Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 19:51 Uhr durch 195.27.237.226 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte keine Kommentare, die nicht die Hauptseite betreffen

Wer allgemeine, nicht die Hauptseite betreffende Fragen/Fehlerhinweise/Bemerkungen/Anregungen oder ähnliches hat, sollte nicht diese Seite benutzen, da sie nur für die speziellen Diskussionen rund um die Hautpseite reserviert ist. Wer sich nicht daran hält, riskiert die kommentarlose Löschung seines Beitrages.



Bearbeitung der Hauptseite

Die Hauptseite ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Da die Hauptseite die Visitenkarte der deutschen Wikipedia ist, sollte dies auch bei der Bearbeitung bedacht werden. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen. nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.

Cache der Hauptseite leeren - auf diesen Link nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache der Hauptseite (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

  • Wikipedia aktuell – Hier sollten nur aktuelle Ereignisse stehen, die die Wikipedia betreffen. Die Meldungen sollten kurz sein (Ticker-Charakter).
  • Qualitätsoffensive – Bei Bedarf an das aktuelle (abgestimmte) Thema anzupassen.



Probleme mit der Hauptseite

Achtung Admins: Vermutlich nur mit dem Mozilla tritt folgendes Problem auf. Es werden beim Editieren ohne ersichtlichen Grund an Stellen, an denen man gar keine Änderungen vorgenommen hat, Leerzeilen eingefügt. Insbesondere Admins, die diesen Browser benutzen, sollten nach jeder Änderung der Hauptseite prüfen, ob sie unbeabsichtigte Leerzeilen eingefügt haben und dies ggf. gleich wieder rückgängig machen. Auf jeden Fall betroffen sind folgende Benutzer:

Diesen Text bitte nicht löschen oder ins Archiv verschieben! Danke --Coma 14:59, 29. Jul 2003 (CEST)

Mal eine Frage... die obige Bitte seitens Coma stammt vom 29. Jul 2003 (ist also ein Jahr alt), wie lange soll denn der obere Abschnitt noch mitgeschleift werden? Inzwischen sind die genannten Mozilla-Versionen eh obsolet... TG
Hallo, ich benütze kein Mozilla sondern IE. Seit ein paar Tagen bekomme ich dauern die Info, daß neue Nachrichten da sind, obwohl das nicht zufrifft. Die Serverunterbrechung vom 11.6.04 wird auch gelegentlich angekündigt. Insgesamt macht mir die ganze Hauptseite einen sehr inaktuellen Eindruck. Klemmt da etwas ?? ;-)) --ahz 22:02, 14. Jun 2004 (CEST)

Archive

Ältere Diskussionen findet man hier:


Bitte immer mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben


Forum

Ich habe eine Seite Wikipedia:Forum eröffnet für alle Themen, die nicht unter die Themen Hauptseite, Verbesserungsvorschläge usw. passen. -- Gastronomicus 19:47, 25. Jun 2004 (CEST)

Aha, Simplicius = Gastronomicus !? Darauf muss man also in zukünftigen Abstimmungen achten... ;-) TG 11:41, 26. Jun 2004 (CEST)

Wikipedia T-Shirts

Vielleicht könnte man ja mal T-Shirts mit einem Wikipedia Logo herstellen lassen und diese dann verkaufen. Denn ich denke dieses hätte ein mal den Vorteil der Werbung für Wikipedia und zum anderen könnte man wenn das T-Shirt 12 Eur kostet dieses für 15 Eur verkaufen und so könnten 3 Eur pro T-Shirt an Wikipedia gespendet werden können. Was haltet ihr davon?

gibts wahrscheinlich irgendwann auch in deutschland. Im Moment fertigen die Leute, die sowas haben wollen, sich die noch privat an. Oder gehen zu http://www.cafeshops.com/wikipedia --Elian Φ 02:02, 12. Jul 2004 (CEST)

Plattdeutsch

Ein Interwikilink zu Plattdeutsch (nds) würde nett sein.

Meilensteine: Abstimmung?

Oh, ich sehe gerade, nachdem ich auf mehrfachen Wunsch von dieser Seite die Meilensteine wieder von der Artikelanzahl aus verlinkt habe, dass Uli den Link vor kurzem entfernt hatte, weil er angeblich unwichtig sei und von Wichtigerem ablenkt. Das finde ich nicht, und deshalb schlage ich vor, dass die Frage ein für alle Mal mit einer Abstimmung geklärt wird. Mach mal bitte jemand, der mit Abstimmungen mehr Erfahrung hat, einen Vorschlag, wie lange sie laufen soll. --Langec 00:23, 13. Jun 2004 (CEST)

ich denke, diese Frage kann genauso gut mit einer Umfrage geklärt werden. Es gibt hier eh zu viele Abstimmungen in letzter Zeit. --elian 02:14, 15. Jun 2004 (CEST)
Ich finde wir haben mit den Abstimmungen noch gar nicht richtig angefangen... Wikipedia=Community! TG 20:56, 15. Jun 2004 (CEST)
Scheint so als gingen die Argumente aus, wenn man zu Abstimmungen greifen muss. Nur, wo war denn die Diskussion? -- Necrophorus 21:35, 15. Jun 2004 (CEST)
Welche Diskussion? Du meinst die Diskussion der Frage, ob auf die Meilensteine gelinkt werden sollte? Eben, es wurde ohne Diskussion mehrmals hin und her geändert, und deshalb habe ich Bedarf für eine Diskussion gesehen, ob man die nun in Form einer Abstimmung durchführt oder nicht. --Langec 11:00, 16. Jun 2004 (CEST)
Eine Abstimmung setzt immer und grundsätzlich eine Diskussion um den abzustimmenden Fakt vorrasu, siehe Wikipedia:Abstimmungen. In diesem Fall sehe ich keine Diskussion dazu, ob es sinnvoll oder unsinnig ist, die Meilensteine zu verlinken, entsprechend kann es auch keine Abstimmung dazu geben. Ansonsten stimme ich 100% elian zu: Es gibt zu viele stumpfsinnige Abstimmungen in der Wikipedia -- Necrophorus 11:13, 16. Jun 2004 (CEST)
OK. Mein Anliegen ist aber gar nicht, hierzu unbedingt eine Abstimmung durchzuführen, sondern nur mal zu klären, was überhaupt gemacht werden soll. Das Problem bei der Meilenstein-Frage ist ja gerade, dass ohne jegliche Diskussion mal einer den Link setzt und dann wieder ein Anderer den Link entfernt. Solange das ohne Diskussion geschieht, wäre es ja rechtmäßig, wenn ich einfach immer in meinem persönlichen Interesse dafür sorgte, dass dieser Link bestehen bleibt, aber das kommt mir nicht so geschickt vor. -- Langec 00:31, 18. Jun 2004 (CEST)

Soll von der Artikelanzahl auf der Hauptseite nach Wikipedia:Meilensteine gelinkt werden?

Weitere Diskussion

  • Noch ein Kompromiss-Vorschlag: Wenn ein gewöhnlicher Link die Optik stört, kann man ja auch mit CSS die Unterstreichung entfernen (text-decoration: none) --Langec 10:05, 13. Jun 2004 (CEST)
    • bei mir sind Links nicht unterstrichen. Browser-default-einstellungen anschauen. Ansonsten: strikte Einheitlichkeit! - Muss der Zahlenlink fett sein? mfg 217.235.7.130 11:27, 18. Jun 2004 (CEST)

uiy

Bücher schreiben

Ich bin 13 Jahre alt und habe angefangen, ein Buch zu schreiben. Ich habe dafür allerdings nicht recherschiert. Nun möchte ich wissen, wo ich anfangen soll?

Wie weiter oben steht gibt es dafür Wikipedia:Ich brauche Hilfe--Vettähylikviä 13:20, 13. Jun 2004 (CEST)



deutsche Ausgabe.. also gleich Wikipedia Deutschland?

