Diskussion:Adobe Flash
Umbenennung des Artikels zu Adobe Flash
Nachdem Macromedia von Adobe gekauft wurde, sollte der Artikel in "Adobe Flash" umbenannt werden und "Macromedia Flash" nur eine Weiterleitung darauf sein. - Don Clemente 10:24, 30. Juni 2006 (CET)
Unterschied zwischen Flash und Shockwave
Weiß denn jemand, was der Unterschied zwischen Flash und Shockwave ist? Komisch ist, dass Shockwave in diesem Text gar nicht auftaucht. Irgendwie dachte ich immer, das wäre das gleiche. Aber für manche Browser gibt es Plugins für beides.
- Guckst Du hier... Macromedia FAQ. Aber ehrlichgesagt - ich verstehs trotzdem nicht... *gg* -cljk 17:50, 10. Nov 2004 (CET)
- Danke, aber vielleicht wäre es gut, wenn jemand, der davon was versteht, das noch mal hier erklärt und ggf. auch einen Shockwave-Artikel erstellt (wenn auch nur als Weiterleitung).
Hi! Also der Shockwave Player ist ein spezielles Plugin für Shockwave Dateien die mit einem Programm Namens Director von Macromedia erstellt werden. Der Unterschied ist das es mit Shockwave möglich ist quasi ganze Spiele und interaktive Präsentationen zu erstellen die sogar in 3D sein können. Director hat dazu eine Programmiersparache namens Lingo aber seit der neuesten Version kann auch in Java programmiert werden. Die Inhalte können sowohl Online als auch Offline dargestellt werden. So ist es z.B. auch möglich Autostart Dateien von CDs oder DVDs oder sogar ganze DVDs Menüs damit zu erstellen. Kurz gesagt ist Shockwave um einiges Leistungsfähiger als Flash und mehr im Bereich Video und interaktive Games zu finden während Flash eben speziell für das Web geeignet ist. Ittou 14:29, 12. Nov 2004 (CET)
Kritische Anmerkungen
Finde die 'nderungen von 217.238.91.25 nicht gut. Die kritischen Anmerkungen sind nicht mehr kritisch... -cljk 22:32, 27. Jan 2005 (CET)
Die kritischen Anmerkung sind imho weniger kritischen denn konfus und kommen in weiten Teilen über eine schlichte Meinungsäußerung nicht hinaus. Die beeindruckenste Stilblüte in dem Absatz ist aber "Sie lassen sich schlecht durch Suchmaschinen indizieren, für die Bedienung ist immer seltener ein Plugin erforderlich." Positives und Negatives zu Flash in einem Satz kombiniert, der über die Nachteile aufklären will ...
Es sollte in dem Artikel ergänzt werden,daß 1. Flash-Filme nur mit einme plug-in angesehen werden können, die bei Macromesia kostenlos runtergeladen werden können (wie heißt das noch genau? Flash-browser?) 2. die erfolgreiche Konkurrenz zu interaktiven Java-Seiten im Internet sollte noch angerissen werden. stefan
Ich finde den Satz in der Einleitung, dass Flash die Internetgemeinde in Befürworter und Gegner teile, etwas problematisch. Die Ansichten differieren ja bezüglich der Anwendung. Die ganz klar vorhandenen Stärken des Flash-Formats streitet doch niemand ab. (bin rel. neu hier, deswegen will ich nicht einfach den Absatz abändern/löschen:-))
- Hallo IP-Adresse! ;-) Sagt der Satz nicht genau das aus? "Durch die unterschiedlichen Einsatzgebiete" meint denke ich das gleiche wie das "bezüglich der Anwendung". Um die Stärken und Schwächen des Formats geht es in dem Satz (so wie ich ihn verstehe) gar nicht. Wie würdest Du ihn denn formulieren? --SteBo 22:37, 20. Jul 2006 (CEST)
- Hi SteBo,
- Habe mich etwas unglücklich ausgedrückt, ich versuch es mal besser.
- Die unterschiedlichen Einsatzgebiete sind ja nicht das Polarisierende, sondern die Tatsache, dass Flash beispielsweise propietär ist und kompiliert wird, sich demzufolge (eigentlich) nicht mehr abändern lässt. Diese Punkte sind unten bei den Nachteilen gut erläutert. Ich meine mit "Anwendung" also nicht die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, sondern die Benutzung.
- Nach meinem Verständnis stellen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten keinen Nachteil dar.
- Des weiteren ist mir aufgefallen, das in der Einleitung weniger auf die Breite der Einsatzmöglichkeiten, sondern vielmehr auf Struktur und Funktionsweise eingegangen wird, was den betroffenen Satz an dieser Stelle, so wie ich das sehe, eher unpassend macht. Vielleicht würde der Satz eher in ein Fazit nach den Vor- und Nachtteilen gehören, was meinst Du?
- MFG --DooOd.u 12:57, 21. Jul 2006 (CEST)
- Der Satz ist meiner Meinung nach Teil einer Zusammenfassung des Artikels. Er enthält ja über weite Strecken Informationen zu Vor- und Nachteilen der Technologie. Daher finde ich schon, das er dorthin gehört.
- Wenn Du eine gute Idee hast, wie er besser formuliert werden kann, dann ändere ihn einfach. Du kannst Deine Änderung natürlich auch erst hier vorschlagen, wenn Dir das lieber ist. Unter Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung findest Du ein paar Tipps zum Schreiben von Artikeleinleitungen. Demnach sind eher die Details über das Kompilieren an der Stelle ein wenig fehl am Platze. --SteBo 18:20, 23. Jul 2006 (CEST)
Abschnitt Nachteile
So ich hab mir mal diesen Abschnitts des Artikels genauer betrachtet und folgende Punkte stimmen schon seit Jahren nicht mehr!
