Wikipedia:Humorarchiv/Lokalpost Gardenia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2006 um 13:21 Uhr durch Semper (Diskussion | Beiträge) (GESCHICHTE der Lokalpost: rev Caps). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

LA zurückgezogen. Der Ersteller benötigt Hilfe in Sachen Stil, NPOV, Quellen, Wikifizierung etc. --TdL 11:34, 4. Aug 2006 (CEST)



Geschichte der Lokalpost

Die Geschichte der Lokalpost Gardenia ist untrennbar mit seinem Erfinder und Betreiber, Roland Thanner (geb. 1969), seinerzeit Student an der Johannes-Kepler-Universität in Linz, sowie seiner Heimatgemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall verbunden.

Aus reinem Spaß an der Sache sowie zahlreicher Beispiele aus dem amerikanischen Raum folgend gründete er am 22. November 1988 in seiner Heimatgemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall einen Privatpostdienst von seiner ordentlichen Wohnstätte im Ortsteil Feyregg zum nächst gelegenen amtlichen Postamt der Österreichischen Postverwaltung, nämlich jenem im knapp zwei Kilometer entfernten Kurort Bad Hall mit damals rund 4.500 Einwohnern.

Da für die Postbeförderung in der ländlichen Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zu aller Zeiten das Postamt der im Jahre 2002 zur Stadt erhobenen, vormaligen Marktgemeinde Bad Hall zuständig gewesen ist, reifte in Roland Thanner die Idee, für seine sowie der seiner Familie ausgehenden Postsendungen einen Privatpostdienst zwischen seiner Wohnstätte und dem Postamt in Bad Hall mit hierzu eigens kreierten Briefmarken zu begründen.

Roland Thanner, der zu dieser Zeit ein aktives Mitglied des VOEPh-Briefmarkenvereins Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS) - Letzterer unterhielt zu jener Zeit eine (monatliche) Außenstelle in Bad Hall - war, begeisterte nach einer gewissen Anlaufphase mehr und mehr auch weitere Mitglieder seines Briefmarkenvereins von seinem ehrgeizigen Projekt, weshalb noch im ersten Jahr der Gründung der Lokalpost Gardenia der Postdienst generell auf alle an diesem Privatpostdienst interessierte Personen - vorwiegend Verwandte, Freunde sowie Philatelisten - ausgeweitet wurde.

Zur visuellen Kenntnisnahme des Privatpostdienstes nach außen hin legte Roland Thanner sodann eine Briefmarke mit einem von Hand gezeichneten Sterns von Bethlehem auf, wobei diese Briefmarke mit einem Nominalwert von einem Schilling (entspricht etwa € 0,07) ausgewiesen wurde und am Gründungstag der Lokalpost Gardenia, dem 22. November 1988, seinen Erstausgabetag feierte.

Sämtliche an der Wohnstätte von Roland Thanner im Ortsteil Feyregg der Gemeinde Pfarrkirchen bei Bad Hall zur Weiterbeförderung abgegebenen Postsendungen wurden von ihm mit einer Briefmarke der Lokalpost Gardenia zumeist in der linken oberen Ecke der zu befördernden Postsendung frankiert, mit einem eigens in roter Farbe kreierten Poststempel der Lokalpost Gardenia entwertet und noch am selben, spätestens aber am Tag darauf zum Postamt nach Bad Hall befördert. Dort wurden dann die einzelnen Postsendungen mit amtlichen österreichischen Postwertzeichen für die Weiterbeförderung durch die österreichische Postverwaltung frankiert und mit dem amtlichen Stempel des Postamtes Bad Hall entwertet, ehe sie an die jeweiligen Empfänger zugestellt werden sollten. Selbstverständlich konnten Postsendungen auch express oder eingeschrieben aufgegeben werden.

Bis zur Einstellung des Postdienstes am 6. Jänner 1998 - somit währte der Privatpostdienst exakt 3.333 Tage - sind insgesamt 15 Briefmarken der Lokalpost Gardenia erschienen.

