Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/August/1
Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)
Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:
- Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen. Dazu bitte in der Betreffzeile ein Thema angeben und im Editfenster die Frage ausformulieren.
- Jeder Frage eine Überschrift geben („
== Titel der Frage ==
“).
Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben. - Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
- Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („
--~~~~
“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.
Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!
Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler
Archivierung/Verschieben von Fragen
Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare
- Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
- Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
- gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.
Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.
GNU rechtswirksam
Unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/49377 kann man nachlesen, dass ein deutsches Gericht erstmals die Rechtswirksamkeit der GNU FDL bestätigt hat, der ja Wikipediainhalte unterliegen. 128.176.114.42 12:56, 24. Jul 2004 (CEST)
- Genauer gesagt der GPL! Kann man diese tatsächlich analog der GNU-FDL sehen? ? KMJ 13:35, 24. Jul 2004 (CEST)
- Die GNU_General_Public_License ist eine Lizenz für freie Software. Die GNU_Freie_Dokumentationslizenz entstand aus dem Wunsche heraus, Dokumentationen (=allgemein Texte) für diese Software zu schreiben, die ebenfalls unter einer ähnlichen freien Lizenz stehen. Ich bin kein Anwalt, würde aber sagen, die beiden sind analog zu sehen - und gehe deshalb davon aus, dass die FDL genauso rechtswirksam wie die GPL ist.. --Crux 04:34, 26. Jul 2004 (CEST)
- Es spricht nach lektüre des Urteils nichts dagegen, die Erkenntnisse des Gerichts auch auf die FDL zu übertragen. --Historiograf 04:38, 26. Jul 2004 (CEST)
Bilder downloaden für lokales Wiki
Hi!
Ich habe das Wikipedia immer lokal installiert, da ich leider nicht sehr oft Online bin. Früher konnte man die Bilder immer unter de.wikipedia.org/upload runterladen. Aber das geht jetzt wohl nichtmehr :(
Die englischen Bilder sind ja schon gepackt zum runterladen verfügbar, aber die deutschen leider nochnicht. Hat jemand eine Idee wie ich wieder an die Bilder kommen kann?
Danke!
- Es gibt inzwischen auch die deutschen Bilder zum Download, es weiß nur nicht jeder ;-). Schau mal hier: http://download.wikimedia.org/archives/de Du brauchst die Datei http://download.wikimedia.org/archives/de/20040702_wikipedia_de_upload.tar (1,2 GB groß). --Echoray 15:16, 24. Jul 2004 (CEST)
Huf == Pferdehuf?
Der Artikel Huf ist momentan ein Artikel ausschließlich über Pferdehufe. Ich würde diesen Artikel lieber als einen Artikel über den Huf im Allgemeinen sehen (also über Gemeinsamkeiten aller Hufarten wie Hufen von Pferden, Kühen, Schweinen, Kamelen, etc.) und in diesem Artikel auf gesonderte, speziellere Artikel wie Pferdehufe verweisen. Allerdings bin ich hier mit dem Hauptautor des Artikels Huf uneinig, ob das Sinn macht (siehe Diskussion:Huf#Zu_einseitig). Ich würde gern hören, wie so die allgemeine Meinung zu diesem Thema ist. Die Seite Wikipedia:Begriffsklärung bestätigt mich im Grunde in meinem Vorhaben, da diese Einstiegsseite keine Begriffsklärung darstellen würde, sondern eine Beschreibung des Hufs im Allgemeinen. --Herrn 14:06, 24. Jul 2004 (CEST)
- Inder Tat wird so etwas nicht einheitlich gelöst. Oft steht im Kopf des Artikels: dieser Artikel bezieht sich auf ... für weitere Bedeutungen siehe .... [und ....]. Vor allem bei Begriffen, wo man keine Begriffsbildene Seite erwarten würde bzw. diese zu Kurz ist (z.B. Aphrodite). --Aineias 14:22, 24. Jul 2004 (CEST)
- schreibe mal Huf (Säugetier) oder so ähnlich. Wenn das erledigt ist, kann man sich die Struktur überlegen. Kühe und Schweine haben übrigens keine Hufe sondern Klauen. Möglicherweise ist das ist ein Fall für Begriffsklärung Modell II oder III. Und da gibt es noch "Hufe", eine Bezeichnung für eine Art Bauernhof. Dort gehörte auch eine Begriffsklärung hin. --stefan 14:43, 24. Jul 2004 (CEST)
- da sich ja offenbar niemand die Zeit nimmt erst mal dem obigen Link zu folgen hier noch einmal meine Gründe dagegen: 1.) der einzige mir bekannte Huf ist der Pferdehuf (der korrekte Begriff bei Paarhufern ist Klaue) 2.) Wenn eine Bedeutung (Pferdehuf) eines Begriffs (Huf) den jeweilige Begriff in 90% der Fälle meint, sollte der Artikel (Huf) auch diese Bedeutung (Pferdehuf) erklären, und die übrigen Bedeutungen in einen Artikel Huf (Begriffsklärung) verlegt werden. Nur wenn keine solch starke Präferenz für eine Bedeutung nicht gegeben ist macht es Sinn die Begriffsklärung unter dem Artikel direkt abzulegen. Mijobe 14:55, 24. Jul 2004 (CEST)
- Genau darum geht es mir auch. Ich möchte hier Meinungen sammeln, ob jemand bei dem Begriff "Huf" direkt an einen Pferdehuf denkt oder eher an den Huf im Allgemeinen und damit auch z.B. die Klauen von Kühen. --Herrn 15:00, 24. Jul 2004 (CEST)
- Was dann nicht rechtfertigt den Artikel durch eine allgemeine und auch noch falsche Version zu ersetzen, die die falsche Verwendung des Begriffs Huf weiterpropagiert. Wie gehabt ich bin dafür eine weitere Seite mit allen möglichen anderen Erklärungen unter Huf (Begriffsklärung) anzusiedeln und in der Einleitung zu Huf darauf zu verweisen. Mijobe 15:10, 24. Jul 2004 (CEST)
- Naja, die Aussage, dass es eine falsche Verwendung ist, würde ich so nicht stehen lassen. Sie ist nicht wirklich korrekt, hat sich aber umgangssprachlich durchgesetzt und ist somit ein Standard. Das will ich hier mit die aber auch gar nicht diskutieren (wir können das aber gern auf der Diskussionsseite weiter diskutieren). Ich will hier hauptsächlich die Meinungen von Dritten einholen. --Herrn 15:25, 24. Jul 2004 (CEST)
Hier braucht es weder eine Begriffsklärung noch sonstwas, sondern eine sinnvolle Strukturierung. Erst mal etwas allgemeines Blabla über Hufe bei Einhufern, ihre Anatomie, ihren Aufbau, ihre Funktion etc. und dann ein spezielles Eingehen auf die Hufe von Pferden, Kapitel über Eselhufe, Zebrahufe, usw. wären ebenfalls wünschenswert, sofern diese Hufe sich von den allgemeinen Hufen überhaupt unterscheiden.
