Leichtathletik-Europameisterschaften 2014/50 km Gehen der Männer

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2020 um 10:46 Uhr durch Fammautz (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Weblinkangabe korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 50-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 wurde am 15. August 2014 in den Straßen von Zürich ausgetragen. Europameister wurde der Franzose Yohann Diniz, der bereits zweimal den EM-Titel gewonnen hatte (2006/2010) und der 2007 Vizeweltmeister geworden war. Bei seinem Sieg stellte er mit 3:32:33 h einen neuen Weltrekord auf. Rang zwei belegte mit neuem Landesrekord der Slowake Matej Tóth. Bronze ging an den Russen Iwan Noskow.

22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Logo der 22. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin 50-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 35 Athleten aus 18 Ländern
Austragungsort Schweiz Zürich
Wettkampfort Rundkurs durch Zürich
Wettkampfphase 15. August
Medaillengewinner
Goldmedaille Yohann Diniz (Frankreich FRA)
Silbermedaille Matej Tóth (Slowakei SVK)
Bronzemedaille Iwan Noskow (Russland RUS)
Blick vom Lindenhof auf Zürich

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:34:14 h Russland  Denis Nischegorodow Tscheboksary, Russland 11. Mai 2008[1]
Europarekord
EM-Rekord 3:40:37 h Frankreich  Yohann Diniz EM in Barcelona, Spanien 30. Juli 2010

Rekordverbesserung

Europameister Frankreich  Yohann Diniz verbesserte seinen eigenen EM-Rekord am 15. August um 8:04 min auf 3:32:33 h. Damit stellte er gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf und unterbot die alte Marke um 1:41 min.

Doping

Auch auf der langen Gehstrecke gab es einen Dopingfall:

Im Blut des russischen Gehers Michail Ryschow wurde am 2. Juni 2015 im russischen Trainingszentrum in Saransk bei einem Dopingtest Erythropoetin (EPO) nachgewiesen. Mit ihm waren auch vier andere Sportler gleichermaßen betroffen. Vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wurden unterschiedliche Sanktionen ausgesprochen, Michail Ryschow erhielt eine vierjährige Sperre vom 15. Juli 2015 bis 14. Juli 2019. Darüber hinaus wurden von ihm erzielte Ergebnisse annulliert, darunter sein zweiter Platz bei den Weltmeisterschaften 2013 sowie sein vierter Platz bei diesen Europameisterschaften.[2]

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 35 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

 
Yohann Diniz, 2007 Vizeweltmeister wurde zum dritten Mal Europameister nach 2006 und 2010
 
Dem Vizeeuropameister Matej Tóth standen mit dem WM-Titel 2015 und dem Olympiasieg 2016 seine größten Erfolge noch bevor
 
Bronzemedaillengewinner Iwan Noskow (links), hier zusammen mit Dopingsünder Michail Ryschow

Ergebnis

15. August 2014, 9:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit (h) Verwarnungen
1 Yohann Diniz Frankreich  Frankreich 3:32:33 WR
2 Matej Tóth Slowakei  Slowakei 3:36:21 NR
3 Iwan Noskow Russland  Russland 3:37:41
4 Iwan Banseruk Ukraine  Ukraine 3:44:49 Knie
5 Ihor Hlawan Ukraine  Ukraine 3:45:08
6 Marco De Luca Italien  Italien 3:45:25
7 Jesús Ángel García Spanien  Spanien 3:45:41 Knie
8 Rafał Augustyn Polen  Polen 3:48:15
9 Ato Ibáñez Schweden  Schweden 3:48:42
10 Jarkko Kinnunen Finnland  Finnland 3:48:49
11 Oleksiy Kazanin Ukraine  Ukraine 3:49:00
12 Aléxandros Papamihaíl Griechenland  Griechenland 3:49:58 Bod
13 Alexander Jargunkin Russland  Russland 3:50:39
14 Carl Dohmann Deutschland  Deutschland 3:51:27
15 Brendan Boyce Irland  Irland 3:51:34 Knie
16 Tadas Šuškevičius Litauen  Litauen 3:52:39 Knie/Knie
17 Veli-Matti Partanen Finnland  Finnland 3:52:58
18 Dušan Majdán Slowakei  Slowakei 3:53:26 Knie
19 Teodorico Caporaso Italien  Italien 3:58:23
20 Francisco Arcilla Spanien  Spanien 4:00:57
21 Jean-Jacques Nkouloukidi Italien  Italien 4:01:12
22 Marius Cocioran Rumänien  Rumänien 4:03:25
23 Martin Tistan Slowakei  Slowakei 4:06:11 Knie
24 Pedro Isidro Portugal  Portugal 4:07:44
25 Lukáš Gdula Tschechien  Tschechien 4:08:51
DNF Robert Heffernan Irland  Irland
Łukasz Nowak Polen  Polen Knie/Knie
Iwan Trozki Belarus  Belarus Knie
Grzegorz Sudoł Polen  Polen
Ričardas Rekst Litauen  Litauen
DSQ Andreas Gustafsson Schweden  Schweden Knie/Knie/Knie
Maciej Rosiewicz Georgien  Georgien Knie/Knie/Knie
Pavel Schrom Tschechien  Tschechien Knie/Knie/Knie
DOP Michail Ryschow Russland  Russland

Einzelnachweise

  1. IAAF Weltrekorde. 50-km-Gehen Männer, abgerufen am 15. Dezember 2019
  2. Russian race walker set to be stripped of 2011 Universiade gold for doping auf insidethegames.biz 10. August 2017 (englisch), abgerufen am 5. Februar 2020