Zu Nachteile "Barrierefreiheit schlecht umsetzbar" - soweit mir bekannt existieren seit Flash MX die Eingabehilfen - also ein eigener Abschnitt in Flash, welcher ausschließlich dem Thema "Barrierefreiheit" gewidmet ist. Das Flash Anwender diese Option von Flash nicht einsetzen kann man der Technologie nicht vorwerfen - Auszug aus dem Abschnitt "Mittlerweile bietet die Version Flash MX 2004 Möglichkeiten, Webseiten in reinem Flash zugänglich für Screenreader zu gestalten. Diese Möglichkeiten werden jedoch immer noch nicht konsequent genutzt, so dass barrierereduzierte Flash-Seiten faktisch nur in der Theorie existieren.". Der zweite Satz müsste eigentlich raus. Auch der Satz "Die Navigationselemente (Vor/Zurück) des Webbrowsers sind dabei meist nicht mehr nutzbar." stimmt so schon lange nicht mehr. Ich würde daher mal dreist behaupten ob Flash in Punkto Barrierefreiheit schlecht umsetzbar/einsetzbar ist hängt vom Flash Anwender und dessen Flash Filme ab.
Zum Punkt "Datenschutz-Probleme" die Probleme mit dem Local Shared Objects gehen in meinen Augen an den falschen Adressaten. Sprich die Browserhersteller sollten die Local Shared Objects in Ihre Cookie-Verwaltung mit aufgreifen. Im Flash Player (Plugin) lassen sich die Zugriff auf die Local Shared Objects beschränken bzw. können sogar abgeschaltet werden!
Der Absatz "Proprietäre Technologie" finde ich wiederum gerechtferigt und hab keine Probleme mit den Aussagen!
Nicht das wir uns missverstehen, ich denke kritische Anmerkungen zu Technologien sind immer eine gute Sache so lange Sie den Tatsachen entsprechen. Die aktuellen Flash Versionen von MX bis 8 sind durch diese beiden Absätze im Abschnitt "Kritische Anmerkungen" unfair beurteilt, da die Aussagen veraltet sind und nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. (z.B. (Barrierfreiheit wurde 2002 in Flash MX eingeführt)
Was meint Ihr? --Mikepowers 08:44, 22. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde, es sollte auch berücksichtigt werden, wie eine Technologie typischerweise eingesetzt wird. Sind die meisten neueren Flash-Seiten gut für Blinde zugänglich und gut mit der Tastatur bedienbar? Kann man den Kontrast der Seiten verändern und die Schriften skalieren, damit auch sehbehinderte sie gut lesen können (bei HTML-Seiten geht das ja mit benutzerdefinierten Stylesheets)? Was davon ist genau möglich und was wird in der Praxis eingesetzt? Genauere und aktuellere Informationen darüber wären sicherlich interessant für diesen Abschnitt.
- Ich glaube nicht, das der Browser die Möglichkeit hätte, die Cookies des Flash-Players zu verwalten, da dies zumindest die Netscape Plugin-API nicht ermöglicht ([1]). Vielleicht sollten sich Browser- und Plugin-Hersteller da mal gemeinsam hinsetzen, um die Situation zu verbessern.
- Dass man die LSOs mit einer Einstellung im Flash-Player abstellen kann, sollte auf jeden Fall in dem entsprechendem Abschnitt erwähnt werden, finde ich. --SteBo 16:50, 24. Jul 2006 (CEST)
Literatur
habe die Literangabe entlinkt, denn es wurde keine HP gefunden --Chrisfrenzel 03:49, 12. Feb 2005 (CET)
Benutzer:Madokan hat anscheinend seine sämtlichen bücher in diesem abschnitt untergebracht. das ist im prinzip nicht verboten, allerdings sollte sich die formatierung an Wikipedia:Literatur orientieren und es sollte klar belegt werden dass es sich bei den schriften von Caroline und Matthias Kannengiesser um (zitat von dort) "die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke" zum thema handelt...?
außerdem: sinn von literaturangaben ist entweder, quellen für den artikeltext zu nennen oder auf geeignete weiterführende lektüre zu verweisen. ich bezweifle, dass jemand, der sich gerade in einem enzyklopädieartikel darüber informiert hat, was flash eigentlich ist, danach gleich zu einem buch aus der "Professional Series" für "Fortgeschrittene Designer und Entwickler" greifen möchte. grüße, Hoch auf einem Baum 11:43, 5. Mär 2005 (CET)
Na dann hab ich die Angaben mal kurzerhand korregiert und ordentlich platziert. Bücher zum Thema da kann ich "Hoch auf einem Baum" nicht zustimmen, sollten immer einen Platz in dem jeweiligen Wikipedia Eintrag haben. Madokan 08:49, 20. Mär 2005 (CET)
Ich habe nun auch mal die Bücher welche Matthias Kannengiesser (alias Madokan) geschrieben hat und selbst in der Wikipedia eingetragen hat gelöscht, denn ich kann euch versichern, da sie NICHT zu dem zentralen Büchern in der Flashwelt gelten, die Bücher Colin Moocks um so mehr.