- kleiner Hinweis: alle von dir genannten Tiere sind Equiden also Pferdeartige Mijobe 20:56, 24. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin kein Biologe und habe keine Ahnung, welches Tier nun Huf(e) hat und welches nicht. Aber von einer Enzyklopädie wie der Wikipedia erwarte ich eine korrekte Nutzung der Begriffe. Das maximale Zugeständnis wäre meiner Meinung nach ein Hinweis: (Die Füße von Kühen werden zu Unrecht als Hufe bezeichnet. Tatsächlich sind es [Klauen].) Fertig. Sollten auch andere Tiere Hufe haben (im biologischen Sinne), so sollten diese Tiere im angesprochenen Artikel Erwähnung finden. FabGuy 16:11, 24. Jul 2004 (CEST)
- Moment, was ist das? Kühe sollen keine Hufe haben? Die Gruppe der Paarhufer ist fehlbenannt? Paarhufer haben ebenfalls Hufe - nicht so prominent und groß wie die von Pferden, aber es sind selbstverständlich auch Hufe. Es ist richtig, dass die einzelnen Zehen, die zusammen den Huf bilden, als Klauen bezeichnet werden - das ändert aber nichts daran, dass Paarhufer Huftiere sind. -- Baldhur 00:13, 26. Jul 2004 (CEST)
Ortsnamen Österreich / "Sankt" vs. "St."
Ich habe gerade Sankt Wolfgang im Salzkammergut bearbeitet und frage mich, ob ich lieber einen Redirect von St. Wolfgang im Salzkammergut bzw. auch St. Wolfgang auf den Artikel oder umgekehrt anlegen soll. Wikipedia:Namenskonventionen#Deutschsprachige_L.E4nder stehen nur Beispiele mit "St.", gibt es darüber hinaus Konventionen? --elya 16:14, 24. Jul 2004 (CEST)
- Einen Redirect würde ich auf jeden Fall machen. Wo der Artikel tatsächlich steht ist momentan wohl Geschmackssache, ich habe einmal verschieden "Sankt" angeschaut und bin auf ein ca. gleiches Verhältnis von Sankt zu St gekommen
- St. Wolfgang ist bereits ok, so wie es ist: Redirect auf Sankt Wolfgang und dort dann Begriffsklärung.--Robert Kropf 18:57, 24. Jul 2004 (CEST)
Doppelter Artikel
Hallo,
ich kenn mich noch nicht so mit Verschieben und Redirect aus.
[[Aktenzeichen_XY..._ungel%F6st]] und [[Aktenzeichen_XY_..._ungel%F6st]] sind identisch, falls jemanden die beiden Artikel zusammenlegen würde, wäre das nett
Grüße Sharkxtrem 20:18, 24. Jul 2004 (CEST)
- Schreib's einfach hier mit auf die Liste: Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema.
- Einen Redirect macht man übrigens so:
#REDIRECT [[Titel_des_Ziels]]
- -- D. Düsentrieb 21:52, 24. Jul 2004 (CEST)
- und in beide Artikel {{doppeleintrag}} und einen Wikilink zum Gegenstück setzen --ahz 21:59, 24. Jul 2004 (CEST)
Kategorie
Bei den Artikel Zollwache in Österreich ist die Kategorie:Exekutive (Österreich) eingetragen. Es erscheint auch richtig, aber zusätzlich in der Kategorie:Österreich, die nicht eingetragen ist, dasselbe gilt für Justizwache
- bei mir erscheint es in der Kategorie:Österreich nicht (mehr ?), hast du was geändert oder die Ursach selber gefunden ? --ahz 08:34, 25. Jul 2004 (CEST)
- ich habe die Kategorie:Österreich durch Kategorie:Exekutive (Österreich) ersetzt. Es erscheint zwar richtig in der Kategorie Ex... aber in der Kategorie:Österreich ebenso. Auch nach reload. Vielleicht ist es ein Cacheproblem. K@rl 08:39, 25. Jul 2004 (CEST)
- ich sehe die Artikel nur in der Unterkategorie:Exek... --ahz 10:42, 25. Jul 2004 (CEST)
Login-Datenbanken
Mehr eine administrative Frage, bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin: Soweit ich das sehe, sind die Login-Datenbanken der einzelnen Wikipedia-Systeme (de.wikipedia.org, de.wikibooks.org, en.wikibooks.org, ...) getrennt voneinander. Ist das sinnvoll? Oder würde es eher Sinn machen, die zusammen zu führen? --glglgl 09:11, 25. Jul 2004 (CEST)
- Dieses Feature wurde schon des Öfteren gewünscht, ja. Eine Implementierung ist aber derzeit nicht geplant, AFAIK. Viele Benutzer möchten vielleicht auch gar nicht einen weltweiten Account haben, bzw. benötigen ihn nicht. Sinnvoller wäre dann vielleicht eine Art weltweiter Benutzeraccount, keine Zusammenlegung der Benutzer-Datenbank --Henning.H 09:55, 25. Jul 2004 (CEST)
Welche Funktion hat der User Anthere bei der Wikipedia weltweit?