Von der Hauptseite:

„Die deutsche Ausgabe wurde im Mai 2001 gestartet”

Sollte das nicht besser heißen: „Die deutschsprachige Ausgabe wurde im Mai 2001 gestartet” Ferner: Die Artikelneutralität leidet in letzter Zeit echt darunter das Artikel zu sehr auf Deutschland abgestimmt sind. Das bleibt natürlich nicht aus da die meisten deutsch sprechenden ja in Deutschland leben. Ich habe gerade Verteidigungsminister neutralisiert und ich finde das sollte an anderen Stellen auch so passieren. Oder nicht? PS. Ich bin Deutscher also hat das nix mit irgendwelchen politischen Motiven zu tun :) Engerim 14:31, 13. Jun 2004 (CEST)

„Deutsche Ausgabe” bedeutet doch auch „deutschsprachig”! Bücher kommen auch in deutsche Ausgaben! Und „englische Ausgabe” bedeutet eine Ausgabe in Englische Sprache, und hat nichts mit England zu tun.Mut 02:44, 14. Jun 2004 (CEST)

Die Deutschlandlastigkeit unserer Wikipedia ist eher einer Folge der fehlenden Autoren aus Österreich und der Schweiz. Jede Änderung in eine verallgemeinernde Richtung ist sehr willkommen. Auf der Hauptseite ist zunächst einmal auf den Vorschlag hin deutsch in deutschsprachig umgeändert. -- Triebtäter 02:51, 14. Jun 2004 (CEST)


Motto für Wikipedia

Als ich letztens einen Artikel am schreiben war, kam mir der Gedanke, dass der Wikipedia eigentlich ein Motto gut tun würde. Vielleicht finden das einige schwachsinnig, ich jedoch finde die Idee nicht schlecht. Hab auch schon eine Idee, wie das Motto lauten könnte.

„Das Wissen der Welt gehört der Menschheit.”

Immerhin stellen wir in der Wikipedia eine Menge Informationen kostenlos zur Verfügung. Jeder trägt seinen Teil dazu bei, das „Wissen der Welt” anderen verfügbar zu machen, auch wenn leider noch nicht jeder Mensch auf dieses Wissen zugreifen kann, da er entweder keine Möglichkeit dazu hat, oder nichts von der Wikipedia weiss. Jeden Tag kommen mehr Artikel hinzu und die Wikipedia wird immer umfangreicher. Ich finde, dass das Motto durchaus zur Wikipedia passt, da auch der OpenSource-Gedanke in dem Motto (und letztendlich auch hinter Wikipedia) steckt. Was haltet ihr davon?

sheep 14. Juni 2004, 15:54 (CEST)

Hallo,
soweit ich weiß, lautet das Motto der Wikipedia: Wir sammeln alles Wissen - auch deines!. Ich weiß aber nicht, ob das offiziell ist. --DaB. 12:29, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo, das Motto lautet Wir sammeln das Wissen der Menschheit - auch Deines.... Siehe auch: Wikipedia:Banner_und_Logos --Daniel Beyer 16:24, 15. Jun 2004 (CEST)
Wie wär's mit Wissen macht frei ;-) -- srb 18:35, 15. Jun 2004 (CEST)
dann doch eher Wissen machen wir frei bzw wir befreien Wissen ;-) --SK-Genius 00:52, 18. Jun 2004 (CEST)
Hier pflegen aber einige gefährliches Gedankengut... ich würde nach vorne und nicht zu oft in der Geschichte nach hinten schauen. Es reicht schon, wenn hier einige gegen demokratische Prinzipien sind und gleicher als gleich sein wollen. Dann muss man nicht auch nicht auch noch ein „braunes” Motto (oder eines was damit verwechselt werden könnte) forcieren. Auch wenn es vielleicht lustig gemeint ist. TG 00:56, 18. Jun 2004 (CEST)
Früher hab ich mal gelesen: "Wissen ist Macht, ich weiss nichts - macht nichts!" -- Simplicius 18:45, 30. Jun 2004 (CEST)

Internationales Wow!-Erlebnis (verschwunden?)

Als ich das erste mal mit Wikipedia in Berührung kam, hat mich nicht nur das Konzept überzeugt, sondern mir sprang auch gleich eine Besonderheit in's Auge. Es waren die vielen, in unterschiedichsten Sprachen angegebenen, Links zu den anderen Wikipedias, und das grosszügig direkt auf der Hautseite. Ich hatte gleich so eine Art von internationalem Wow!-Erlebnis und so ein unbestimmtes Gefühl von: das koennte was Gutes werden. Neugierig macht es ohnehin. Leider ist dies nun mickrig an den Rand gerutscht und neue Wikipedia-Benutzer kommen erst auf den dritten Blick dahinter. Ich finde dies nicht sehr gut. Besser gelöst finde ich, wie es auf der italienischen Hauptseite positioniert und dimensioniert wurde. Mir ist klar, das dafür eine wirklich tolle Wiki-Syntax eingerichtet wurde. Aber was für die einzelnen Artikel ideal ist, nimmt der Hauptseite das Wow!. --CptFuture 62.134.73.0 01:50, 15. Jun 2004 (CEST)

Hm, bei de.wikipedia.org sind die Verweise auf andere Sprachen gleich in der linken Spalte oben - man sieht sie, ohne scrollen zu müssen. Bei it.wikipedia.org haben die Verweise zwar mehr Platz - aber man sieht sie nur, wenn man bis ganz, ganz unten scrollt. Ich finde also nicht, dass die Sprachenlinks auf de erst auf den dritten Blick sichtbar sind und dass dies auf it schneller zu sehen ist. Eilmeldung 13:17, 15. Jun 2004 (CEST)

Deine Scroll-Argumentation verlaeuft in's Leere, wenn man bedenkt, das Webseiten, im Gegenteil zu starren Druckseiten, fuer Displays gedacht sind (siehe hierzu de.Selfhtml.org). Ich und alle die ich kenne und alle normalen Webseitenbenutzer scrollen eine Seite, sobald sie über die persönliche Monitorauflösung (auch PDA, Smartphone) reicht. Unterhalb der WikiReader-Sektion wäre durchaus noch Platz, um andere auch aussergewöhnliche oder seltener sprachliche Wikipedias zu erwähnen. Das man dabei auf die Grösse der einzelnen WP rücksicht nimmt, finde ich einen fatalen Fehler. Nur weil andere Länder nicht sofort das Potential haben, innerhlab von 1,5 Jahren, 100.000 Artikel zu erstellen, sollte man sie nicht vom Rand fallen lassen. Das spricht im Gegenteil sogar gegen die Philosohie von Wikipedia. Das die grossen WP am Rand bleiben können, dagegen habe ich nichts. Nur der Wegfall der Vielfalt macht mir Sorgen. --CptFuture 12:46, 16. Jun 2004 (CEST)

Genau hierüber wurde abgestimmt und die Mehrheit wollte ein eigenes Sprachenportal, das weiterhin über die Hauptseite zu erreichen ist. Das ist gegeben. Auch gegen das Scrollen und zu viele Links wurde sich auf der Hauptseite ausgesprochen. Primär spricht die deutschprachige Hauptseite auch deutschsprachige Benutzer an. Ich fände es zum Beispiel wesentlich wichtiger, den „Community”-Gedanken wie auf der spanischen Hauptseite hervorzuheben, und Abstimmungen auf der Hauptseite prominent zu verlinken - aber auch das wurde mehrheitlich nicht gewünscht und dafür gibt es Wikipedia:Portal. Außerdem wäre es nett, nicht anonym zu unterschreiben... TG 20:51, 15. Jun 2004 (CEST)


Koennte man nicht ans Ende der Sprachen-Liste oben auf der Hauptseite noch einen Link „weitere Sprachen”, der dann auf das Portal Wikipedia:Sprachen zeigt? Dann weiss man sofort, dass es noch mehr Sprachen gibt. Unten steht ja „Wikipedia in anderen Sprachen”; da oben schon die kurze Liste steht, koennte jemand glauben, das seien alle Sprachen, in denen es eine Wikipedia gibt.--Inu 10:17, 17. Jun 2004 (CEST)

Am linken Rand ist ok. Aber vor allem soll es da sein wo es bei normalen Artikeln auch ist. Ich find nervig, dass ich von der gewohnten Sprachleiste aus, auf der Hauptseite nicht zu allen anderen Hauptseiten komme, wie ich es bei jedem Artikel gewohnt bin. Einheitlichkeit in der Navigation! Germanische Sprachen gegenüber Nichtgermanische würde ich nicht bevorzugen.

Soll die Sprachnavigation auf der Hauptseite so funktionieren wie bei anderen Artikeln auch?

ja Tobias Conradi

Bitte mehr Interwiki-Sprachen auf der Hauptseite

Derzeit sind in den Interwiki-Links die Wikis aufgeführt, die mehr als 10000 Artikel haben. Das ist zwar besser als nichts, aber doch auch weniger als wünschenswert.

