DDR-Leichtathletik-Meisterschaften 1990

DDR Leichtathletik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2020 um 20:46 Uhr durch TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathletikmeisterschaft | Name = 40. DDR Leichtathletik-Meisterschaft…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die 41. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften fanden vom 17. bis 19. Juli 1990 im Dresdener Heinz-Steyer-Stadion statt. Dies waren zugleich die letzten DDR-Meisterschaften.

40. DDR Leichtathletik-Meisterschaften
Stadt Dresden / 3 weitere Orte
Stadion Heinz-Steyer-Stadion
Wettbewerbe 41 + 8 an anderen Veranstaltungsorten
Eröffnung 17. August 1990
Schlusstag 19. August 1990
Chronik
Neubrandenburg 1989  

Wie in den Jahren zuvor wurden weitere Meisterschaftstitel an verschiedenen anderen Orten vergeben, in der folgenden Auflistung in chronologischer Reihenfolge benannt.

Medaillengewinner

Die folgende Übersicht fasst die Medaillengewinner und -gewinnerinnen zusammen.

Männer

Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Steffen Görmer (SV Halle) Torsten Heimrath (SC Traktor Schwerin) Steffen Bringmann (SC DHfK Leipzig)
200 m Torsten Heimrath (SC Traktor Schwerin) Sven Löchle (Berliner TSC) Steffen Schwabe (SC DHfK Leipzig)
400 m Jens Carlowitz (SC Chemnitz) Thomas Schönlebe (SC Chemnitz) Rico Lieder (SC Chemnitz)
800 m Ralph Schumann (SC Traktor Schwerin) John-Henry May (TSC Berlin) Mark Eplinius (ASK Vorwärts Potsdam)
1500 m Jens-Peter Herold (ASK Vorwärts Potsdam) Hauke Fuhlbrügge (TSV Erfurt) Mario Neumann (ASK Vorwärts Berlin)
5000 m Carsten Eich (SC Wissenschaft DHfK Leipzig) Jens Karraß (SC Cottbus) Stephan Freigang (SC Cottbus)
10.000 m Carsten Eich (SC Wissenschaft DHfK Leipzig) Jens Karraß (SC Cottbus) Steffen Dittmann (ASK Vorwärts Potsdam)
20-km-Straßenlauf Michael Heilmann (BSG Motor Teltow) Jens Karraß (SC Cottbus) Steffen Matthess (ASK Vorwärts Potsdam)
Marathon Klaus Goldammer (Berliner TSC) Jörg Peters (BSG Stahl Thale) Torsten Storch (Berliner TSC)
110 m Hürden Holger Pohland (SC Wissenschaft DHfK Leipzig) Mike Fenner (Berliner TSC) Marcus Hohnke (Berliner TSC)
400 m Hürden Daniel Blochwitz (TSV Erfurt) Hans-Jürgen Ende (SC Magdeburg) Michael Gerlach (TSV Erfurt)
3000 m Hindernis Uwe Pflügner (TSV Erfurt) Torsten Herwig (SC Berlin) Maik Fraustein (SV Halle)
4 × 100 m Staffel SC Chemnitz (Norbert Rau, Rico Lieder, Jens Carlowitz, Thomas Schönlebe) SC Berlin (Sven Matthes, Karsten Leuteritz, Lars Olbrich, Jens Klosinsky) SC Traktor Schwerin (Frank Ehrenberg, Torsten Heimrath, Thomas Pagenkopf, Gunnar Schmidt)
4 × 400 m Staffel SC Chemnitz (Norbert Rau, Rico Lieder, Jens Carlowitz, Thomas Schönlebe) Berliner TSC (Karsten Just, Sven Folgmann, John-Henry May, Frank Wichmann) SC Berlin (Thomas Reichel, Karsten Leuteritz, Steffen Reichel, Jan Lenzke)
20-km-Gehen Torsten Hafemeister (Polizei SV Berlin) Ralf Weise (SC Turbine Erfurt) Peter Balke (Berliner TSC
50 km Gehen Axel Noack (Berliner TSC) Alexander Preusche (ASK Vorwärts Potsdam) nicht vergeben, da nur zwei Athleten das Ziel erreichten
Hochsprung Uwe Bellmann (SC Chemnitz) Peter Zimmermann (SV Halle) Andreas Tober (Dresdner SC)
Stabhochsprung Uwe Langhammer (SC Motor Jena) Stefan Diebler (SC Motor Jena) Enrico Mann (SC Cottbus)
Weitsprung André Müller (SC Empor Rostock) Jens Hirschberg (SC Magdeburg) Carsten Embach (ASK Vorwärts Potsdam)
Dreisprung Jörg Frieß (SC Berlin) Dirk Gamlin (SC Traktor Schwerin) Volker Mai (SC Neubrandenburg)
Kugelstoßen Ulf Timmermann (Berliner TSC) Sven-Oliver Buder (SC Chemnitz) Udo Beyer (ASK Vorwärts Berlin)
Diskuswurf Jürgen Schult (SC Traktor Schwerin) Lars Riedel (SC Chemnitz) Rüdiger Pudenz (SV Halle)
Hammerwurf Gunther Rodehau (Dresdner SC) Ralf Haber (SC Chemnitz) Jörn Hübner (SC Cottbus)
Speerwurf Raymond Hecht (SC Magdeburg) Jens Reimann (ASK Vorwärts Potsdam) Gerald Weiß (SC Traktor Schwerin)
Zehnkampf Torsten Voss (SC Traktor Schwerin) Christian Schenk (SC Empor Rostock) Thomas Fahner (ASK Vorwärts Potsdam)
Crosslauf Mittelstrecke – 4 km Heiner Mebes (SC Magdeburg) Olaf Beyer (ASK Vorwärts Potsdam) Thomas Margott (SC Magdeburg)
Crosslauf Langstrecke – 12 km Rainer Wachenbrunner (SC Dynamo Berlin) Michael Heilmann (BSG Motor Teltow) Axel Krippschock (SC Dynamo Berlin)