ohne mich an dem für und wider der admindiskussionen beteiligen zu wollen, interessiert mich lediglich, wer eigentlich dieser Anthere ist, den man (vermutlich muss man hierzu admin sein) einfach bitten kann, den- oder diejenige(n) admin so eben mal seine adminbefugnisse wegzunehmen. bisher (seit Jan 2004 dabei) habe ich immer nur gehört, adminrechte können nicht entzogen werden. Es scheint wie im alltagsleben zu sein: einer hat was an einem anderen auszusetzen, schafft es aber nicht alleine und sucht sich daher hilfstruppen......Pm 10:32, 25. Jul 2004 (CEST)
Sehr gute Frage, Pm. Hier aus einer ihrer (es ist eine Frau) Seiten: Peu m'importe par où je commence, car je reviendrais ici. Parménide Je suis une éditrice sur les versions francophone, anglophone et méta depuis février 2002. Je suis depuis le 13 juin 2004, la représentante des membres contributeurs au conseil d'administration de la Fondation Wikimédia. Et...pour ceux à qui cela aurait pu échapper (est-ce possible ?), je suis une m:WikiWoman. Je suis également m:Steward, c'est à dire que je peux modifier les statuts de tout participants sur tous les projets Wikimédia. Si vous observez un cas de vandalisme sur une petite wikipédia, et souhaitez un statut temporaire de sysop pour donner un coup de main, n'hésitez pas à me demander de l'aide. J'ai un statut d'administratrice sur les versions francophone, anglophone et méta et médiatrice sur la wikipédia anglophone: (w:en:Wikipedia:Mediation Committee). Plus d'info personnelles sont disponibles sur w:en:User:Anthere/me. Pour me contacter : anthere9 (*at*) yahoo.com Ich nehme an, du ziehst das Englisch vor: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Anthere Nach den verschiedenen Seiten zu urteilen, ist es eine sehr geistreiche Frau und nach der Heuschrecke zu urteilen ist es damit nicht getan. --Cornischong 15:37, 25. Jul 2004 (CEST)
- du hast dich aber schon beteiligt mit deiner Äußerung - mach das doch bitte auch auf der richtigen Seite nochmal - es ist wichtig, dazu mehr als eine Stellungnahme zu haben, und nicht nur die von Trolls, die sich jetzt wie die Aasgeier auf diese völlig zu unrecht existierende Abstimmung stürzen. Zur Frage - schau mal unter Wikipedia:Aktuelles. Gruß, -- Schusch 13:41, 25. Jul 2004 (CEST)
- @ schusch: darf man hier keine fragen stellen? Pm 14:33, 25. Jul 2004 (CEST)
- aber wieso? du hast eine gestellt und ich habe sie (hoffentlich) zur Genüge beantwortet, bzw. einen weiterführenden Hinweis gegeben ... das einzige, was ich kommentiert habe, war ohne mich an dem für und wider der admindiskussionen beteiligen zu wollen und das dann darauf folgende: Es scheint wie im alltagsleben zu sein: einer hat was an einem anderen auszusetzen, schafft es aber nicht alleine und sucht sich daher hilfstruppen....... - was für mich halt schon wie eine Beteiligung aussieht - aber im Ernst, wenn du etwas Kritisches beitragen möchtest, so ist es in all dem Wust trotzdem willkommen, Pm ... das war ernst gemeint mit der Aufforderung, die Kritik doch auch loszuwerden, und zwar hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme. Gruß, -- Schusch 15:24, 25. Jul 2004 (CEST)
- dank + o.k. @schusch: in the meantime habe ich ja mitgekriegt, dass Anthere, was ja eigentlich Staubgefäß heisst, eine userin ist, die vor kurzem in den board of trustees gewählt wurde und dessen mitglieder haben wohl solche befugnisse. und @disk. adminprobleme: eben weil es so ein wust ist, bei dem man ständig präsent sein sollte um alles mitzukriegen, hatte ich mich da raushalten wollen. grüsse aus nrw Pm 15:48, 25. Jul 2004 (CEST)
- aber wieso? du hast eine gestellt und ich habe sie (hoffentlich) zur Genüge beantwortet, bzw. einen weiterführenden Hinweis gegeben ... das einzige, was ich kommentiert habe, war ohne mich an dem für und wider der admindiskussionen beteiligen zu wollen und das dann darauf folgende: Es scheint wie im alltagsleben zu sein: einer hat was an einem anderen auszusetzen, schafft es aber nicht alleine und sucht sich daher hilfstruppen....... - was für mich halt schon wie eine Beteiligung aussieht - aber im Ernst, wenn du etwas Kritisches beitragen möchtest, so ist es in all dem Wust trotzdem willkommen, Pm ... das war ernst gemeint mit der Aufforderung, die Kritik doch auch loszuwerden, und zwar hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme. Gruß, -- Schusch 15:24, 25. Jul 2004 (CEST)
- Da nach der Funktion von Anthere gefragt wurde: Sie ist einer der wikipediaweit acht m:Stewards. -- Gauss 18:15, 25. Jul 2004 (CEST)
Lasst es raus!!!
Guten Moooorgen, pssst, hab einen Lesetip bekommen: Benutzer:TheK/Vertrauen. Verbalinjurien sind erlaubt? Klar, TheK sagt, die Leute, die man beleidigt, können gar nicht lesen. -- Jeremiah 11:53, 25. Jul 2004 (CEST)
- Naja, ich finde das Wikipedia:Vertrauensnetz eigentlich eine recht gute idee, und die realisierung ist auch recht nett einfach. Ob TheK hier zu unfreundlich ist -- naja... vielleicht. Aber das kannst du ihm auch auf seiner Diskussionsseite sagen. -- D. Düsentrieb 16:58, 25. Jul 2004 (CEST)
Mesopotamien
Der User [1] und seit dem er angemeldet ist [2] als Mesopotamier ändert jede Menge Artikel zum Thema - mit dem Ergebnis dass dise meist nicht NPOV sind. Ich habe hier aber zuwenig Ahnung um sinnvolle Info von schlicht unwissenschaftlicher zu unterscheiden. Seht auch mal auf die Löschkandidaten vom 24.7.04 --Aineias 13:34, 25. Jul 2004 (CEST)
Mallorca, Insel der URVen
Suche mit Browser nach Gramona in [5] und [6]
Els Calderers und [7]
und wohl noch viel mehr, fast alle seine Artikel sind wohl URVen.--Elwe 14:10, 25. Jul 2004 (CEST)
Neee, ich glaube das es OK ist. Wie ich Pedro kenne.... -- Stahlkocher 19:38, 25. Jul 2004 (CEST)
- Schaue es dir wirklich noch einmal an! In Els Calderers sind in der allerersten Version die gleichen (viele!) Rechtschreibfehler wie in dem Vergelichsartikel, die dann in der Wikipediaversion dann langsam verbessert wurden. Ich habe das erst einmal hierher geschrieben statt gleich zu den URV-Kandidaten, da das hier wohl ein größeres Problem darstellt. Pedro hat ewig viele Artikel hier eingestellt, die alle nach URV abzusuchen wird viel Arbeit! --Elwe 20:36, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin völlig verblüfft. Ich habe mal drei von Elwe genannte Fälle verglichen, Elwe hat Recht, die Beiträge sind identisch, in einem Fall sogar eindeutig unter dem Namen eines anderen Autors. Ich frage mal an bei Pedro. --Lienhard Schulz 09:51, 26. Jul 2004 (CEST)
- "Dowerjai, no prowerjai" altes russisches Sprichwort. (Übertragung: Vertraue, aber prüfe nach) Grüsse von --Cornischong 11:17, 26. Jul 2004 (CEST)
- Tja, wer ruft da jetzt an? -- Stahlkocher 11:39, 26. Jul 2004 (CEST)
- Warten wir ab, was er dazu sagt - auf seiner Diskussionsseite haben wir schon eine Nachricht hinterlasssen -- da didi | Diskussion 16:11, 26. Jul 2004 (CEST)
- Tja, wer ruft da jetzt an? -- Stahlkocher 11:39, 26. Jul 2004 (CEST)
- "Dowerjai, no prowerjai" altes russisches Sprichwort. (Übertragung: Vertraue, aber prüfe nach) Grüsse von --Cornischong 11:17, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich bin völlig verblüfft. Ich habe mal drei von Elwe genannte Fälle verglichen, Elwe hat Recht, die Beiträge sind identisch, in einem Fall sogar eindeutig unter dem Namen eines anderen Autors. Ich frage mal an bei Pedro. --Lienhard Schulz 09:51, 26. Jul 2004 (CEST)
nutzern fragen stellen / nutzer werden
zunächst ergibt sich für mich eine frage über die art wie ich hier gerade frage: keine panik ich komm auf den punkt: wen frage ich hier gerade? alle nutzer? was ist genau ein nutzer unter wikipedia? die, die diskussionsseiten haben? wie stelle ich "neue" fragen auf den diskussionsseiten? wie kann ich nutzer mit einer solchen seite werden? darf ich meine e-mail auf diskussionsseiten hinterlassen? für antworten / statements
ich hoffe mal das ich antwort hier bei meinen fragen finde, sonst finde ich sie nirgends... warum kann ich nirgends für fragen meine e-mail angeben???
