Leider lassen sich ernste Probleme zwischen Benutzern der Wikipedia nicht immer vermeiden. Ein Antrag auf Benutzersperrung sollte dabei immer das letzte Mittel sein. Es sollten dabei unbedingt die folgenden Grundregeln beachtet bzw. Schritte unternommen werden:
Vorgehensweise
- Bevor du hier einen Antrag stellst, schalte einen Vermittler ein! Auf Wikipedia:Vermittlungsausschuss gibt es eine Liste von Benutzern, die sich für eine Schlichtung zur Verfügung stellen. Sind sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert, kann hier eine Sperrung beantragt werden.
- Benutze dafür die Vorlage unten. Beschreibe darin sachlich und kurz, warum der Benutzer gesperrt werden sollte, gibt Belege für das Fehlverhalten und für Diskussionen und Vermittlungsversuche an.
- Der Antrag muss innerhalb von 48 Stunden von genau zwei anderen Benutzern als berechtigt unterstützt werden, andernfalls wird er entfernt.
- Unter "Stellungnahme" sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen.
- Der Abstimmungszeitraum beginnt mit der Erreichen der erforderlichen Unterstützerzahl (Vorher bitte nicht abstimmen). Es muss eine 2/3 Mehrheit erreicht werden. Der Abstimmungszeitraum beläuft sich auf drei Wochen.
- Stimmberechtigt sind nur erfahrene Benutzer. Auch, um Missbrauch mit nur zum Abstimmen angelegten Zweitaccounts zu unterbinden, hat sich die Regel eingebürgert, dass nur die Stimmen von Wikipedianern, die mindestens 50 (sinnvolle) Edits nachweisen können, gezählt werden.
- Anonyme Anträge oder Kommentare werden hier nicht angenommen. Teilnehmer, die anonym bleiben wollen, wenden sich bitte an den Wikipedia:Vermittlungsausschuss.
- Zur Sperrung von IPs, Vandalen und eindeutigen, missbräuchlich eingesetzten Mehrfachaccounts ist kein Antrag nötig.
Vorlage
==Sperrverfahren [[Benutzer:XY|XY]]== '''Beschreibung''': XY hat... -- ~~~~ '''Belege''': [diff-link 1], [diff-link 2], [diff-link 3] '''Diskussion''' wurde geführt auf [[XY]], [[YZ]] und [[XZ]] '''Vermittlungsversuch''': [[Link auf gescheiterten Vermittlungsversuch]] ===Unterstützung des Antrags=== * * ===Stellungnahme des Betroffenen=== ===Pro Sperrung=== ===Contra Sperrung=== ===Enthaltung=== ===Kommentare===
Abgeschlossene Sperranträge
- Thomasx1: mit Zweidrittelmehrheit Entscheidung für eine Sperrung. Abstimmung --Elian Φ 22:25, 15. Jul 2004 (CEST)
- Wolfhart Willimczik, obwohl das Sperrverfahren noch nicht abgeschlossen war, wurde Benutzer Willimczik von Admin M. Schindler gesperrt, gegen den mehrere Beschwerden laufen.
--Wolfhart Willimczik - Physicist & Inventor 05:01, 25. Jul 2004 (CEST)
- Der Sperrantrag von elian gegen Lln ist zurückgezogen worden. Ich bedanke mich bei allen für ihr uneigennütziges Engagement in dieser Sache. Viele haben mir hier echt geholfen. --Lln 21:17, 22. Jul 2004 (CEST)
- :-) Na also - geht doch! Danke an alle Seiten.--Trevithick 09:32, 23. Jul 2004 (CEST)
Sperrverfahren 62.138.3.98
Beschreibung: 62.138.3.98 hat verschiedene sinnlose Artikel verfasst oder bestehende Artikel mit seltsamen Aussagen ergänzt. Dabei ist es teilweise sehr schwierig zu erkennen, ob seine Ergänzungen der Wahrheit entsprechen und sinnvoll, oder eine freie Erfindung sind. Gerade deshalb ist der User, der sich in regelmässigen Abständen mit der IP 62.138.3.98 einloggt, für Wikipedia schädlich - es ist ungewiss, wie viele falsche Informationen bereits in Artikel eingestreut worden sind. Seine Artikel-Auswahl scheint willkürlich zu sein und geht kreuz und quer. Siehe Belege.--Trugbild 13:15, 26. Jul 2004 (CEST)
Belege: Der Benutzer 62.138.3.98 hat den Eintrag von Ununbium auf einen von ihm neu erstellten Eintrag Perversium erstellt - mit der Behauptung, das sei der neue offizielle Name. Er nahm auch einen entsprechenden Eintrag am Periodensystem vor. Den Artikel Christstollen ergänzte er mit der Angabe, dass in einigen Rezepten auch Knoblauch verwendet wird. Von Viagra hat er behauptet, dass es auch für Haargel und als Frischhaltemittel für Schnittpflanzen verwendet wird. Tückisch ist dabei, dass seine Aussagen in Formulierungen verpackt sind wie "Viagra findet nicht nur als Potenzmittel Verwendung. Es wird auch als Zusatz in Haargelen hoher Stärke und als Bestandteil hochfester Epoxidharze und mancher Klebstoffe verwendet. Zusätze von Viagra im Wasser von Blumenwasen halten Schnittpflanzen länger frisch." was das erkennen von Unwahrheiten und scherzhaften Äusserungen schwierig macht - vor allem da der Benutzer scheinbar auch ernsthafte und korrekte Beiträge verfasst. Die geringen Zeitabstände zwischen den scherzhaften und den (schainbar) ernsten Beiträgen ist so klein und die verwendete Sprache so identisch, dass es ausgeschlossen werden kann, dass es sich hier um verschiedene User handelt.
