Benutzer Diskussion:Eschweiler
Begrüßung
Hallo, Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Schlurcher 8. Jul 2005 12:46 (CEST)
Wikoelsch
Tach Eischwiele, häßß do ned Looß jet övver Eschweiler in dä ripuarischen Test-Wiki ze schrieve? Jrooß --Dbach 12:53, 12. Nov 2005 (CET)
Joo, sischer dat :-) Isch luurens bei üsch rinn. Jrooß tseröck --Eschweiler 23:27, 13. Nov 2005 (CET)
Hi Eschweiler. Das sieht nach viel Arbeit aus - leider habe ich da so einige Punkte, die mich stören: Zum einen sollten Kategorien abgeschlossen und genau definiert sein. Region Aachen ist hingegen in meinen Augen recht schwammig - oder ist das irgendwo mit Grenzen festgelegt? Wie kommst du z.B. dazu das Forschungszentrum Jülich oder die Stadt Jülich zur Region Aachen zu zählen? Das würde ich "als Jülicher" nie machen. Desweiteren hast du viele Artikel einsortiert, die bereits in einer Subkategorie sind. Es ist aber Konvention einen Artikel nur in der speziellsten Kategorie einzuordnen. Wenn also bspw. die Aachener Printen in der Kategorie:Aachen stehen, und diese eine Subkategorie von Kategorie:Region Aachen ist, so gehört nur Kategorie:Aachen in den Artikel. Auch das Enfügen von Navigationsleisten ist unüblich. --Avatar 00:30, 1. Dez 2005 (CET)
(1) Stimmt! Bereits in Unterkategorien verzeichnete Begriffe sollten raus. (2) Ziel ist es, der Region AC/DN/HS einen Namen in Wikipedia zu geben, ähnlich wie es Ruhrgebiet, Ostwestfalen-Lippe, Köln/Bonn usw gibt. Anderer Vorschlag??? Region Aachen/Düren? Region Aachen/Jülich? Rur-Region? Westliches Rheinland? Irgendwie bildet doch die PLZ-52- bzw. Vorwahl-024-Region eine Einheit, oder nicht??? --Eschweiler 00:35, 1. Dez 2005 (CET)
Etagenjupp
Hallo, ich würde Dir ja gerne helfen, den "Etagenjupp" vor der Löschmaschine zu bewahren, aber mir fehlt das "Futter". Man kann nicht voraussetzen, dass den verantwortlich neutral und überregional urteilenden Admins die Relevanz dieses Menschen so sonnenklar ist. Ich bin schon zu lange aus der Gegend weg, kenn die Zeichnungen in den Kneipen und die Geschichten, die in meiner Familie erzählt wurden. "Relevanzfutter", wenn Du welches hast: Hängen diese Zeichnungen noch woanders als in Eschweiler? Sind sie mal ausgestellt gewesen? Kam Etagenjupp mal im Fernsehen? Sind sie noch woanders publiziert als in dem verflixten Kalender? Bau doch noch alles ein, was Du weißt und wasman über Eschweiler hinaus fairerweise wissen kann! --Reise-Line 23:54, 5. Dez 2005 (CET)
- Werde mich bei einem Etagenjupp-Kenner umgehend erkundigen! Besten Dank schon mal :-) Lieben Gruß --Eschweiler 20:32, 7. Dez 2005 (CET)
Jetzt isser weg, der Etagenjupp, das stand zu befürchten :-(. Wir hatten einfach nicht genug überregionales Relevanz-Futter. Bring ihn doch bitte im "Eschweiler Karneval" oder sonstwo unter, damit er uns nicht verloren geht. Ich glaube, diese Aufgabe wäre bei Dir in guten Händen. Gruß---- Reise-Line Komm ein bisschen mit 18:00, 14. Dez 2005 (CET)
Wurm
Da nun schon mehrfach bezüglich der Wasserqualität der Wurm die Beiträge geändert wurden:
Aus eigener Anschauung, die Wurm war bis in die 60 er eine stinkende, schwarze Brühe. Dies besonders dann, wenn es an "verdünnenden" Niederschläge fehlte. Es ist mir eine besonder Freude, die Wurm wieder in einer akzeptablen Wasserqualität erleben zu dürfen.
