Bildhauerzeichnungen Regina Fleck

Grundsätzlich eine sehr gute Idee, einen eigenen Abschnitt über die Bedeutung der Bildhauerzeichnungen im Werk von Regina Fleck zu verfassen. Ich werde es tun und zuschauen, wie mir dieser von einem anderen neunmalklugen Wikipedianer wieder zurückgesetzt wird, eben weil ich es mit eigenen Worten tue und nicht aus Zitaten. So ist es mir bereits geschehen im Eintrag zum Maler Hans-Peter Hund, wo dieses Vorkommnis allerdings noch ungesichtet in den Versionen nachvollzogen werden muß. Künstliche Intelligenz wird sich nicht durch Zunahme der Funktionen von Maschinen durchsetzen sondern allein durch Anpassung der Menschen an mechanistische Prozesse. Jemand der mit Fachkenntnis bei Wikipedia beitragen will und auch sonst noch einem Beruf nachgeht, der muß wirklich eine Engelsgeduld besitzen, denn Wissensdemokratie und Schwarmintelligenz bedeutet auch hier, daß alle durcheinanderreden und kaum jemand Ahnung von der Sache hat. Aber ich bin geduldig und freue mich auf die nächste Zeit mit diesem bizarren, irgendwie auch schon wieder anachronistischen Unternehemen. --Kuszel (Diskussion) 17:25, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Kuszel, ich würde das sehr begrüßen, wenn du einen solchen Abschnitt mit der entsprechenden Außenwahrnehmung (um die ich mir keine Sorgen mache) schreiben würdest! Du hast vielleicht gesehen, dass ich es war, der das lange Zitat gelöscht hat - das finde ich nach wie vor begründet und würde hoffen, dass du es so nicht wieder reinnehmen willst. Vor allem aber hoffe ich, dass mein Kommentar dazu Dir eingeleuchtet hat und das Löschen nicht den Wikistress vergrößert hat. Ja, Wikipedia ist immer auch eine Geduldsfrage. Und fordert mich immer wieder heraus gut abzuschätzen, wo sich ein Einsatz lohnt und wo nur Kleinigkeiten möglicherweise zu Streit und Verhärtungen führen. Soweit mir das aber gelingt, finde ich es doch nach wie vor ein gutes Projekt. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:40, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Regina Fleck

Lieber Matthias Lorenz, beruhigt mich, wenn ältere Hasen (bin erst seit einigen wochen hier mittätig) diese geduldsproben bestätigen. Das Zitat war eindeutig zu lang und auch nicht so besonders prägnant. So werde ich es vielleicht nur als Beleg andeuten. Etwas anstrengend ist es, daß bei Zurücksetzungen oftmals auch andere zum Teil aufwendig zusammengetragene Inhalte und Ergänzungen gleichfalls mit verschwinden. Aber dieses Schicksal wird eines, wahrscheinlich garnicht allzufernen, Tages der ganzen Wikipedia-Herrlichkeit zuteil werden. Man tut also gut daran die zuammengetragenen Inhalte auch konventionell aufzubewahren. Also danke und angenehme Feiertage --Kuszel (Diskussion) 19:16, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wittwulf Y Malik

Hallo, Matthias Lorenz! Könntest Du Dir mal meine Artikelbearbeitung ansehen? Das war ziemlich schwierig, weil ursprünglich ziemlich viel "Kunstsprech". Ich hoffe, dass ich hier dem Künstler trotzdem gerecht wurde mit meiner Bearbeitung. Meinst Du, man kann es so belassen und dann aus der QS entlassen? Wäre da für Deine Unterstützung dankbar, ich kenne mich mit moderner experimenteller Musik nicht wirklich aus... Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 18:34, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Nadi2018,
das hast Du mal wieder schön gemacht, ich habe noch ein paar Kleinigkeiten geändert, finde aber dass das ihm so gerecht wird. Ich würde wahrscheinich auch aus der Werkliste noch Uraufführungen und ihre Beteiligten rauslöschen, aber dazu gibt es wohl unterschiedliche Meinungen. Viele Grüße, --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:32, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Bearbeitung! Ja, ich hätte das auch lieber rausgenommen, hatte aber ja schon ziemlich viel gestrafft - wenn Du magst, kannst Du das gerne noch rausnehmen. Wünsche Dir einen guten Start ins Neue Jahr und Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 23:06, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Belege in meinem Biografie-Artikel

Lieber Matthias, dur fordertest mich im Email auf, dies Thema auf der Diskussionsseite zu bringen. Ich habe das auf meiner Benutzerseite reingestellt. Ist das richtig``Oder meintest du, das sollte ich hier auf deiner Seite tun??