Das ist nicht korrekt und daher habe ich diese wieder hinzugefügt. Man sollte Wikipedia nicht zum Streiten nutzen, die ersten Bücher wurden im übrigen nicht von mir eingepflegt, ich habe lediglich für die Aktualisierung gesorgt. Das die Bücher zu den Standardwerken gehören (im deutsch-srpachigen-raum) mag der ein oder ander nicht so sehen, aber eine deutliche Mehrheit schon. Und die Versicherung deinerseits ist leider auch nicht haltbar, da du weder erwähnst wer du bist noch welche Kompetenz dich dazu auszeichnet, dies beurteilen zu können! Im übrigen haben wir hier die deutschsprachige Wiki - daher habe ich die engliche sprachigen Bücher wieder entfernt. --Matze K. 15:26, 23. Jan 2006 (CET)
- Dass die Bücher ursprünglich nicht von Dir hier hinzugefügt wurden ist eine glatte Lüge. Siehe [2]. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform. Siehe WP:WWNI. Bitte halte Dich in Zukunft daran. Danke! --SteBo 23:05, 11. Jul 2006 (CEST)
Die Bücher von Norbert Busche, Christian Dyadio, Bela Halasz und Sascha Wolter habe ich ebenfalls erneut eingesetzt - chronologisch. --Matze K. 15:41, 23. Jan 2006 (CET)
So ich hab auch gleich mal die Bücher entfernt, die nicht mehr zu erwerben sind - da bereits die jeweilige Auflage vergriffen ist. Nun haben wir eine recht ordentliche Liste beisamen und es handelt sich um Standardwerke. Spezialliteratur Flash und XML, Flash und Mobile Endgeräte, Flash Spiele, etc. sind keine bei. --Matze K. 18:27, 23. Jan 2006 (CET)
Die Buchauswahl ist für die deutsch-sprachige wiki bestens gelungen - weiter so! --Mikepowers 19:05, 11. Feb 2006 (CET)
- Wenn man sich die Edits des Benutzers Mikepowers ansieht, liegt der Verdacht sehr nahe, dass es sich um einen von Matze K. angelegten Benutzer handelt. Die einzigen vorgenommenen Edits dieses Benutzers dienten dazu, vorzutäuschen, dass noch jemand der Meinung von Matze K. ist. So verhält sich kein unabhängig denkender Mensch. ;-) --SteBo 23:05, 11. Jul 2006 (CEST)
SteBo ich muss dich enttäuschen. Ich bin keine stroh-puppe, sondern ein Leser des Autors und habe auch einige seiner Seminare genossen. Jeder hat seine Favoriten, Vorbilder, Idole, etc. und ich werde mich auch zukünftig nicht zurück halten wenn es darum geht in Punkto Flash und Actionscript einen hervorragenden Autor zu unterstützen. Leider sind deine Argumente nicht wirklich stichhaltig, was das Löschen der Literatureinträge betrifft, daher habe ich diese zurück gesetzt. Bitte beim nächsten mal ein paar Argumente liefern, die auch hand und fuss haben. Abgesehen davon hat der Autor sprich Matthias hier im Artikel seine Literatureinträge so platziert, dass Sie auch zum Thema passen. Bei Amazon kommt ja auch keiner auf die Idee nur eines von fünf Bücher des Autors zu vertreiben. Bevor Inhalte radikal gelöscht werden, sollten man erst einmal hier darüber diskutieren - danke. --Mikepowers 20:49, 14. Jul 2006 (CEST)
So hab mir mal die mühe gemacht und die Literatureinträge auf den neusten Stand gebracht und mich nur auf die neuste Flash Generation bezogen. Was haltet ihr davon?--Mikepowers 21:03, 14. Jul 2006 (CEST)
Nach Namen geordnet - angeregt durch SteBo. :) --Mikepowers 07:29, 15. Jul 2006 (CEST)
Lizenz
Weiss jemand, ob das FLA, bzw SVG Format unter einer Lizenz steht, die Verwendung in Wikipedia erlaubt? Jetzt mal ganz unabhängig davon, ob das die Wiki Software unterstützt oder ob es gewünscht ist.
E^(nix) 15:56, 25. Okt 2005 (CEST)
Weblinks
Die List der Links finde ich eh schon ziemlich lang, aber Benutzer 84.139.158.224 macht aus meiner Sicht eindeutig Werbung für eine eigene Seite, die zwar Flash zum Thema hat, aber durch die Verlinkung viele Hits erhalten soll. Zwei Entfernungen wurden bereits wieder eingefügt. Ich schlage eine baldige Sperrung der Seite vor - alle inhaltlichen Diskussionen sind älter als 9 Monate, der Artikel scheint mir vollständig zu sein --Oliver 22:43, 27. Dez 2005 (CET)
- Ich denke auch, daß ein großer Teil der Weblinks rausfliegen kann. Hier soll keine Linkliste zu Tutorials und Hilfeforen entstehen, sondern es sollen nur Links zu Webseiten aufgeführt werden, die weiterführende Informationen für den Enzyklopädie-Leser bieten (Wikipedia:Weblinks). Da gehören Tutorials und Bastelanleitungen eigentlich auch nicht zu, aber man könnte eine Tutorialseite stehen lassen. Oder man setzt einfach ein Link zum Flash-Bereich bei DMoz.
- Die Links im einzelnen:
- http://www.psd-tutorials.de/membertutorial-topic-10.html - Benötigt Anmeldung/einloggen zum ansehen -> raus
- http://www.flashtuts.de/ - viele Anleitungen zu einzelnen speziellen Flashdingen, aber keine weiterführenden Infos für den Leser -> eher raus
- http://www.macromedia.com/de/software/flash/ - Offizielle Flashseite -> sollte bleiben
- http://www.flashworker.de/mggfaq.html - Auch wieder fast nur für Flash-Bastler, wenige allgemeine Infos -> könnte vlt. bleiben
- http://www.flashbattle.de/ - Webforum -> raus
- http://www.flashhilfe.de/ - Forum / Tutorials/Anleitungen -> eher raus
- http://www.flashforum.de/ - Webforum -> raus
- http://www.actionscript-praxis.de/forum/ - Webforum -> raus
- http://gplflash.sourceforge.net/ - hmm. keine Ahnung
- http://www.vectormania.de/ - lauter Flashanimationen, aber keine weiterführenden Infos (klappt außerdem nur mit Cookies) -> raus
- http://www.philipphauer.de/info/flash/ - könnte bleiben, aber die Infos könnte man auch (soweit noch nicht vorhanden) in den Artikel einbauen -> bleiben
- http://www.its-hofmann.com/de/flash/ - Eigentlich auch nur eine Anleitung ohne weiterführende Infos -> eher raus
- --Kam Solusar 02:18, 30. Dez 2005 (CET)
- Den Vorschlag mit dem DMOZ-Link finde ich gut - genau für so eine Linksammlung ist m.E. DMOZ da, nicht dagegen Wikipedia. --Oliver 11:33, 30. Dez 2005 (CET)
- Da keine Einwände kamen, hab ich jetzt einen Großteil der Links rausgeschmissen und den dmoz-Link hinzugefügt. --Kam Solusar 06:05, 6. Jan 2006 (CET)
- Flash W3C konform, Beschreibung und Informationen zum erkennen und einbinden von Flash in XHTML wieder eingefügt --Karl Hofmann 13:52, 6. Jan 2006 (CET)
- Warum? Sieht für mich nach einem How-to für Webautoren, aber nicht nach weiterführenden Informationen für Enzyklopädie-Leser aus. --Kam Solusar 15:52, 6. Jan 2006 (CET)
- http://www.flashforum.de ist _die_ deutsche anlaufstelle für flash. wenn jemand etwas zu flash wissen will kann er dort weitersuchen. ich wäre dafür den link wieder reinzunehmen.