Auf dem provisorischen Sprachenportal sind etwa 40 Sprachen besonders hervorgehoben, weil sie besonders groß sind oder weil sie eine besondere Bedeutung für deutschsprachige Länder oder für Europa haben oder zu den germanischen Sprachen gehören.

Ich möchte vorschlagen diese Wikis alle als Interwikilinks auf die Hauptseite einzutragen. Das würde die Hauptseite nur um etwa 2 KB vergrößern, nur derzeit ungenutzten Platz einnehmen und das Design nicht verändern. Ich hoffe, dieser Vorschlag wiederspricht nicht den Intentionen der früheren Abstimmung zu Sprachen auf der Hauptseite und findet Unterstützung.

--195.93.74.23 21:39, 15. Jun 2004 (CEST)

Und unterschreiben ohne IP ist gar nicht so schwer. Eine Überschrift weiter oben habe ich zur Thematik etwas geschrieben... TG 07:21, 16. Jun 2004 (CEST)

Diese Idee gab es bereits, wurde aber wieder verworfen. Problem ist, dass nur im Monobook-Skin die Interwiki-Links am linken Rand angeordnet werden. Unter dem Standard-Skin befinden sich diese Links oben überhalb des Inhalts. Fügt man nun alle Links zu den anderssprachigen Versionen ein, hat man dort erst einmal fünf Zeilen Links. Das ist nicht mehr praktikabel. -- Triebtäter 21:47, 15. Jun 2004 (CEST)

Es gibt eine ganze Reihe von Artikeln, die 5 Zeilen Interwiki-Links haben. Gerade die wirklich wichtigen Artikel bestehen bereits heute in 40 und mehr Sprachen. Und die derzeitige Liste auf der Hauptseite muss sich verändern: Offensichtlich ist das Kriterium „mehr als 10000 Artikel”. Voraussichtlich werden ab jetzt jeden Monat etwa 2 weitere Wikis dieses Kriterium erfüllen und die Liste wird länger. Oder soll das Kriterium lauten „die 12 größten” dann werden bald Dänisch und Esperanto herausfallen -- nicht gerade unwichtige Wikis. Und früher oder später wird es weitere nicht unbedeutende Wikis betreffen. --195.93.74.23 10:16, 16. Jun 2004 (CEST)
Ich denke mal, bis Nauru diese Kriterien erfüllt, wird noch viel Zeit vergehen. Und alle Weltsprachen bzw. Wikipedias mit mehr als 100000 Einträgen sind direkt verlinkt. TG 13:01, 16. Jun 2004 (CEST)
Was haltet ihr von sieben verschiedenen Textbausteinen, die täglich wechseln? Jeweils mit einer interessanten Mischung von Sprachen. oder auch 31 verschiedene, wo dann größere/wichtigere Wikipedien mehrfach vorkommen dürfen. --Wiki Wichtel sowie KatEgo 19:20, 23. Jun 2004 (CEST)
Dafür! Von mir aus mit bestimmten Prioritäten. en, de, die Sprachen der Nachbarländer und die 5 größten Wikipedias immer drinlassen, den Rest zufällig regeln. Aber vielleicht so, dass große WPs öfter drankommen. --Langec 20:03, 23. Jun 2004 (CEST)
Das klingt interessant. Ist das technisch denn machbar? Vielleicht könnte man immer die drei größten, einige weitere häufig und alle anderen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit reinnehmen. Stern 20:06, 23. Jun 2004 (CEST)
Immer wechselnde Interwiki-Links sind zwar eine nette Idee, das halte ich aber eher für ein wenig irritierend. Für eingeloggte Benutzer wäre es sicherlich interessanter in den Einstellungen angeben zu können, an welchen Links sie interessiert sind, aber das wird einem Anonymen Benutzer natürlich nicht helfen. Ich denke der beste Weg wäre die Interwiki-Links von allen Hauptseiten komplett zu verbannen, dafür aber einen deutlicheren Hinweis auf Wikipedia:Sprachen zu machen, wo man dann ja auch eine schöne Gruppierung hat. Der Weg der englischen Wikipedia - eigener Block Wikipedia in other languages - ist auch nicht schlecht, kostet allerdings sehr viel Platz. Mijobe 11:36, 29. Jun 2004 (CEST)

Hauptseite unter Mozilla

Ich weiß nicht wie es Euch geht aber unter Mozilla sehe ich riesen Unterschiede im Vergleich zu IE. Z.B. Die Seite muß gescrollt werden und die Tabellen kommen nicht so gut. Vielleicht ist es ja nur bei mir so.

Wilfried Gödert 10:20, 21. Jun 2004 (CEST))

Was meinst Du mit „die Seite muss gescrollt werden”? Ein Screenshoot wäre hilfreich... TG 12:38, 21. Jun 2004 (CEST)
:Klicke einfach im Mozilla von der Hauptseite kommend auf den Link „Hauptseite” in dem linken Navigationsmenü Wilfried Gödert 14:37, 21. Jun 2004 (CEST))
Tut mir leid, ich nutze ebenfalls Mozilla (1.7, w2k) im Monobook-Style - bei mir sieht die Hauptseite o.K. aus. Wie es im IE aussieht weiß ich nicht - aber scrollen wird aufgrund der Länge der Seite auch notwendig sein. Wenn Du vielleicht etwas präziser werden könntest, dann könnte vielleicht auch präziser geantwortet werden. Gruß -- srb 18:09, 21. Jun 2004 (CEST)
Hier mal ein Screenshot es geht um die Scrollbalken in die Breite: Screenshot
Wilfried Gödert 21:29, 21. Jun 2004 (CEST))
Ich nutze Mozilla 1.5 und kenne das Problem von Wilfried Gödert: manchmal wird die Hauptseite so breit angezeigt, dass ich seitwärts scrollen muss. Es handelt sich dabei bei mir um einen typischen „Hin-und-wieder”-Fehler, der nur hin und wieder auftritt. Nach einem oder zwei Reloads stimmt die Hauptseite dann und ich muss nicht seitwärts scrollen. Das ist mir bisher nur auf der Hauptseite und noch auf keiner anderen Seite passiert. --Eilmeldung 18:30, 22. Jun 2004 (CEST)
Hatte ich bisher noch nicht. Bei mir kommt es nur gelegentlich mal vor, dass das Stylesheet nicht sauber geladen wird, vor allem wenn der Server träge reagiert - dann paßt natürlich das Layout auch nicht mehr. -- srb 18:59, 22. Jun 2004 (CEST)

Viskosität

Cache der Hauptseite

Wie alt/aktuell ist die Hauptseite, die mir gerade angezeigt wird? Dies ist durch das mehrstufige Caching (Squid -> Proxy -> Browser) sehr schwer zu erkennen. In der Fußleiste steht z. B. jetzt gerade: "Diese Seite wurde zuletzt geändert um 13:36, 16. Jun 2004", also vor 8 Tagen. Man erkennt an der Überschrift "Jahrestage am ..." ein Datum auch erst, nachdem heruntergeblättert wird. Könnte man dieses Datum nicht oben links in der Überschrift "Aktuelle Ereignisse" aufnehmen? --W 17:00, 24. Jun 2004 (CEST)

WikiReader

So langsam verkommt die Hauptseite als Werbeplattform für den WikiReader (von der grausamen Formatierung und ständig wachsenden Spaltenlänge mal abgesehen), den niemand haben will. Für den Preis bekommt man zumal in jeder Buchhandlung schon Produkte renomierter Verlage oder DVD-Ausgaben von Nachschlagewerken. TG 12:45, 27. Jun 2004 (CEST)

Auch wenn es komisch erscheint, mich hier zusammen mit Neph für die gleiche Forderung zu sehn, ist es mir damit durchaus ernst: Kann bitte mal jemand diese Werbung für den Webshop von der Hauptseite nehmen? Werbung in der Wikipedia ist nicht akzeptabel, vor allem nicht auf der Hauptseite. Zum prinzipillen Problem Werbun gibt es au8ch eine Abstimmung unter: Wikipedia:WikiReader/Werbung#Abstimmung. -- Necrophorus 14:41, 28. Jun 2004 (CEST)

