Der 4. August ist der 216. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 217. in Schaltjahren), somit bleiben noch 149 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juli · August · September | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1060: Nach dem Tod Heinrichs I. wird sein 8jähriger Sohn Philipp I. König von Frankreich unter der Vormundschaft seiner Mutter Anna von Kiew und seines Onkels Balduin V. von Flandern.
- 1329: Im Hausvertrag von Pavia wird Bayern geteilt. Kaiser Ludwig der Bayer behält Oberbayern und Gebiete nördlich von Regensburg, die Erben seines Bruders Rudolf erhalten die Rheinpfalz und die Oberpfalz.
- 1338: Kaiser Ludwig der Bayer verfügt, dass die Kaiserwahl allein aus der Wahl zum römisch-deutschen König abzuleiten sei. Es bedürfe keiner Zustimmung des Papstes.
- 1347: Während der für England günstigen ersten Phase des Hundertjährigen Krieges kapitulieren sechs Bürger von Calais nach der Belagerung namens der Stadt in demütigender Weise vor König Eduard III. von England. Königin Philippa von Hainault schenkt den sechs Geiseln die Freiheit.
- 1578: In der Schlacht von Alcazarquivir erleidet der portugiesische Truppen König Sebastian I. eine vernichtende Niederlage gegen marokkanische Truppen unter dem Befehl von Sultan Abu Marwan Abd al-Malik, die den Untergang des Hauses Avis einleitet.
- 1704: Während des Spanischen Erbfolgekrieges überrascht die britische Flotte unter der Führung von Georg von Hessen-Darmstadt die spanische Besatzung von Gibraltar während der Nachmittagssiesta und übernimmt den Felsen im Handstreich.
- 1789: Während der Französischen Revolution beschließt die Nationalversammlung die Abschaffung sämtlicher Vorrechte des Adels, des Klerus, der Städte und Provinzen. Die Feudalherrschaft und die Leibeigenschaft werden aufgehoben.
- 1791: Der Frieden von Sistowa beendet den letzten der österreichischen Türkenkriege.
- 1870: In der ersten Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges bei Wissembourg (Weißenburg) im Elsass besiegen die preußische Truppen Frankreich.
- 1892: In ihrem Haus in Massachusetts werden die verstümmelten Leichen von Lizzie Bordens Eltern aufgefunden. Das führt in der Folge zu einem der berühmtesten Mordprozesse der Kriminalgeschichte.
- 1914: Der Reichstag des Deutschen Kaiserreichs schließt nach einer flammenden Rede von Kaiser Wilhelm II. den sogenannten „Burgfrieden“ und stimmt geschlossen für die Gewährung von Kriegsanleihen.
- 1931: In der Zeitschrift Die Weltbühne erscheint Kurt Tucholskys berühmt gewordene Aussage „Soldaten sind Mörder“.
- 1944: Anne Frank und ihre Familie werden von den Nazionalsozialisten verhaftet, nachdem ein niederländischer Denunziant ihr Amsterdamer Versteck verraten hat.
- 1951: Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg wird gegründet.
- 1964: Der Tonkin-Zwischenfall, ein angeblicher Torpedoangriff auf die beiden US-Militärschiffe USS Maddox und USS Turner Joy im Golf von Tonkin durch Nordkorea, dient den USA später als Vorwand für die Intervention im Vietnam-Krieg.
- 1971: In München findet der erste Banküberfall mit Geiselnahme in Deutschland durch Dimitri Todorov und einen Komplizen statt. Bei der Befreiung der Geiseln kommen eine Geisel und ein Täter ums Leben.
- 1983: Durch einen von Blaise Compaoré organisierten und von Libyen unterstützten Staatsstreich wird der „Che Guevara Schwarzafrikas“ Thomas Sankara fünfter Präsident von Obervolta.
- 1984: Am ersten Jahrestag des Putsches in Obervolta benennt sich das Land in Burkina Faso um.
- 1990: Erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs landet wieder ein Lufthansa-Flugzeug auf dem Ostberliner Flughafen Schönefeld.
- 1995: Im Kroatien-Krieg beginnt die Militäroperation Oluja (Gewittersturm). Innerhalb weniger Tage erobern kroatische Truppen den von serbischen Aufständischen kontrollierten Teil Kroatiens zurück.
- 1999: Der britische Verteidigungsminister George Robertson wird als Nachfolger von Javier Solana als NATO-Generalsekretär nominiert.
- 2000: Ferenc Mádl wird neuer Staatspräsident von Ungarn.
Wissenschaft und Technik
- 1851: Der Missionar und Afrikaforscher David Livingstone erreicht den Oberlauf des Sambesi.