- Links auf Foren sind generell eher unerwünscht, siehe Wikipedia:Weblinks. --Kam Solusar 21:40, 11. Jan 2006 (CET)
- Was die Links auf Foren betrifft stimme ich zu. Nur sollten nützliche links zu Codesnippets und Beispielen davon nicht betroffen sein. Daher habe ich flashpower.de und flashstar.de wieder in die Linksammlung aufgenommen, diese sind bereits seit Jahren enthalten und beinhalten aktuelle Inhalte zum Thema. Was ich leider nicht von jedem Link unter DMOZ sagen kann (siehe Flash-Rubrik teilweise verweist). Ich habe gerade mal noch schnell einen Blick auf die Grundsätzliche Richtlinien für Weblinks geworfen und was die Foren betrifft sollten wir genau richtig liegen. Was jedoch Links zu Codesnippets und Beispiele betrifft passen die genau ins Raster - daher bitte drin lassen - merci. Wikipedia:Weblinks. --Matze K. 11:32, 13. Jan 2006 (CET)
- Wenn wir schon dabei sind aufzuräumen, wie verhält es sich den mit den Links zu GPLFlash und Gnash. Macht es wirklich Sinn Softwarelinks aufzuführen? Es gibt ja wesentlich mehr OpenSource Projekte und wenn nun jeder sein Lieblingsprojekt aufführt, haben wir auf Dauer ein Problem. Ein Vorschlag wäre www.osflash.org, dort werden OpenSource Projekte zentral verwaltet und die Flash-Szene akzeptiert OSFlash als Anlaufstelle (ist jedoch in englisch gehalten).--Matze K. 11:49, 13. Jan 2006 (CET)
- Ohne mir ein Urteil über die benannten Quellen zu erlauben, finde ich es doch ein wenig seltsam, dass gerade bei einem solch "werbewirksamen" Thema wie "Flash" eine Diskussion über die korrekte Literatur und Werbung entbrennt. Aber ich könnte ja auch noch einen Link zu meiner Seite reinsetzen die ist auch mit Flash gemacht :)
Beste Güße Matthias Nordwig
Hi, nur ein kleiner Fehler:
Zitat: 1998: Flash Version 3 wird veröffentlicht [...] Zusätzlich wird das Testen von Flash-Projekten durch den in der Entwicklungsumgebung integrierten Player wesentlich erleichtert.
Nicht ganz korrekt, der Test-Player in Flash3 wurde nur wegen der neuen Aktionen wie tellTarget überhaupt nötig, die alten, ganz einfachen Funktionen wie zB gotoAndPlay liefen (und laufen auch heute noch) direkt in der IDE.
Grüße, Daniel
Tool zum Erstellen eigener Flash-Animationen
Ich hatte beim Hinzufügen des Links hier eingetragen: "Programm-Link bitte drin lassen, damit kann man schnell und leicht eigene Flash-Animationen basteln. Wäre gut, weil zwar kein OpenSource, dafür aber Freeware, also bitte stehen lassen...".
Meiner Meinung nach macht der Link Sinn und hat für den Enzyklopädie-Leser durchaus Informationswert, weil ihm hier gesagt wird, dass es neben Macromedia bzw. Adobe weitere Anbieter von Software zum Erstellen von Flash-Animationen gibt. Der Artikel wird dadurch ausgewogener und nicht mehr so Adobe-lastig. Weiste was ich meine??? (Man weiß, für Flash brauchst du Software von Macromedia, hier erfährst du, dass es auch anders geht...) Wie siehst du das???