Ich habe mal bis zum Ende der Abstimmung (die ich übrigens in ihrer Form sehr unglücklich finde) den Link herausgenommen. Gibt es konkrete Formulierungsvorschläge? -- מישה 14:46, 28. Jun 2004 (CEST)
Dumm nur, das Tom das Votum der Abstimmung nicht abwarten möchte und deshalb eigenmächtig die Werbung für seine kommerzielle Schiene wieder eingebaut hat. Um es nochmals kar zu sage: Werbung hat auf der Hauptseite nichts, aber auch gar nichts verloren !!!. Dabei ist es vollkommen unabhängig, wofür geworben wird und wie nah dasselbe an der Wikipedia ist. Die Reader sind ein kommerzielles Produkt einzelner und nicht der Wikipedia, die hat ihren Ausverkauf nicht nötig. Angesäuert, -- Necrophorus 15:06, 28. Jun 2004 (CEST)


Wobei die grundsätzliche Idee des Readers, um quasi Werbung gegenüber der Presse zu machen, gar nicht schlecht war. Allerdings hatte mich die unvollständige Gestaltung des Schweden-Exemplars mit seinen schlechten Abbildungen (die hätten mindestens in 600 dpi vorliegen müssen) vom Projekt abgestoßen. Bei dem Wiki-Handbuch waren sogar Leerseiten eingestreut. Daher lehne ich eine Bewerbung des WikiReaders auf der Hauptseite eher aus Qualitäts-Erwägungen ab, wobei man sich angesichts der gerade einmal ausreichenden Qualität fragen muß, wo die schönen Pennunzen geblieben sind, die Jimbo Wales bereitwillig für das Projekt vorgestreckt hat?! Dies soll nicht mein Mißtrauen gegenüber Tom ausdrücken, sondern eher die Vermutung, dass man sich von einem gewieften Drucker hat über den Tisch ziehen lassen. --Herrick 15:15, 28. Jun 2004 (CEST)
Heyhey, mit dem WR Schweden hatte ich nicht viel zu tun, 300 dpi reichen meistens aus. Die MediaWiki hat diese doofe 100KB-Warnung was viele davon abhält besser Bilder hochzuladen (funktioniert trotzdem bis 2MB).
Und zum Geld: Der Preis der beiden Reader ist in etwa (bis auch ein paar cent) der gleiche, mir geht's nicht drum damit reich zu werden und ich bemühe mich sehr das geliehene Geld wieder zurück zu zahlen, und dafür wäre's halt sehr hilfreich ein wenig Werbung hier in der Wikipedia zu haben. --TomK32 WikiReader Internet 15:23, 28. Jun 2004 (CEST)
Gaaanz ruhig bleiben, 300 dpi reichen drucktechnisch nur bei Graustufen-Abbildungen - der Elch auf dem Titelblatt hatte grauenhafte 72 dpi. Du hast recht mit der 100 kB-Warnung, da es ein besonderer Spezi sogar bis 2,4 MB geschafft hat. Aber wenn man eine Druckvorlage erstellt (und darum geht es letzten Endes), sollte man die Bilder in zufriedenstellender Qualität anfordern oder sie aus dem Spiel lassen. Mit ist klar, dass es Dir selbst nicht um Bereicherung geht, aber jeder popelige Verein muss am Ende eines Jahres seinem Kassenprüfer darlegen, wofür das Geld ausgegeben wird. Kann denn Kurt dir nicht über die Pressemeldungen behiflich sein? --Herrick 16:17, 28. Jun 2004 (CEST)
In die Pressemitteilungen gehört genausowenig Werbung wie in die sonstige Wikipedia. Die WikiReader sind als private Initiative einzelner entstanden, die bereits vorher wussten, welches Risiko sie damit eingehen. Hätte ein großer Verlag dasselbe gemacht, würden wir die hier auch nicht bewerben, für die Reader eine Ausnahme zu machen würde bedeuten, Tür und Tor für jede Werbung zu öffnen. Die Begründungen in der Zukunft lauten dann etwa "In der Zeitschrift steht doch was über euch" oder "auf meiner Homepage ist doch ein Link zu euch. Nein, kein Ausverkauf und keine Werbung in der Wikipedia. -- Necrophorus 16:31, 28. Jun 2004 (CEST)
Um auch mal einen blöden Vergleich machen zu dürfen: Dann musst du einen großteil der Weblinks rausscheißen, es könnte ja sein dass die Leute dort mit Werbung oder so Geld verdienen... --TomK32 WikiReader Internet 16:37, 28. Jun 2004 (CEST)
nach dem motto "wenn, dann aber richtig", kämen als nächstes alle autoren, künstler und musiker an die reihe, da sie oft ihre werke hier unverlangt reinstellen, um in google besser platziert zu sein. --Nito 08:25, 2. Jul 2004 (CEST)

jüdischstämmig

Zur Zeit gibt es unter "schon gewusst, dass..." einen kurzen Text über den Schauspieler Michael Degen, der mit dem Adjektiv "jüdischstämmig" belegt wird. Das Adjektiv ist zum Text "Jude" verlinkt. Nicht nur mir haben sich anscheinend die Nackenhaare gesträubt, unter der Diskussion dieses Textes hatte schon jemand angemerkt, dass die Formulierung seltsam ist. Ich habe deshalb das Adjektiv entfernt und am Text "Michael Degen" Änderungen vorgenommen, erklärt, dass Michael Degens Eltern Juden waren. Der Hauptautor des Degen-Artikels hat dies rückgängig gemacht, auch auf der Hauptseite.

Ich finde das Adjektiv problematisch. Es sagt und schreibt ja auch niemand "katholischstämmig" oder "französischstämmig". Die Formulierung impliziert, dass es einen Stamm gibt, was mir zu nah an die Rasselehre der NSDAP kommt. Denn wer definierte ab 1933 in Deutschland, wer Jude war? Nicht die Menschen selbst, sondern Rassegesetze. Es ging also auch nicht um Religion, sondern um eine krude, pseudowissenschaftliche Theorie. Der Zentralrat der Juden in Deutschland verwendet die Formulierung "Deutsche jüdischen Glaubens". Wem das zu lange ist, der mache einen besseren Vorschlag. Ob Michael Degen gläubiger Jude ist, weiss ich nicht. Deshalb schlage ich vor, das Adjektiv ersatzlos aus dem Einführungssatz zu streichen und erst im ersten Absatz des Textes zu erklären, warum seine Familie in Deutschland zu Zeiten des Nationalsozialismus verfolgt wurde.--Atomium 16:59, 29. Jun 2004 (CEST)

Das Wort "jüdischstämmig" klingt irgendwie, als ob man es nicht aussprechen will. Obwohl es in dem Kontext der "schon gewusst, dass"-Meldung wirklich völlig unwichtig ist, Michael Degen ist Jude, das setzt nicht voraus, dass er gläubig ist. Das ist wieder mal der Beweis, das Leute mit dem Judentum immer noch nicht normal umgehen können und Personen irgendwie unbewusst ausgrenzen. Warum soll im Artikel zu Michael Degen im Absatz zu seiner Herkunft nicht erwähnt werden, dass er Jude ist. Die meisten Juden sind zu recht stolz darauf. Wir sollten uns langsam mal davon befreien, das als eine Art Abstempelung zu interpretieren. Ich finde es dann eher peinlich, wenn bewusst dieser Begriff umschifft wird. --Trainspotter 10:53, 2. Jul 2004 (CEST)
Eine ähnlich Diskussion zur Kategorie Jude wird gerade unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe geführt. Bis zu einem gewissen Punkt ist Religion eine Privatsache, wobei es nicht nur um das "Gläubige" also Religiöse geht, sondern um das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Gemeinschaft! -- Simplicius
Hallo aufwachen, die Diskussion ist schon längst im eigentlichen Artikel zur allgemeinen Zufriedenheit geklärt worden! --Herrick 11:58, 2. Jul 2004 (CEST)

Aktuelle Ereignisse: Kinderschänder-Fall

Respekt, wer immer das hier gepostet hat: Er war schnell. Doch er ist ein Franzose,sollte man dazu schreiben. Er lebt nur in Belgien. btw: Was soll die Initatove DoA, gerade kam eine Meldung hier..ThomasK

Andere Wikipedias

Warum ist auf der Hauptseite unter „Andere Sprachen“ nur eine Handvoll Sprachen aufgefürt? Ich wäre mir ziemlich sicher, dass mehr Wikipedias eine Hauptseite haben. -- Ichs Meinung 22:30, 3. Jul 2004 (CEST)

