sanu durabilitas ist ein unabhängiger Think and Do Tank. Die private, unparteiliche und nicht-gewinnorientierte Stiftung arbeitet als Wegbereiterin für den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Übergang zu mehr Nachhaltigkeit in der Schweiz. Der Sitz der Stiftung ist in Biel, an der Grenze zwischen der Deutsch- und der Westschweiz.
In Zusammenarbeit mit PartnerInnen aus Forschung, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft analysiert die Stiftung Hindernisse, entwickelt Lösungsansätze weiter und passt sie spezifischen Bedürfnissen an. Die Stiftung engagiert sich ebenfalls, Instrumente in der Anwendung zu testen und die dabei gemachten Erfahrungen auszuwerten. Schliesslich erarbeitet sie Empfehlungen und bringt diese EntscheidungsträgerInnen und der Öffentlichkeit zur Kenntnis.
Geschichte der Stiftung
Die Stiftung sanu wurde 1989 von Pro Natura, WWF Schweiz und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz gegründet. Das anfängliche Ziel war der Betrieb einer schweizerischen Ausbildungsstätte für Natur- und Umweltschutz. 2011 entstand aus der ehemaligen Stiftung sanu das privatwirtschaftliche Unternehmen sanu future learning ag und die Stiftung erfand sich neu als Denkwerkstatt für nachhaltige Entwicklung. Das Unternehmen sanu future learning ag und die Stiftung sanu durabilitas ergänzen sich heute in ihren Rollen als kompetentes Bildungs- und Beratungsunternehmen und als visionäre Denkwerkstatt.
Der Stiftungsrat von sanu durabilitas
- Prof. em. Dr. Peter Knoepfel, Präsident des Stiftungsrates
- Sophie Michaud Gigon, Mitglied des Stiftungsrates
- Adèle Thorens Goumaz, Mitglied des Stiftungsrates
Publikationen der Stiftung sanu durabilitas
- «Durabilitas» 2014: Die biotechnische Nutzung genetischer Ressourcen und ihre Regulierung. sanu durabilitas, mit Gastbeiträgen von Eva Gelinsky, François Meienberg, Stefanie Rost, Peter Kunz, Astrid Epiney, Margret Engelhard, Susette Biber-Klemm.
- «Durabilitas» 2016: Wie sich der Bodenverbrauch stoppen lässt. Josef Estermann, mit Gastbeiträgen von René L. Frey, Claude Lüscher, Gerd Wolff und Pierre-Alain Rumley.
- durabilitas notes N°5: Chancen und Grenzen einer nachhaltigen Wirtschaft im Kreislauf. sanu durabilitas, 2018.