Diskussion:Wiki

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2004 um 17:54 Uhr durch ThomasJaeger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Lukian

Wie kann man verhindern das Wikis "zerstört" werden. Wenn das jeder ändern kann, dann gibt es doch auch subversive Zeitgenossen, oder?

  • Gibt es, wie überall im Leben. Und auch hier stiften sie Schaden. gleichzeitig zeigt die Erfahrung der vergangenen Jahre, dass der Schaden in der Regel kleiner ist, als zunächst befürchtet, und dass der Nutzen den Mehraufwand zur Schadensbeseitigung weit überwiegt. Sehr hilfreich ist dabei, dass alle älteren Textversionnen aufgehoben sind und so sehr schnell wieder hergestellt werden können. Das Wiederherstellen macht oft weniger Arbeit als das Stiften von Schaden. -- Lukian 14:03, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich finde das eine sehr positive Einstellung, und die Erfahrung zeigt, dass man nicht alles immer "im Griff" haben muß, sondern auch mal auf die Selbstregulation vertrauen kann. Nur so ist es m.E. möglich, in neue Dimensionen vorzustossen. Thomas Jäger



Betrifft Änderung von "Der Name ist abgeleitet" in der "Der Name WAR abgeleitet":
Der Perfekt ist hier die richtige Zeit-Form.
Benedikt - 27.11.02 - 13:06

warum? der zusammenhang besteht fort, oder ist die herleitung heute eine andere?

--- Ja, eben deshalb ist die erste Formulierung "Der Name ist abgeleitet" korrekt. Der Perfekt an dieser Stelle bedeutet ja eben, dass etwas in der Vergangenheit getan wurde, und in der Gegenwart gültig ist. Soll ich die Änderung vornehmen?

jetzt, wo du's sagst... ;) ich hab schon ein salomonisches "wurde" draus gemacht, der vorgang der taufe ist abgeschlossen

--- Immer diese Kompromisslösungen. ;)

--- Auch mal was schreiben will... Sorry für diesen Text.


WikiWeb ist seinerseits nur eine Kurzform für WikiWikiWeb, siehe http://c2.com/cgi/wiki?WikiWeb


Müssen wir jezt die Wikipedia in Weekeepedia umbenennen?


"Wikis sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen,"

Das ist _so_ nicht richtig. Ein nicht am WWW hängender Wiki (z.B. in einem lokalen Netz) ist immer noch ein Wiki. Martin Roell


Habe eine Frage: Ist es eigentlich möglich sein eigenes kleines Wikisystem relativ einfach in seine Homepage einzubauen? Oder gibt es da andere Systeme die sich da besser eignen? Rat 15:17, 3. Okt 2003 (CEST)


Welche Wikisoftware benutzt eigentlich die Wikipedia? Sieht mir ja sehr nach ner deutschen Version von diesem wiki.pl aus, aber wo bekommt man die ganzen Extensions wie Diskussion oder TeX her? Black river 12:34, 5. Nov 2003 (CET)

wikipedia nutzt die (direkt da.für entwickelte) wedia.wiki soft.ware (Wikipedia:MediaWiki) --marti7D3 20:16, 8. Feb 2004 (CET)

Gibt es auch eine Wiki-Version für Windows (NT/2000/XP)?
MikeTheGuru 23:42, 13. Feb 2004 (CET)

Die hier vorgestellten Engines sind meines Wissens weitgehend protabel.
--zeno 23:50, 13. Feb 2004 (CET)

Nach der Anspielung in den "Tagesthemen": Wer kann recherchieren, wie weit "wiki" mit engl. "quick" in (volks-)etymologischer Verbindung steht? Zenon 12:37, 26. Feb 2004 (CET)


Jetzt weiß ich, was Wiki Seiten sind. Aber was ist denn nun ein Wiki Server? Wie richtet man den ein? Ich kann mir darunter nicht viel vorstellen. Gibt es Anwendungsbeispiele? - Siehe z.B. dort: http://minnow.cc.gatech.edu/swiki --Lukian 08:13, 31. Mär 2004 (CEST)

Diskussion:Diskusionen:wiki aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallöchen,

zur Zeit schreiben wir im Rahmen unseres Studiums eine Belegarbeit zum Thema "Wiki-Theorie, Funktionsweise und Anwendungsbeispiele". Je mehr wir uns mit dem Thema "Wiki" beschäftigen, umso begeisterter sind wir.

Unsere Frage:

Zur Navigation im Wiki dient eine schnelle Volltextsuche - ein Klick auf den Titel der aktuellen Seite listet alle anderen Seiten auf, die im Text auf diese verlinkt sind.Kann uns jemand erklären, was damit gemeint ist?

Danke

Mandy und Susi

Die Auflistung der anderen Seiten, die im Text auf aktuelle verlinkt sind, ist in der Wikipedia über den Link "Links auf diese Seite" zu erreichen. Bei anderen Wikis, z.B. bei http://www.usemod.com/cgi-bin/wiki.pl, funktioniert dasselbe durch einen Klick auf den Titel.--El 18:23, 19. Apr 2004 (CEST)

Was ist ein Wiki - Server?

Gibt es eine einfache verständliche Definition? Sind dort die Programme hinterlegt die zur Funktion der Wikiseiten benötigt werden?

Mandy und Annika 24.04.04

Wiki TV Info, wo einarbeiten?

Wiki TV Info :

--^^~ 11:21, 25. Apr 2004 (CEST)

Hey, toll! Aber vielleicht kann das jemand auch in ein anderes Format umwandeln? --Sikilai 13:36, 25. Apr 2004 (CEST)
Toll finde ich es auch, das OFrmat ist nicht das beste, aber umwandeln würde auch "hosten" bedeuten, oder?--^^~ 13:54, 25. Apr 2004 (CEST)
Non-Geeks haben alle Windows Codecs vorinstalliert (Windows XP) und Geeks haben zumindest ein P2P-System installiert (BitTorrent, eMule, Freenet, …) ;). Also sollte es kein Problem sein, es über P2P zu 'hosten'. --Sikilai 14:03, 25. Apr 2004 (CEST)

Besserer Link: http://orga.uni-sb.de/orgatv/archiv.html --^^~

Zu "Geschichte des Wikiwebs"

mir fehlen da ein paar zeitangaben. wann das erste wikiweb online usw. halt so ne art kurze zeittafel. aber eigentlich interesiert mich mom nur, wann die verbreitung dieses systems im internet begann.

ps: hab das neue "+"-symbol für den eintrag benutzt, mal sehn wie's ausschaut

 --SK-Genius 23:53, 22. Jun 2004 (CEST)

BuechereiWiki und NetbibWiki

Die Links auf das BuecheiWiki und das NetbibWiki sind einem Beitrag in der Diskussionsliste Inetbib [1] entnommen.

--Christoph Demmer 15:57, 12. Jul 2004 (CEST)

Klasse, dass es diese Wikis gibt, aber eigentlich sind die Weblinks nicht der richtige Ort, um auf sie hinzuweisen. Dort sollte auf Artikel und Websites verwiesen werden, die sich allgemein mit dem Thema "Wiki" beschäftigen. Empfehlen würde ich hingegen einen Eintrag im WikiVerzeichnis. --Kurt Jansson 18:15, 13. Jul 2004 (CEST)