Verkehrsverbund Mainfranken

Tarif- und Verkehrsverbund in der Region Würzburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2006 um 12:14 Uhr durch 84.56.107.72 (Diskussion) (Omnibus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) ist der Tarif- und Verkehrsverbund der Stadt und des Landkreises Würzburg, der am 1. August 2004 den bis dahin geltenden Würzburger Tarifverbund (WTV) ablöste. Er grenzt im Osten an die Kitzinger Nahverkehrsgemeinschaft (KiNG) und im Südwesten an den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).

Regionalbahnen

Im Bereich des Schienenverkehrs betreibt die Deutsche Bahn AG die Regionalbahnen auf den von hier ausgehenden fünf Strecken:

  • KBS 780 Würzburg - Geroldshausen - Kirchheim (- Stuttgart)
  • KBS 800 Würzburg - Veitshöchheim - Thüngersheim (- Aschaffenburg)
  • KBS 805 Würzburg - Rottendorf - Dettelbach (- Nürnberg)
  • KBS 810 Würzburg - Rottendorf - Seligenstadt - Bergtheim (- Bamberg)
  • KBS 920 Würzburg - Winterhausen - Goßmannsdorf - Ochsenfurt (- Treuchtlingen)

Straßenbahn

Die Straßenbahn wird von der Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) betrieben, einer Tochtergesellschaft der Würzburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (WVV) und verfügt über fünf Linien:

  • Linie 1: Grombühl Uni-Kliniken - Hauptbahnhof - Stadtmitte - Sanderring - Sanderau
  • Linie 2: Hauptbahnhof - Zellerau
  • Linie 3: Hauptbahnhof - Stadtmitte - Sanderring - Heidingsfeld - Heuchelhof
  • Linie 4: Sanderau - Sanderring - Stadtmitte - (Hauptbahnhof) - Zellerau
  • Linie 5: Grombühl Uni-Kliniken - Hauptbahnhof - Stadtmitte - Sanderring - Heidingsfeld - Heuchelhof - Rottenbauer

Zuletzt wurde 1996 die Strecke Heuchelhof - Rottenbauer eröffnet, eine Verlängerung der Linien 1 und 5 im Stadtteil Grombühl um einige hundert Meter Richtung Uni-Kliniken wird bereits konkret geplant, weitere geplante Verlängerungen in die Stadtteile Lindleinsmühle, Versbach, Lengfeld, Frauenland und Gartenstadt Keesburg sowie in die Nachbargemeinden Gerbrunn und Höchberg werden aus finanziellen Gründen derzeit nicht weiter verfolgt.

Omnibus

Im Stadtgebiet und einigen Vororten verkehren die 27 Stadtbuslinien, die bisher hauptsächlich ebenfalls von der Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) und der Omnibus-Betriebsgesellschaft mbH (NVG) bedient werden. Ab Dezember 2006 werden diese Linien hauptsächlich nur noch von der Omnibus-Betriebsgesellschaft mbH (NVG) bedient werden. Der übrige Landkreis wird von den Regionalbuslinien 40 bis 55, den 8000er-Linien der Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF) und den 800er-Linien der Regional Bus Stuttgart GmbH (RBS), sowie einigen kleineren privaten Omnibusbetreibern bedient.

Partner

Folgende Unternehmen sind Partner des Verkehrsverbundes Mainfranken:

  • Deutsche Bahn AG
  • Allgemeine Personennahverkehrs-GmbH
  • Omnibus-Betriebsgesellschaft mbH ( NVG )
  • Omnibusverkehr Franken GmbH
  • Würzburger Straßenbahn GmbH
  • Regional Bus Stuttgart GmbH
  • Private Nahverkehrsunternehmen

Zukunft

Seit der Gründung des Verkehrsverbundes Mainfranken wird die Ausweitung auf die benachbarten Landkreise angestrebt, dies betrifft insbesondere die Landkreise Kitzingen, Schweinfurt und Main-Spessart. Mitte 2006 erscheint ein überarbeiteter Nahverkehrsplan für die Region, bis dahin sollen auch erste Verhandlungsergebnisse über einen Gemeinschaftstarif vorliegen.

Bereits im April 2003 hatte sich der benachbarte baden-württembergische Main-Tauber-Kreis für einen Anschluss an den Verkehrsverbund Rhein-Neckar um die Städte Mannheim und Heidelberg entschieden, der im Westen länderübergreifend weiter bis in die Pfalz reicht.