Temeschburg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2003 um 13:56 Uhr durch 213.154.101.40 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Temeschburg ist eine Stadt im westlichen Rumänien, dem Banat. Sie ist die Hauptstadt des Bezirks ("judetul") Timiş. Auf Rumänisch heißt sie Timişoara und auf Ungarisch Temesvár.

Eine der groessten Staedte des heutigen Rumaenien und wirtschaftliches sowie kulturelles Zentrum von Westrumaenien, dem Banat. Die Stadt wird auch als das "Wien des Balkan" bezeichnet, weil sie zum einen eine sehr lange Zeit zu Oesterreich gehoerte und zum anderen die gesamte Innenstadt von Bauten aus der Kaiserzeit gepraegt ist die sehr an das alte Wien erinnern.

Wichtige Universitaetsstadt mit den Schwerpunkten auf Medizin, Mechanik und Elektotechnik sowie Juristische Fakultaet. Deutsches Gymnasium (Lenauschule) im Stadtzentum, diverse weitere deutsche Schulen und Kindergaerten.

Ein internationaler Flughafen im Osten der Stadt, kleinerer Privatflugplatz im Westen der Stadt.

Das Stadtzentrum wird heute gepraegt von der orthodoxen Kathedrale sowie dem Opernhaus, dazwischen eine weiraeumig ausgebaute Fussgaengerzone mit modernen Geschaeften und Stassencafes. Erwaehnenswert der Piaza Uniri mit seinen klassischen Gebaeuden aus der Kaiserzeit und der katholischen Kirche. Im Zentrum befindet sich ein Mahnmahl mit einem Trinkwasserbrunnen.

1154 erstmal urkundlich erwaehnt hatte die Stadt eine wechselvolle Geschichte unter diversen Herrschern.

Am 12. November 1884 erste Stadt in Europa mit elektrischer Strassenbeleuchtung.

Die rumaenische Revolution gegen den Diktator Nikolaj Caucescu begann am 15. Dezember 1989 in Timisoara und fuehrte im Vorlauf zum Sturz des Diktators.

Temeschburg unterhält u.a. eine Städtepartnerschaft mit Karlsruhe.

Autokennzeichen: TM