vieleicht zeigt jemand erbarmen: www.arnebehrens@gmx.de (das `www.` ist dazugehörig! halt nicht alles normal...
Ich hoffe du findest es wieder...Einfach auf Anmelden klicken, dann lesen. Dann verarbeiten, dann ausführen. FERTIG! Viel Spaß in der Wikipedia wünscht -- Stahlkocher 19:48, 25. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Arne, ich hoffe Du schaust hier noch mal vorbei und wartest nicht auf eine E-Mail. Natürlich darfst Du Deine E-Mail hinterlassen, würde ich wegen Spam aber nicht tun. Wenn dann würde ich das @ durch AT ersetzen oder ein paar Leerzeichen nebst Erläuterung einstreuen. Du kannst die Seiten aber auch einfach bearbeiten und somit direkt eine Nachricht hinterlassen (auch auf Diskussionsseiten), so funktioniert das halt in einem Wiki. E-Mails werden eigentlich nicht benötigt. Ansonsten, schau doch erst mal unter Hilfe vorbei, vielleicht hast Du dann schon nicht mehr so viele Fragen. ? KMJ 19:57, 25. Jul 2004 (CEST)
ich hab noch ne frage zu dem anmelden wo soll dass gehen? ein direkter link unter wikipedia ist bei mir leider nicht vorhanden... danke KMJ das habe ich bereits getestet und finde einen nutzer nicht wieder bei dem ich was geschrieben habe: gibt es eine art nutzer-suche???
- Wenn Du weißt wie der Benutzer heißt, davon gehe ich mal aus, kannst Du in Deiner Browser-URL-Eingabezeile einfach http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:NAME eingeben. Anmelden geht ganz ganz oben in jedem Wkipedia-Fenster. — KMJ 20:31, 25. Jul 2004 (CEST)
Formatvorlage
Habe die folgende Frage gerade schon einmal eingegeben und sie dann nicht mehr wiedergefunden. Sehr merkwürdig, also noch mal ? wie erstellt man eine Formatvorlage? Wo kann ich die Vorlage speichern, wenn ich sie erst einmal testen will? Wie referenziere ich die Vorlage dann? ? KMJ 19:47, 25. Jul 2004 (CEST)
- Sollte eigentlich alles dort stehen. [9]. Einfach im Vorlagen-Namensraum (zb. http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:XXXYYY) einen neuen Artikel anlegen. Eingebunden wird das ganze dann mit {{XXXYYY}}. Testen kann man alles mit der Vorschaufunktion immer und überall. --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 20:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das habe ich befürchtet, eine Vorlage erst mal auf meiner eigenen Spielwiese zu speichern gibt es also nicht, richtig? Habe etwas Hemmungen eine Vorlage, die eigentlich nur mir nützt in den „offiziellen“ Namensraum zu schreiben, aber es scheint nicht anders zu gehen. :-( — KMJ 20:36, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ja geht denk ich nicht anders. Sei mutig. :) --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 20:38, 25. Jul 2004 (CEST)
- Doch, es geht anders. Einfach eine Unterseite von deiner Benutzerseite machen (z.B. Benutzer:KMJ/Testvorlage), und die kann dann genauso wie eine "echte" Vorlage im Vorlagen-Namensraum benutzt werden (also per {{Benutzer:KMJ/Testvorlage|Parameter1=ABC}}). andy 21:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das geht übrigens auch mit allen Artikeln im Wikipedia Namensraum. Mann kann also mit {{...}} belibig Artikel "includen". Ich würde allerdings dringend davon Abraten: Vorlagen etnweder für alle im Vorlage-Namensraum, oder als unterseite der Benutzerseite. -- D. Düsentrieb 21:50, 25. Jul 2004 (CEST)
- Doch, es geht anders. Einfach eine Unterseite von deiner Benutzerseite machen (z.B. Benutzer:KMJ/Testvorlage), und die kann dann genauso wie eine "echte" Vorlage im Vorlagen-Namensraum benutzt werden (also per {{Benutzer:KMJ/Testvorlage|Parameter1=ABC}}). andy 21:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ja geht denk ich nicht anders. Sei mutig. :) --[[Benutzer:Darkone|Darkone]] 20:38, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das habe ich befürchtet, eine Vorlage erst mal auf meiner eigenen Spielwiese zu speichern gibt es also nicht, richtig? Habe etwas Hemmungen eine Vorlage, die eigentlich nur mir nützt in den „offiziellen“ Namensraum zu schreiben, aber es scheint nicht anders zu gehen. :-( — KMJ 20:36, 25. Jul 2004 (CEST)
Artikel Vorlagen-Namensraum sollten nicht für Benutzerzwecke missbraucht werden. Stern !? 23:22, 25. Jul 2004 (CEST)
- Habe ich inzwischen auch schon mitgekriegt, und die Seite in „meinen“ Namensraum verschoben und neu verlinkt. Die Seite im Vorlagennamensraum ist bereits gelöscht. Danke für Eure Tipps so wie es jetzt ist hatte ich mir das eh vorgestellt. — KMJ 01:50, 26. Jul 2004 (CEST)
Pinyin- versus Wade-Giles Umschrift bei Transskription von chinesischen Begriffen
Heute habe ich in einem Artikel über die Han-Dynastie gelesen. Früher habe ich mir schon andere Artikel bezüglich China angeschaut. Wie kann man erreichen, dass die im englischsprachigen Raum noch sehr weit verbreitete Wade-Giles Umschrift zur Transskription chinesischer Begriffe flächendeckend NICHT mehr verwendet wird? Seit Ende der 50er-Jahre hat China die Pinyin-Umschrift zur offiziellen Umschrift deklariert. Sie hat sich heute gegenüber der Wade-Giles-Umschrift, welche auf der englischen Sprache basiert, eindeutig durchgesetzt und zwar nicht nur, weil sie die offizielle Umschrift ist, sondern weil sie ihr tatsächlich überlegen ist. In dem von mir erwähnten Artikel zur Han-Dynastie wurden sogar beide Umschriften nebeneinander verwendet. Das ist mehr als verwirrend. Wäre hier nicht mal eine Richtlinie notwendig? Bezüglich Japan und der Transskription solcher Worte gab es ja offensichtlich eine Abstimmung, für China habe ich nichts dergleichen gefunden. --83.76.160.102 21:18, 25. Jul 2004 (CEST)---</nowiki>
- Schau mal unter Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch! Stern !? 23:00, 25. Jul 2004 (CEST)
Wie geh ich mit meiner (Diskussions-)Seite um?