Jemand meinte mal, das in einem Skin dann einige Zeilen nur Interwiki-Links zu sehen wären. Ich wäre auch für mehr Interwiki-Links.. -- da didi|Diskussion 22:35, 3. Jul 2004 (CEST)
Es gibt nunmal mehr als Monobook Anwender. Und über die Auslagerung der Interwiki-Links aufs Sprachenportal wurde abgestimmt. Würden Nischenprodukte wie WikiReader und wichtige Portale wie Nauru nicht soviel Platz einnehmen, wäre auch mehr Platz für ggf. "Sinnvolleres" TG 22:59, 3. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia aktuell

Könnte ein Admin mal die drei Wochen alte Meldung zur Vereinsgründung entfernen und den Verein im Gegenzug anderweitig auf der Hauptseite platzieren (zum Beispiel bei Impressum etc.)? --Henning.H 18:53, 4. Jul 2004 (CEST)

done. --Elian Φ 19:12, 4. Jul 2004 (CEST)
Nett wäre eine Meldung über Nauru. Da ist heute morgen ein Sack Reis umgefallen. Das hat hohe Bedeutung für die deutschsprachige Wikipedia... TG 19:08, 4. Jul 2004 (CEST)
greife diese Anregung gerne auf. Formulierst du die Meldung? Ausserdem müssen wir noch eine Abstimmung einberufen, was wir jetzt mit dem ganzen Leerraum in der linken Spalte anfangen. --Elian Φ 19:12, 4. Jul 2004 (CEST)
Abstimmungen, welche Meldungen unter "Aktuelle Ereignisse" oder "Verstorbene" erscheinen, gibt es ja auch keine. Hier geht es um Inhalt (sprich: Semantik).
Neue Rubriken und Layoutänderungen sind Designänderungen; hierüber wurde abgestimmt. Das die linke Spalte länger und länger wurde, liegt daran, dass jeder (Admin) seine Lieblingsrubriken je nach Farbe des Morgenurins einstellt (Wikireader, Qualitätsoffensive, Portal Nauru) - obwohl es hierfür das "Community Portal" gibt. Über die Auslagerung der Sprachlinks in ein Sprachenportal wurde ebenfalls abgestimmt (egal wie Tsor Abstimmung und Demokratie mißinterpretiert). TG 19:21, 4. Jul 2004 (CEST)


Mein Vorschlag dazu wäre, den Leerraum in der linken Spalte einfach zu beseitigen, indem die Einträge der rechten Spalte gekürzt werden - Die Meldung unter schon gewußt "... dass in Nauru morgen ein Sack Reis umfällt?" anstatt der 5-Zeiler wäre da schon ein guter Anfang ;-) -- srb 19:23, 4. Jul 2004 (CEST)
dann schaue die seite mal mit 1024, 1280 und 1600 px an und du wirst die (nicht-) ausgeglichene länge der spalten erleben. elian benutzt zusätzliche &ltbr>-tags, damit die spalte noch etwas länger wird. inhalte kürzen, damit das layout stimmt, widerspricht etwas dem paradigma, inhalte und layout zu trennen. und halbsätze im schlagzeilenstil vermitteln kein wissen, sondern schrecken ab. die hauptseite ist nunmal die visitenkarte der wikipedia... und nicht der ticker bei reuters.TG 19:33, 4. Jul 2004 (CEST)
Reuters bringt niemals Halbsätze, zumindest habe ich auf www.reuters.de keine gefunden. Vielmehr könnte die Wikipedia sich von den Formulierungen dort ein Stück abschneiden. --Eilmeldung 11:07, 10. Jul 2004 (CEST)

Aktuelle Ereignisse -Opel verlagert Arbeitsplätze

Die Meldung muss dringend neutral formuliert werden. Die hohen Lohnnebenkosten sind nur der Vorwand der Opel-AG. In Wirklichkeit ist Deutschland ein Steuerparadies für Unternehmen und die angeblich hohen Lohnnebenkosten muss man sich auch differenziert anschauen. Bei Bedarf können gerne Belege genannt werden.

Wolfgang

Nunja, Deutschland hat nachweislich die höchsten Lohnnebenkosten der EU. Stern 10:34, 5. Jul 2004 (CEST)
Diese Meldung gibt das Statement von Opel im Konjunktiv wider - wie neutral soll es denn noch sein? Die Hauptseite ist kein Diskussionsportal. -- srb 10:43, 5. Jul 2004 (CEST)
Der eigentliche Punkt ist, dass das, ebenso wie die Meldung zur DAK, nicht in die "Aktuellen Ereignisse" gehört, da sich diese Planungen nicht in Wikipedia-Artikeln niederschlagen kann. Was soll der Wikipedianer mit solchen Meldungen machen? Solange es sich um Planungen, Erwägungen und lautes Nachdenken in Interviews handelt, gehört sowas in keinen Artikel. --Jofi 11:03, 5. Jul 2004 (CEST)
Durch das viele Reinsetzen solcher unwichtigen Meldungen ist jetzt schon die Fußball-EM rausgefallen, obwohl das gerade mal 13 Stunden her ist. Das ist zwar in dem Fall nicht sehr schlimm, da es genügend Wikipedianer gibt, die die Fußballseiten aktuell halten, in anderen Fällen ist es aber einfach nur kompletter Humbug, Meldungen rausfallen zu lassen, zu denen man was schreiben könnte, nur im irgendwelche Äusserungen von Politikern und Wirtschaftsfunktionären reinzunehmen, für die sich schon in einer Woche niemand mehr interessiert.--Jofi 11:08, 5. Jul 2004 (CEST)
Jein. Natürlich werden diese Meldungen nicht in Artikeln auftauchen - aber sowohl die Opel-Meldung als auch die DAK-Meldung sind mit Wikilinks versehen, die durchaus sehr gut zum Thema passen: Lohnnebenkosten, Praxisgebühr, Hausarztmodell. Die Meldungen sind zwar an der Grenze, aber durch die Links noch in Ordnung. -- srb 11:12, 5. Jul 2004 (CEST)
Zum Fußball: die EM ist vorbei, damit gibt es auch keinen Grund mehr für die "aktuellen Ergebnisse von der EM" - außerdem ist die EM durch die Meldung zum Titelträger noch drin. -- srb 11:14, 5. Jul 2004 (CEST)
Guck mal nach: Ich meinte nicht die "akt. Ereignisse EM", es steht überhaupt nichts mehr zur EM drin.
Sorry, Griechenland ist durch die durch die Klestil-Meldung rausgefallen - aber in dem Fall hätte ich mir von EUBürger etwas mehr Fingerspitzengefühl erwartet. In dem Fall muss nicht zwangsläufig der unterste Eintrag entfernt werden, da hätte ich eher die Tennis-Meldung herausgenommen, da sie vom Ereignis her älter ist. Alternativ sind natürlich die DAK- und Opel-Meldungen deutlich weniger wichtig und hätten bei wichtigeren Meldungen auch gleich wieder entfernt werden können. -- srb 11:42, 5. Jul 2004 (CEST)
Die Meldungen haben zwar sinnvolle Links, der Punkt ist aber der, dass diese Artikel durch das "akt. Ereignis" nicht erweitert werden können, weil einfach noch nichts richtig spruchreif ist, bzw. weil das Ereignis für das Artikelthema nicht bedeutend genug ist. Wer etwas über die Praxisgebühr wissen will, der kann das auch in die Suchmaske eingeben, dafür braucht man keinen Eintrag unter "akt. Ereignisse". --Jofi 11:20, 5. Jul 2004 (CEST)
Wenn Du so argumentierst, können wir die Jahrestage auch rausnehmen - die Meldung des Jahrestags führt auch nicht zu einem direkten Eintrag im Artikel. Sinn ist eher, dass sich jemand die verlinkten Artikel anschaut und gegebenenfalls korrigiert. -- srb 11:42, 5. Jul 2004 (CEST)
Wenn ein allgemeiner Review der hauptsächl. Sinn wäre, dann bräuchte man keine Rubrik "akt. Ereignisse", sondern eher "möglicherweise überarbeitungsbedürftige Artikel". Ich halte es für den Hauptzweck der "akt. Ereign.", die jeweiligen Artikel aufgrund dieser Ereignisse zu aktualisieren. Dabei gibt es natürlich Grenzfälle, die Ereignisse "DAK" und "Opel" sind nicht das extremste, was in der Rubrik gestanden hat und in vielen Fällen ist es Ansichts- und Ermessenssache, was dort stehen soll. Aber ich habe nichts dagegen, wenn eine Meldung zu einem Thema, zu dem es viel zu schreiben gibt, auch einige Tage dort steht. Das ist nicht möglich, wenn die Rubrik als Newsticker genutzt wird. --Jofi 11:52, 5. Jul 2004 (CEST)
Noch etwas: Bei [1] ist z.B. die Meldung über das Welterbe der UNESCO auf den untersten Platz der Meldungen gerutscht, da die Meldung "Angesichts der Krise der deutschen Wirtschaft denken Politiker und Wirtschaftsexperten nun auch über die Verkürzung des Jahresurlaubs nach.." oben dazu kam. In solchen Fällen ist m.E. klar, dass bei einer neuen Meldung nicht die unterste rausfällt, zu einem Thema, über das noch viel geschrieben werden kann (viele rote Links), sondern die Meldung, die keine Auswirkungen auf Wiki-Artikel haben kann. --Jofi 11:36, 5. Jul 2004 (CEST)
Die Meldung war doch in dem Fall noch drin, also nicht so tragisch. Insgesamt ist aber eher das Problem, dass stur die unterste Meldung gelöscht wird - ohne Rücksicht auf Verluste. Wie zur Klestil-Meldung schon angemerkt - Fingerspitzengefühl schadet in dem Fall absolut nicht ;-) -- srb 11:45, 5. Jul 2004 (CEST)

