Liste von Größenordnungen des Druckes

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2020 um 04:31 Uhr durch Speravir (Diskussion | Beiträge) (Fehler in Änderung 196811583 von Saure rückgängig gemacht; echte Ergänzung erhalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Zusammenstellung von Drücken verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken. Die Angaben sind oft als „typische Werte“ zu verstehen.

Die Einheit des Drucks im internationalen Einheitensystem ist das Pascal (Einheitenzeichen Pa). Der Druck wird auch in der wesentlich größeren Einheit Bar (Einheitenzeichen bar) angegeben: 1 bar = 100 000 Pa.

Druck unter 1 Pa

1 Pa = 10−5 bar

1 Pa bis 1 kPa

1 Kilopascal (1 kPa) gleich tausend Pascal (103 Pa = 10−2 bar)

  • 10–15 Pa – Druckdifferenz (Zug) am Schornsteinfußpunkt bei Öl-Heizkesseln[2]
  • 611,657 Pa – Gleichgewichtsdampfdruck reinen Wassers am Tripelpunkt des Wassers.[3]

1 kPa bis 1 MPa

1 Megapascal (1 MPa) gleich eine Million Pascal (106 Pa = 10 bar)

1 MPa bis 1 GPa

1 Gigapascal (1 GPa) gleich eine Milliarde Pascal (109 Pa = 104 bar)

Druck über 1 GPa

1 Terapascal (1 TPa) gleich eine Billion Pascal (1012 Pa = 107 bar)

  • 6 GPa - Druck bei der Synthese künstlicher Diamanten nach dem HTHP-Verfahrens[5]
  • 330 GPa – Druck im Erdkern an der Grenze zwischen innerem festen und flüssigen Kern[6]
  • 24 770 TPa – Druck im Kern der Sonne[7]

Vakuumtechnik

Eine eigene Einordnung gibt es in der Vakuumtechnik.[1] Hier wird unterschieden:

  • Grobvakuum (GV) 30 000–100 Pa
  • Feinvakuum (FV) 100–0,1 Pa
  • Hochvakuum (HV) 0,1–10−5 Pa
  • Ultrahochvakuum (UHV) 10−5−10−10 Pa
  • Extrem hohes Vakuum (XHV) < 10−10 Pa

Quellen und Einzelnachweise

  1. a b Druck – Definition Einführung in die Vakuumtechnik auf der Homepage der Firma Pfeiffer Vakuum abgerufen am 26. November 2019
  2. Ratgeber Öl-Heizung, abgerufen am 1. Dezember 2019.
  3. International Association for the Properties of Water and Steam (IAPWS): Guideline on the Use of Fundamental Physical Constants and Basic Constants of Water. IAPWS G5-01(2016) (PDF, 40 KB)
  4. Klaus Mollenhauer (Hrsg.): Handbuch Dieselmotoren. Springer, 1997, S. 247
  5. HPHT-Diamant Download des Branchenmagazin für Uhren Juwelen Schmuck 10/17 Seite 32, abgerufen am 1. Dezember 2019
  6. S. Anzellini et al.: Melting of Iron at Earth’s Inner Core Boundary Based on Fast X-ray Diffraction. Science 340, 2013, S. 464–466, doi:10.1126/science.1233514.
  7. Dr. David R. Williams (NASA): Sun Fact Sheet