- Ehrlich gesagt sehe ich nicht, was der Link dem normalen Leser bringt. Weblinks sollen weiterführende, vertiefende Informationen zum Thema bieten. Wer mit Flash arbeiten will, wird wahrscheinlich nicht gerade in der WP nach geeigneten Programmen suchen; darüber hinaus gibts ja noch den Link auf das Open Directory Project, wo sich auch Programme finden lassen. Daß es inzwischen auch andere Programme neben den Macromedia-Produkten gibt, sollte eher im Fließtext stehen. --Kam Solusar 04:39, 18. Mai 2006 (CEST)
- Aber dass es sie gibt, das ist für mich gerade der Mehrwert ;) Also freie Flashplayer zu verlinken würde nach deiner engen Definition auch keinen Sinn machen, für mich schon. Für mich stellt es einen Informationswert da, wenn ich erfahre, dass es außer Macromedia noch andere Anbieter gibt. Kennst du weitere Programme und könntest du einen solchen Absatz (mit Alternativ-Programmen) in den Fließtext tippen??? Bin momentan, was meine Zeit betrifft etwas klamm, könnte frühestens Anfang Juni was tippen => bin nicht in Deutschland. Wenn du auch keine Zeit hast, dann schreib hier mal die Links rein... --ThoMo7.2 09:13, 18. Mai 2006 (CEST)
- Link wäre http://dmoz.org/Computers/Multimedia/Software/Macromedia_Flash/Software/, Shit :'( Ich dachte, dass es außer Macromedia nichts geben würde. Kennste dich damit etwas aus? Welche Software könnte man ruhigen Gewissens empfehlen, welche ist OpenSource, will heißen, welche Programme sollte man in einem eigenen Abschnitt vielleicht mal kurz vorstellen??? Will mir die ungern alle auf die Platte bannen... Das Tool, was da bislang stand, hatte ich mal geladen, ist ein ziemlicher Witz :'( --ThoMo7.2 10:32, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die freien Flash-Player kann ich noch irgendwie verstehen, da Flash wohl nicht mit jedem Open-Source-Betriebssystem mitgeliefert werden darf. Von den Programmen selbst hab ich auch nur wenig Ahnung, vielleicht kann man da Infos aus dem englischen Artikel nehmen? --Kam Solusar 19:14, 23. Mai 2006 (CEST)
Tutorien
Ich hab mal den Abschnitt Tutorien vom Abschnitt Weblinks getrennt, dann dürfte es auch keine Probleme geben. Und die aufgeführten Hyperlinks dürften auch dem Grundgedanken zu Weblinks entsprechen. Abgesehen davon, sind die auf den Webseiten enthaltenen Tutorials und Beispiele gut zu gebrauchen. Und die Links zu den Seiten gibt es auch nicht erst seit vorgestern. ;) --Mikepowers 22:36, 20. Jul 2006 (CEST)
- Mängel in Artikeln sollten auch behoben, wenn sie schon länger bestehen. Daher ist es irrelevant, wie lange sie schon im Artikel vorhanden sind. Außerdem wurden sie schon ein paar Mal mit Begründung entfernt ([3], [4]) und dann ohne Begründung [5] oder vom Betreiber der Seiten (s.u.) [6] wieder hinzugefügt. Man kann also nicht sagen, dass diese Links erst seit neuestem umstritten sind.
- Wie begründest Du die Auswahl dieser Seiten? Alle vier scheinen vom selben Personenkreis zu stammen. Auf allen sind Artikel von Madokan alias Matthias Kannengiesser zu finden. Drei dieser Seiten listen ihn als (Mit-)betreiber der Seite ([7], [8], [9]). Die vierte Seite ist voller Artikel von ihm. Der Verdacht des Missbrauchs der Wikipedia als Werbeplattform liegt daher auch hier leider nahe :-(. Zumindest ist die Auswahl der Links nicht ausgewogen.
- Davon abgesehen sind diese Links meiner Meinung nach nicht für eine Enzyklopädie geeignet. flashhilfe.de ist in der Hauptsache ein Forum, flashtuts.de und flashpower.de sind Seiten mit ständig wechselnden Inhalten, flashstar.de bietet lediglich hunderte sortierte ZIP-Dateien zum Download, was nicht gerade eine gute Möglichkeit für Enzyklopädieleser ist, sich weitergehend zum Thema zu informieren. Nach einiger Suche konnte ich eine 6-seitige PDF-Datei (auch innerhalb einer ZIP-Datei!) entdecken, die als Tutorial über Flash durchgehen könnte (http://www.flashstar.de/tutlist/redirect.php3?id=218&link=..%2Fzip%2Foop.zip). Alles im allem bin ich der Meinung, dass diese Links nicht den Kriterien von WP:WEB standhalten. Und das kommt nur noch zu den oben genannten Zweifeln bzgl. der unausgewogenen Auswahl der Links hinzu. --SteBo 13:20, 22. Jul 2006 (CEST)
Gegenargument - welche Links hättest du als Alternativen zur Auswahl? Abgesehen davon als eigener Abschnitt finde ich die Links in Ordnung und Sie sind nicht erst seit vorgestern hier im Artikel aufgeführt. Schaut man sich englisch-sprachige Wiki an findet man dort noch viel mehr Webseiten, die lediglich Flash Beispiele und Tutorials enthalten. Ich kann gerne die Auswahl an Seiten erweitern. Ich würde dich auch darum bitten nicht immer gleich alles zu löschen, dass stellt keine Grundlage für eine Diskussion dar sondern stellt einem immer wieder vor vollendete Tatsachen! --Mikepowers 11:45, 24. Jul 2006 (CEST)
- Alternativen wären z.B: [10], [11] (schon ein bisschen älter, aber gut), [12] (offizielle Seite von Adobe). Ich bin mir nicht sicher, ob "Tutorials" überhaupt hier verlinkt werden sollten. Ein Muss ist es bestimmt nicht.
- Auf das Argument, die Seiten seien nicht erst seit vorgestern hier verlinkt, bin ich bereits in meiner letzten Antwort eingegangen. Es wird auch durch Wiederholung nicht stichhaltiger.
- Die englische Wikipedia hat andere Regeln, was das Hinzufügen von Links angeht. Daher ist dieser Einwurf hier irrelevant. Nach den Regeln der englischen Wikipedia hätte Madokan die Seiten hier sowieso nicht einfügen dürfen, da das Einstellen eigener Seiten dort nicht erlaubt ist.
- Ein eigener Abschnitt "Tutorials" macht die Sache eher noch schlimmer, da dies dem typischen Aufbau von Wikipedia-Artikeln in der deutschen Wikipedia widerspricht.
- Ich hatte Dir zwei Tage gegeben, um zu antworten, bevor ich die Links wieder entfernt habe. Im Gegensatz dazu hast Du die Seiten jetzt sofort wieder eingestellt.
- Leider bist Du auf meine Argumente, warum diese Seiten nach WP:WEB ungeeignet für die Wikipedia sind, nicht eingegangen.