Hallo!
Wie "darf" ich mit meiner eigenen Diskussions-Seite umgehen? Ist es ok, wenn ich alte Beiträge lösche? Oder sollte ich sie lieber auf archivieren? Auf einer Unterseite?
Ciao, --Eike sauer 23:11, 25. Jul 2004 (CEST)
- Es ist deine - du könntest sie sogar rot färben, wenn du unbedingt willst. Schön fänd ich das zwar nicht, aber es ist deine :) Mach es also so, wie du es für richtig hälst -- da didi | Diskussion 23:18, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ich archiviere alte Seiten immer. Vielleicht will ja doch nochmal jemand was nachlesen. Schadet ja nicht, wenn Du archivierst! Ich habe oben einen Link auf Benutzer Diskussion:Stern/Archiv und von dort dann auf Archiv/1, Archiv/2 etc. Ich denke übrigens nicht, dass man mit der Benutzerseite machen darf, was man will. Sie ist immerhin eine Möglichkeit mit dem Benutzer zu kommunizieren. Stern !? 23:20, 25. Jul 2004 (CEST)
- Das manche nicht kommunizieren, sondern nur stören wollen, müsste doch mitterweile jedem aufgefallen sein. -- da didi | Diskussion 23:25, 25. Jul 2004 (CEST)
- Wieso archivieren? reicht nicht die ganz normale Versions-Historie? Da steht doch alles drinn.... -- D. Düsentrieb 23:23, 25. Jul 2004 (CEST)
- Ist vielleicht nicht die benutzerfreundlichste Art einen bestimmten Beitrag wiederzufinden. :-) Das Archiv lässt sich leicht nach Datum ordnen, ein Wiederfinden der Beiträge ist erleichtert. Alle Beiträge in der Versionsgeschichte durchzulicken mag zwar gehen, aber ... Stern !? 23:26, 25. Jul 2004 (CEST)
Wantedpages
Wie aktuell wird eigentlich Spezial:Wantedpages gehalten? Kümmert sich da regelmäßig jemand drum? Stern !? 23:32, 25. Jul 2004 (CEST)
Quellenangaben
Immer mal wieder habe ich eine Quelle und damit andere mir glauben, würde ich die Quelle gerne irgendwo nennen! Im Artikel selber ist das verpönt (oder gar verboten), habe ich glaube ich mal gehört.
Wie gehen andere damit um? Gibt es eine Policy für Quellenangaben?
Danke für Antworten, Kruemelmo 23:55, 25. Jul 2004 (CEST)
- Du kannst die Quellen im Zweifel immer auf der Diskussionsseite unterbringen. – Sebastian R. 01:25, 26. Jul 2004 (CEST)
- Sollte es sich um vertrauenswürdige Quellen wie Fachbücher oder ähnliches handeln im Artikel unter Quellen, wird leider viel zuwenig angegeben und ist eine sinnvolle Ergänzung. -guety 04:45, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hmmm... also vertrauenswürdige Quellen im Artikel und die anderen auf der Diskusstionsseite? Die anderen kommen aber sowieso nicht in Frage. Ein Beispiel: Ich habe ADAC mit einem Haufen (aktueller) Fakten aus einem Artikel angereichert, der im Manager Magazin erschien. Das MM ist zwar halbwegs seriös, aber eben doch nur eine Zeitschrift, die verkauft werden will.
- Also ich finde, hier sollte es eine eindeutige Regelung geben, oder! Was tu ich, um diese zu erreichen? Wo trete ich eine Diskussion mit massenhafter Beteiligung los? Kruemelmo 12:36, 26. Jul 2004 (CEST)
Copyright
Ich hab wiedereinmal eine Copyright-Frage: Auf einer Webpage wurde eine Karte verwendet, die offensichtlich direkt aus dem Annex eines völkerrechtlichen Vertrages eingescannt wurde (um genau zu sein [10], 4tes Bild von oben, es handelt sich um den Annex der Lateranverträge). Der Autor des besagten Artikels hat ein Kommentar auf der Karte hinzugefügt, die der näheren Beschreibung dient (Name des Vertrages und Datum des Abschlusses). Folgende Fragen hätte ich: a) Haben internationale Verträge einen Public domain-Status? b) Wenn ja, hat der Autor aufgrund des simplen Zusatz ein Copyright erworben?
Habe die Karte schon heruntergeladen und den Zusatz entfernt:
. Gugganij 23:57, 25. Jul 2004 (CEST)
- Also, ich bin ja kein Anwalt, aber so weit ich weis ist das so: zumindest in deutschland gilt für amtliche Dokumente kein Urheberrecht (§ 5 UhrG) - wie das bei internationalen verträgen aussieht weiss ich aber nicht genau. Allgemein ist zu beachten, dass z.B. aus ein Gesetzbuch zwar abgeschrieben, aber nicht eingescannt werden darf: Der Verlag hat ein Urheberrecht auf den Schriftsatz, etc. Bei Bilder, die Teil des Gesetzes/Vertrages/etc sind, ist das wohl ein grenzfall... nach meine Gefühl hat der Autor des Buches hier keine Rechte (einscannen alleine genügt jedenfalls nicht), es sei denn, er hat das Bild wesentlich überarbeitet. Wenn das Buch nicht in deutschland erschienen ist, wird es richtig kompliziert... -- D. Düsentrieb 00:11, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich bestreite, dass allgemein anerkannt ist, dass ein Urheberrecht auf den Schriftsatz besteht. Ein simpler Zusatz erzeugt kein Urheberrecht. Wir sollten uns grundsätzlich angewöhnen bezüglich des deutschen Rechts nicht von Copyright zu sprechen. --Historiograf 04:21, 26. Jul 2004 (CEST)
Danke für die Antworten. Aus denen schieße ich, dass man davon ausgehen kann, dass das oben besagte Bild public domain ist. Habe es als solches gekennzeichnet. lg Gugganij 11:36, 26. Jul 2004 (CEST)
Gibt es hier eigentlich keine "3 reverts" Regel?
Oder ist das der kurze Sommer der Anarchie? Schau'n wir hier: Wikipedia:Administratoren/Probleme — und schütteln unsere Köpfe. Pjacobi 03:11, 26. Jul 2004 (CEST)
Wozu gibt es Admins?
Bitte einmal um eine verständliche Erklärung, wozu es die Admins gibt. Ich habe bisher nur feststellen müssen, dass sie diejenigen sind, die hier den Betrieb stören und sabotieren. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 06:05, 26. Jul 2004 (CEST)
- Jetzt geht das schon wieder los, so einfach ist die Welt doch nicht, Herr Willimczik.
- Es gibt nicht nur schwarz-weiß! Bitte jetzt aber nicht wieder total aufregen (das ist wirklich nicht böse gemeint).
- Deshalb an dieser Stelle auch der dringende Aufruf in die gesamte (sic!) WW-Runde: Bitte alle einmal (oder besser zweimal) tief durchatmen, hier brauchen wohl etliche mal einige Tage Pause und auch etwas Sonnenschein! :-) 217.81.235.62 06:25, 26. Jul 2004 (CEST)
@ 217.81.235.62: Danke für die Korrektur. Eine [Umschalt]-Taste zuviel. ;-)
@Wolfhart Willimczik: Also Admins sind dafür da, dass die in meinem Auftrag löschen und bannen ... Achja, und im Auftrag von der netten IP 217.81.235.62 und in deinem Auftrag. So, warum können denn nicht ich, Sie und die nette IP selbst löschen und bannen? Weil dann beispielsweise ein kleiner niedlicher Edit-War soweit ausufern könnte, dass so viel gelöscht wird, das nix mehr von der Wikipedia übrig bleibt, oder dass so viele gebannt werden, dass keiner mehr auf die Website kommt. Da es ja viele Nutzer mit sinnvollen Anfragen gibt, gibt es auch circa 70 Admins. Natürlich bleiben Admins auch weiterhin normale Nutzer und können andere Admins beauftragen etwas zu löschen oder jemanden zu bannen. Da Admins, wie auch andere Nutzer, nicht 24/7 verfügbar sind, erst recht nicht am Montag um halb sieben, und sonst wahrscheinlich auch einiges zu tun haben, ist es wohl nur logisch, dass bei eindeutigen Vorgängen Admins auch bei Entdeckung von Missständen selbstständig tätig werden. Wenn's mal nicht so eindeutig ist, gibt's Haue. Entweder von anderen Admins oder von Stewards oder vom Jimbo oder vom lieben Gott, aber den gibt's ja eh nicht. Soweit alles klar? Dann ist ja gut. Noch viel Spaß in der Wikipedia wünscht --Blaite 06:47, 26. Jul 2004 (CEST)
- @Blaite: Gern geschehen :-) 217.81.235.62 06:54, 26. Jul 2004 (CEST)
kann bitte jemand einem Neuling erklären was die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Administratoren hier sind? Dies ist nicht erkennbar. Dies war eine ernste Frage. Ich bitte um eine ernste Antwort. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 13:23, 26. Jul 2004 (CEST)
- siehe Wikipedia:Administratoren - ohne Admins würde die Wikipedia schnell im Chaos versinken... --Henning.H 14:05, 26. Jul 2004 (CEST)
es ist hier üblich Behauptungen zu belegen. Bitte Belege vorlegen.
Ich fand nur einen konkreten Satz:
"Es gibt allerdings einige wenige Funktionen der Software, die Wikipedia-Administratoren vorbehalten sind. Vor allem das endgültige Löschen von Seiten samt aller vorherigen Revisionen und das Sperren von IP-Adressen zählen dazu" Es gibt allerdings einige wenige Funktionen der Software, die Wikipedia-Administratoren vorbehalten sind. Vor allem das endgültige Löschen von Seiten samt aller vorherigen Revisionen und das Sperren von IP-Adressen zählen dazu" Sollte sich ein Nutzer gegen die sofortige und endgültige Löschung seiner gerade hochgeladenen Artikel beschweren, wird er automatisch gesperrt.