- 1902: Der Greenwich Foot Tunnel unter der Themse, der die beiden Londoner Boroughs Greenwich und Tower Hamlets verbindet, wird eröffnet.
Kultur
- 1782: Wolfgang Amadeus Mozart heiratet Constanze Weber in Wien.
Katastrophen
- 1846: Bei der Strandung des britischen Auswandererschiffs Cataraqui bei der tasmanischen Insel King Island, der schlimmsten Schiffskatastrophe in der Geschichte Australiens, sterben 414 Passagiere und Besatzungsmitglieder, nur neun Überlebende können sich retten.
- 1906: Der italienische Dampfer Sirio versinkt in der Nähe des spanischen Kap Palos, über 200 Tote sind zu beklagen.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2001: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Charles Shufford, USA, in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen k. o.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1290: Leopold I., Herzog von Österreich und Steiermark
- 1521: Urban VII., Papst
- 1604: François Hédelin, französischer Schriftsteller und Theatertheoretiker
- 1719: Johann Gottlob Lehmann, deutscher Geologe und Mineraloge
- 1770: François-Etienne Kellermann, französischer Kavalleriegeneral
(* 1792)
- 1792: Percy Bysshe Shelley, englischer Dichter
- 1794: Josef Proksch, tschechisch-deutscher Komponist
- 1805: William Rowan Hamilton, irischer Mathematiker
- 1811: Jakub Malý, tschechischer Historiker, Schriftsteller und Journalist
- 1815: Karl Reinhold von Wunderlich, deutscher Mediziner
- 1834: John Venn, englischer Mathematiker
- 1859: Knut Hamsun, norwegischer Schriftsteller
- 1883: René Schickele, elsässischer Schriftsteller
- 1884: Henri Cornet, französischer Radrennfahrer
- 1884: Dora Herxheimer, bildende Künstlerin
- 1890: Erich Weinert, deutscher Schriftsteller
- 1897: Adolf Heusinger, deutscher General
- 1900: Elizabeth Bowes-Lyon, britische Königinmutter (Queen Mum)
(* 1901)
- 1901: Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazzmusiker, Trompeter und Sänger
- 1903: Hans-Christoph Seebohm, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1904: Witold Gombrowicz, polnischer Schriftsteller
- 1906: René Mazaud, französischer Rennfahrer
- 1906: Eugen Schuhmacher, deutscher Zoologe
- 1908: Kurt Eichhorn, deutscher Dirigent
- 1909: Glenn Cunningham, US-amerikanischer Leichtathlet (Weltrekordhalter auf der Mittelstrecke)
- 1909: Eva Kemlein, deutsche Fotografin
- 1909: Saunders MacLane, US-amerikanischer Mathematiker (Mitbegründer der Kategorientheorie)
- 1909: Otto Steiger, Schweizer Schriftsteller
- 1910: William Schuman, US-amerikanischer Komponist
(* 1912)
- 1912: Raoul Wallenberg, schwedischer Diplomat und Retter zahlreicher Juden während des Holocausts
- 1918: Hans Abich, deutscher Filmproduzent und Rundfunkpublizist
- 1918: Claus Holm, deutscher Schauspieler
- 1921: Herb Ellis, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1921: Bernhard Huhn, Apostolischer Administrator von Görlitz
- 1922: Luis Aponte Martínez, Erzbischof von San Juan und Kardinal
- 1925: Kurt Vogelsang, deutscher Politiker und MdB
- 1930: Götz Friedrich, deutscher Opernregisseur
- 1930: Carlfriedrich Claus, deutscher Grafiker und Lyriker
- 1930: Ali al-Sistani, schiitischer Geistlicher im heutigen Irak
- 1932: Guillermo Mordillo, argentinischer Cartoonist
- 1933: Lothar Knörzer, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1936: Mani Matter, schweizerischer Liedermacher
- 1936: Assia Djebar, algerische Schriftstellerin und Historikerin
- 1942: David Lange, neuseeländischer Politiker
- 1943: Laura Biagiotti, italienische Modeschöpferin
- 1947: Klaus Schulze, deutscher Musiker
- 1947: Hubert Ingraham, Politiker und Regierungschef auf den Bahamas
- 1952: Daniel Bautista, mexikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1952: Moya Brennan, irische Sängerin
- 1954: Anatolij Kinach, ukrainischer Politiker
- 1955: Billy Bob Thornton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1957: Olaf Beyer, deutscher Leichtathlet