Die von Ihnen nun gewählte Formulierung beschreibt m.E.in einem nicht ausreichenden Maß die Situation.
Sicher, " stinkende Brühe" ist drastisch, aber zutreffend!!
- "schwarz und verursachte Geruchsbelästigungen" ist iO --Eschweiler 18:48, 2. Jan 2006 (CET)
Liste der NRW-Ortsteile
Hallo Eschweiler und danke - ich hatte das auch schonmal vor, habe mich dann an die vier Länder Thüringen, MeckPomm, Sachsen-Anhalt und Brandenburg gehalten, weil es dort noch nicht so viele Ortsteilartikel gibt. In NRW ist es schier endlos, der Oberbergische Kreis dürfte allein mehrere hundert Ortsteilartikel haben, die in der Liste noch fehlen (Ortsteile von Wiehl, Waldbröl u.v.m.). Viel Spaß beim Einbauen. In der Liste der Orte in Baden-Württemberg/Dörfer und Ortsteile gibt es auch schon 25 Einzelseiten... Gruß Rauenstein 08:28, 6. Jan 2006 (CET)
- Danke, danke. Ja, der Kreis GM ist eine echte Herausforderung :-) Werde mir die 25 BW-Einzelseiten ankucken. LG --Eschweiler 15:45, 6. Jan 2006 (CET)
Dörfer entlang der B 51
Hallo Eschweiler, so sehr ich auch Verständnis für Lokalpatriotismus habe (Schließlich stamme ich selbst aus einem kleinen Dorf), ist es dennoch nicht praktikabel, jedes kleine Dorf, das von dieser Straße berührt wird, in der Verlaufsbox aufzuführen. Gerade bei einer Straße dieser Länge sollten dort um der Übersicht willen nur Orte mit einer gewissen Bedeutung aufgeführt werden.
Während ich Tondorf hier wegen der Kreuzung mit der B 477 aufgenommen hatte (vgl. www.reichsstrassen.de.vu), kann ich keinen (für den B 51-Artikel relevanten) Grund erkennen, warum Holzmülheim und Buir dort aufgeführt werden sollten. Daran ändert auch der (dreizeilige) Wikipedia-Artikel nichts. Ansonsten müsste man auch alle weiteren Ortschaften vergleichbarer Größe gleichberechtigt einfügen - das würde aber an dieser Stelle jeden Rahmen sprengen.
Grüße, --ingh [[Benutzer Diskussion:Ingh|�]] 14:08, 2. Feb 2006 (CET)
Navigationsleiste Ehemalig eigenständige Orte in der Region Aachen
Hallo Eschweiler, ich weiß nicht, ob die Leiste was bringt, denn sie ist unvollständig. Wäre sie vollständig, wäre sie riesengroß. Alleine hier in der Gemeinde Nörvenich gibt es 14 ehemals selbstständige Orte. Das dupliziert sich von Kommune zu Kommune. Ich denke, die Navigationsleiste wird zu umfangreich und habe vor, diese bei den Orten der Gemeinde Nörvenich (Frauwüllesheim, Irresheim und Eschweiler über Feld hast du drin) zu löschen. Ich würde aber gerne deine Meinung vorher hören. Gruß --Karl-Heinz Jansen, Nörvenich 15:00, 19. Feb 2006 (CET)
- (1) Wenn nur die jetzt in Wikipedia mit eigenem Artikel vertretenen Orte in der Navigationsleiste sind, wird die Liste nicht zu groß, glaube ich. Wenn dann eines Tages doch, werden wir sehen. Oder: (2) Mein Vorschlag wäre, in diese Navigationsleiste nur die wirklich 1970 noch eigenständigen und mit eigener Postleitzahl existierenden Orte aufzunehmen und NICHT ALLE einzelnen Orte. Dies hielt ich für am sinnvollsten. Für Alsdorf hieße dies, dass nur Hoengen in der Leiste ist und nicht mehr Mariadorf und Warden (Alsdorf). Für Würselen: nur Broichweiden und Bardenberg. Für Eschweiler: nur Lohn (Eschweiler), Kinzweiler, Nothberg, Weisweiler und Dürwiß. Für Aachen/Stolberg: nur noch Kornelimünster, Walheim und Gressenich, jedoch nicht mehr Venwegen und Schevenhütte. Leider weiß ich nicht, aus welchen eigenständigen Gemeinden und/oder Ämtern 1972 das jetzige Nörvenich zusammengesetzt wurden, aber diese Orte gehören meiner Meinung nach in die Navigationsleiste. Lieben Gruß --Eschweiler 15:08, 19. Feb 2006 (CET)
