Diskussion:Mikrowellenspektroskopie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ram1010 in Abschnitt Überarbeiten
Einleitung
In der Einleitung fehlen ein paar Sätze, was eigentlich gemessen wird bzw. gemessen werden kann (wozu dient das Ganze?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:10, 23. Sep. 2008 (CEST)
- @Dr.cueppers: Wie findest du es aktuell?--Ram1010 (Diskussion) 07:15, 4. Feb. 2020 (CET)
Überarbeiten
Im Artikel fehlen noch einige interessante Informationen zur Mikrowellenspektroskopie:
- Spektrometeraufbau (Strahlungsquellen, Detektoren usw.)
- Probentechnik (Messung nur in Transmission oder auch in Reflexion usw.?)
- Geschichte, Ersterwähnung
- Bedeutung in der Wissenschaft und Technik
- (Ausbau) Was ist nachweisbar, welche Proben können untersucht werden und wie sehen die Spektren aus?
--Cepheiden 21:48, 5. Feb. 2011 (CET)
- Mikrowellen sind im Bereich von 300 MHz bis 3 THz (Referenz)--Zwyppyzwypy (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zwyppyzwypy (Diskussion | Beiträge) 18:41, 16. Sep. 2019 (CEST))
- @Cepheiden: Ich habe ein bisschen am Artikel geschrieben, ist es so okay zum Entfernen des Qualitätshinweises? --Ram1010 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ram1010 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 1. Mär. 2020 (CET))
- Mikrowellen sind im Bereich von 300 MHz bis 3 THz (Referenz)--Zwyppyzwypy (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zwyppyzwypy (Diskussion | Beiträge) 18:41, 16. Sep. 2019 (CEST))
Umbenennung des Artikels
Was haltet ihr von einer Umbenennung des Artikels zu Rotationsspektroskopie, wie es auch in der Literatur üblich ist. Damit löst man auch die Anmerkung von Benutzer Zwyppyzwypy. Denn er hat vollkommen recht, die Einordnung nach Wellenlänge ist irreführend.--Ram1010 (Diskussion) 07:15, 4. Feb. 2020 (CET)