Dieser Artikel listet die Bauwerke des Westwalles auf, so weit sie erhalten geblieben sind oder in ihrer Funktion klar zu erkennen sind. Die Auflistung der Objekte erfolgt in grober Linie von Norden nach Süden und ist in die einzelnen Programme des Baues des Westwalles unterteilt.
Die Auflistung beschränkt sich zunächst auf die Anlagen innerhalb Nordrhein-Westfalens, kann aber jederzeit erweitert werden.
Geldern-Stellung Brügge-Kleve
Grenzwacht-Programm
Limes-Programm
- Bunker bei Dahlheim-Rödgen
- Drei nasse Panzergräben im Wurmtal bei Geilenkirchen
- Panzerhindernis südlich Geilenkirchen bestehend aus Beton und U-Profilen aus tschechischem Beutematerial
- Beobachtungsstand bei Herzogenrath-Bank
- Diverse sichtbare Reste von vierzügigen Höckerlinien bei Stolberg-Münsterbusch und Eilendorf
- Ein Bunker als Sonderbauwerk innerhalb des Schlosses Burgau bei Düren-Niederau
- Bunker auf dem Burgberg bei Hütgenwald-Bergstein
- Sanitätsbunker in Hütgenwald-Simonskall mit aufgesetztem Haus als Tarnung
- Bunkergruppe im Waldgebiet "Buhlert
- Zwei Gruppenunterstände Regelbau 10
- Doppelgruppenunterstand Regelbau 10a
- MG-Bunker Regelbau 23
- Gruppenunterstand Regelbau 10 mit aufgesetztem Haus als Tarnung bei Simmerath-Hechelscheidt
- Bunker zur Wasserversorgung bei Dahlem-Bassem
- Gruppenunterstand Regelbau 10 bei Dahlem-Bassem
- MG-Schartenstand bei Dahlem-Berk
- Bunker unter der Bildungsstätte Dahlem-Kronenburg
- MG-Schartenstand Regelbau 23 an der Bahnlinie Jünkerath - St. Vith
- Zwei Doppelgruppenunterstände Regelbau 10a bei Dahlem-Kronenburg
Aachen-Saar-Programm
- Diverse sichtbare Reste von fünfzügigen Höckerlinien westlich von Aachen
- Panzermauern am Aachener Schneeberg und an der Bahnlinie Aachen-Vise
- Beobachtungsstand bei Aachen-Schlettheim
- Fünfzügige Höckerlinie bei Aachen-Köpfchen
- Bunker im Iterbachtal bei Walheim
- Regimentsgefechtsstand bei Aachen-Brand
- Fünfzügige Höckerlinie im Bereich des Hotels Relais Königsberg
- Brückenkonstruktion der fünfzügigen Höckerlinie an der Talsperre des Dreilägerbaches
- Bunker zur Wasserversorgung bei Lamersdorf-Jägerhaus
- Diverse sichtbare Reste von fünfzügigen Höckerlinien zwischen Lamersdorf und Monschau
- Bewegliche Schranke bei Lamersdorf
- Zwei gepanzerte Betonschilde bei Hellenthal-Wahlerscheid
- Bunker zur Wasserversorgung bei Hellenthal-Wahlerscheid
- Parallelverlaufende vier- und fünfzügige Höckerlinien zwischen Hellenthal-Hollerscheid und Ormont
Rheinland-Pfalz
- verschiedene Höckerlinien zwischen Brandscheid und Eschfeld
- B-Werk Katzenkopf bei Irrel (Museum)
Luftverteidigungszone West
- Bunker bei Vettweis-Ginnick
- Bunker bei Nideggen-Schmitt
- Stellung bei Kirspenich
- Stellung bei Dahlem
Sicherheitshinweise
Achtung: Betreten Sie niemals einen Bunker ohne ausreichende Lichtquelle! In den Bunkerböden befinden sich regelmäßig fußtiefe Löcher zur Sammlung von eindringender Feuchtigkeit. Diese Löcher können gefährliche Stolperfallen darstellen.
Betreten Sie unter keinen Umständen eine gesprengte Bunkerruine! Die durch die Sprengung offen liegenden Stahlteile sind messerscharf und können schwere bis tödliche Verletzungen verursachen!
Beachten Sie außerdem bestehende Absperrungen. Regelmäßig beschädigte Zäune lieferten schon häufiger die Begründung das Bauwerk endgültig zu beseitigen.
Siehe auch: Westwall