Französische Übersetzung
Hallo ich habe da mal eine Bitte, da du ja so gut Französisch sprichst. Kannst du bitte mal auf folgende Diskussion gehen und den französischen Text übersetzen: Diskussion:Koblenz#Grabmal_von_Marceau Wir kommen da irgendwie nicht weiter und bräuchten professionelle Hilfe :-) Danke und Gruß --Schaengel 18:52, 20. Feb 2006 (CET)
Stadtteil-Weblinks
Hallo Eschweiler,
du hast in Eschweiler Weblinks für Dürwiß und Weisweiler eingefügt. Ich befürchte ein bisschen, dass die Weblink-Abteilung dadurch schnell unübersichtlich wird. Die Stadtteile sind ja alle in der Navigationsleiste direkt darunter verlinkt, wie wäre es denn, stattdessen in Dürwiß und Weisweiler die Links einzubauen. So wird das in der Wikipedia auch normalerweise bei untergeordneten Themenbereichen gemacht. Ich will dir zwar nicht in deiner Artikelstruktur rumpfuschen, aber du kannst ja mal drüber nachdenken.
Grüße aus Berlin, --Andreas ?! 12:26, 6. Mär 2006 (CET)
Danke für den Hinweis! Ich habe nur diese beiden "echten" Stadtteillinks gefunden. Alle anderen stadtteilbezogen Links zu Karneval, Vereinen u.ä. lasse ich, wo sie sind, nämlich in den Stadtteilartikeln selbst. Da der Dürwiß- und der Weisweiler-Link generell gehalten sind und da diese beiden Orte die beiden größten Brocken sind, die 1972 eingemeindet wurden, dachte ich, sie gehören speziell erwähnt. Wenn es bei diesen beiden bleibt, finde ich, wir sollten es so lassen. Lieben Gruß ausm Rheinland --Eschweiler 13:38, 6. Mär 2006 (CET)
Burgen in der Region Aachen
Hi Eschweiler! Danke für deine aufmunternden Worte bzgl. meiner ersten Löschkandidat-Erfahrung. Mein Adrenalin-Pegel hat sich mittlerweile auch schon auf auf ein normales Niveau reguliert - zumal Burg Stolberg innerhalb weniger Stunden vom LA- zum Lesenswert-Kandidat mutiert ist :-)
Einige der von dir genannten Objekte stehen tatsächlich auf meiner "Könnte man mal ergänzen"-Liste, vor allem die noch nicht vorhandene Burg Monschau, zu der ich mir schon vor geraumer Zeit 'nen dicken Schwarten zugelegt habe. Ich sehe also mal zu, was meine Quellen zu den Burgen und Häusern noch hergeben. BTW: Ich glaube, die Eschweiler Burg wird 'ne harte Nuss, bisher ist mir darüber "so nebenbei" noch nichts über den Weg gelaufen. Hat Eschweiler sowas wie 'nen Heimat- oder Geschichtsverein, bei dem man mal um Infos anfragen könnte? -- Gruß Sir Gawain 21:55, 7. Mär 2006 (CET)
- Freut mich :-) Ich dachte, Herausforderungen bringen den Adrinalinspiegel wieder ins normale Maß. Habe übrigens Burg Stolberg auf Kreis Aachen verlinkt. Ja, es gibt den Eschweiler Geschichtsverein. Und noch drei Burgen: In den 1970er Jahren wurden die Burgen von Lürken und Laurenzberg und vom Rittergut Hausen abgerissen. Reste vom Rittergut Hausen sollen in Aachen wiederaufgebaut worden sein. Und an den Ort Hausen erinnert der Weiler Hausen (Weiler Hausen und Weiler Langweiler mussten auch gegen LA kämpfen). Lieben Gruß --Eschweiler 22:03, 7. Mär 2006 (CET)