Da nun Fußball angesprochen wurde: ich frage mich wirklich, ob man für Fußball und nun die Frankreichtour wirklich ein Extrafeld einräumen muss. Ich finde nicht. Für manche ist Sport wichtig, für andere eben der Arbeitsablatzabbau in Deutschland oder eben das Hausarztmodell. Gerade weil solche politischen Begriffe öfters mal auf der Hauptseite sind, werden ihre Artikel immer besser, bleiben aktuell und gewähren mit der Zeit die Möglichkeit sich in der Wikipedia einen Überblick über politische Begriffe zu informieren. Das ist mir persönlich wichtiger als tagelang das Endergebnis der Fußball-EM nachzulesen. Stern 22:05, 5. Jul 2004 (CEST)

Warum gestalten die Tour-de-France-Anhänger nicht nach allen wichtigen Rennen einen neuen Artikel, der dann, genau wie allen anderen Artikel auch, eben mit der Zeit nach unten rutscht? Stern 22:07, 5. Jul 2004 (CEST)
Wikipedia ist eben nun mal keine Zeitung, sondern eine Enzyklopädie. Vielleicht sollte man mal ein Projekt "Wikinews" starten, aber in Wikipedia gehören nun mal enzyklopädische Themen rein. Über die Tour de France gibt es zwar einen Artikel, aber der wird ohnehin von den Fans immer auf aktuellem Stand gehalten, so dass eine andauernde Verlinkung auf der Hauptseite nicht nötig ist. Sinn der Rubrike "akt. Ereignisse" ist es auch nicht, dort beliebige Meldungen reinzusetzen, zu denen es Links mit Artikeln gibt, sondern solche Ereignisse zu wählen, die sich auf Artikel niederschlagen. Ansonsten könnte man völlig beliebige Ereignisse nehmen. So könnte ich z.B. melden "In China ist ein Sack Reis umgefallen", weil ich der Ansicht bin die Artikel zu "China" und "Reis" sollten verbessert werden. So etwas gehört aber nach Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen. --Jofi 11:15, 6. Jul 2004 (CEST)

Aktuelle Jahrestage

Nicht, dass es so dringend wäre, aber die Jahrestage scheinen nicht per Hand umgestellt zu werden ("current day"). Weshalb lese ich dann just zu diesem Zeitpunkt immer noch was vom 6. Juli (sic!) auf der Hauptseite? Wird die Wiki-Uhr etwa erst mit dem morgentlichen Hahnenschrei umgestellt? ;-) Rätselnde Grüße in die Runde --Bdk 01:55, 7. Jul 2004 (CEST)

Hättest du noch 5 Minuten gewartet, hätte sich deine Frage erledigt ;-). Die Wiki-Uhr geht nach UTC, also 2 Stunden nach (im Vergleich zur MESZ). --Jofi 02:16, 7. Jul 2004 (CEST)

Wiki-Taskbar

Gibt es eigentlich eine Wiki-Taskbar, die man (wie beispielsweise die Google-Taskbar) in seinen Browser einbinden kann, um direkte Suchanfragen an Wikipedia zu stellen? - Robert

Das geht sehr praktisch mit Opera (Wikipedia:Helferlein/Opera):
[Search Engine 14]
Name=Wikipedia Deutsch
URL=http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?search=%s&go=Go
Query=
Key=w
Is post=0
Has endseparator=0
Encoding=iso-8859-1
Search Type=124
Verbtext=17063
Position=-1
Nameid=0

in die Datei search.ini eintragen. Tipps für andere Browser gibt es in Wikipedia:Helferlein. -- Kiker99 09:43, 8. Jul 2004 (CEST)

Inkompatibles Wikipedia

Javascript funktioniert nicht auf Wikipedia in Opera 7.52 (Red Hat Professional) --ThomasK 07:57, 8. Jul 2004 (CEST)

Ich würde eher sagen, nicht standardkonformer Browser. TG 02:29, 12. Jul 2004 (CEST)

Daher habe ich ihn ja auch nur getestet.... Der Standardbrowser hier auf dem PC bleibt Mozilla Firefox. --ThomasK 13:21, 13. Jul 2004 (CEST)

was soll da nicht funktionieren? An JS gibt es hier afaik eh nur die Editierfunktionen (Doppelklick auf Seite und Rechtsklick). Letzteres scheitert definitiv an einer (bewußten!) Unfähigkeit von Opera, ersteres evtl. auch. TheK 13:23, 13. Jul 2004 (CEST)
Es wäre erstmal nett, wenn ihr mit dem Opera-Bashing aufhören könntet. Ich habe noch nichts gesehen, was bei Opera nicht funktionieren würde. Über Doppelklick bearbeiten ist kein Problem. -- Kiker99 12:57, 14. Jul 2004 (CEST)
das ist kein Opera-Bashing, sondern ein Fakt, dass Opera (genau wie konqueror und teilweise Mozilla) die Website nicht am Kontextmenü rumfummeln lassen. (darum nervt einen da auch dieser pseudo-"Kopierschutz" nicht) TheK 18:18, 14. Jul 2004 (CEST)
OK, habe dich wohl falsch verstanden. Dass Opera es den Webseiten nicht erlaubt, das Kontextmenü zu verändern, finde ich eigentlich positiv, denn so können Webseitenbetreiber nicht solche Tricks einbauen, dass zum Beispiel der Quellcode nicht betrachtet werden kann. Nichts für ungut. -- Kiker99 18:24, 14. Jul 2004 (CEST)

Hauptseite defekt?

Wenn ich uneingeloggt mit meinem Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de-AT; rv:1.7) Gecko/20040514 auf die Hauptseite gehe, sehe ich dort hauptsächlich grünen Hintergrund, sonst wenig. Nach dem Einloggen und damit Wechsel auf Skin "Standard" ist wieder alles in Ordnung. Stylesheet- Problem? -- RainerBi 09:25, 12. Jul 2004 (CEST)

Nun klappt's wieder. -- RainerBi 10:42, 12. Jul 2004 (CEST)

Portugiesische Wikipedia

Liebe Kollegen, die portugiesische Wikipedia hat kürzlich die 10 000-Artikel-Grenze übersprungen und deshalb würde ich mich freuen, wenn aus diesem Anlass jemand in den Quelltext der Hauptseite ein [[pt:Página principal]] einfügen könnte. -- Herr Klugbeisser 09:58, 13. Jul 2004 (CEST)

  • Das wollte ich auch gerade ansprechen. Wie sieht es nun aus? Kommt Portugal rein? Das scheint irgendwie keinen schreibberechtigten zu interessieren. --195.93.74.18 09:08, 14. Jul 2004 (CEST)
    • erledigt. -- Kiker99 12:57, 14. Jul 2004 (CEST)

Aktuelle Ereignisse

Von jemandem wurde die Rubrik "Aktuelle Ereignisse" zugespammt und aufgefordert, soviel wie möglich von der Wikipedia zu löschen. Die Autoren der Wikipedia werden als "Stalinisten" beschimpft. Bitte Störung beseitigen. --Hutschi 16:37, 13. Jul 2004 (CEST)