- Den Link auf die Unterseite von flashtuts.de, den Du jetzt verwendet hast, ist auf jeden Fall schonmal besser als der Link auf Startseite zu nehmen. Diese Seite können wir am ehesten drinlassen finde ich. Die Startseite hat einen ständig wechselnden Inhalt, was sie nach WP:WEB ungeeignet für die Wikipedia macht. --SteBo 16:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Noch eine Kleinigkeit, warum der Herr Kannengiesser so häufig vorkommt liegt daran das er sich in der Flashszene seit Jahren bewegt, dass wüsste man auch wenn man sich ein bissel mit Flash und Actionscript beschäftigen würde. Eine Person oder Personengruppe dafür abzustrafen ist mehr als fragwürdig. --Mikepowers 12:06, 24. Jul 2006 (CEST)
- Klar, er ist sicherlich (Mit-)Betreiber aller deutschen Flash-Seiten und daher kommt man gar nicht drumherum, nur seine Seiten zu verlinken. Komischerweise liefert Google bei der Suche nach Flash Tutorials oder Anleitungen zig andere Seiten. Merwürdig ist auch, dass er es nötig hatte, seine eigenen Bücher und Webseiten selbst in die Wikipedia einzutragen, wenn er doch eine derart anerkannte Kapazität ist. Das hätten ja dann eigentlich seine begeisterten Leser schon längst für ihn erledigt haben müssen. ;-) --SteBo 16:03, 24. Jul 2006 (CEST)
So ich war so frei und habe den Abschnitt wiederhergestellt und die Pfade erweitert, sprich es wird nun direkt auf die Tutorials und Beispiele verwiesen. Zusätzlich habe ich noch flashkit.com und actionscript.org aufgenommen. --Mikepowers 12:26, 24. Jul 2006 (CEST)
- Gut, dann ist die Auswahl jetzt etwas ausgewogener. Allerdings sollte der Artikel möglichst insgesamt nicht mehr als fünf Links enthalten, da Wikipedia-Artikel nicht zu Linksammlungen ausarten sollen. Siehe WP:WEB. Außerdem gibt es glaube ich auch noch genug deutschsprachige Seiten, die man dafür nehmen könnte (s.o.).
- Kompromissvorschlag: Zwei Links auf "Tutorial-Seiten", nämlich die flashtuts-Seite und [13] ganz normal unter "Weblinks". Dann wären es genau fünf Weblinks und die Auswahl wäre ausgewogen. --SteBo 16:03, 24. Jul 2006 (CEST)
Sagt mal Jungs findet ihr das beide nicht etwas heftig? Ich bin ja schon seit geraumer Zeit bei Wikipedia und hab die Rubriken Flash und Actionscript mit geprägt. Die aktuelle Diskussion stellt sich aus meiner Sicht eher, wie eine Art Machtk(r)ampf dar.
Was SteBO betrifft finde ich persönlich die Unterstellungen etwas kindisch, aber ich kann Ihm nicht vorschreiben, welche Meinung er haben soll, schließlich ist auch auf Wikipedia die Meinungsfreiheit ein teueres Gut. Eines kann ich SteBO versichern, wenn ich so viel Freizeit und Geld hätte um stroh-männer und stroh-frauen zu beschäftigen, dann würde ich das nicht bei Wikipedia tun. Wie du schon richtig erkannt hast stellt Wikipedia keine Werbeplattform dar und als solche wäre das Projekt auch eher ungeeignet. Was das betrifft stimme ich dir somit zu 100% zu!
Was die eigenen Beiträge betrifft und das hinzufügen eigener Ideen, Lösungen und Projekte sehe ich nicht als Werbung an, so lange die Angebote non-commercial sind, aber in diesem Punkt scheiden sich die Geister und es wird sicher auch immer wieder zu unterschiedlichen Standpunkten kommen. Das ich diverse Flashprojekte unterstütze kann man mir zwar zum Vorwurf machen, aber meine Entscheidungen treffe ich immer noch selbst.
Was Mikepowers betrifft finde ich dein Angagement zwar beeindruckend, aber ich denke nicht dass es zu einem konstruktiven Ergebnis führt. Löschen (SteBO) und Wiederherstellen (Mikepowers) kann auf Dauer keine Lösung sein. Wobei ich es schade fände, wenn zwei Personen entscheiden was im Artikel erscheint und was nicht. Das zitieren des Wikipedia-Leitfaden hilft hierbei auch nicht wirklich weiter.
An Alle - Was den Wikipedia-Regeln (Leitfaden) betrifft stellen diese keine unantastbare Gesetzte oder Konventionen dar. Daher gilt aus meiner Sicht auch zukünftig - aktiv mitmachen und sich austauschen, dann wird ein Artikel auf lange sicht ein guter und brauchbarer Artikel. Ein Kompromiss stellt hierbei auch eine gute Lösung dar, wie heißt es doch so schön „die goldene Mitte“.
Was die Diskussion betrifft rein und raus. Hier mal einen kurze Stellungnahme zu den aktuellen Anpassungen der letzten Tage und Wochen.
Literaturliste
Die Optimierung der Literaturliste hat mir gut gefallen, ich denke auch man muss es nicht übertreiben. Ich und Schwesterherz haben zwar einiges zum Thema Flash und Actionscript geschrieben, aber es sollte eine ausgewogene Auswahl sein. So lassen sich auch Miesverständnisse vermeiden – wie gesagt wenn ich Werbung schalten würde, dann nicht hier bei Wikipedia. Magazine (On/Offline) eignen sich hierfür viel besser – abgesehen davon gute Produkte verkaufen sich auch ohne viel Tamtam und über den Absatz meiner Bücher kann ich mich nicht beschweren. Die Lesermails die ich regelmäßig erhalte lassen mich positiv in die Zukunft schauen, so viel zu diesem Thema.
Tutorien
Ich denke dieser Abschnitt kann sicher vielen Lesern als Quelle dienen, was die Projekte flashpower, flashhilfe und flashtuts betrifft stellen diese Gemeinschaftsprojekte dar. Das bestimmte Personen immer wieder auftauchen liegt an der Flashszene, diese ist in „good old germany“ recht überschaubar, zumindest was die freien Quellen betrifft. Mir persönlich ist es egal ob die Projekte hier bei Wikipedia verlinkt bleiben oder nicht, das ändert nichts an der Tatsache das die Projekte von den Besuchern bzw. Flashszene angenommen werden und erfolgreich sind.