Dies sollte dazu geschrieben werden , damit allen die jetzige Vorgehensweise klar ist. Siehe:
04:45, 16. Jul 2004, Mathias Schindler blockierte #1407, gültig bis: 04:45, 17. Jul 2004 (Automatische Blockierung, da Sie eine IP-Adresse benutzen mit Benutzer:Willimczik. Grund: "Das andauernde Einstellen von Vanityexzessen lässt mich glatt vergessen, daß es eigentlich nur einmal um die Frage geht, was einmal aus der Ölfreiheit eines gel)
Dies ist der Beweis, dass er es war, der hinter der "Einganstür" stand. q e d
Als ich dazu hier eine Frage reinstellte, sah ich nur am folgen Tage folgendes:
17.7. 04 (etwa 9°°am in Florida) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Ihr Benutzername oder Ihre IP-Adresse wurde von Terabyte blockiert. Als Grund wurde angegeben: Beleidigende Äußerungen
Es ging um Artikel, die hier niemand sehen soll, die alle das Wörtchen „Stasi“ und „Wolfharteln“ enthielten, also um Dinge, für die man in der „DDR“ (oft nach Sekunden) verhaftet worden war. Unsere wachsamen Admins haben also die altbewährten Stasimethoden übernommen um für Ruhe und Ordnung zu sorgen, weil sonst Wikipedia im Chaos versinken würde. Habe ich es jetzt verstanden? --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 15:39, 26. Jul 2004 (CEST)
Sonne habe ich übrigens genug, Gruß aus Florida
- Sag mal, willst oder kannst Du gewisse Grundregeln hier nicht verstehen ? Dachte im Vermittlungsausschuss wäre was zustande gekommen, anscheinend nicht, wenn jetzt schon wieder Stasi-Vergleiche aufkommen. Langsam nervt es gewaltig immer wieder denselben sch..... zu hören. --Sharkxtrem 15:49, 26. Jul 2004 (CEST)
ich gebe zu, dass der Stasivergleich hinkt, denn der SSD hatte Zellen, aus denen kein Ton nach außen drang. Erst wenn ein Wikipedia Sicherheitsdienst derartiges hier erschafft, stimmt er. Solange gilt: Mit Worten könnt ihr mich nicht erschlagen.
- Wolfhart Willmczik, überzieh die Geduld der Wikipedia-Gemeinde nicht zu sehr. Die harten Diskussionen um Admins in der letzten Zeit sollten kein Freibrief für dich sein, Agitation zu betreiben. Sei och froh, das die Vermittlung positiv gelaufen sind. Hier setzen sich so viele für Dich ein, wie du es zuvor nach deinen Schilderungen nicht erlebt hast. Das ist nur ein Tip. Beste Grüße --EUBürger 16:06, 26. Jul 2004 (CEST)
@EUBürger, Sharkxtrem waren das jetzt die Antworten auf die Frage in der Überschrift? Bitte keine Gefühlsäußerungen hier, sondern einen konstruktiven Beitrag zum Thema schreiben. Oder noch mal die Regeln durchlesen.
- Zitat"Bitte keine Gefühlsäußerungen hier, sondern einen konstruktiven Beitrag zum Thema schreiben. Oder noch mal die Regeln durchlesen.": Wenn Du eine allgemein gehaltene Frage stellst, o.k. Wenn Du aber wieder das Beispiel mit M. Schindler etc. hier bringst, nicht mehr gut in meinen Augen. Außerdem wurde die Frage beantwortet: :siehe Wikipedia:Administratoren. Schon mal aufgefallen, dass sich die Diskussionen mit Dir in den letzten Tagen immer im Kreis drehen. Beschränk dich doch mal auf sachliche Texte (NPOV) und Ergänzungen der Wikipedia-Beiträge und nicht auf Personen (Regeln etc. siehe ein paar Zeilen höher). Du solltest keine Ratschläge geben, die DU selber nicht einhälst. --Sharkxtrem 16:31, 26. Jul 2004 (CEST)
Zum Vermittlungsausschuss: Ich hatte den Vorschlag der Vermittler angenommen - mein Gegner, Admin M. Schindler nicht. Damit ist der Vermittlungsversuch gescheitert. --Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 16:23, 26. Jul 2004 (CEST)
- @Wolfhart, es hilft bestimmt nicht, hier an dieser (unangebrachten) Stelle mit pauschalisierenden Verbalinjurien und unangebrachten Vergleichen die eigene Kreditwürdigkeit zu überziehen. Ich habe bereits Henriette darauf aufmerksam gemacht, auch Benutzer:Simplicius führte in seiner abschließenden Bemerkung an, dass es ratsam sei, in Zukunft auf derartige unangemessene Provokationen zu verzichten. Andererseits wünsche ich W. auch einmal die Arbeit an den Hals, verwaiste Bilder, URVs oder Werbe-Artikel zu durchforsten - da käme genug für seinen eigenen Schaffensdrang zusammen. Ein ernstgemeinter Gruß nach Florida --Herrick 16:32, 26. Jul 2004 (CEST)
Artikel Primelement braucht <Math>-Unterricht
Der Artikel Primelement nutzt leider nicht die math-Notierung und ich hab weder genug Ahnung von Mathe um die Korrektur vorzunehmen, noch sehe ich die Symbole in meinem Font. Vielleicht hat jemand Anderes die Ressourcen? FabGuy 08:19, 26. Jul 2004 (CEST)
Momentane Sonderzeichendarstellung in Monobookstyle
Hi, nachdem das nunmehrige Standard-Skin mehrere Monate im wesentlichen fast fehlerfrei arbeitete, häufen sich seit kurzem erhebliche Darstellungsfehler bei Umlauten und dem "ß", die entweder hoch- oder tiefgestellt dargestellt werden oder sogar wie beim ß als Html-Entitäten rüberkommen. Spinnt die Software oder der Server? --Herrick 09:28, 26. Jul 2004 (CEST)
- Hatte da eigentlich keine Probleme (moz1.7, w2k) - scheint also wahrscheinlich nicht an Server/Serversoftware zu liegen. -- srb 11:06, 26. Jul 2004 (CEST)
Fussballwappen von HQFL.dk (Aus dem Archiv)
Könntet ihr euch bitte noch zu dieser Frage äußern. Danke RobbyBer 10:49, 26. Jul 2004 (CEST)
Im englischen Wiki werden Bilder von Wappen verwendet, die größtenteils von der Website www.HQFL.dk stammen. Diese wollte ich auch im deutschen Wiki, z.B. Portugiesische Fußballnationalmannschaft, verwenden, zumal diese auch in [[9] (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Fussball_-_Wappen_.2F_-Logos)] explizit aufgeführt ist. Leider wurden diese aufgrund des Copyrights von Benutzer:RobbyBer wieder entfernt, worauf ich die Website-Betreiber direkt anschrieb. Nachfolgend die Antwort:
- HQFL is not a commercial website, but a hobby project run by enthusiasts for the fans - without any profit in mind. We have spent several 10,000 of hours (not including research etc.) digitally converting each logo to vector graphics and we make them all available for everyone without charging any money in return. But the only thing, we expect in return is that persons, using the logos, credit us either by placing a simple text- and/or bannerlink on the page where the logo is being used. Various medias are already giving us credits (for instance EA Sport in their FIFA series), so I don't understand why you shouldn't :-)
- Best regards,
- Antoni Mysona
- Webmaster, High Quality Football Logos
- a.mysona@hqfl.dk - www.HQFL.dk
Ich bin durchaus der Meinung, dass wir Bilder von dieser Webseite nutzen können, wenn wir die Quelle explizit nennen. Wenn die Community nicht der Meinung ist, dann bitte auch den Eintrag in [[10] (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Fussball_-_Wappen_.2F_-Logos)] löschen.