Danke für die schnelle Korrektur

Satzkonstruktion

Halo Admins

Was haltet ihr vom Umbau des Satztes: In unserem Projektportal gibt es weitere Hilfestellungen sowie Möglichkeiten zur Beteiligung. -----> weitere Hilfestellungen sowie Möglichkeiten zur Beteiligung findet ihr in unserem Projektportal. Die beiden Fetten Links in der jetzigen Version stehen direkt untereinander, und konkorieren so etwas. Mit der Satzumstellung könnte man das umgehen. Gruß--Aineias 12:32, 13. Jul 2004 (CEST)

+hu

Hello, please add [[hu:Kezdőlap]] to the languages (and test it since you seem not to be under utf-8 yet). Thanks. --grin

Thanks for the anonymous contributor who left this message on my talk page:

you requested an interwiki link to hu on the german main page. The german wiki had an voting on this links and decided to not have them on the main page at all. Only with the change to monobook some where allowed to return. The criteria seems to be, that wikis with more than 10000 arcticles are allowed to be interwikilinked on the main page. So, if you want to have a link to hu, you only need to write 10000 articles in the hungarian wiki. --195.93.73.7? 07:13, 14 Jul 2004 (UTC)
Actually it did not occur to me that hu is not linked, but I was contacted by a german speaking Hungarian (who lives in Switzerland) that he he would like to know why there isn't any Hungarian Wikipedia? I was surprised and asked how come, why, there is, it is linked from the English main page; he responded that he doesn't speak english, and using the German Wikipedia and there was no link to us.
My point is, you should consider people not speaking English. I suggest to have a visible "To see Wikipedia in other languages please check [[whatever page]]" on the main page, which would not clutter it with several languages but still gives a help to find those languages.
Danke sehr, --195.38.113.133 17:11, 16. Jul 2004 (CEST) (talk to me)

Systemweites Betteln?

Ist neuerdings betteln im großen Stil angesagt? "BettelPedia"

"Spenden an Wikimedia: please visit the fundraising page, or read about what we use the money for."

Noch nicht mal fürs Deutsche hats gereicht? Irgendwie peinlich. Bomis verdient wohl nicht mehr genug mit Pornographie? TG 09:55, 14. Jul 2004 (CEST)

Der Hinweis stört (zumindest in dieser Form und aufgrund der fehlenden Absprache mit der deutschsprachige Community) nicht nur Dich (siehe auch Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Rot_umrahmte_Textbox_auf_allen_Seiten bzw. Wikipedia:Vereinsforum#Spendenaufruf). Aber die Bemerkung zu Bomis hättest Du Dir wirklich sparen können - denn erstens zahlt Bomis auch weiterhin den kompletten Traffic (obwohl dieser stark wächst und im Mai bei 4,5 Terrabyte lag) und zweitens sind die Bildchen von Bomis weit entfernt von dem, was hierzulande als Pornographie angesehen wird. -- akl 10:06, 14. Jul 2004 (CEST)
Das liegt im Auge des Betrachters. So oder so ist es peinlich. Warum nicht gleich Pop-Under-Fenster oder eine Querverlinkung zu den Bomis-Angeboten? TG 10:13, 14. Jul 2004 (CEST)
da selbst der spiegel ziemlich wertneutral berichtete, dass jimbo einen teil seines vermögens mittels softcore-bildern erwirtschaftet habe, sehe ich keinen berechtigen anlass darauf herumzutreten. Schließlich galt selbst eine beate uhse als aufbau-unternehmerin und bundesverdienstkreuzwürdig. Dennoch hat neph mit einer sache recht. Es würde völlig ausreichen, wenn der hinweis in dezenterer form auf der hauptseite und im portal präsentiert wird. Ihn in auf allen seiten zu bringen ist überflüssig und grenzt an "hasse-mal-ne-maaak!" --Nito 11:09, 14. Jul 2004 (CEST)
Laut einer Disku. auf der internationalen Mailingliste handelte es sich um ein Versehen, der Banner sollte nur auf en: zu sehen sein. TG: Deine Aussagen zu Jimmy finde ich ganz mies! --DaB. 09:56, 16. Jul 2004 (CEST)

grafischer Fehler

Kann bitte jemand eine Lücke zwischen Portale und WikiReader einfügen, da is'n Grafikfehler. --Björn 14:21, 15. Jul 2004 (CEST)


1 Wikipedia

Bin's nur ich, oder stören diese Zahlen zumindest auf der Hauptseite? --Tim 01:35, 16. Jul 2004 (CEST)

Deaktiviere "Überschriften automatisch numerieren" unter "Verschiedene Einstellungen" und Du siehst die Zahlen nicht mehr. Allerdings auch bei allen anderen Artikeln nicht mehr --Benderson 02:09, 16. Jul 2004 (CEST)

Komisch, das hatte ich nie angehakt. Wie auch immer, die Nummerierung ist genauso schnell wieder verschwunden, wie sie gekommen ist. Timmelbimmel 11:26, 16. Jul 2004 (CEST)

Schon gewusst meist langweilig

Ich finde, dass Texte wie "schon gewusst, dass ... die Stadt Capdepera eine der schönsten Städte Mallorcas mit einem sehenswerten Kastell ist?" langweilig. Bei "Schon gewusst" sollten wirklich kuriose Sachen kommen und nicht, dass jemand bis zu seinem Tode Staatsoberhaupt war. Überlegt mal, wie ihr die Meldungen spannender machen könnt. 128.176.114.42 16:16, 16. Jul 2004 (CEST)

Dies ist deine eigene meinung. Wenn du daran etwas ändern möchtest, kannst du ja selbst passende gute artikel (möglichst mit bild) heraussuchen, diese dann in ein paar kurzen zeilen beschreiben. Dann wirst du nämlich sehen, wie schwer das sein kann. Doch die aufnahmekapazität können wir wohl kaum mit spannenden explosionen versüßen. >:-> --Nito 13:49, 20. Jul 2004 (CEST)

Wikiquote

Kann wohl jemand wikiquote mit auf die Hauptseite aufnehmen; am besten neben den schon existierenden wiktionary link. Danke -- mkrohn 09:19, 19. Jul 2004 (CEST)

schon gemacht... %~} Ilja 13:38, 19. Jul 2004 (CEST)

So langsam reicht es dann aber auch mit der ausufernden Linksammlung. Dafür ist das Community-Portal da. Die Hauptaufgabe der Abstimmung zur aktuellen Startseite war, mit der Linküberflutung aufzuräumen. So langsam wird die Startseite wieder mit "Mein Lieblinks-Projekt" Links überschwemmt. Und die linke Spalte wird länger und länger. Wie wärs auch noch mit einer Kochrezeptsammlung, Ilja? TG 02:25, 20. Jul 2004 (CEST)

Toll! Die Idee mit dem Kochrezept auf der Hauptseite ist sogar sehr gut, danke Dir. Ich würde täglich ein frisches Menü - je nach Saison - auf der Hauptseite begrüßen, dafür könnte man sicher an so Manches verzichten... Ich würde so wie so gut finden, wenn wir die Hauptseite öfter, vielleicht so ca. zweimal täglich ganz neu machen würden, das gibt der Wikipedia einen dynamischen Auftritt und lenkt von den nervigen Diskussionen und Quengeleien bisschen ab. Ilja 01:04, 22. Jul 2004 (CEST)
Yeah, Kochrezepte auf die Hauptseite - aber mit viel Chili bitte *g* --Elian Φ 01:06, 22. Jul 2004 (CEST)
Klar, hat Dein Notebook schon Wasserkühlung und ein Not(e)ausgang? Ilja 10:18, 22. Jul 2004 (CEST)
Kann es sein, dass Du in die Abstimmung etwas zu viel hineininterpretierst? Ich kann jedenfalls nicht erkennen, dass die Teilnehmer an diesem Meinungsbildungsprozess sich gegen die Verlinkung von offiziellen Schwesterprojekten ausgesprochen hätten... Ich wäre Dir sehr dankbar für Hinweise, an welcher Stelle ich das finden kann. -- akl 10:11, 20. Jul 2004 (CEST)
Naja, es war durchaus in der Abstimmung ausdrücklich gewünscht, dass die Hauptseite nicht mehr so überfrachtet wird wie die alte. Schritt für Schritt kommen wir tatsächlich leider wieder davon weg. Stern 00:08, 22. Jul 2004 (CEST)
Einverstanden, man könnte schon so Manches weglassen:
Zum Beispiel:
Qualitätsoffensive
Aktuelles Thema: Römisches Reich
Beteiligen: Themenabstimmung
Weitere Informationen
Fehlende Artikel
Fity Roy – Alte Akademie – Indische Philosophie
Kehle – Kasustheorie – Steiner-Wienand-Affäre
Land-Attacke – Zehe
Weitere fehlende Artikel
Kurze Artikel
Abblaseventil – Bodmer – Doyen – 
Faust II – Floristik – Haboob – Käufer – Kral

