Stephanie Rupprecht, geborene Stephanie Gaede (* 24. Oktober 1977 in Freiburg), ist eine deutsche Juristin und Autorin.
Leben und Wirken
Stephanie Rupprecht wuchs in Balingen auf. Geprägt von ihrem Vater Roland Gaede, der als erfolgreicher Rechtsanwalt in Balingen tätig war, begann sie nach ihrem Abitur 1997, im Rahmen dessen sie auch mit dem Scheffelpreis ausgezeichnet wurde, das Jurastudium, welches sie von 1998 bis 2003 in Marburg, (als Stipendiatin) in Aberdeen (UK) und in Köln absolvierte. Von 2003 bis 2005 legte sie ihr Rechtsreferendariat beim OLG Bremen ab und arbeitete dann als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht (2006 bis 2008) und am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung (2010 bis 2013).
2013 erhielt Stephanie Rupprecht für ihre Dissertation "Zwangsvollstreckung in Altersvorsorgeansprüche"[1] den Titel Dr. Jur.[2] Die Dissertation fand auf Grund der Alleinstellung des Themas und dennoch sehr hohen Relevanz Berücksichtigung in diversen Bundesgerichtlichen Entscheidungen und prägte diese dementsprechend mit.[3][4][5] Ferner wurde es darüber hinaus zu einem anerkannten Werk in Bezug auf die Forderungspfändung der Lebensversicherung.[6]
Mit ihrer Veröffentlichung Riester und Rürup pfändbar?[7][8] gelang es Stephanie Rupprecht ein weiteres Mal ein Thema mit hoher Relevanz aufzugreifen noch bevor es eine wegweisende Entscheidung der oberen Gerichte[9] dazu gab.
Des Weiteren ist Stephanie Rupprecht Mitbearbeiterin des Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz,[10] der ein Standardwerk auf dem Gebiet des EU-Rechts in der nationalen Anwendung und Umsetzung darstellt.[11][12] Gleiches gilt im Hinblick auf ihre Mitarbeit an dem Werk Staatshaftungsrecht in Europa – Nationales und Unionsrecht.[13]
Seit 2013 ist sie – neben ihrer Autorentätigkeit – an der Universität Osnabrück als Leiterin des Prüfungsamtes des Fachbereichs Rechtswissenschaften tätig.[14]
Veröffentlichungen
Stephanie Rupprecht ist u. a. Autorin bzw. Mitbearbeiterin der folgenden Veröffentlichungen:
- Zwangsvollstreckung in Altersvorsorgeansprüche[1]
- Discipline delle energie rinnovabilie in Germania - Promozione, Sfruttamento ed utilizzo delle fonti di energia rinnovabili in Germania, con particolare riferimento al territorio alpino tedesco in: La regolamentazione della produzione di energie rinnovabili nell prospettiva dello sviluppo sostenibile. Sistemi giuridici comparati, dal ivello sovrastatale al locale. A cura di Fulvio Cortese, Flavio Guella, Gianfranco Postal, Cedam, Padova, S. 289–313[15]
- Redaktion des Konkordanzkommentars EMRK/GG zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Hrsg.: Dörr/Grote/Marauhn, Mohr-Siebeck, Tübingen[16]
- Redaktion und Übersetzung verschiedener Länderberichte in: Staatshaftungsrecht in Europa – Nationales und Unionsrecht, Hrsg.: Dörr, De Gruyter[17]
Einzelnachweise
- ↑ a b Stephanie Rupprecht: Zwangsvollstreckung in Altersvorsorgeansprüche. VVW, abgerufen am 20. Mai 2019.
- ↑ Rechtswissenschaftliche Dissertationen der Uni Osnabrück im Wintersemester 2013/14. Abgerufen am 1. August 2018.
- ↑ Urteil des IX. Zivilsenats vom 16.11.2017 - IX ZR 21/17 -. Abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Urteil des BGH vom 22.07.2015 - IV ZR 223/15. Abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Urteil des BGH vom 16.11.2017 - IX ZR 21/17. Abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Copyright Haufe-Lexware GmbH & Co. KG - all rights reserved: § 8 ABC der Forderungspfändung / Lebensversicherung | Deutsches Anwalt Office Premium | ... In: Haufe.de News und Fachwissen. (haufe.de [abgerufen am 7. August 2018]).
- ↑ Riester und Rürup pfändbar? In: Versicherungsvertrieb. 2014, S. 35.
- ↑ VALUE. Das Beratermagazin ehemals"Versicherungsvertrieb" Ausgabe 6/2014 vom 15.12.14 | VVW GmbH. Ehemals im ; abgerufen am 7. August 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ OPS Netzwerk GmbH: Bundesgerichtshof: Riesterverträge sind unpfändbar – oder teilweise bis ganz pfändbar. Abgerufen am 7. August 2018 (deutsch).
- ↑ EMRK/GG: Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz. Abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Website des deutschen Bundestages. Abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ OLG Köln, Beschluss vom 12.11.2010 - 2 Wx 165/10. Abgerufen am 7. August 2018.
- ↑ Staatshaftung in Europa. 12. Januar 2013, doi:10.1515/9783110246018 (degruyter.com [abgerufen am 7. August 2018]).
- ↑ - VVW GmbH. Ehemals im ; abgerufen am 1. August 2018. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ La regolamentazione della produzione di energie rinnovabili nella prospettiva dello sviluppo sostenibile : sistemi giuridici comparati, dal livello sovrastatale al locale / a cura di Fulvio Cortese, Flavio Guella e Gianfranco Postal. Abgerufen am 1. August 2018 (italienisch).
- ↑ Mohr Siebeck GmbH & Co. KG: EMRK/GG. Abgerufen am 1. August 2018.
- ↑ Staatshaftung in Europa. 12. Januar 2013, doi:10.1515/9783110246018 (degruyter.com [abgerufen am 1. August 2018]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rupprecht, Stephanie |
ALTERNATIVNAMEN | Gaede, Stephanie (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Juristin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1977 |
GEBURTSORT | Freiburg |