Veronika Grimm

deutsche VWL-Wirtschaftswissenschaftlerin und Hochschullehrerin, Mitglied der Wirtschaftsweisen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2020 um 14:08 Uhr durch Bormaschine (Diskussion | Beiträge) (Forschung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Veronika Grimm ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg[1]. Sie ist Vorständin des Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)[2], Vorsitzende der Wissenschaftlichen Leitung des Energie Campus Nürnberg (EnCN)[3] und Direktorin des Laboratory for Experimental Research Nuremberg (LERN).

Datei:Veronika Grimm.jpg
Veronika Grimm (2017)

Leben

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre und der Soziologie an den Universitäten Hamburg und Kiel promovierte sie im Jahre 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend war Grimm an der Universidad de Alicante und der Universität zu Köln tätig und verbrachte längere Forschungsaufenthalte an der Université Libre de Bruxelles und und der Université Catholique de Louvain.

Veronika Grimm ist verheiratet und lebt mit ihrem Ehemann und ihren 3 Kindern in Nürnberg.

Ämter

Grimm ist in Gremien und Beiräten aktiv, unter anderem im Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, in der Expertenkommission zum Monitoringprozess „Energie der Zukunft“ am BMWi[4], im Zukunftskreis des Bundesministerium für Bildung und Forschung[5], im Sachverständigenrat für Verbraucherfragen[6] sowie im Energy Steering Panel des European Academies Science Advisory Council (EASAC)[7].

Forschung

Die Forschungsschwerpunkte von Grimm liegen in den Bereichen Energiemärkte und Energiemarktmodellierung, Verhaltensökonomie, soziale Netzwerke sowie Auktionen und Marktdesign. Am Energie Campus Nürnberg leitet sie den Forschungsbereich „Energiemarktdesign“[8].

Publikationen (Auswahl)

  • Cagala, T., Glogowsky, U., Grimm, V., & Rincke, J. (2018). Public Goods Provision with Rent-Extracting Administrators. Economic Journal. doi:10.1111/ecoj.12614
  • Feicht, R., Grimm, V., Rau, H., & Stephan, G. (2017). On the impact of quotas and decision rules in collective bargaining. European Economic Review, 100, 175-192. doi:10.1016/j.euroecorev.2017.08.004
  • Grimm, V., Schewe, L., Schmidt, M., & Zöttl, G. (2017). Uniqueness of market equilibrium on a network: A peak-load pricing approach. European Journal of Operational Research, 261(3), 971 - 983. doi:10.1016/j.ejor.2017.03.036
  • Grimm, V., Martin, A., Schmidt, M., Weibelzahl, M., & Zöttl, G. (2016). Transmission and generation investment in electricity markets: The effect of market splitting and network fee regimes. European Journal of Operational Research, 254(2), 493-509. doi:10.1016/j.ejor.2016.03.044

Einzelnachweise

  1. Lehrstuhlinhaberin – Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie. Abgerufen am 21. Februar 2020 (deutsch).
  2. Team. In: Zentrum Wasserstoff.Bayern. Abgerufen am 25. Februar 2020 (deutsch).
  3. Wissenschaftliche Leitung. Abgerufen am 25. Februar 2020.
  4. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Monitoring der Energiewende. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  5. BMBF-Internetredaktion: Mit Foresight in die Zukunft schauen - BMBF. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  6. Die Mitglieder des SVRV. Abgerufen am 21. Februar 2020.
  7. Steering Panel Members. 7. Januar 2020, abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
  8. Energiemarktdesign. Abgerufen am 21. Februar 2020.