Brailleschrift

verbreitete Blindenschrift
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2004 um 17:59 Uhr durch 217.231.25.183 (Diskussion) (Externe Verweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Mehr Informationen zur Braillezeile

Braillezeile zur Verwendung am Computer


Die Brailleschrift wird von stark Sehbehinderten und Blinden benutzt, ist also eine Blindenschrift. Sie wurde vom Franzosen Louis Braille 1825 entwickelt. Die Schrift arbeitet mit Punktmustern, die von hinten in das Papier gepresst sind, so dass sie als Erhöhung mit den Fingerspitzen abgegriffen werden können.

Sechs Punkte, drei in der Höhe mal zwei Punkte in der Breite, bilden das Raster für Kombinationen mit denen die Buchstaben dargestellt werden. Bei 6 Punkten ergeben sich 64 Kombinationsmöglichkeiten (das Leerzeichen inbegriffen). Für die Ausgabe von Brailleschrift durch den Computer werden Brailledisplays verwendet. Da für die Arbeit am Computer mehr Zeichen notwendig sind, als sich mit sechs Punkten festlegen lassen, wird hier auch oft noch eine vierte Zeile hinzugefügt, sodass acht Punkte zur Verfügung stehen. Auf diese Weise erhält man 256 Kombinationen. Die Codierung der Standardzeichen bleibt dabei jedoch gleich, die letzte Zeile bleibt lediglich leer.

Für spezielle Anwendungen (z.B. mathematische Formeln) existieren zudem noch Varianten, bei denen die Bedeutung der Zeichen anders ist. Es muss daher zuvor darauf hingewiesen werden, dass ein spezieller Zeichensatz folgt.

Ein Zeichen in Brailleschrift ist etwa 6 mm hoch und 4 mm breit.


Codetabelle

Buchstaben/Buchstabenfolgen
a
* <br>  <br>  <br>
b
* <br>* <br>  <br>
c
**<br>  <br>  <br>
d
**<br> *<br>  <br>
e
* <br> *<br>  <br>
f
**<br>* <br>  <br>
g
**<br>**<br>  <br>
h
* <br>**<br>  <br>
i
 *<br>* <br>  <br>
j
 *<br>**<br>  <br>
k
* <br>  <br>* <br>
l
* <br>* <br>* <br>
m
**<br>  <br>* <br>
n
**<br> *<br>* <br>
o
* <br> *<br>* <br>
p
**<br>* <br>* <br>
q
**<br>**<br>* <br>
r
* <br>**<br>* <br>
s
 *<br>* <br>* <br>
t
 *<br>**<br>* <br>
u
* <br>  <br>**<br>
v
* <br>* <br>**<br>
w
 *<br>**<br> *<br>
x
**<br>  <br>**<br>
y
**<br> *<br>**<br>
z
* <br> *<br>**<br>
ss
 *<br>* <br>**<br>
st
 *<br>**<br>**<br>
au
* <br>  <br> *<br>
eu
* <br>* <br> *<br>
ei
**<br>  <br> *<br>
äu
 *<br>  <br>* <br>
ä
 *<br> *<br>* <br>
ö
 *<br>* <br> *<br>
ü
* <br>**<br> *<br>
ie
 *<br>  <br>**<br>
ch
**<br> *<br> *<br>
sch
* <br> *<br> *<br>
Zahlzeichen
 *<br> *<br>**<br>
Ziffern
1
* <br>  <br>  <br>
2
* <br>* <br>  <br>
3
**<br>  <br>  <br>
4
**<br> *<br>  <br>
5
* <br> *<br>  <br>
6
**<br>* <br>  <br>
7
**<br>**<br>  <br>
8
* <br>**<br>  <br>
9
 *<br>* <br>  <br>
0
 *<br>**<br>  <br>
Symbole und Zeichen
,
  <br>* <br>  <br>
;
  <br>* <br>* <br>
:
  <br>**<br>  <br>
.
  <br>  <br>* <br>
?
  <br>* <br> *<br>
!
  <br>**<br>* <br>
()
  <br>**<br>**<br>
  <br>* <br>**<br>
  <br> *<br>**<br>
-
  <br>  <br>**<br>

siehe auch: Braille Music (englische Wikipedia)


Externe Verweise