- 1958: Andrea Dombois, deutsche Politikerin und MdL in Sachsen
- 1960: José Luis Rodríguez Zapatero, spanischer Jurist und Politiker, Ministerpräsident
- 1967: Mike Marsh, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1968: Marcus Schenkenberg, schwedisches Model
- 1980: Benjamin Köhler, deutscher Fußballspieler
- 1981: Florian Silbereisen, deutscher Showmaster
- 1981: Benjamin Lauth, deutscher Fußballspieler
- 1981: Marques Houston, US-amerikanischer R&B-Sänger und Schauspieler
- 1992: Dylan und Cole Sprouse, US-amerikanische Schauspieler
Gestorben
- 1060: Heinrich I., König von Frankreich von 1031 bis 1060
- 1265: Simon V. von Montfort, 6. Earl of Leicester
- 1306: Wenzel III., König von Ungarn, Böhmen und Polen
- 1378: Galeazzo II. Visconti, Gründer der Universität Pavia und Diplomat
- 1404: Gerhard VI., Graf von Holstein-Rendsburg
- 1526: Juan Sebastián Elcano, baskisch-spanischer Entdecker, beendete die erste Weltumsegelung nach Magellans Tod
- 1578: Sebastian I., König von Portugal aus dem Hause Avis
- 1699: Marie Sophie von der Pfalz, Königin von Portugal
- 1753: Gottfried Silbermann, deutscher Orgelbauer
- 1823: Caspar Zeller, deutscher Unternehmer
- 1844: Jacob Aall, norwegischer Politiker
- 1859: Johannes Maria Vianney, Heiliger, Pfarrer von Ars
- 1864: David Hansemann, preußischer Politiker und Bankier
- 1867: Fausti Soulouque, Kaiser von Haiti
- 1873: Viktor Alexandrowitsch Hartmann, russischer Architekt, Bildhauer und Maler
- 1874: Ludwig Otto Hesse, deutscher Mathematiker
( 1875)
- 1875: Hans Christian Andersen, dänischer Dichter und Schriftsteller
- 1877: Karl Friedrich von Steinmetz, preußischer Generalfeldmarschall
- 1883: August Howaldt, Ingenieur, Konstrukteur, Erfinder, Unternehmer
- 1886: Samuel J. Tilden, US-amerikanischer Politiker
- 1904: Arnold Krug, deutscher Komponist
- 1905: Paul von Schönthan, österreichischer Schriftsteller
- 1919: Ferdinand Thieriot, deutscher Komponist und Cellist
- 1920: Wladimir Iwanowitsch Rebikow, russischer Komponist
(† 1922)
- 1922: Enver Pascha, türkischer Politiker, General und Kriegsminister
- 1927: Eugène Atget, französischer Fotograf
- 1929: Carl Auer von Welsbach, österreichischer Chemiker und Unternehmer
- 1930: Siegfried Wagner, deutscher Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele
- 1938: Heinrich Held, deutscher Politiker
- 1938: Rudolf Georg Binding, deutscher Schriftsteller
- 1944: Krzysztof Kamil Baczyński, polnischer Dichter
- 1945: Gerhard Gentzen, deutscher Mathematiker
- 1948: Mileva Maric, Mathematikerin und die erste Frau Albert Einsteins
- 1951: Ernst von Weizsäcker, deutscher Diplomat und Politiker
- 1953: Fritz Koelle, deutscher Bildhauer
- 1954: Harald Paulsen, deutscher Schauspieler
- 1957: Washington Luís, Präsident Brasiliens am Ende der 1920er Jahre
- 1962: Heinrich Schmiedeknecht, deutscher Architekt
- 1971: Georg Maurer, deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer
- 1977: Edgar Douglas Adrian, britischer Anatom und Physiologe
- 1977: Ernst Bloch, deutscher Philosoph
- 1978: René Challan, französischer Komponist
- 1981: Melvyn Douglas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1986: Fritz Schwerdtfeger, deutscher Forstwissenschaftler
- 1990: Heinz Frieler, deutscher Politiker und MdB
- 1991: Jewgeni Fjodorowitsch Dragunow, sowjetischer Waffenkonstrukteur
- 1995: Said Ramadan, führender islamischer Fundamentalist
- 1998: Juri Petrowitsch Artjuchin, sowjetischer Luftwaffenoffizier und Kosmonaut
- 1999: Liselott Linsenhoff, deutsche Dressurreiterin
- 1999: Victor Mature, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2003: Frederick Chapman Robbins, US-amerikanischer Bakteriologe und Kinderarzt
- 2004: Hans-Joachim Grubel, deutscher Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Johannes Maria Vianney, „Pfarrer von Ars“ (katholisch)
- Walburga: Ankunft der Gebeine (katholischer Gedenktag in Münster)