Leider gibt es mit Belegen ein grosses Problem damit. Das Internet gibt es ja erst seit ca. der Mitte der 90er Jahre. Also ist wohl das meiste meiner Biografie nicht im Imternet zu finden. Ich habe seit ca. 1981 so ziemlich alles meiner öffentlichen Arbeit in 7 dicken Aktenordnern auf Papier gespeichert, aber da müsste ich ja dann die entsprechenden Papiere einscannen und wo sollte ich das hinschicken??? So ist das wohl auch nicht in Wikipedia gedacht. Was kann man da machen?? Ich weisss es nicht.

Die bei diesen Ausbildungen erlernten Fähigkeiten (Eurythmie/Eutonie, Atem-, Feldenkrais- Alexandertechnik) waren ja direkte Voraussetzungen für meine spätere Arbeit als Lehrer für Schauspieler an Theatern. Da diese Fähigkeiten allerdings nicht dominant wichtig für meine hauptsächliche künstlerische Arbeit sind, würde ich einer eventuellen Löschung dieses Satzes mit den Ausbildungen zustimmen. Allerdings nur relativ, weil die dort erlernten Fähigkeiten wiederum eine gute Wahrnehmung für Bewegung in der späteren Arbeit mit Tänzern und Choreografen vorbereitet haben. Was nun???

Herzliche Grüsse und Dank für die Bemühungen um meine Seite! --Wittwulf (Diskussion) 17:58, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Wittwulf,
das habe ich wohl nicht klar genug geschrieben : Ich meinte die Diskussionsseite zum Artikel. Dort wird es jedenfalls gefunden. Hier sehe ich es (aber ob andere es finden ist unsicher), auf Deiner Benutzerseite ist das ähnlich.
Das Belegproblem der Vorinternetzeit ist natürlich vielen hier geläufig. Mir leuchtet der Bezug zur späteren Arbeit auch ein. Aber es sind immer zwei Sachen: Ich zweifel ja überhaupt nicht an, dass alles in dem Satz stimmt. Nur haben wir hier eben die Regeln von Wikipedia:Belege.
Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:34, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe auf Wittwulfs Disk. eine Nachricht hinterlassen. Aus meiner Sicht müsste das so auch gehn. Ich finde die Aussagen wegen Feldenkrais usw. auch nicht so unbedingt belegpflichtig. Es ist einfach logisch schlüssig, dass er sich mit vielen anderen Sachen beschäftigt hat. Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 18:40, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo nochmal! Es wäre auch möglich, den Artikel so umzustrukturieren, dass man das unbelegte rausnimmt statt dessen einige internationale Ausstellungsorte gem. Quelle ergänzt. Ich mache die nächsten Tage mal einen Entwurf in meinem PC. Brauchen wir eigentlich für die Beschreibung der werke Belege? dann wird es nämlich erstrecht schwierig.Grüße,--Nadi2018 (Diskussion) 21:09, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Zum Glück gibt es ja den Artikel in den "Komponisten der Gegenwart", der die Werke so bestätigt. Ansonsten finde ich ja, dass man es mit dem Belegen auch übertreiben kann (nur nicht-triviale Aussagen erfordern das - aber wo genau ist da die Grenze?). Auslöser war Wittwulfs Bitte an mich, Eurythmie durch Eutonie zu ersetzen (was ich jetzt auch getan habe). Und dabei stieß ich eben darauf, dass das alles nirgends zu finden ist. Noch nicht einmal auf seiner eigenen Homepage.--Matthias Lorenz (Diskussion) 22:53, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Karlheinz Freynik