Frauen

Disziplin Gold Silber Bronze
100 m Kerstin Behrendt (SC Wissenschaft DHfK Leipzig) Silke Möller (SC Empor Rostock) Sabine Günther (SC Motor Jena)
200 m Katrin Krabbe (SC Neubrandenburg) Sabine Günther (SC Motor Jena) Silke Möller (SC Empor Rostock)
400 m Grit Breuer (SC Neubrandenburg) Petra Schersing (SV Halle) Annett Hesselbarth (SV Halle)
800 m Sigrun Wodars (SC Neubrandenburg) Christine Wachtel (SC Neubrandenburg) Birte Bruhns (SC Empor Rostock)
1500 m Ellen Kießling (SC Einheit Dresden) Birgit Barth (SC Berlin) Sabine Leist (SC Traktor Schwerin)
3000 m Kathrin Ullrich (SC Berlin) Birgit Jerschabek (SC Traktor Schwerin) Sabine Leist (SC Traktor Schwerin)
10.000 m Kathrin Ullrich (SC Berlin) Birgit Jerschabek (SC Traktor Schwerin) Anke Schäning (SC Empor Rostock)
10-km-Straßenlauf Birgit Jerschabek (SC Traktor Schwerin) Kerstin Herzberg (HSG Wissenschaft Greifswald) Sabine Leist (SC Traktor Schwerin)
Marathon Andrea Fleischer (SC Motor Jena) Kristina Garlipp (SC Motor Jena) Beate Kauke (HSG Wissenschaft KMU Leipzig)
100 m Hürden Gloria Siebert (SC Cottbus) Cornelia Oschkenat (SC Berlin) Kristin Patzwahl (SC Wissenschaft DHfK Leipzig)
400 m Hürden Heike Meißner (SC Einheit Dresden) Antje Axmann (TSV Erfurt) Berit Junker (TSV Erfurt)
4 × 100 m Staffel ASK Vorwärts Potsdam (Jana Schönenberger, Stephanie Borchert, Frauke Damberg, Patricia Bille) SC Motor Jena ( Anja Arnold, Sabine Günther, Anke Greiner, Anja Rücker) SC Turbine Erfurt (Katrin Schreiter, Antje Axmann, Berit Junker, Jana Otto)
4 × 400 m Staffel SC Chemie Halle (Uta Rohländer, Astrid Retzke, Annett Hesselbarth, Petra Schersing) SC Turbine Erfurt (Antje Axmann, Steffi Kallensee, Berit Junker, Katrin Schreiter) Berliner TSC (Martina Steuk, Barbara Diesing, Kerstin Kähn, Simone Weidner)
10 km Gehen Beate Anders (TSC Berlin) Ines Estedt (SC Dynamo Berlin) Nicole Benz (SC Dynamo Berlin)
Hochsprung Heike Balck (SC Traktor Schwerin) Kerstin Schlawitz (Dresdner SC) Britta Vörös (SC Motor Jena)
Weitsprung Heike Drechsler (SC Motor Jena) Helga Radtke (SC Empor Rostock) Anke Behmer (SC Neubrandenburg)
Kugelstoßen Heike Hartwig (SC Dynamo Berlin) Kathrin Neimke (SC Neubrandenburg) Christa Wiese (SC Neubrandenburg)
Diskuswurf Ilke Wyludda (SV Halle) Gabriele Reinsch (ASK Vorwärts Potsdam) Martina Hellmann (SC Wissenschaft DHfK Leipzig
Speerwurf Karen Forkel (SV Halle) Sike Renk (SV Halle) Susanne Jung (TSV Erfurt)
Siebenkampf Heike Tischler (SC Neubrandenburg) Peggy Beer (SC Berlin) Birgit Gautzsch (SC Chemnitz)
Crosslauf Mittelstrecke Hildegard Körner (SC Turbine Erfurt) Steffi Kallensee (SC Turbine Erfurt) Birgit Barth (SC Dynamo Berlin)
Crosslauf Langstrecke Kathrin Ullrich (SC Dynamo Berlin) Birgit Jerschabek (SC Traktor Schwerin) Anke Schäning (SC Empor Rostock)
Commons: East German athletics championships 1990 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien