Greta Arwidsson

erste schwedische Professorin für Nordische Archäologie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2020 um 16:20 Uhr durch Duschgeldrache2 (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt; Übersetzung begonnen; erste Anpassungen; erstmal speichern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Short description Vorlage:Use dmy dates Vorlage:Infobox academic

Greta Arwidsson (5 July 1906 – 31 January 1998) was a Swedish archaeologist. Alongside other work, she is known for her study of the Valsgärde graves, published from the 1940s until the 1970s.

Greta Arwidsson (* 5. Juli 1906 in Uppsala, Sweden; † 31. Januar 1998) war eine schwedische Archäologin. Neben anderen Arbeiten ist sie vor allem bekann für ihre Untersuchungen über die Valsgärde-Gräber, welche in den 1940er bis 1970er Jahren veröffentlicht wurden.

Early life and education

Greta Arwidsson was born on 5 July 1906,Vorlage:Sfn in Uppsala, Sweden.Vorlage:SfnVorlage:Sfn Her father's line traced to a soldier who died in the Battle of Napue in 1714; her great-grandfather, Adolf Ivar Arwidsson, was a historian and intellectual, her grandfather, Thorsten Adolf Arwidsson (sv), a cartographer and naval officer, and her father, Ivar Arwidsson (sv), a zoologist.Vorlage:Sfn Both parents worked at the Nordic Museum.Vorlage:Sfn Her mother, Anna Arwidsson (née Jacobsson), recorded oral folk tradition, and during her travels around the country collected many items for the museum's collections.Vorlage:Sfn

Frühes Leben und Ausbildung

Greta Arwidsson wurde am 5. Juli 1906Vorlage:Sfn in Uppsala, Schweden geboren.Vorlage:SfnVorlage:Sfn Die Linie ihres Vaters lässt sich zurückverfolgen bis zu einem Soldaten,der in der Schlacht bei Storkyro starb. Ihr Urgroßvater, Adolf Ivar Arwidsson, war Historiker und Intelektueller, ihr Großvater, Thorsten Adolf Arwidsson, ein Kartograf und Marineoffizier und ihr Vater, Ivar Arwidsson, Zoologe.Vorlage:Sfn Beide Eltern arbeiteten am Nordischen Museum.Vorlage:Sfn Ihre Mutter, Anna Arwidsson, geborene Jacobsson, zeichnete mündliche Volkstraditionen auf und während ihrer Reisen durch das Land sammelte sie viele Gegenstände für die Museumssammlungen.Vorlage:Sfn

Arwidsson's parents took her to public lectures as a child, including talks by Oscar Montelius and Gabriel Gustafson about the Viking Oseberg finds.Vorlage:Sfn Matriculating at Uppsala University,Vorlage:Sfn she obtained a Master of Philosophy in 1930 with studies in Latin, geography and history, and designs of going on to teach.Vorlage:SfnVorlage:Sfn While studying under Sune Lindqvist she began working on the Valsgärde excavations, however, and began investigating and publishing the boat graves found therein.Vorlage:Sfn She obtained her Ph.D. in 1942, the same year that she published her first Valsgärde monograph, Valsgärde 6,Vorlage:Sfn with the dissertation Vendelstile: Email und Glas in 7.-8. Jahrhundert.Vorlage:SfnVorlage:SfnVorlage:Sfn

Arwidssons Eltern nahmen sie als Kind mit zu öffentlichen Vorträgen, einschließlich einer Diskussions zwischen Oscar Montelius und Gabriel Gustafson über den Fund des Oseberg-Schiffs aus der Wikingerzeit.Vorlage:Sfn Nach ihrer Einschreibung an der Universität Uppsala erlangte sie 1930 einen Magister in Philosophie mit Studien in Latein, Geografie, Geschichte und Plänen, diese zu unterrichten.Vorlage:SfnVorlage:Sfn Während sie unter Sune Lindqvist studierte, begann sie jedoch an den Valsgärde-Ausgrabungen zu arbeiten und fing an die dort gefundenen Schiffsgräber zu untersuchen und zu veröffentlichen.Vorlage:Sfn Sie erhielt ihren Ph.D. 1942, dem selben Jahr indem sie ihre erste Valsgärde-Monografie veröffentlichte (über Valsgärde 6),Vorlage:Sfn mit der Dissertation Vendelstile: Email und Glas in 7.-8. Jahrhundert.Vorlage:SfnVorlage:SfnVorlage:Sfn

Career

While still in school, from 1936 until 1941 Arwidsson periodically served as an antiquarian at the Statens Historiska Museum, first in the Stone and Bronze Age department, and then in the Iron Age department.Vorlage:Sfn From 1942 until 1946, she was a lecturer in Scandinavian and Comparative Archaeology at Uppsala University, working at the Jämtland Museum during the summers of 1943 and 1944.Vorlage:Sfn

Karriere

Noch in der Schule, von 1936 bis 1941, diente Arwidsson regelmäßig als Altertumsforscher am Statens Historiska Museum, erst in der Steinzeit- und Bronzezeit-Abteilung, dann in der Eisenzeit-Abteilung.Vorlage:Sfn Von 1942 bis 1946 war sie Dozentin für Skandinavische und Vergleichende Archäologie an der Universität Uppsala. In den Sommern 1943 und 1944 arbeitete sie am Jämtli- MuseumVorlage:Sfn