Hallo Matthias Lorenz,

erst mal: ein Gutes Neues Jahr! Deine Bearbeitung bzw. die ZuW mit dem Adaptere hat mich erst stutzig gemacht und dann zum Schmunzeln gebracht. Allerdings tue ich mich etwas schwer mit der Änderung. Der Adapter, klar, ein Babeflfischunfall, gehört ersetzt, aber das war laut Artikel Hair#Hair in Deutschland eben keine reine Übersetzung, sondern auch eine Anpassung / Adaption:"Die Liedertexte wurden größtenteils wörtlich übersetzt von Ulf von Mechow, Karlheinz Freynik und Walter Brandin, dabei teilweise jedoch an die europäischen (wie z. B. in Amsterdam, London und in Stockholm) bzw. deutschen Gegebenheiten und Mentalitäten und die deutsche Sprache angepasst." Hm, gutes Rad sein teuer....Adapter ist nix, okay, aber Übersetzer ist auch etwas kurz gesprungen. Wie übrigens in der Einleitung zu sehen ist, wurde / wird er auch als Kalle gehandelt, deswegen hätte das imho auch unten stehen bleiben können. Das fand ich eigentlich ganz okay, hättest Du Dir per WP:KORR auch sparen können. Auf jeden Fall sieht der Artikel jetzt schon viel besser aus. Der Ersteller braucht aber definitiv noch einige Übung, aber er gibt sich erkennbar Mühe, was ich wirklich gut finde. Flossenträger 12:55, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Flossenträger,
auch Dir ein gutes Neues Jahr - es freut mich, wenn ich Dich da gleich schon zum Schmunzeln gebracht habe... Im Artikel gibt es mal einen neuen Versuch, was hältst Du davon?
Zum Namen: Wahrscheinlich hätte ich keine Bearbeitung nur dafür gemacht. Aber wenn oben "Karlheinz Freynik (auch Kalle Freynik)" steht, klingt das für mich eben nach "echtem" Namen und Rufnamen. Und in die Enzyklopädie gehört der echte Name, oder? Alternativ könnte man aber auch nur den Nachnamen nehmen, das ist ja eigentlich noch üblicher.
Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:17, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Marguerite Hersberger

Ursprünglich waren da noch mehr Ausstellungen, die irgendwer schon gelöscht hat. Nun sieht es so aus, als hätte Marguerite Hersberger zwischen 1995 und 2017 nichts gearbeitet und das erweckt einen falschen Eindruck. Deshalb wollten wir wenigstens die Wichtigsten wieder eintragen. Abgesehen davon ist Samuelis Baumgarte Galerie sehr wichtig für Marguerite Hersberger, denn dort kann sie immer wieder ihre Werke ausstellen.

Wo steht geschrieben, dass man nur Museen erwähnen darf? Auch die können irgendwann geschlossen werden und dann ganz verschwinden. (Ich nehme an, dass das Ihre Befürchtungen sind)

Ich möchte Sie höflich bitten die beiden Zeilen wieder einzufügen.

Vielen Dank.--Horue1 (Diskussion) 15:10, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Horue1,
an den Gruppenausstellungen und Werken im öffentlichen Raum kann man ja sehen, dass sie durchaus tätig war, die Gefahr besteht also nicht. Zur Auswahl Museen/Galerien einfach mal hier: WP:RKBK nachschauen. Unabhängig von der persönlichen Wahrnehmung haben wir hier bestimmte Kriterien zur Informationsauswahl (auf der verlinkten Seite unter der Begründung von Relevanz beschrieben). Wir gehen davon aus, dass ein Museum ein überzeugenderer Filter ist.
Viele Grüße, --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:20, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Torhaus an der Erfurter Straße

Besten Dank für die Koordinaten. Wusste Nicht, dass in WP kein Bild hierzu drin ist. Äergerlich, weil ich Neujahr dort war. wenn ich das geahnt hätte. Muss es beim nächsten Besuch unbedingt nachholen.--Mario todte (Diskussion) 11:04, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sehr gerne geschehen - Koordinaten machen mir Spaß! Schade mit dem Bild, aber erst einmal muss sowieso der Text noch deutlich anders werden, dann ist ein Bild auch noch schön. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:09, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Feinputz folgt.--Mario todte (Diskussion) 11:35, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Über die heutige Nutzung weis ich leider nicht bescheid wie übrigens auch von dem Torhaus am Frauenplan. Da muss ich wohl mal bei der Klassikstiftung anfragen.--Mario todte (Diskussion) 11:59, 8. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Besten Dank für Deine Korrekturen. Muss jetzt leider weg. Ja er sieht besser aus.--Mario todte (Diskussion) 09:30, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Also über die Nutzung wurde wohl noch nicht entschieden.--Mario todte (Diskussion) 11:20, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Tipp

