Formanten sind charakteristische Frequenzen, die einen Vokal kennzeichnen. Wenn jemand einen Vokal ausspricht, dann lässt sich das Tonsignal als Kombination einer Anzahl Schwingungen mit verschiedenen Amplituden auffassen. Eine größere Amplitude bedeutet eine größere Energie (oder Lautstärke). Man nennt nun die energiereichste Schwingung ersten Formant, die nächste weniger energiereiche Schwingung zweiten Formant und die darauffolgende dritten Formant. Mit der Angabe der ersten beiden Formanten lässt sich der Vokal aus dem Sonogramm meist schon ausreichend genau bestimmen. Manchmal muss noch der dritte Formant hinzugenommen werden.
Referenz:
Das Lesen von Sonagrammen, Phonetik Uni München