Plakat

jegliche Art von bedrucktem Papier, das an einer Mauer und anderen Oberflächen befestigt wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2006 um 10:52 Uhr durch Dachris (Diskussion | Beiträge) (QS+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde:

die Links gehören mal entschlackt --Dachris blubber Bewerten 10:52, 2. Aug 2006 (CEST)



Datei:Tarifa Toros2004.jpg
Plakate an einer Wand in Tarifa
Moulin Rouge - La Goulue (vierfarbige Lithographie von Henri de Toulouse-Lautrec, 1891)
ein Plakat für Zigarettenwerbung wurde umgestaltet, um seine ursprüngliche Bedeutung zu verfremden

Ein Plakat (von lat. placere - gefallen) ist ein großer bedruckter Papierbogen, der an einer Wand oder anderen geeigneten Flächen angebracht wird. Plakate werden häufig als Träger für Gruppen eingesetzt, die ihr Anliegen mitzuteilen suchen.

Plakate mit reinem Text haben eine lange Geschichte: sie annoncierten Shakespeares Schauspiele. Jahrhunderte lang informierten sie die Bürger über regierungsamtliche Beschlüsse.

Die große Revolution der Plakatgestaltung setzte mit der Farblithographie ein, die einen preiswerten Plakatdruck in verschiedenen Farben ermöglichte. Diese Technik wurde in Frankreich entwickelt und verbreitete sich in den 1890ern in ganz Europa.

Jules Chéret gilt als Begründer des modernen Bildplakats.

1884 findet in Frankreich die erste Plakataustellung statt. Zahlreiche bekannte Künstler betätigten sich zu dieser Zeit als Plakatentwerfer, allen voran Henri de Toulouse-Lautrec.

Viele Plakate haben einen hohen künstlerischen Wert und sind zu begehrten Sammelobjekten geworden. Dazu zählen Messeplakate aus aller Welt.

Während des Ersten und Zweiten Weltkrieges spielten Propagandaplakate bei der Schaffung des Feindbildes eine verhängnisvolle Rolle.

Später lösten künstlerische Plakate erhebliche Skandale aus. In den 1960er machten die Pop-Art und die Protestbewegung des Westens ausgiebig vom Plakat Gebrauch.

Auch die Filmindustrie entdeckte rasch das Potenzial durch den Plakateinsatz bei der Werbung. So ist das Sammeln von Filmplakaten ein verbreitetes Hobby geworden.

Literatur

  • Deiters, Franz-Josef: Bilder ohne Rahmen - Zur Rhetorik des Plakats. In: Knape, Joachim (Hrsg.): Medienrhetorik. Tübingen: Attempto Verlag, 2005, S. 81-112. ISBN 3-89308-370-7
  • Kamps, Johannes: Plakat. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1999. ISBN 3-484-37105-6
  • Denscher, Bernhard: Tagebuch der Strasse, Wien: Österreichischer Bundesverlag, 1981. ISBN 3-215-04576-1

Siehe auch