Weitere zu kurze Artikel
Ilja 10:18, 22. Jul 2004 (CEST)

Qualitätsoffensive, Fehlende Artikel, Kurz Artikel

Da die drei schon in einem Kasten untergebracht sind, wäre es doch eigentlich auch ganz sinnig sie in Bezug zueinander zu bringen, also fehlende und zu kurze Artikel in erster Linie aus dem Thema der Qualitätsoffensive zu verwenden. Mijobe 13:48, 20. Jul 2004 (CEST)

finde ich nicht im Grunde schlecht. So können wir einen besseren Zusammenhang erzielen und vielleicht sogar die Qualität der neuen Artikel steigern. Jedoch sehe ich darin auch das Problem, dass andere Bereiche einfach unter den Tisch gekehrt werden und sich die Wikipedianer aus diesen Bereichen beschweren--Thommess 21:50, 20. Jul 2004 (CEST)
aloha, jaja die viel geliebten synergieeffekte gilt es zu nutzen - nur leider wird thommes mit seinen einwänden recht haben. --Nito 13:21, 23. Jul 2004 (CEST)
sehe ich nicht so. andere bereiche unter den tisch kehren würden wir, wenn wir sie einfach rauswerfen, ich möchte aber lediglich schwerpunkte setzen! Mijobe 13:56, 23. Jul 2004 (CEST)

Hetzspruch auf der Hauptseite

Als ich gerade eben die Hauptseite aufgerufen habe, stand im Kasten Aktuelle Ereignisse in riesiger roter Schrift in etwa "Nieder mit den extrem-stalinisten, löscht so viel ihr könnt!" OK, es gibt immer schwarze Schafe, die ihre seltsamen Ideen eben bei sowas wie der Wikipedia ausleben, wo sie schreiben können was sie wollen. Nach ein paar Minuten war es ja auch wieder korrigiert. Das ganze würde mich also nicht wundern, wenn da ein Versionseintrag mit dieser Änderung wäre... Aber irgenwie kommt das ganze in der History nicht vor... Hat der/diejenige das auf unkonventionellem Wege eingefügt, oder hat nur ein Admin das ganze vollkommen weggelöscht, auch in den Versionen (Was ja auch verständlich wäre)?? DeCoolRuler 21:56, 21. Jul 2004 (CEST)

Das Löschen einzelner Versionen ist nur schwer möglich - bist du sicher, auf der richtigen Seite geschaut zu haben? Der Kasten Aktuelle Ereignisse wird nämlich nicht direkt über die Hauptseite bearbeitet (siehe oben). --Henning.H 22:20, 21. Jul 2004 (CEST)
Ich sehe gerade, dass dies schonmal vorgekommen ist (-->Absatz von Hutschi, aktuelle Ereignisse). Auch auf der "Ursprungsseite" Aktuelle Ereignisse findet sich keine Versionsänderung. Aus der Tatsache, dass ich nur Quelltext betrachten auswählen kann, schließe ich, dass nur admins diesen Abschnitt auf der Seite bearbeiten können. Nichts für ungut, aber wie kann es sein, dass es admins gibt, die die Wikipedianer als Stalinisten beschimpfen...? Korrigiert mich, wenn ich mich irre... DeCoolRuler 22:38, 21. Jul 2004 (CEST)
Hier ist die Änderung doch. Wenn das bei einer Seite häufiger passiert, so wird sie ggf. gesperrt. Dass ein Admin so etwas verursacht, glaubst du doch nicht ernsthaft? Das würde er genau _einmal_ machen. -- Avatar 23:59, 21. Jul 2004 (CEST)
Die Seite war ja nicht schon immer gesperrt. Zu Zeiten der Hetzschrift eben noch nicht. Stern 00:01, 22. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia Logo zerfranst

Das Wikipedia Logo wirkt für mich etwas unprofessionell, da es nicht perfekt auf den Hintergrund abgestimmt ist und etwas zerfranst aussieht(weisse Punkte). Ich weiss ja nicht wer das gemacht hat, aber ich finde schon, dass man das mal ändern sollte. Geht natürlich nur wenn man das Original hat. Als Grafikmensch ärgert mich das immer wenn ich da hingucken muss. Ich perönlich finde sowieso dass der Hintergrund nix bringt, da man erst sehr spät erkennt, dass es sich um ein Aufgeschlagenes Buch handelt, naja wurde ja sicher alles abgestimmt und diskutiert, also ist das schon ok.


Verlinkungs-Theorem

Nach wievielen Links kommt man in Wikipedia eigentlich von einem beliebigen Artikel zu einem anderen? Wenn man durchschnittlich 5 Links pro Artikel annimmt sind es ca. 8. Allerdings sind die Links ja größtenteils themeninterrn. Das erklärt vielleicht, warum ich bei zwei Tests einmal 9 und einmal 10 Verknüpfungen brauchte. Oder der Weg war nicht optimal.

Gibt es da schon Messungen oder hat jemand Luust an Tests? Dauern nicht lange, ich habe ca. 15 Minuten gebraucht... Szs 09:16, 24. Jul 2004 (CEST)

Wenn man 5 so oft potenziert, bist man die Artikelanzahl der Wikipedia erreicht hat, dürfte man die Anzahl doch haben oder? Stern !? 09:32, 24. Jul 2004 (CEST)
Ja, klar... so bin ich auf 8 gekommen. Die eine Frage ist, ob 5 eine gute schätzung ist und ob die Links genügend "weitreichend" sind, um wirklich in 8 Schritten von einem -was weiß ich- böhmischen Komponisten zu irgendwelchen Nervenzellen oder so zu kommen. Die andere ist, ob man immer gleich den besten Weg findet. Ich denke, das beste werden empirische Tests sein. Szs 10:13, 24. Jul 2004 (CEST)
Laut [2] hat die deutschsprachige Wikipedia 2,2 Millionen "interne Links". Falls die nur im Artikel-Namensraum gezählt werden, ergäbe das bei 120.000 Artikeln einen Durchschnitt von 18 Links pro Artikel, oder? --Henning.H 18:32, 24. Jul 2004 (CEST)
Das wären dann 4 bis 5 Links von einem Artikel zum anderen. Da schlägt dann der Effekt wohl noch mehr zu, dass Links selten das "Über-Thema" verlassen. Nochmal der Aufruf: Holt euch zwei Zufällige Artikel [3] und versucht von einem zum anderen zu kommen! Die Anzahl der benötigten Links hier posten! Dauert 15 Minuten und macht Spaß. Szs 22:04, 24. Jul 2004 (CEST)
Wäre das nicht etwas, was bei Wikipedia:Wikipedistik Platz finden könnte? --Henning.H 09:58, 25. Jul 2004 (CEST)
PS: Meine ersten drei Versuche dauerten (mit Schummeln ;-) ) 5, 5 und 6 Schritte - macht wirklich Spaß, und man kann nebenbei sogar immer noch etwas verbessern. --Henning.H 10:49, 25. Jul 2004 (CEST)
Habe es ebenfalls versucht, die Seiten waren Blutwurst und ࢮBusverkehr Rheinland GmbH *g*, ich dachte erst o Gott, das wird was werden, aber nein: nur 3(!) Schritte! *lol* -- Kiker99 12:12, 25. Jul 2004 (CEST)
Ich habe unter Wikipedia:Wikipedistik/Verlinkung einen Artikel nach dem Format von Henning angelegt und meinen Versuch ergänzt. Henning, du kannst deine Seite ja auf diese weiterleiten, ich wollte nicht auf deiner Benutzerseite herumpfuschen ;) -- Kiker99 12:12, 25. Jul 2004 (CEST)

Warum kann man sich von der Hauptseite aus nicht einloggen??