Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Datei:Adelshofen(FFB).png |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Fürstenfeldbruck |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 550 m ü. NN |
Fläche: | 13,28 km² |
Einwohner: | 1.572 (Juli 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 118 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 82276 |
Vorwahl: | 08145 |
Kfz-Kennzeichen: | FFB |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 79 111 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Fuggerstr. 3 82276 Adelshofen |
Website: | www.gemeinde-adelshofen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Michael Raith (CSU/BfA-N-L) |
Adelshofen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf.
Geografie
Adelshofen liegt in der Region München. Die Fläche betrug am Stichtag 1. Januar 1999 13,28 km².
Es existieren die Gemarkungen Adelshofen und Luttenwang. Ein weiterer Ortsteil ist Nassenhausen.
Geschichte
Adelshofen wurde um 1160 das erste Mal urkundlich als Adelungeshouen (Höfe des Adelung) erwähnt. Der Ort gehörte zum Kurfürstentum Bayern und bildete eine geschlossene Hofmark der Grafen Fugger. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Adelshofen. Die heutige Gemeinde wurde 1978 aus den vormals eigenständigen Gemeinden Adelshofen und Luttenwang gebildet.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 700, 1987 dann 1.094 und im Jahr 2000 1.404 Einwohner gezählt. Zum 31. Dezember 2003 hatte die Gemeinde 1.531 Einwohner.
Politik
Bürgermeister ist Michael Raith (CSU/BfA-N-L).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 549 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 43 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 31 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 20 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 518. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Insgesamt bestanden im Jahr 1999 37 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 962 ha. Davon waren 653 ha Ackerfläche und 308 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 46 Kindergartenplätze mit 50 Kindern
Vereine
Burschenverein Adelshofen e.V.
Der Adelshofener Burschenverein wurde am 20. Dezember 1978 von 17 Burschen im Gasthaus Högenauer gegründet. Zu den selbstgewählten Aufgaben zählt die Organisation geselliger Veranstaltungen wie Maibaumaufstellen und Osterfeuer aber auch Gemeinschaftstätigkeiten wie Flursäuberungen. Die aktive Mitwirkung in der Gemeinde konnte das negative Image eines Saufclubs, das Burschenvereinen oft nachgesagt wird, entkräften. Der Verein zählt im Jahr 2006 106 Mitglieder.
Weblinks