Algenfarne

Gattung der Familie Schwimmfarngewächse (Salviniaceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2002 um 17:19 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Algenfarngewächse (botanisch Azollaceae) sind eine Familie der Farne und gehören zu den Gefäßsporenpflanzen.

Die Algenfarngewächse haben eine einzige Gattung, Algenfarn (bot. Azolla) mit 7 Arten, die in den Tropen beheimatet sind.

Algenfarne sind zwischen 0.5 bis zu 15 cm große, an der Wasseroberfläche treibende Pflanzen. Sie breiden sich durch Ausläufer aus, und können die Wasseroberfläche großflächig überwuchern. Ihre Wurzelhaare reichen wenige cm nach unten, sind aber nicht im Grund verankert. Daher kommen Algenfarne nur in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vor.

Die Algenfarne haben stichstofffixierende Blaualgen (Anabena azollae) in Blattöhlungen. Diese Symbiose wird im Reisanbau genutzt: Azolla wächst mit auf den Reisfeldern und trägt nach seiner kompostierung zur Versorgung mit Stickstoff bei.
Daneben verhindert ein dichter Bewuchs mit Azolla die Entwicklung vieler Mückenarten, was in Gebieten, in denen Malaria vorkommt, vorteilhaft ist.

Algenfarne werden als Zierpflanzen in Gartenteichen oder Aquarien verwendet, und haben sich in vielen Teilen der Welt ausgebreitet. Teilweise haben sie sich zu einem Unkraut entwickelt. Das Rüsselkäfer Stenopelmus rufinasus wird erfolgreich zur biologischen Kontrolle eingesetzt.

Arten

Asiatische Arten
(Azolla japonica Franch. & Sav.)
Großer Algenfarn (Azolla filiculoides Lam.)
(Azolla pinnata R. Br.) (kommt auch in Afrika vor)
Afrikanische Art
(Azolla nilotica Dcne. ex Mett.)
Amerikanische Arten
Kleiner Algenfarn (Azolla caroliniana Willd.)
(Azolla mexicana Presl)
(Azolla microphylla Kaulf.)
Azolla und Rüsselkäfer
Azolla im Reisanbau (englisch)