Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Denzlingen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Emmendingen |
Fläche: | 16,95 km² |
Einwohner: | 13.323 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 775 Einwohner je km² |
Höhe: | 235 m ü. NN |
Postleitzahl: | 79211 |
Vorwahl: | 07666 |
Geografische Lage: | 48° 4' n. Br. 7° 52' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | EM
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 08316009 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 2 Stadtteile/Stadtbezirke: Oberdorf und Unterdorf |
Adresse der Stadtverwaltung: | Hauptstraße 110 79211 Denzlingen |
Website: | www.denzlingen.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@denzlingen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Lothar Fischer (Parteilos) |
Denzlingen ist eine Gemeinde in Südbaden, gelegen am Eintritt der Elz in die oberrheinische Ebene. Denzlingen liegt ca. 10km nördlich von Freiburg im Breisgau und südlich von Emmendingen.
Geographie
Wappen
Das Wappen von Denzlingen zeigt in einem gespaltenen Schild vorne das Wappen von Baden, einen roten Schrägbalken in Gold, und hinten eine silberne Pflugschar auf blau.
Geschichte
Namensgeber des bereits zu römischer Zeit besiedelten Denzlingens ist der alemannische Stammesfürst Denzilo, der sich im 5. Jahrhundert bei Denzlingen niederliess. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahr 984.
In der Folge entwickelte sich ein Straßendorf, das im Dreissigjährigen Krieg vollständig zerstört wurde. Die Schlacht zwischen den kaiserlichen und schwedischen Truppen ist im abenteuerlichen Simplicissimus von Johann Jacob Christoph von Grimmelshausen beschrieben.
Seit dem 19. Jahrhundert erfährt Denzlingen ein dramatisches Wachstum, insbesondere nach dem Anschluss an das badische Eisenbahnnetz 1845.
Religionen
Als ehemals badischer Ort war Denzlingen lange Zeit überwiegend evangelisch (heute 34%). Durch regen Zuzug gewachsen überwiegt heute der katholische Bevölkerungsanteil (42%). Daneben lebt eine große Anzahl konfessionsloser im Ort (23%). Andere Religionen stellen mit einem Anteil von etwa 1% nur eine kleine Minderheit dar. (Stand 2001)
Wirtschaft
Denzlingen ist traditionell kein Industriestandort, hat jedoch in den letzten Jahren eine erfolgreiche Ansiedlungspolitik von Industrieunternehmen durchgeführt. Die Landwirtschaft hat ihren Schwerpunkt im Weinbau und im Anbau von Obst und Gemüse.
Verkehr
Denzlingen liegt äußerst verkehrsgünstig an der Bundesstraße 294 und der Bundesstraße 3. Die Autobahn A5 führt wenige Kilometer entfernt am Ort vorbei. Nächste Ausfahrten sind Freiburg-Nord und Teningen. Die Stadt ist hervorragend an das Bahnnetz angebunden, da die Rheintalstrecke Offenburg - Basel durch Denzlingen führt und hier auch der Beginn der Nebenstrecke nach Elzach ist. Der nächstgelegene Halt für IC und ICE ist Freiburg im Breisgau. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Freiburg, Basel, Zürich, Straßburg und Stuttgart.
Ansässige Unternehmen
- Paul Becker GmbH
- Fischerwerke
- Schölly Fiberoptik GmbH
Städtepartnerschaften
Denzlingen unterhält Städtepartnerschaften mit Saint-Cyr-sur-Mer (Frankreich, 1974), North Hykeham (Großbritannien, 1988) und Citta della Pieve (Italien, 1993)
Entwicklung des Stadtgebiets
Einwohnerentwicklung
Durch die Ausweisung vieler Neubaugebiete ist Denzlingen in den letzten Jahren stark gewachsen. 1970 betrug die Einwohnerzahl des damaligen Straßendorfes noch ca. 6.000 Einwohner. In den folgenden 30 Jahren verdoppelte sich die Einwohnerzahl.
Weblinks