Diskussion:Sonne
Zum Beitrag von Benutzer:Schusch: Die Planeten sind doch am Ende des Artikels aufgeführt. Außerdem gehören die Planeten eher zum Artikel Sonnensystem, denn Sonne wird auch oft als Synonym für Stern benutzt... und da soll es ja einige geben, die eben nicht neun Planeten (vorausgesetzt Pluto ist auch wirklich ein Planet) besitzen. TG 05:47, 9. Dez 2003 (CET)
- Hallo TG, ich meinte eigentlich die Web-Seite http://www.wappswelt.de/tnp/nineplanets/overview.html, was natürlich nicht wirklich aus meiner Bemerkung hervorging - ich finde aufgrund des Informationsgehaltes dieser Seite könnte dieser Weblink auf jeder Artikelseite für die Planeten unseres Sonnensystems aufgeführt sein, aber das ist natürlich eine persönliche Meinung :-) --Schusch 13:56, 9. Dez 2003 (CET)
- Wenn Du meinst das die Site es wert ist, dann füge den Weblink doch einfach hinzu. Leute die er stört werden sich dann schon melden... ;-) Gruß TG 14:37, 9. Dez 2003 (CET)
Vorsicht auch bei Fernrohren?
Ich bin selbst kein Teleskopbesitzer, meine aber gehört/gelesen zu haben, dass zumindest manche Teleskoptypen/Feldstecher direkte Sonneneinstrahlung nicht mögen, sprich: kaputt gehen. Vielleicht sollte man den Warnhinweis "Vorsicht! …" ergänzen? Schließlich wird ja beschrieben, dass man Fernrohre zur Projektion benutzen könne. Wie gesagt, ich weiß es nicht ganau ;-) --Marc Layer 15:20, 10. Dez 2003 (CET)
Frage eines Benutzers, die im Artikel sichtbar stand (siehe Versionen)
Kann mir jmd sagen warum die Korona ca. 1 000 000 K hat, der Kern ebenfalls einige 100 000 K und die Chromosphäre dazwischen nur ca. 6000 K?
- Hi. Der Kern hat etwa 15Mio. K, aber das tut nichts zur Sache. Die Korona ist wesentlich duenner als die Chromosphaere. Ihre Gasteilchen werden durch die Strahlung der Sonne, magnetische Schockwellen und akustische Schockwellen auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt. Diese Dinge haetten auf groessere Materiedichten kaum Auswirkungen. Aber da die Temperatur mit der mittleren Geschwindigkeit der Teilchen bestimmt wird, kommt man auf so hohe Werte. Aufgrund der geringen Dichte ist das aber nur bedingt aussagekraeftig. Man braeuchte vermutlich sehr viele Kubikmeter Korona, um auch nur Dein Eisfach auftauen zu lassen, das koennte ja mal einer rechnen... --Rivi 11:37, 5. Mär 2004 (CET)
Formatierungsfehler im letzten Teil der aktuellen Version ist ein Formatierungsfehler: nach einer mathematischen Formel geht es in Kleinschrift weiter. Kann das bitte mal jemand korrigieren, ich selber weiß nicht wie das geht StephanPsy 17:24, 16. Mai 2004 (CEST)
- Schon geschehen. Ich hatte bei einem hochgestellten Zeichen den entsprechenden HTML-Befehl ("sup" in spitzen Klammern am Anfang und mit Backslash am Ende) den Befehl mit "sub" statt mit "sup" beendet. Daher wurde das Ende nicht erkannt und der Recht des Artikels in den Exponenten versetzt ;-)--SiriusB 18:51, 16. Mai 2004 (CEST)
Betsimmung der Oberflächentemperatur der Sonne
Hi! Kann mir jemand erklären wie ich die Oberfächentemperatur der Sonne Bestimmen kann? Ich brauche das dringend für ein wichtiges Referat, kann aber nirgendwo eine Lösung finden. Wär super, wenn ihr mir helfen könntet!! Anna
Hi, Weil die Sonne keine feste Oberflaeche hat, sondern ein Gasball bis zum innersten ist, gibt es keine eigentliche Oberflaechentemperatur. Als Temperatur der Sonne nimmt man normalerweise die sog. Effektivtemperatur. Dazu bestimmt man das Spektrum der Sonne ueber aller Wallenlaengen und berechnet damit die totale Energie, die von der Sonne abgestrahlt wird (ihre Leuchtkraft). Mit Hilfe des Plancksches Strahlungsgesetz wird dann die Temperatur bestimmt, die ein schwarzer Körper haben muesste, der diese Strahlungsleistung haette. Dazu braucht man zwar einen Sonnenradius, aber weil es wie gesagt keine feste Oberflaeche gibt, nimmt man den Radius, bei dem die Sonnenatmosphaere undurchsichtig wird (Photosphäre) --Rivi 10:24, 27. Jul 2004 (CEST)