- Dragao 12:07, 23. Jul 2004 (CEST)
Weitere Teile der Diskussion sind unter Diskussion:Portugiesische_Fußballnationalmannschaft und Benutzer_Diskussion:RobbyBer#Wappen_Portugiesischer_Fußballverband nachzulesen. RobbyBer 10:49, 26. Jul 2004 (CEST)
Automatisches Programm zum Editieren
Frage: Ist es für einen normalen Benutzer möglich, auf die Schnelle mit einem automatischen Programm eine Vielzahl sinnvoller Edits im Artikelraum herzustellen? Könnte man sowas überprüfen? -- Rrr 11:08, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ja. -- da didi | Diskussion 11:11, 26. Jul 2004 (CEST)
Abgemeldet?
Versuchte gerade, Wikipedia ein bisschen zu besuchen, und stelle fest, dass ich abgemeldet bin. Woran kann das liegen und was soll ich tun? Es ist vor einiger Zeit schon mal passiert, ging dann aber irgendwie von allein weiter. Ich war bisher "Elchjäger". 217.208.31.58 11:37, 26. Jul 2004 (CEST)
- Sowas passiert schonmal. Melde dich einfach wieder an. Klicke auf den Link "Anmelden", gib deinen benutzernamen und dein Kennwort ein, klicke das Kästchen "dauerhafte Anmeldung" (oder wie auch immer das genau heißt) an und du bist wieder als Elchjäger drin. --Anathema <°))))>< 11:44, 26. Jul 2004 (CEST)
Dankeschön, hat funktioniert!Elchjäger 11:58, 26. Jul 2004 (CEST)
- Da die Cookies über die die Einwahl geregelt wird zeitlich begrenzt sind, muss man sich halt alle paar Wochen wieder neu einloggen. Mijobe 13:34, 26. Jul 2004 (CEST)
Copyright
Bezüglich Datei:Phosphor (Elektronenbesetzung).gif diesem Bild hier. Das Bild wurde Atomodellgenerator Version 2.2.0 (Freeware) gezeichnet (kann man das so sagen es ist ja eine Art Generator?). Kann ich mich also selbst als Zeichner ausgeben oder hat der Programmierer des Programms die Rechte an diesem Bild (auch nicht schlimm dann würd ich es mir so zeichnen würde allerdings länger brauchen). Danke für eure Hilfe--Van Flamm 12:27, 26. Jul 2004 (CEST)
- Gute Frage. Ich bin Laie und würde dir das Urheberrecht zusprechen oder dem Bild die nötige Schöpfungshöhe absprechen. Der Autor des Programmes kann das Urheberrecht nur dann inne haben, wenn das vorgefertigte Bilder sind, die der Generator da ausspuckt. Ansonsten wäre es so, als ob die Autoren von Paint das Urheberrecht aller Bilder, die mit Paint entstanden sind inne hätten... FabGuy 12:51, 26. Jul 2004 (CEST)
Wiktionary
Wie kann ich einen Link auf das Wiktionary schreiben und wird er dann auch unter andere Sprachen angezeigt? -- Wikinator (Diskussion) 14:08, 26. Jul 2004 (CEST)
- [[Wiktionary:de:Test]] wird zu Wiktionary:de:Test. --Henning.H 14:12, 26. Jul 2004 (CEST)
- Sprachlinks gehen dann wohl nicht. Trotzdem danke! -- Wikinator (Diskussion) 14:15, 26. Jul 2004 (CEST)
Da fällt mir eigentlich nur die Frage ein: Was ist denn hier passiert? Die beiden Versionsgeschichten geben auch keinen Aufschluss. In der momentanen Fassung würde ich beides als wirres Zeug einstufen. Weil das aber jemand anders sehen könnte, landet der Fall erstmal vorübergehend hier. -- Gauss 14:13, 26. Jul 2004 (CEST)
- Dafür ist (neben der Diskussionsseite) eigentlich die Seite Wikipedia:Löschkandidaten da :) Mijobe 15:14, 26. Jul 2004 (CEST)
- Deshalb ja die Formulierung erstmal vorübergehend. Wenn sich hierdurch nichts tut, melde ich die beiden Artikel zur Löschung an. Einen Eintrag auf Artikel, die überarbeitet werden müssen erscheint mir in diesem konkreten Fall nicht zielführend. -- Gauss 15:19, 26. Jul 2004 (CEST)
- Die Eintragung auf der Seite führt nicht automatisch zur Löschung und sollte auch von einer Kennzeichnung des Artikels begleitet werden (gibt einen Textbaustein dafür). Der Eintrag regt aber sicherlich andere, die an ihm Interesse haben, an, ihn mal zu überarbeiten und provoziert auch, dass Leute die die Seite regelmäßif ansehen, sich ebenfalls ein Bild machen (man steht also nicht mehr allein mit seiner Meinung da) Mijobe 15:48, 26. Jul 2004 (CEST)
- Deshalb ja die Formulierung erstmal vorübergehend. Wenn sich hierdurch nichts tut, melde ich die beiden Artikel zur Löschung an. Einen Eintrag auf Artikel, die überarbeitet werden müssen erscheint mir in diesem konkreten Fall nicht zielführend. -- Gauss 15:19, 26. Jul 2004 (CEST)
Wörtliche Übernahme von Artikeln aus Meyers Konversationslexikon 1888-1890
Benutzer Thiel1929 stellt laufend Artikel aus dem Meyer herein, die inhaltlich und sprachlich völlig veraltet sind und, da sie die damaligen Verhältnisse im Präsens darstellen, den Leser völlig verwirren. Ich habe Thiel auf seiner Diskussionsseite gebeten, die Artikel zu überarbeiten. Dies ist nicht geschehen. Da mir die entsprechenden Fachkenntnisse fehlen, könnte ich die Artikel nur sprachlich verbessern und wikipediagercht formatieren. Damit ist es aber nicht getan, denn es kommt ja hauptsächlich auf den Inhalt an. Was kann man da tun? Den Artikel löschen oder darauf warten, dass irgendwann sich jemand erbarmt und ihn fachlich überarbeitet? Es handelt sich hauptsächlich um folgende Artikel: Dahomé, Khartoum, Ashanti, Sokoto, Benue und Karolinen.--Schubbay 16:27, 26. Jul 2004 (CEST)