Finnische Sprache

finno-ugrische Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2002 um 16:03 Uhr durch Tim~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Finnisch ist eine agglutinierende Sprache und gehört zur Gruppe der finno-ugrischen Sprachen. Es ist entfernt mit dem Ungarischen und eng mit dem Estnischen verwandt.

Das finnische Alphabet besteht aus 21 Buchstaben: a, d, e, g, h, i, j, k, l, m, n, o, p, r, s, t, u, v, y, ä, ö

Tipp: Ä und Ö stehen im Alphabet an letzter Stelle, und nicht wie im Deutschen bei A und O.

Zur Aussprache: Betont wird immer die erste Silbe.

Alles wird so geschrieben, wie es gesprochen wird. (1 Laut = 1 Buchstabe)

Doppelvokale und Doppelkonsonanten werden tatsächlich doppelt so lang ausgesprochen: kukka (= Blume); kuka (= wer) tuli (= Feuer); tulli (= Zoll); tuuli (= Wind)

Zwielaute werden fließend zusammengezogen: sauna (au wie dt.); laina (ai wie dt. ai in Mai); seura (nicht wie im dt., sondern e+u); tie (nicht langes i, sondern i+e); leipä (ei wie e+i) usw.

Besonderheiten: h wird vor d oder t wie das dt. ch in Licht ausgesprochen; n (vor g und k): wie dt. n in fangen; r: Zungen-R; s: immer stimmlos; v: wie dt. w; y: wie dt. ü

Vokalharmonie Man unterscheidet "dunkle" Vokale (=a, o, u) und "helle" (e, i, y, ä, ö). In Nachsilben und Endungen werden die Vokale dem Wortstamm angepasst: talo (das Haus) - talossa (im Haus); metsä (der Wald) - metsässä (im Wald)

Es gibt keine Artikel, weder bestimmte noch unbestimmte. mies (Mann, der Mann, ein Mann); nainen (Frau, die Frau, eine Frau)

Das Finnische kennt keine grammatischen Geschlechter. Für die 3. Person Einzahl gibt es nur eine Form: hän (= er, sie, es) Weibliche Berufsbezeichnungen kommen immer mehr aus der Mode; man verwendet sie eigentlich nur noch, wenn man betonen will, dass es um eine weibliche Person geht: myyjä (Verkäufer allgemein); myyjätär (Verkäuferin)

Nach diesen Lockerungsübungen wird's jetzt richtig kompliziert. Im Finnischen gibt es nämlich 15 Fälle:

Nominativ:: Grundform, Wer-Fall; Bsp.: talo (Haus), talot (Häuser), tämä (dieser), nämä (diese/MZ), minä (ich), sinä (du)

Genitiv: Zughörigkeit, Wes-Fall; Bsp.: talon (des Hauses), talojen (der Häuser), tämän (dieses), minun (mein), sinun (dein)

Akkusativ: Objekt, Wen-Fall; Bsp.: talon (Haus), talot (Häuser), tämän (diesen), sinut (dich)

Partitiv: Teilobjekt, unbestimmte Menge; Bsp.: Juon kahvia. (Ich trinke Kaffee.), Minä rakastan sinua. (Ich liebe dich.)

Inessiv: im Raum (Wo?); Bsp.: talossa (im Haus), taloissa (in /den/ Häusern), tässä (in diesem), sinussa (in dir)

Elativ: aus dem Raum (Wo heraus?, von wo?); Bsp.: talosta (aus dem Haus), taloista (aus Häusern), tästä (von diesem), näistä (von diesen), sinusta (von dir)

Illativ: in den Raum (Wohin?); Bsp.: taloon (ins Haus), taloihin (in die Häuser), tähän (in diesen), näihin (in diese/MZ), sinuun (zu dir)

Adessiv: auf etwas (Worauf?); auch: "haben"; Bsp.: pöydällä (auf dem Tisch), junalla (mit dem Zug, wörtlich: auf dem Zug), täällä (hier); Minulla on jano. (Ich habe Durst.)

Ablativ: von etwas, (Von wo?); Bsp.: pöydältä (vom Tisch), minulta (von mir), täältä (von hier), näiltä (von diesen)

Allativ: auf, zu etwas (Zu wem/was?); entspr. auch oft dem dt. Dativ; Bsp.: pöydälle (auf den Tisch), minulle (mir, für mich), tännä (hierher), näille (auf diese), Kirjoitan sinulle. (Ich schreibe dir.)

Essiv: Zustand, als etwas; häufig auch bei Zeitangaben Bsp.: lapsena (als Kind), tänä (als dieser), näinä (als diese/MZ), maanantaina (am Montag)

Translativ: Zustand als Ergebnis einer Veränderung; Bsp.: kauniiksi (wird schön) saksaksi (auf Deutsch) suomeksi (auf Finnisch), Hän tuli opettajaksi. (Er/sie wurde Lehrer.)