Moin Matthias Lorenz, außer in extremen Ausnahmefällen brauchst Du Seiten nicht auszuleeren, bevor Du einen Schnelllöschantrag stellst. Im Gegenteil ist das kontraproduktiv, weil der abarbeitende Admin dann erst in die Versionsgeschichte gucken muss...  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Das gilt auch bei Weiterleitungen. Diese bleiben erkennbar, wenn man den SLA ganz nach oben setzt. (Bitte nirgendwo sonst hin, sonst landet man ggf. im Zielartikel und löscht versehentlich den...) Gruß, --Björn 23:04, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Ich hatte gehofft, dass ich mir (und einem Admin) mit dem Leeren die Mühe des SLA-Antrages hätte sparen können - was aber nicht geht, wie ich jetzt weiß. Und dann habe ich nicht daran gedacht, das zu revertieren. Mir leuchtet ein, dass ich damit noch mehr Arbeit mache - und das will ich natürlich nicht. Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:17, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Kein Thema. Übrigens, wenn eine Weiterleitung nur eine Version hat, müsstest Du die eigentlich einfach so überschreiben können. Insoweit kann man auch ohne Adminrechte löschen. Das geht beim Steinbock jetzt natürlich nicht mehr. Aber sag mal, wo wurde denn die Diskussion geführt? --Björn 23:20, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die wurde bei der QS (ich glaube am 19.1.) geführt. Und der (einzige?) Vertreter von Nubien-Steinbock hat mehrfach gesagt, dass ihm der Name eigentlich egal ist, aber die Einheitlichkeit wichtig ist. Die habe ich jetzt hergestellt - nur müsste man Artikel und WL noch vertauschen. Könntest Du das machen?--Matthias Lorenz (Diskussion) 23:31, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Erledischt. --Björn 00:51, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke schön! Vielleicht lässt sich die Frage nach richtig oder falsch gar nicht eindeutig klären, aber jetzt sind wir immerhin einheitlich (nur bei Diskussionsseiten habe ich mich auf die WL verlassen). Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 00:57, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Basst scho. Na, ich denke auch, dass der Unterschied im Lemma hier nicht sooooo entscheidend ist. Warten wir mal ab, ob es noch Protest gibt. Falls doch, müssen wir uns das noch mal ansehen. Daher halte ich es für besser, zumindest vorerst von Linkanpassungen abzusehen. Zwar ist es immer schöner, direkt zu verlinken, aber es geht auch über die Weiterleitung und es wäre ggf. unnötige Arbeit. Das Quentchen an Serverlast können wir einsparen. Gruß und gn8 --Björn 01:04, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Facherzieher für Musik

Hallo, Matthias Lorenz! Könntest Du Dir das hier vielleicht mal ansehen (da hab ich mir mal wieder was eingebrockt). Es ist für mich nicht klar, ob es diese Ausbildung nur in Mecklenburg-Vorpommern gibt oder gab (nach einer Quelle - siehe Artikeldiskussion - wurde die Ausbildung eingestellt). Das interessanteste an dem Artikel war eine geschichtliche Exkursion über Musikunterricht (von Luther bis Goethe etc.), die aber aus meiner Sicht mit dem Lemma (was sich ja auf die Ausbildung heute bezieht) nichts zu tun hatte - deshalb ist das schon raus. Das wird wohl über die QS nicht machbar sein, ich hab jetzt den ÜA-Baustein reingeklatscht. Was meinst Du dazu? Grüße,--Nadi (Diskussion) 23:13, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Nadi,
mir gefällt das ja, dass Du mir immer mal Aufgaben nahelegst! Hier habe ich einen ersten kurzen Blick drauf geworfen - und muss erst mal passen. Wird aber in den nächsten Tagen etwas.
Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:50, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oh, hoffentlich wird Dir das nicht zu viel - allerdings würde es wahrscheinlich zu nichts führen, das im Fachportal anzusprechen...Ich komme hier halt auch nicht weiter, hatte schon lange, lange gegoogelt - sonst lassen wir halt den ÜA-Baustein. Ich nehme mal die QS raus, das bringt sicher nicht viel. Danke und Grüße,--Nadi (Diskussion) 00:05, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten