Bestoernesto

Beigetreten 2. Juni 2009
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2020 um 04:31 Uhr durch Bestoernesto (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.184.201.5 (Diskussion) auf die letzte Version von Bestoernesto zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-1 Dieser Benutzer beherrscht Englisch auf grundlegendem Niveau.
Cancer
Cancer
Dieser Benutzer ist im Zeichen des Krebses geboren.



Katze Dieser Benutzer gehört zum Servicepersonal einer Katze.
Dieser Benutzer gehört zum Servicepersonal mehrerer Katzen.
Dieser Benutzer ist Kaffeetrinker.
Fledermaus Dieser Benutzer ist gerne nachtaktiv.
schwaches Programm Dieser Benutzer besitzt keinen Fernseher.
X
X
Dieser Benutzer mag kei­ne Werb­ung und ver­meid­et es, be­worbe­ne Pro­duk­te zu kauf­en.
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Dieser Benutzer interessiert sich für den Themen­kreis Naturschutz.
X
X
Dieser Benutzer ist ge­gen die Nutz­ung von Atom­kraft
Dieser Benutzer ist wikipediasüchtig.
Dieser Benutzer weiß: Wiki ist kein Papier. Du auch?
Dieser Benutzer vertritt die Ansicht, dass inhaltsarme respektive kurze Artikel (Stubs) essentielle Bestandteile der Wikipedia sind.
AntiTrash
AntiTrash
Dieser Benutzer unterstützt die Initiative gegen voreiliges Löschen.
Mach mit!
Dieser Benutzer ist Inklusionist.
Du auch?
Für eine Uni­ver­sal­en­zy­klo­pä­die ist kein Thema ir­re­le­vant, das sich durch re­pu­ta­ble Quel­len be­le­gen lässt.
Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Dieser Benutzer hat den Ein­druck, dass in der Wikipedia viele gute Ideen dem Regel­fetischismus zum Opfer fallen.
White-paperbag movement
Dieser Benutzer ist gegen die Einführung eines Bildfilters in Wikipedia.
Dieser Benutzer ist gegen die Einführung und Verwendung des Benutzerrechts Superprotect.[1]
donotfeedtroll
donotfeedtroll
Dieser Benutzer hofft darauf, dass irgendwann nur noch angemeldete Benutzer Artikel bearbeiten dürfen.
Dieser Benutzer kommt aus München
Kleines Stadtwappen der Landeshauptstadt München Dieser Benutzer wohnt in München.
Benutzer:— aktive last 30 days: 26.837
Benutzer nach Sprache

Wikipedia-Erkenntnisse

  • Wikipedia mit seinem ursprünglichen Ziel, wissbegierige Leser mit Informationen lexikalisch zu bedienen, mutiert immer mehr zu einem Schießplatz für geltungsbedürftige Regel-Fetischisten.
  • Es ist für mich immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie manche WP-Autoren von sich auf andere schließen und sich anmaßend und übergriffig erdreisten, dem Rest der Welt vorzuschreiben, was sie zu interessieren hat und vor allem was nicht.
  • Gängiges Argument zahlreicher "Revertier-Multieditionisten": "Es ist mir neu, dass ...". Da muss es sich anscheinend um anerkannte "Allwissende" handeln, dass die Aussage "... ist mir neu ..." einen maßgeblichen Maßstab darstellt. Ansonsten wird denen noch vieles im Leben "neu sein", getreu dem Motto: "Man lernt nie aus".

Zitate

(Übernommen von der Benutzerseite von Jensbest)

Der größte Feind der Freiheit ist ein glücklicher Sklave.

Der größte Feind der Aufklärung ist ein Wikipedianer, der glaubt an einer neutralen Website mitzuarbeiten.

Jensbest

(Übernommen von der Benutzerseite von Mikered)

„Hier ist aber kein Chat, auch nicht Facebook, kein therapeutischer Arbeitskreis und keine Förderschule, sondern hier wird der Versuch unternommen, ein sehr ernsthaftes und qualitativ hochwertiges Lexikon herzustellen. Und dass dazu nicht jeder beizutragen vermag, ist die ebenso unangenehme wie eindeutige Wahrheit.“

„"denen es nicht möglich ist, das Wissen des anderen anzuerkennen. Das soll in der Wissenschaft öfter vorkommen."
könnte man auch ersetzen durch:
"denen es nicht möglich ist, das Wissen des anderen anzuerkennen. Das soll in der Wikipedia öfter vorkommen."
Deshalb: Mehr Miteinander als gegeneinander!"“

aus einer E-Mail-Korrespondenz

(Übernommen von der Benutzerseite von PeterGuhl)

„Wikipedia hat enorme Ähnlichkeit mit den Rheinauen bei Rastatt. Schlüpfriger Boden, viele Lachen, stehendes Gewässer und viel Sumpf. Jeder kann reinpinkeln und den Ton geben große aufgeblasene Ochsenfrösche an. Ab und zu spült das Hochwasser den Schlamm weg. Wertvolles blüht da selten. Eine Handvoll Ochsenfrösche haben den Sumpf übernommen. Es stinkt nur noch. Und über allem schwebt der Kreis der Fliegen als Inkarnation der Selbstherrlichkeit.“

PeterGuhl

(Übernommen von der Benutzerseite von Ureinwohner)

„Die Revolution frißt ihre eigenen Kinder.“

Pierre Vergniaud/Georg Büchner
… die Wikipedia auch.

(Übernommen von der Benutzerseite von Morten Haan)

„Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie für Leser und nicht zur Selbstbeweihräucherung und Selbstbefriedigung von Wikifanten, Dauerdiskutanten und Dauerlöschantragsstellern. Alle Diskussionen, Benutzersperrverfahren und Adminwahlen sollen nur dazu dienen, deutschsprachigen Internetnutzern Wissen bereit zu stellen. Wenn man sich manches Blahblah manche Diskussion hier ansieht, scheint das manchen nicht immer klar zu sein.“

Morten Haan: für Leser

(Übernommen von einer Meinungsbild-Seite)

„Vielleicht sollten sich einige Hardliner mal fragen, ob die Wikipedia zum Selbstzweck einiger Regulierungswütiger oder für normalsterbliche Benutzer als Nachschlagewerk gemacht werden soll“

Lesempfehlung

Wer sonst gar nix zu tun und ein paar Stunden Zeit hat, der gönne sich mal

"Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen"

Es erwartet einen ein umfassender Einblick in Wikipedia's Diskussions Kultur

Wikipedia-Aussteiger-Argumente


Einzelnachweis-Betrug

Selbstzitat meines Diskussionsbeitrags bei Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Einzelnachweis-Betrug

Habe hier mal wieder einen klassischen Einzelnachweis-Betrug entdeckt, wie er bei WP leider immer wieder mal vorkommt. Gemeint ist, dass jemand seine POV oder TF mit dem Trick zu etablieren versucht, indem er einen Beitrag mit einem Einzelnachweis versieht, in dem jedoch das Gegenteil seiner Aussage festzustellen ist. Der Einzelnachweis-Betrüger baut darauf, dass sich die potentiellen Leser damit zufrieden geben, dass überhaupt ein Ref vorhanden ist, aber hoffentlich alle zu bequem sind, die Quelle aufzusuchen und deren Inhalt mit dem Geschriebenen zu vergleichen. In diesem Fall hier geht es um folgende Zeilen: "Die 25. Auflage des Dudens gibt in fast allen Kombinationen den Schreibungen mit -fot-, -fon- und -graf- den Vorzug (Kartografie, Orthografie, Tomografie, Topografie etc.) Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen folgen dem Duden hier bisher nicht und haben eine eigene Hausorthographie vereinbart. Hier gilt Kartographie, Tomographie, Topographie, aber auch: Orthografie, Saxofon.[4] Hier wird der Vorzug einer Schreibweise nach Regeln deutlich, die das Auswendiglernen von Konventionen erspart" Angegebene Ref: "Hausorthographie der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen ab dem 1. August 2007". Folgt man diesem Link, bekommt man dort was ganz anderes zu lesen:

„Rechtschreibreform – Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen AFP, APA, Dow Jones, dpa, epd, KNA, Reuters und sid - sowie damals außerdem ddp und AP - haben am 1. August 2007 ihre Rechtschreibung umgestellt. Sie schreiben gemäß dem amtlichen Regelwerk, das 2006 nach den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung geändert wurde und in Deutschland, Österreich und im deutschsprachigen Teil der Schweiz gültig ist. Das amtliche Regelwerk lässt – je nach Zählweise – bei etwa 2500 Wörtern unterschiedliche Schreibweisen wie „kennenlernen“ und „kennen lernen“ oder „Delphin“ und „Delfin“ zu. Diese Fälle machen etwa zwei Prozent der Wörter aus, die in den großen Wörterbüchern verzeichnet sind. Die beteiligten Agenturen haben sich jeweils für eine Schreibweise entschieden. Dabei bauen sie auf den Empfehlungen auf, die die beiden Wörterbuchverlage Duden und Wahrig für die Variantenschreibung geben (Duden „Die deutsche Rechtschreibung", 24. Auflage, Mannheim 2006; Wahrig „Ein Wort – eine Schreibung“, Gütersloh 2006). Die Agenturen danken Duden und Wahrig für die Unterstützung und dokumentieren hier die Agenturschreibweisen.“

(Hervorhebung von mir) Aus den Datumsangaben und der benannten Dudenauflage lässt sich auch entnehmen, dass der Text dort bereits bestanden haben muss, als die gefälschte Aussage hier gemacht wurde und nicht etwa zu einem späteren Zeitpunkt entstanden ist.--Ciao • Bestoernesto 00:24, 29. Apr. 2018 (CEST)

Wikilinks: Unsinn und Mankos

Selbstzitat meines Diskussionsbeitrags bei Diskussion:Obedience#Wikilinks: Unsinn und Mankos

Muss grad mal meinem Ärger Luft machen, vor allem weil mir die folgend beispielsweise beschriebe Situation unentwegt und immer wieder in sehr vielen Artikeln begegnet. Es geht um den Einsatz von Wikilinks. So wurden im Artikel beispielsweise "englisch" und "England" verlinkt, was nun weder zu erläuternde Fachbegriffe sind noch sich am Link-Ziel irgendwelche weiterführende Informationen zum Thema finden. Noch dazu wird wohl selbst ein Hauptschüler ohne jeglichen Abschluss eine genügend große Vorstellung von der Bedeutung dieser Worte haben, die zum Artikel-Verständnis ausreicht.
Auf der anderen Seite findet sich im Artikel 8x die Abkürzung "FCI" ohne dass auch nur einmal im vollen Wortlaut zu erfahren ist, wofür diese Abkürzung steht, geschweige denn findet sich ein Wikilink, der Aufklärung schaffen würde. Zu allem Übel bekommt der Leser beim erstmaligen Vorkommen von "FCI" auch noch eine falsche Vermutung, um was es sich da handeln könnte: "Es gibt verschiedene Prüfungsordnungen für Obedience. Im deutschsprachigen Raum sind das die Internationale Prüfungsordnung FCI sowie…" Das zielt auf die Vermutung ab, "FCI" wäre eine bestimmte Prüfungsordnung. De facto ist "FCI" jedoch eine Institution, die nebst zahlreicher anderer Regularien auch eine Prüfungsordnung heraus gibt. Nun ich habe das mal bereinigt, wäre ja auch nicht so schlimm, wenn es mir nicht fast täglich unter kommen würde--Ciao • Bestoernesto 05:07, 5. Nov. 2018 (CET)