Abessiv: Mangel, ohne etwas; Bsp.: talotta (ohne Haus), taloitta (ohne Häuser)

Komitativ: Dazugehörigkeit (Womit?); Bsp.: taloineen (mit dem Haus/mit den Häusern); Der Komitativ wird in der Praxis selten verwendet. Meistens wird er einfach durch die Postposition kanssa (=mit) ausgedrückt: sinun kanssa (mit dir)

Instruktiv: Art und Weise; Bsp.: Lautanen on käsin tehty. (Der Teller ist von Hand gearbeitet.), Näin sen omin silmin. (Ich habe es mit eigenen Augen gesehen.); Der Instruktiv kommt nur in wenigen idiomatischen Redewendungen vor.

Die Verben

Konjugation Gegenwart puhua (=sprechen)

minä puhun - ich spreche; sinä puhut - du sprichst; hän puhuu - er/sie/es spricht; me puhumme - wir sprechen; te puhutte - ihr sprecht; he puhuvat - sie sprechen

Vergangenheit minä puhuin; sinä puhuit; hän puhui; me puhuimme; te puhuitte; he puhuivat

Tipp:Die Personalpronomen kann man auch weglassen.

Befehlsform Einzahl: Puhu!; Mehrzahl: Puhukaa!

Natürlich werden nicht alle Verben so regelmäßig konjugiert. Es gibt beispielsweise noch den sgn. Stufenwechsel, bei dem sich dann auch noch die Wortstämme ändern. Es würde jedoch zu weit führen, das alles hier zu erläutern.


Zukunft Es gibt kein Futur! Um zukünftiges auszudrücken, benutzt der Finne i.d.R. die Gegenwart und ein Wort, das auf die Zukunft hinweist. Bsp.: Menen huomenna. - Ich werde morgen gehen.


Verneinung Auch das Nein-Sagen will im Finnischen gelernt sein: Die Verneinung wird gebildet aus dem Verneinungswort "ei", das konjugiert wird und dem Verbstamm, der nicht konjugiert wird.

Bsp.: minä en puhu - ich spreche nicht; sinä et puhu - du sprichst nicht; hän ei puhu - er/sie/es spricht nicht; me emme puhu - wir sprechen nicht; te ette puhu - ihr sprecht nicht; he eivät puhu - sie sprechen nicht;

"Ich spreche nicht finnisch" würde heißen: "(Minä) en puhu suomea." "Ich verstehe nicht" heißt: "(Minä) en ymmärrä."

Die Verneinung in der Vergangenheit wird gebildet aus "ei" und dem Partizip Perfekt des Verbs.

Bsp: minä en puhunut - ich sprach nicht; sinä et puhunut - du sprachst nicht ...; hän ei puhunut; me emme puhuneet; te ette puhuneet; he eivät puhuneet;

Fragen

Bei Entscheidungsfragen wird an das Verb (oder auch an andere Wörter) die Frage-Endung -ko oder -kö (s. Vokalharmonie) angehängt.

Das sieht dann beispielsweise so aus:

Puhutko suomea? - Sprichst du finnisch?; Etkö puhu suomea? - Sprichst du nicht finnisch?

Die Endung -ko/-kö entfällt, wenn im Satz schon ein Fragewort enthalten ist (Bestimmungsfragen): Kuka puhuu suomea? - Wer spricht finnisch?

"Haben"

Es gibt im Finnischen kein Wort für "haben"! Wenn man einen Besitz ausdrücken will, nimmt man die 3. Person EZ von olla (= sein) --> on und die Adessivform des Personalpronomens.

Bsp.: Minulla on nälkä. - Ich habe Hunger.

Verneinend sagt man: Minulla ei ole nälkää. - Ich habe keinen Hunger. (Das Subjekt steht bei der Verneinung wirklich im Partitiv, das ist also kein Tippfehler von mir.)


Nützliche Redewendungen

Begrüßung: Unter Freunden: Hei! Unter lockeren Bekannten: Terve! Formell: Hyvää huomenta! (Guten Morgen!) Hyvää päivää! (Guten Tag!) Hyvää iltaa! (Guten Abend!) Hyvää yötä! (Gute Nacht!)

Näkemiin! (Auf Wiedersehen!)

Hei, hei! (Tschüß!)

Minä olen... (Ich heiße...)

Anteeksi! (Entschuldigung!)

Missä on...? (Wo ist...?)

Mitä maksaa...? (Was kostet...?)

Kiitos! (Danke!)

Mitä kuuluu? (Wie geht's?) Kiitos, hyvää. (Danke, gut.) Huonoa (schlecht)

Puhutko saksaa? (Sprichst du deutsch?)


Zum Schluss noch ein paar Literaturtipps:

Low, Hillevi: Finnisch für Globetrotter. - 2. Aufl. - Bielefeld : Rump, 1989 ISBN 3-922376-14-2

Semrau, Richard: Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Finnisch. - Berlin : Langenscheidt, 1996 ISBN 3-486-26140-3

Steiner, Marja-Liisa: Finnisch für Sie. 4. Aufl. - Ismaning : Hueber, 1989 ISBN 3-19-005076-7

...und noch einen Weblink:

http://www.sankkor.com/sprache/index.htm