So ich halte es, wie Trapattoni: Ich habe fertisch! --Matze K. 18:36, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ob Mikepowers nun eine Sockenpuppe von Dir oder wie er mit Dir in Beziehung steht, kann wohl nicht abschließend geklärt werden. Also macht es auch keinen Sinn, weiter darüber zu diskutieren. Jeder kann sich selbst ein Bild darüber machen, indem er sich Eure Edits anschaut. Ich hoffe einfach mal, dass ihr beide in Zukunft viel Nützliches zur Wikipedia beitragen werdet. :-)
- Gut, dass Du die Wikipedia nicht als Werbeplattform ansiehst. Sie ist nämlich auch keine. Das Eintragen eigener Werke und das Erstellen eigener Biographien in der Wikipedia wie Du es gemacht hast, ist zumindest schlechter Stil und es stehen dann schnell Zweifel am neutralem Standpunkt im Raum.
- Die Wikipedia-Richtlinien halte ich für sehr wichtig. Sie sind zwar in dem Sinne nicht unumstößlich, dass sie nach entsprechender Diskussion und evtl. Abstimmung nicht auch geändert werden können, aber wenn es zu unterschiedlichen Ansichten bezüglich des Aufbaus und Inhalts eines Artikels kommt, sind sie die maßgebliche Richtschnur. Sie sollen auch vermeiden, dass schon geklärte Diskussionen immer wieder geführt werden müssen. Finde ich schon sehr nützlich.
- Zu der eigentlich in diesem Abschnitt geführten Diskussion habe ich vermerkt, dass es Dir egal ist, ob die Seiten hier verlinkt sind. Mal sehen, ob sich Mikepowers oder jemand anderes noch dazu äußern möchte. Ansonsten setze ich demnächst den vorgeschlagenen Kompromiss um. --SteBo 18:52, 25. Jul 2006 (CEST)
Was den Abschnitt Tutorien betrifft finde ich den Kompromiss nicht angemessen und daher bleib ich dabei, die aufgeführten Seiten sind nützlich. Solltest du das anders sehen ist das dein Problem. Ich frage mich so langsam ob du nicht eine Sockenpuppe bist, wer weiss wer dich dazu bewegt einfach aus dem nichts zu kommen und Artikel mit denen du nie wirklich was zu tun hattest abzuändern - nur mal so am Rande erwähnt. Was meine Edits betrifft ich schreibe bzw. arbeite nur an Artikeln deren Themen ich auch kenne, siehe Flash und Actionscript. Kannst du (SteBo) das gleiche von dir behaupten? --Mikepowers 20:24, 25. Jul 2006 (CEST)
- Es kamen bisher noch keine Klagen, was meine Edits angeht.
- Nützlich ist Vieles. Das bedeutet aber nicht, das es deshalb in eine Enzyklopädie gehört. Die Nützlichkeit ist nicht das einzige Kriterium.
- Eine Sockenpuppe von wem soll ich bitte sein und was deutet darauf hin?
- Ich glaube, die Frage, was einem dazu bewegt "einfach aus dem nichts zu kommen und Artikel mit denen [man] nie wirklich was zu tun [hatte] abzuändern" kannst Du jedem Wikipedia-Benutzer stellen. ;-) Mein einziges Interesse ist es, die Wikipedia zu verbessern, weil ich sie für ein faszinierendes Projekt halte.
- Soweit ich weiß, gibt es hier in der Wikipedia auch Schlichter für festgefahrene Diskussionen. Vielleicht wäre es eine Idee, einen hinzu zu ziehen. Ich muss mal schauen, wie das genau funktioniert. Habe das noch nie gemacht. Eine Schlichtung funktioniert natürlich nur dann, wenn alle beteiligten das Ergebnis dann auch akzeptieren. Dazu wäre ich bereit. Was hältst Du prinzipiell davon? --SteBo 22:15, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich würde schon sagen das ich mich bzg. deiner Edits nun doch beklage und das habe ich auch bei deinen Löschaktionen auch immer wieder kommentiert, als ich die Einträge wiederhergestellt hatte. Das verbessern von Artikeln ist sicher ein lobenswertes Ziel, ich bin der Meinung der Abschnitt Tutorien gehört dazu, dass siehst du anders daran kann ich nichts ändern. --Mikepowers 23:06, 25. Jul 2006 (CEST)
- Und was hältst Du davon, den Vermittlungsausschuss zu bemühen? Das Verfahren ist ja auf der Seite beschrieben. Ich habe keine Lust auf einen Edit-War. :-( Du darfst auch gerne einen der aufgelisteten Mediatoren aussuchen. --SteBo 16:36, 26. Jul 2006 (CEST)
Naja leider hast ja noch nicht mal auf meine Antwort gewartet, was soll man davon halten? --Mikepowers 11:34, 1. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mehrere Tage auf eine Antwort hier gewartet bis ich den Artikel geändert habe. Auf alle Fragen bzgl. der Links hattest Du ja auch bereits geantwortet ohne neue Argumente zu liefern. Was soll man davon halten? ;-) --SteBo 12:56, 1. Aug 2006 (CEST)
So ich war so frei und hab die Rubrik wieder in den Artikel gestellt und würde gerne mal die anderen Mitglieder fragen, was Sie davon halten. Für einen Vermittlungsausschuss ist es etwas früh, da ja der Artikel nicht nur durch dir (SteBO) und mir (mikepowers) bearbeitet wird und die Links auch nicht erst seit kurzem enthalten sind. --Mikepowers 11:40, 1. Aug 2006 (CEST)
- Du wiederholst Dich. Meine Antwort auf das "die Links sind nicht er seit kurzem enthalten"-Argument kann der geneigte Leser weiter oben in der Diskussion nachlesen. ;-) --SteBo 12:56, 1. Aug 2006 (CEST)
Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Also wie wäre es als Kompromiss, jeweils einen deutschen und einen englischen Link zu belassen und die restlichen rauszunehmen? Weil sonst führt das hier zu nichts --Jackalope 14:32, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich will auch dem SteBo nicht länger nervern obwohl ich schon der Meinung bin dass die Links brauchbar sind. Die Rubrik Tutorien kommt dann raus und ich picke mir einfach von den sechs Links zwei bis drei raus. Ich hoffe damit kann dann auch SteBo leben und die Diskussion hat ein Ende, so dass wir an anderen Stellen des Artikels Verbesserungen vornehmen können, die sicher auch interessant sind. --Mikepowers 11:27, 2. Aug 2006 (CEST)
- Ich konnte fast damit leben. ;-) flashstar.de habe ich wieder rausgenommen, da ich die Seite nach wie vor aus oben genannten Gründen für nicht geeignet für die Wikipedia halte. Eine Sammlung von hunderten ZIP-Dateien mit Beispielen mag für einen fortgeschrittenen Flash-Anwender interessant sein. Aber für einen Enzyklopädie-Leser ist es nicht gerade eine leicht zugängliche Ressource um sich weitergehend über den Artikelgegenstand zu informieren. Zumal die meisten ZIP-Dateien auch kaum eine oder keine Erklärungen beinhalten, sondern nur Quelltext- und Binärdateien.