Aus Löschdiskussionen

Solche Typen wie "Alexander Gonçalves da Silva" interessieren mich nicht die Bohne und bei meinem gesammten persönlichen sozialen Umfeld dürfte es nicht anders sein. Nichtsdestotrotz gibt es wohl Menschen, die sind an solchen Figuren interessiert. Und es ist für mich immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie manche WP-Autoren von sich auf andere schließen und sich anmaßend und übergriffig erdreisten, dem Rest der Welt vorzuschreiben, was sie zu interessieren hat und vor allem was nicht. Wikipedia mit seinem ursprünglichen Ziel, wissbegierige Leser mit Informationen lexikalisch zu bedienen, mutiert immer mehr zu einem Schießplatz für geltungsbedürftige Regel-Fetischisten. Das windigste Argument ist meist die fehlende enzyklopädische Relevanz. Die Maßstäbe, die daran angelegt werden, hatten zwar vor einem halben Jahrhundert noch durchaus ihre Berechtigung. Da war die Auswahl der enzyklopädisch relevanten Artikel noch eine Gratwanderung. Da musste sorgfältig zwischen Anzahl und Umfang der Artikel auf der einen Seite und Umfang des bezahlbaren Preises und Aufwands, sowie (Transport-) Gewicht und Bücherregallänge beim Kunden sorgfältig ausbalanciert werden. Die letzte Auflage der 30-bändigen Brockhaus Enzyklopädie wog 70kg, benötigte 1,70 Regalmeter und kostete schlappe 2.820 Euro. Dafür bekam man rund 300.000 Stichwörter auf 24.500 Seiten. Ein Artikel wie dieser hier benötigt zu Erstellung und "Lagerung" Null-Komma-Promille Cent im Monat. Es gibt also keinen vernünftigen Grund ihn zu löschen. Und die Relevanzfanatiker hier sollten mal ihre Maßstäbe aus dem letzten Jahrhundert überdenken
BEHALLTEN--Ciao • Bestoernesto 11:02, 8. Jul. 2017 (CEST)
Wer bitte ist Mehlauge , dass er darüber zu befinden hat, ob eine Liste sinnlos oder nutzlos ist. Dass ist POV weiter nix. Diese Liste interessiert mich selbst auch nicht die Bohne. Nichtsdestotrotz gibt es Menschen, die sind an so was interessiert. Und es ist für mich immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie manche WP-Autoren von sich auf andere schließen und sich anmaßend und übergriffig erdreisten, dem Rest der Welt vorzuschreiben, was sie zu interessieren hat und vor allem was nicht. Wikipedia mit seinem ursprünglichen Ziel, wissbegierige Leser mit Informationen lexikalisch zu bedienen, mutiert immer mehr zu einem Schießplatz für geltungsbedürftige Regel-Fetischisten. Das windigste Argument ist meist die fehlende enzyklopädische Relevanz. Die Maßstäbe, die daran angelegt werden, hatten zwar vor einem halben Jahrhundert noch durchaus ihre Berechtigung. Da war die Auswahl der enzyklopädisch relevanten Artikel noch eine Gratwanderung. Da musste sorgfältig zwischen Anzahl und Umfang der Artikel auf der einen Seite und Umfang des bezahlbaren Preises und Aufwands, sowie (Transport-) Gewicht und Bücherregal-Länge beim Kunden sorgfältig ausbalanciert werden. Die letzte Auflage der 30-bändigen Brockhaus Enzyklopädie wog 70kg, benötigte 1,70 Regalmeter und kostete schlappe 2.820 Euro. Dafür bekam man rund 300.000 Stichwörter auf 24.500 Seiten. Ein Artikel bzw eine Liste wie diese/r hier benötigt zu Erstellung und "Lagerung" Null-Komma-Promille Cent im Monat. Und der gesammte Text aller aktuellen über 2,3 Mil. WP-Artikel mit rund 12 GB Speichervolumen passt auf einen entsprechenden USB-Stick. Es gibt also keinen vernünftigen Grund ihn zu löschen. Und die Relevanzfanatiker hier sollten mal ihre Maßstäbe aus dem letzten Jahrhundert überdenken
Behalten--Ciao • Bestoernesto 07:23, 24. Jun. 2019 (CEST)

Einzelnachweise


Unterseiten