Kurzvorstellung: Gestatten, Ulrich Fuchs, geboren 1971. Freier EDV-Berater und Entwickler für Baan-Software (Näheres dazu hier und hier.
Hinweis zur Rechtschreibung, der ich durchaus mächtig bin, insofern, als mir der Unterschied zwischen das und dass durchaus geläufig und auch die Regeln der Groß- und Kleinschreibung nicht unbekannt sind, mir jedoch im Fluss der Gedanken durch die Hand auf die Tastatur und von dort auf den Rechner in Amerika so machner Fipptheler untrlft dr nicht umbdegingt hätte sien müssen und den ich also zu entschuldigen und klaglos zu korrigieren bitte.
--Anmerkungen von Euch ab hier: ---------------------------------------
Hallo Ulrich,
ich denke Du bist etwas schnell mit Deinen Urteilen. Beim kollaberativen Schreiben sollte doch ein Artikel durch weiterführende Gedanken vieler unterschiedlicher Lebensbiographien entstehen. Wenn Du einen Artikel Systemische Organisationsentwicklung der noch nicht einmal 12 Stunden im Netzwerk steht löschen willst, wirst Du keine Zusammenarbeit hinbekommen.
Viele mitternächtliche Grüße aus Würzburg
Peter
11.6.03-0.36h
hallo ulrich, ich hatte den redirect von analogie nach homologie (jeweils biologie) schon ganz ernst und in dem sinne gemeint, dass moeglichst ein artikel entsteht, der beide begriffe definiert und mit beispielen belegt. jetzt sieht's wieder so aus, als ob analogie etwas spezielles und homologie was allgemeines waere. finde ich nicht gut, sag ich mal einfach so. kannst du das also im genannten sinne veraendern? -- kakau 11:37, 2. Jun 2003 (CEST)
- zu deiner message unter Benutzer Diskussion:kku: hm, einen ueberbegriff kenne ich nicht. wie waere es mit Homologie und Analogie in der Biologie? kakau
Hallo Ulrich,
die Verschieberei bei den Eiderenten hab ich mit nur mäßiger Begeisterung registriert. Ich möchte hier an dieser Stelle nicht gar zu lang werden. Wenn du einmal Zeit hast, dann kannst du ja auf der Diskussionsseite zu meiner Benutzerseite durchlesen, was ich mir zu der Singular-Plural-Regelung in der biologischen Systematik denke. Dort hab ich das aus einem anderen Anlass heraus schon einmal niedergeschrieben.
Noch zu den Eiderenten: Wenn's leicht geht, und du verschiebst wieder mal was, dann ändere, bitte, auch die Links auf den verschiedenen Seiten, die dort hinführen, damit der Benutzer nicht unnötigerweise auf der Begriffsklärungsseite landet. In diesem Fall wirst du sehen, dass die Artikel-Namen vom Typus "xxx (Gattung)" oder "xxx (Art)" ziemlich umständlich zu verlinken sind. --Franz Xaver 23:15, 13. Jun 2003 (CEST)
- Nachtrag - Kleiner Suchtipp bei Google: Nach Möglichkeit nix deklinieren oder konjugieren. Mit der Eingabe "halin Biotop" bin ich sehr wohl fündig geworden. --Franz Xaver 23:29, 13. Jun 2003 (CEST)
Hallo Uli,
wenn Du magst, dann schau Dir nochmal die beiden Beiträge Längengrad und Breitengrad an.
Justin (16.Juni 2003; 12:08)
Hallo Uli,
danke für die Hinweise, man lernt nie aus :-) Ich finde die neuen Beiträge über Breitengrade und Breitenkreise jetzt auch besser so. Danke auch für die Umformatierung des Beitrags über die Polstelle. Jetzt müsste man das ganze noch für Längengrad und Längenkreis in Angriff nehmen.
Justin 13:05, 16. Jun 2003 (CEST)
Hoi Uli,
zum Artikel Beate Uhse fragst du nach "Herrn Sachsenberg". Leider habe ich keinen Vornamen, aber es sollte doch rauszukriegen sein, welcher "Deiner" Sachsenbergs im Jahr 1936 Motorsportreferent des Deutschen Aero Clubs war. --Kat 22:47, 6. Jul 2003 (CEST)
Hallo Uli,
fand in den Anmerkungen Deine Frage nach der Abdankung von Franz II. So weit ich mich entsinne, hat er zwei mal in unterschiedlicher Funktion abgedankt. Sobald ich es konkret belegen kann, kommt es in den Artikel.--217.83.50.143 11:57, 8. Jul 2003 (CEST) Hat's mich doch anonym erwischt! Das war ich.--Gbust 11:59, 8. Jul 2003 (CEST)