- Falls ich die Seite nicht verstanden habe und komplett falsch liege, kläre mich bitte darüber auf. Ansonsten sollte der Link bitte nicht wieder hinzugefügt werden. --SteBo 12:29, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich muss dich da doch aufklären, eine Vielzahld er Beispiele und Ideen enthalten Anleitungen und Schritt-für-Schritt Kommentare innerhalb der FLA-Dateien. Zusätzlich befinden sich innerhalb der FLA-Dateien Hilfsebenen, welche einige zusätzliche Informationen enhalten. Als Flash Anwender würdest du es wissen, aber da du keiner zu sein scheinst kläre ich dich einfach mal auf und füge den Link wieder hinzu. Ansonsten würde ich sagen können wir doch nun mit den Links leben und vielleicht weitere Rubriken angehen oder was meinst du? --Mikepowers 17:08, 2. Aug 2006 (CEST)
- Da 99,9 % der Wikipedia-Leser so wie ich wohl keine Flash-Anwender sind und die kommerzielle Software Adobe Flash, die zur Anzeige dieser Hilfsebenen nötig ist, nicht besitzen, sind all die Informationen in diesen Dateien den meisten Lesern unzugänglich. Bitte denke daran, dass das hier die Wikipedia ist und keine spezielle Flashseite, bei der man davon ausgehen kann, dass viele Besucher die Software besitzen. Auch Kommentare in Quelltexten sind keine geeignete weiterführende Information.
- WP:WEB erlaubt noch nicht einmal Links auf Seiten, die den Flash Player benötigen. Eine Seite, deren Informationen zu einem Großteil nur mit Adobe Flash zugänglich sind, ist da absolut indiskutabel. --SteBo 19:41, 2. Aug 2006 (CEST)
So ich war so frei und hab auch nochmal einige Links für dich raus gepickt, die aufzeigen dass flashstar.de weit mehr als nur eine ZIP Sammlung ist. Flash 5 und MX (siehe http://www.flashstar.de/tutlist/index.php3?bereich=flatuts) Vorträge und Tutorial, zu Flash MX 2004 AS 2.0 Votrag (http://www.flashstar.de/flashconf/as20.htm), AS 2.0 und 3D Vortrag (siehe http://www.flashstar.de/flashconf/as203d.htm), erweiterte V orträge zu Flash 8 (http://www.flashstar.de/tutlist/index.php3?bereich=flash8) - in den Vorträgen sind einige nützliche Infos enthalten (ältere Vorträge siehe http://www.flashstar.de/tutlist/index.php3?bereich=fseventsrep) . Ich hab nicht alle zusammen gesucht, aber das sollte für die Weblinks alle mal reichen. Was meinst können wir die Diskussion zu Weblinks abschliessen? --Mikepowers 17:19, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es mag sein, dass irgendwo auf der Seite auch sinnvolle Informationen versteckt sind, aber die findet man wohl nicht so ohne Weiteres. Die Seite finde ich sehr unübersichtlich. Die Anzahl der benötigten Mausklicks, bis man zu sinnvollen Informationen gelangt ist eindeutig zu hoch. Wenn man auch noch in ZIP-Archive reinschauen muss und bestimmte kommerzielle Software benutzen muss, um diese Informationen zu finden, ist das für einen weiterführenden Link für einen Wikipedia-Artikel wirklich inakzeptabel.
- Die beiden Flash-Präsentationen werden bei mir nur etwa 150 Pixel hoch im Browser dargestellt. Daher konnte ich den Text darin nicht lesen. Keine Ahnung, ob es an meiner Konfiguration (ich habe hier den Flash Player 7.0.63.6) oder an den Dateien liegt. Ich habe es mit Firefox und Konqueror probiert.
- Die PDF-Dateien hatte ich auch schon gefunden. Ist ja nicht so, dass ich mich nicht angestrengt habe, der Seite eine Chance zu geben. ;-) Allerdings ist die Seite nicht "vom Feinsten" (siehe WP:WEB), wenn man zum Finden dieser Dateien sich erstmal durch mehrere Seiten durchklicken muss.
- Die Seite ist sicherlich sehr nützlich für Flash-Entwickler und für Leute, die z.B. einen von Madokans Vorträgen besucht haben und nun dort die Materialien dazu herunterladen können.
- Ich bin also nach wie vor der Meinung, das der Link nicht für den Artikel geeignet ist. Nach den jetzt von Dir angeführten Argumenten bin ich mir sogar noch sicherer, dass ich damit richtig liege.
- Danke, dass Du die anderen Links schonmal rausgenommen hast. :-) Ich weiß, dass ich Dir vermutlich auf den S*ck gehe, aber ich bin halt leider hartnäckig. ;-) Nichts für ungut. --SteBo 19:41, 2. Aug 2006 (CEST)