- Hi Eschweiler! Ich habe die Eschweiler Burg mal mit Infos ergänzt, und habe dazu noch eine Frage an dich: Seit deinem Artikelstart gibt es dort den Abschnitt Sage, der - so glaube ich - von hier stammt. Falls ich richtig liege: Hattest du eine Erlaubnis, den Text von dort hier in der Wikipedia zu verwenden? Ich hab' den Absatz vorsichtshalber umformuliert, um eine mögliche URV zu vermeiden. -- Gruß Sir Gawain 12:21, 25. Mär 2006 (CET)
Hi Eschweiler! Ich bin gestern durch Zufall über den Artikel Pallandt gestolpert, der sich imho mit der gleichen Familie wie der Artikel Palant beschäftigt. Deshalb habe ich die beiden Artikel unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema eingetragen. Da du ja ein bekennender Eschweiler bist und der Palant-Artikel zum überwiegenden Teil von dir stammt: Wärst du in der Lage (und Willens) die beiden Artikel zu einem zu vereinen? -- Gruß Sir Gawain
Vorlage
Hallo. Aufgrund der vielen Löschanträge und der allgemeinen Diskussion, die ergab, dass Benutzer-Vorlagen im eigentlichen Vorlagen-Namensraum fehl am Platz sind, werden wenig genutzte Vorlagen dieses Typs zur Zeit in den Benutzernamensraum verschoben. Davon ist auch eine Vorlage betroffen, die auf deiner Benutzerseite genutzt wird. Bitte verändere deshalb die Verknüpfung zu dieser Vorlage zu "Benutzer:Vorlage/aus Eschweiler", damit die Vorlage wieder korrekt angezeigt werden kann. Mehr zu diesem Thema findest du unter anderem hier und dort. Danke und Gruß, Budissin - DISC - 8000! 17:23, 16. Mär 2006 (CET)
Hi Eschweiler, bitte beim Editieren auch mal in die Versionsgeschichte schauen: Vor deinem Edit [1] hat sich was eingeschlichen. Habs korrigiert. --chrislb 问题 17:11, 5. Jul 2006 (CEST)
- Lieben Dank, Chrislb, du meinst sicher diese Band. Hab ich übersehen, weil sie völlig angepbasst im Text versteckt war. Ein gewarnter Eschweiler zählt doppelt! -- Hochachtungsvoll Eschweiler 19:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Kategorisierung von Benutzerkategorien
Hallo Eschweiler! Könntest du es bitte unterlassen, Benutzerkategorien, die in Unterkategorien von Benutzer aus Nordrhein-Westfalen einsortiert sind, auch in die Kategorie Benutzer aus Nordrhein-Westfalen einzusortieren? Diese Kategorie läuft nämlich sonst über, so dass die Unterkategorien auf zwei Seiten verteilt werden, was extrem unübersichtlich wird. Kategorien (und Benutzerseiten), die in Unterkategorien sind, brauchen nicht noch extra in die Überkategorien einsortiert zu werden. MfG Stefan Knauf 23:46, 5. Jul 2006 (CEST)
- Verzeihung bitte! Das lag daran, dass jemand an der Kategorie:Benutzer aus Eschweiler rumgemurxt hat. Beim Rekonstruieren muss ich was übersehen haben. Danke. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 01:42, 6. Jul 2006 (CEST)
- Oh, war ich das etwa... Na ja, ich habe dir jedenfalls gerade auf meiner Diskussionsseite geantwortet, weil ich deinen Eintrag dort vor deiner Antwort hier bemerkt habe. MfG Stefan Knauf 18:14, 6. Jul 2006 (CEST)
Kirchenartikel
Ja, wir haben mal in einer Diskussion beschlossen, den Ortszusatz in Kirchenartikeln in Klammern zu setzen. -- Triebtäter 00:47, 9. Jul 2006 (CEST)
- Alles klar! Danke Eschweiler 00:49, 9. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für den schönen Artikel. Ich hab ihn ins Rheinländische übernommen, willst du da mal rüber schauen: ksh:Röbekruck. Grüsse vom Dbach aka Düüvelskääl. Dbach 12:25, 9. Jul 2006 (CEST)