Briefmarken der Lokalpost

Offizielle Ausgaben

  • Ausgabe 1
    • Erstausgabetag: 22. November 1988
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Stern von Bethlehem
    • Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. € 0,07)
    • Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz)
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 490 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 50 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz
      • Anmerkung: Aufgrund eines kommunikativen Irrtums bei der Auftragserteilung zum Druck der Ausgabe unterblieb bei der Herstellung dieser ein drucktechnisches Setzen des von Hand gezeichneten Entwurfs.
  • Ausgabe 2
    • Erstausgabetag: 28. November 1989
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Stern von Bethlehem wie Ausgabe 1, jedoch mit Aufdruck
    • Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. € 0,07)
    • Farbe: zweifarbig (weiß, schwarz) mit schwarz-rotem Aufdruck
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 100 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 15 Stück
    • Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe 3: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Froschauer, Linz; R. Thanner (Aufdruck)
      • Anmerkung: Die Jahreszahl '1988' wurde mehrfach durchbalkt (in schwarzer Farbe gehalten) und durch den roten Aufdruck '1989' ersetzt.
  • Ausgabe 3
    • Erstausgabetag: 28. November 1989
    • Anlass: 1 Jahr Lokalpost Gardenia (1988-1989)
    • Motiv/Darstellung: Roland Thanner
    • Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. € 0,36)
    • Farbe: zweifarbig (gelb, schwarz)
    • Papier: gelb
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 300 Stück auf Bogen à 50 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 25 Stück
    • Auflage/Ersttagskombibeleg mit Ausgabe 2: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 4
    • Erstausgabetag: 27. November 1990
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Mechanische Krippe von Christkindl bei Steyr, Österreich
    • Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. € 0,15)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 200 Stück auf Bogen à 50 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 25 Stück
    • Auflage/Maximumkarte: 10 Stück
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 5
    • Erstausgabetag: 24. Dezember 1991
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtskrippe des Krippenbauers Josef Wallner (geb. 1947), Murau (Österreich)
    • Nominalwert: 4,30 Schilling (ca. € 0,31)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 150 Stück auf Bogen à 30 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 6
    • Erstausgabetag: 24. November 1992
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Kreuzwegbild der Kirche zu Birstonas, Litauen
    • Nominalwert: 3,50 Schilling (ca. € 0,25)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 80 Stück auf Bogen à 20 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 15 Stück
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 7
    • Erstausgabetag: 23. November 1993
    • Anlass: 5 Jahre Lokalpost Gardenia (1988-1993)
    • Motiv/Darstellung: Österreich kartografisch
    • Nominalwert: 1,00 Schilling (ca. € 0,07)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier:
      • Version A: gelblich weiß
      • Version B: weiß
    • Gummierung:
      • Version A: ja
      • Version B: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke:
      • Version A: 12 Stück auf Bogen à 12 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version A)
      • Version B: 96 Stück auf Bogen à 12 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B)
    • Auflage/Ersttagsbeleg:
      • Version A: -
      • Version B: 15 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 8, Version B)
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 8
    • Erstausgabetag: 23. November 1993
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtspostamt Christkindl bei Steyr, Österreich
    • Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. € 0,36)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier:
      • Version A: gelblich weiß
      • Version B: weiß
    • Gummierung:
      • Version A: ja
      • Version B: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke:
