Climate Data Operators

Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2020 um 12:29 Uhr durch 136.172.147.138 (Diskussion) (Anpassung der offiziellen Homepage plus kleine Rechtschreibkorrekturen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Climate Data Operators (CDO) ist ein in der Klimaforschung weit verbreitetes Kommandozeilen-Programm zur Analyse und Bearbeitung von Klima- und anderen gridbasierten Daten.[1][2] Es wird durch das Max-Planck-Institut für Meteorologie entwickelt und gehört zum European Network for Earth System Modelling.[3] Es kann auf allen POSIX kompatiblen Betriebssystemen kompiliert und ausgeführt werden. Außerdem steht eine binäre 32bit Windows Version zur Verfügung.

Climate Data Operators
Basisdaten

Hauptentwickler Uwe Schulzweida
Entwickler Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aktuelle Version 1.9.7
(11. Juni 2019)
Betriebssystem POSIX-kompatible Betriebssysteme, Microsoft Windows (mit Cygwin)
Programmier­sprache C, C++
Kategorie Software
Lizenz GPL v2
https://code.mpimet.mpg.de/projects/cdo

Geschichte

Die erste veröffentlichte Version (0.6.0) wurde 2003 von Uwe Schulzweida bereitgestellt. Vorher hatten viele Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie mit selbst geschriebenen Scripten gearbeitet, um zum Beispiel von Gitter-basierten Daten Eingabe-Daten auf die Gitter von Wettermodellen zu projizieren oder Modell-Ergebnisse auf geographische Koordinaten abzubilden. Die CDO erlauben ihnen stattdessen, eine fertige, einheitliche, verlässliche Software zu benutzen. Seitdem sind ständig Verbesserungen, Fehlerkorrekturen und die Unterstützung für mehr Datenformate hinzugekommen. Aktualisierungen werden ca. viermal jährlich veröffentlicht.

Einzelnachweise

  1. Zender, C. S. (2008): Analysis of self-describing gridded geoscience data with netCDF Operators (NCO). Environmental Modelling and Software, 23 (10-11), pp. 1338–1342.
  2. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/apps.isiknowledge.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. https://verc.enes.org/models/software-tools/cdo