- Prima und danke :-) Würde gerne selbst dort einiges verfassen, aber habe noch ein paar Probleme mit der Schreibung, da ich Rheinische Dokumenta gewohnt bin. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 12:30, 9. Jul 2006 (CEST)
Fotowunsch
Hallo Eschweiler, ich bin deiner Anregung gefolgt und habe Umwege über Eschweiler gemacht. Immerhin hat es ein paar Bilder für commons gebracht. Deine sind leider alle bei de. Eingebaut habe ich schon welche in Eschweiler, St. Peter und Paul (Eschweiler) und Eschweiler Altstadt. Viele Grüße, --Norbert Schnitzler 01:32, 11. Jul 2006 (CEST)
- Vielen lieben Dank :-) Da freue ich mich. Sollte wohl auch mal meine Bilder auf commons setzen. Die Adler-Apotheke finde ich besonders gut geraten. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 22:50, 12. Jul 2006 (CEST)
Und vielen Dank für den Hinweis auf Michael, den Drachentöter; hab's korrigiert. Ich treibe zwar gelegentlich auf Artikeln über religiöse Themen rum - zuletzt Bergpredigt und Diskussion:Bergpredigt - aber als Drachentöter war mir nur ein Georg bekannt.
Wenn meine Bilder auf Commons die gleichen Namen wie Deine haben, kannst du sie beim Portieren Deiner nach Commons getrost überschreiben. Das Umbenennen beherrsche ich noch nicht. Und darauf, man bei de.Wikipedia zu schauen, was schon vergeben war, darauf bin ich nicht gekommen. --Norbert Schnitzler 01:44, 3. Aug 2006 (CEST)
Eschweiler Pauschalurteil
Hallo, hab mir das mit dem Pauschalurteil noch mal überlegt und werde gleich stattdessen eine auf den Artikel bezogene Kritik schreiben (ist dann auch nicht mehr contra :-)). Zu dem aktuellen Einwand auf Diskussion:Eschweiler: Ich würde die "Karnevalshochburg" definitiv in der Einleitung drinlassen, allerdings direkt mit Verlinkung auf Eschweiler Karneval. Gruß, --Andreas ?! 12:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Friedliche Koexistenz ?
Zitat "Aber weißte was? Ab jetzt lass ich die Finger von deiner heiligen St.-Olberg-Seite und reagiere überhaupt nicht mehr auf dich. Wäre schön, wenn du ähnlich verbliebest. -- Hochachtungsvoll Eschweiler 22:50, 4. Aug 2006 (CEST)" Das habe ich immer wieder seit über einem Monat vorgeschlagen. Schön, daß es jetzt in greifbare Nähe rückt. Ich habe die Anwürfe von Eschweiler, alliknow, SaMausHorrem seit langem möglichst ignoriert. Da ich allein der Wahrheit und meinem Gewissen verpflichtet bin, zu dessen Geboten es nicht gehört, irgendwelche kontingenten Entitäten (auch nicht die Stadt, in der ich zufällig aufgewachsen bin) in besonders rosigem Licht erscheinen zu lassen, kann ich jedoch nicht garantieren, daß Sie sich nicht in Zukunft durch mich belästigt fühlen, sofern Sie gegenteilige Prinzipien verfolgen. Trotz aller Keilerei hat WP von unserer Rivalität manchmal durchaus profiiert. Kann man aus der frieldichen Koexistenz nicht eine konstruktive Zusammenarbeit machen? Aber einmal ganz ernsthaft: Ich werde Mitte August im "Eschweiler Raum" sein. Wenn Sie Lust haben, Animositäten und Differenzen in einem persönlichen Gespräch wie einem Bierchen auszuräumen, können Sie es mich gerne schon jetzt wissen lassen. Im Internet schaukeln sich viel eher Emotionen hoch, als wenn man einem Menschen in die Augen geblickt hat. Ich bin kein Unmensch und ewig nachtragend und billige jedem Menschen das Recht auf einen Sinneswandel zu. Beste Grüße an die Inde --Aufklärung 00:08, 5. Aug 2006 (CEST)