Arwidsson became Sweden's first female professor of Scandinavian and Comparative Archaeology in 1956, when she took the post at Stockholm University.Vorlage:Sfn From 1958 until 1961 she also served as dean of the Faculty of Humanities and as a member of the college board.Vorlage:Sfn She taught in that role until 1973, when she became a professor emeritus.Vorlage:SfnVorlage:Sfn

1956 wurde Arwidsson als erste Frau Schwedens, Professor für Skandinavische und Vergleichende Archäologie, als sie eine Stelle an der Univerversität Stockholm annahm.Vorlage:Sfn Von 1958 bis 1961 war sie auch Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften und Mitglied des Hochschulrates.Vorlage:Sfn Sie leerte in dieser Position bis 1973, als sie Professor Emeritus wurde.{sfn|Statens Historiska Museum}}Vorlage:Sfn

In retirement Arwidsson published some of her earlier works.Vorlage:Sfn In 1977 she published Valsgärde 7,Vorlage:Sfn having previously published Valsgärde 8 in 1954,Vorlage:Sfn and from 1984 to 1989 edited a collection of articles on Birka, including 36 that she penned herself.Vorlage:SfnVorlage:Sfn

Während ihres Ruhestands publizierte sie einige ihrer früheren Arbeiten.Vorlage:Sfn 1977 veröffentlichte sie Valsgärde 7,Vorlage:Sfn nachdem sie 1954 bereits Valsgärde 8 veröffentlicht hatte,Vorlage:Sfn und gab von 1984 bis 1989 eine Sammlung der Artikel über Birka heraus, einschließlich 36 Artikeln, die sie selbst verfasst hatte.

Personal life

Arwidsson died on 31 January 1998, and is buried in Uppsala old cemetery.Vorlage:Sfn She neither married nor had children.Vorlage:Sfn

Persönliches

Arwidsson starb ab 31. Januar 1998. Ihr Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof Uppsala.Vorlage:Sfn Sie war nie verheiratet und hatte keine Kinder.

Publications

  • Vorlage:Cite thesis
  • Greta Arwidsson: Some Glass Vessels from the Boar-Grave Cemetery at Valsgärde. In: Acta Archaeologica. III. Jahrgang, 1932, ISSN 0065-101X, S. 251–266.
  • Greta Arwidsson: A New Scandinavian Form of Helmet from the Vendel-Time. In: Acta Archaeologica. V. Jahrgang, 1934, ISSN 0065-101X, S. 243–257.
  • Greta Arwidsson: Valsgärde 6 (= Die Gräberfunde von Valsgärde. Band I). Almqvist & Wiksells Boktryckeri A.B., Uppsala 1942.
  • Greta Arwidsson: Valsgärde 8 (= Die Gräberfunde von Valsgärde. Band II). Almqvist & Wiksells Boktryckeri A.B., Uppsala 1954.
  • Greta Arwidsson: Valsgärde 7 (= Die Gräberfunde von Valsgärde. Band III). Uppsala universitets museum för nordiska fornsaker, Uppsala 1977, ISBN 91-506-0113-X.
  • Greta Arwidsson: Vendel Period Studies: transactions of the Boat-Grave Symposium in Stockholm, February 2–3, 1981 (= Studies – The Museum of National Antiquities, Stockholm. Band 2). Statens Historiska Museum, Stockholm 1983, ISBN 978-91-7192-547-3, Valsgärde, S. 71–82.

Schriften

  • Vorlage:Cite thesis
  • Greta Arwidsson: Some Glass Vessels from the Boar-Grave Cemetery at Valsgärde. In: Acta Archaeologica. III. Jahrgang, 1932, ISSN 0065-101X, S. 251–266.
  • Greta Arwidsson: A New Scandinavian Form of Helmet from the Vendel-Time. In: Acta Archaeologica. V. Jahrgang, 1934, ISSN 0065-101X, S. 243–257.
  • Greta Arwidsson: Valsgärde 6 (= Die Gräberfunde von Valsgärde. Band I). Almqvist & Wiksells Boktryckeri A.B., Uppsala 1942.
  • Greta Arwidsson: Valsgärde 8 (= Die Gräberfunde von Valsgärde. Band II). Almqvist & Wiksells Boktryckeri A.B., Uppsala 1954.
  • Greta Arwidsson: Valsgärde 7 (= Die Gräberfunde von Valsgärde. Band III). Uppsala universitets museum för nordiska fornsaker, Uppsala 1977, ISBN 91-506-0113-X.
  • Greta Arwidsson: Vendel Period Studies: transactions of the Boat-Grave Symposium in Stockholm, February 2–3, 1981 (= Studies – The Museum of National Antiquities, Stockholm. Band 2). Statens Historiska Museum, Stockholm 1983, ISBN 978-91-7192-547-3, Valsgärde, S. 71–82.

References

Vorlage:Reflist

Einzelnachweise

<referencec />

Bibliography

Literatur