      • Version A: 10 Stück auf Bogen à 10 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version A)
      • Version B: 80 Stück auf Bogen à 10 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B)
    • Auflage/Ersttagsbeleg:
      • Version A: -
      • Version B: 15 Stück (gemeinsam mit Ausgabe 7, Version B)
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 9
    • Erstausgabetag: 22. November 1994
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Hl. Nikolaus und Krampus ('Knecht Ruprecht')
    • Nominalwert: 5,00 Schilling (ca. € 0,36)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 20 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 10 Stück
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
      • Anmerkung: Die Briefmarke zeigt eine von Hand gezeichnete Darstellung des Hl. Nikolaus und Krampus von Roland Thanner, dem Gründer und Betreiber der Lokalpost, als dieser sich im Volksschulalter befand.
  • Ausgabe 10
    • Erstausgabetag: 28. November 1995
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Weihnachtsmann auf Schlitten
    • Nominalwert: 6,00 Schilling (ca. € 0,44)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: nein
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 60 Stück auf Bögen zu 20 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 20 Stück
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 11
    • Erstausgabetag: 7. September 1996
    • Anlass: 200 Jahre Postamt Bad Hall
    • Motiv/Darstellung: alter Postschlitten
    • Nominalwert: 7,00 Schilling (ca. € 0,51)
    • Farbe: mehrfarbig
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: Linienzähnung 11
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bögen zu 24 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 30 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Lang, Wien
      • Anmerkung: Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert, das vom lokalen Briefmarkenverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS) aufgelegt wurde, verwendet.
  • Ausgabe 12
    • Erstausgabetag: 26. November 1996
    • Anlass: Weihnachten
    • Motiv/Darstellung: Hl. Drei Könige
    • Nominalwert: 2,00 Schilling (ca. € 0,15)
    • Farbe: zweifarbig
      • Version A: orange, schwarz
      • Version B: gelb, schwarz
    • Papier:
      • Version A: orange
      • Version B: gelb
    • Gummierung: selbstklebend
    • Zähnung: nein (geschnitten)
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke:
      • Version A: 116 Stück auf Bogen à ? Stück
      • Version B: 90 Stück auf Bogen à 15 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg:
      • Version A: 30 Stück (gemeinsam mit Version B)
      • Version B: 30 Stück (gemeinsam mit Version A)
    • Druck/Herstellung: R. Thanner
  • Ausgabe 13
    • Erstausgabetag: 25. Mai 1997
    • Anlass: 250 Jahre Rokoko-Kirche Pfarrkirchen bei Bad Hall
    • Motiv/Darstellung: römisch-katholische Rokoko-Pfarrkirche Pfarrkirchen bei Bad Hall
    • Nominalwert: 8,00 Schilling (ca. € 0,58)
    • Farbe: dreifarbig (weiß, dunkelgrün, schwarz)
    • Papier: weiß
    • Gummierung: ja
    • Zähnung: Linienzähnung 11
    • Entwurf: R. Thanner
    • Auflage/Briefmarke: 216 Stück auf Bögen zu 24 Stück
    • Auflage/Ersttagsbeleg: 35 Stück
    • Druck/Herstellung: Fa. Lang, Wien
      • Anmerkung: Als Ersttagsbeleg wurde ein Schmuckkuvert, das vom lokalen Briefmarkenverein Klub der Briefmarkensammler Steyr (KBMS) aufgelegt wurde, verwendet.

Nichtoffizielle Ausgaben

Additionalmarke

Zwangszuschlagsmarke

Maximumkarte

Brief mit Aufdruck

Publikationen über die Lokalpost

Publikationen über die Lokalpost Gardenia sind seinerzeit nicht nur in philatelistischen Fachzeitschriften, sondern auch in lokalen, regionalen wie überregionalen Tages-, Wochen- wie Monatszeitungen/-zeitschriften in Österreich, Deutschland, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika erschienen (etwa: 'Oberösterreichische Nachrichten', 'Kleine Zeitung' (beides Österreich), 'The Poster' (USA) u. a.).

Nachbetrachtung

Aus heutiger Sicht kann rückwirkend beurteilt werden, dass der seinerzeit überwiegend als Spaßprodukt begründete Privatpostdienst als eine Art Vorläufer der seit Juli 2003 von der österreichischen Postverwaltung für jedermann zu ordernden personalisierten Briefmarken (Postwertzeichen) betrachtet werden kann.