- Des weiteren hat er auch schon leicht erkennbare, unnötige Artikel erstellt - wie zum Beispiel der Redirect von Katzentoaster auf Mikrowelle oder der völlig fehlgeleitete Kommentar zur Streetparade: " *1998 stand die Streetparade auf der Kippe, nachdem ein Jahr zuvor von den Besuchern zu viel Unfug gemacht wurde." - der ganz klar nicht der Wahrheit entspricht. --Trugbild 13:15, 26. Jul 2004 (CEST)
Diskussion
Vermittlungsversuch:
Da der User noch immer keinen user-Account hat und auf keinen Eintrag auf seiner Diskussions-Seite reagiert, hat kein Vermittlungsversuch stattfinden können. --Trugbild 13:15, 26. Jul 2004 (CEST)
Unterstützung des Antrags
- Lln 13:53, 26. Jul 2004 (CEST)
Stellungnahme des Betroffenen
Pro Sperrung
Contra Sperrung
Enthaltung
Kommentare
IP-Nummern zu sperren ist sinnlos, und nicht angemeldete Accounts zu sperren, geht auch nicht. Man kann nicht sperren, was ncht existiert. Man kann überhaupt sogenannte Trolle und Vandalen nicht sperren. Man kann nur mißliebige Wikipedia-Mitarbeiter sperren, denen es etwas bedeutet, hier mitzuarbeiten (bzw. deren Ansichten die "Falschen" sind). --Rrr 13:32, 26. Jul 2004 (CEST)
- IP-Nummern zu sperren ist NICHT sinnnlos, wenn es sich um eine fest vergebene IP-Nummer handelt (so wie es in diesem Fall ganz offensichtlich zutrifft). Und unmöglich ist es ebenfalls nicht - IP-Sperrungen sind in jeder Art von Internet-Forum, Gästebuch etc. möglich.
- Es handelt sich in diesem konkreten Fall um den Anschluss eines kleinen Unternehmens, das PC-Teile verkauft und ein kleines Internet-Café betreibt. Entweder der Spass-User ist einer der Angestellten bzw. Geschäftsführer, der sich ab und zu mit scherzhaften WP-Artikeln den Spass vertreibt, oder es ist ein Stammkunde in diesem Café. In beiden Fällen würde eine IP-Sperrung ein entsprechendes Resultat liefern. Man kann dann ganz einfach die restlichen IP-Nummern dieser Domäne im Auge behalten (so viele Nummern sind das nicht...) --Trugbild 13:36, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ergänzung: Konkret sind es 32 Nummern, die für diesen User in Frage kämen. Nämlich 62.138.3.96 - 62.138.3.127. --Trugbild 13:38, 26. Jul 2004 (CEST)
Die dauerhafte Sperre eines Internet-Cafes halte ich für bedenklich. Der Umfang der Probleme scheint kein Ausmaß erreicht zu haben, das sich nicht durch kontinuierliche Überprüfung der IP bewältigen ließe. -- Stechlin 13:45, 26. Jul 2004 (CEST)
- Klar, und als nächstes Klemme ich den dtag-Server ab. Wenn einer mit einer IP-Adresse randaliert schreibst du es auf die Wikipedia:Ich brauche Hilfe und dann prüft das ein Admin. Ist dem dann so wird die Adresse temporär runtergenommen. -- Stahlkocher 13:47, 26. Jul 2004 (CEST)
- Mit 1 IP sperrt man nicht ein ganzes Internet-Café. Das die Änderungen immer von der selben IP aus vorgenommen worden sind macht es unwahrscheinlich, dass es sich dabei um einen Kunden handelt. Man kann allerdings auch direkt mit den Betreibern Kontakt aufnehmen. Es handelt sich dabei um 2 Personen und ich bin mir zu 90% sicher, dass einer der beiden der Verfasser dieser Artikel ist.--Trugbild 13:48, 26. Jul 2004 (CEST)
- Muss meine Aussage revidieren. Man würde wohl wirklich das ganze Café sperren... --Trugbild 15:07, 26. Jul 2004 (CEST)
- PS Stechlin: Sieht aus, als hättest Du einen neuen Dauer-Job gefasst. Das wäre für mich durchaus eine befriedigende Lösung des Problems. Für mich aber definitiv zu aufwendig - alleine die Forschung, welche Ergänzung nun der Wahrheit entspricht und welche nicht wird Dir sicherlich einiges an Aufwand bereiten (was Dich natürlich nicht davon abhalten soll) --Trugbild 13:50, 26. Jul 2004 (CEST)
- Eine Verbindungsaufnahme mit dem IP-Besitzer wäre schon angemessen, aber nicht obligatorisch für eine Antragstellung, sondern kann im Laufe des Verfahrens erfolgen. -- Lln 13:56, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich halte es in solch einem Fall für gerechtfertigt, *jeden* edit dieses Benutzers zu revertieren. Hier die guten von den schlechten zu scheiden, halte ich für einen unzumutbaren und nicht gerechtfertigten Aufwand. Wer die Wikipedia derart sabotiert, kann das IMHO auch nicht anders erwarten. --Anathema <°))))>< 14:09, 26. Jul 2004 (CEST)
- Das käme schlussendlich einer Sperrung gleich, oder? --Trugbild 14:30, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab alle IP´s durchgeprüft. Ich fürchte, die Benutzen da einen Router. Was es nicht alles gibt. Ich glaube, wir bleiben bei der alten Methode.... -- Stahlkocher 14:18, 26. Jul 2004 (CEST)
- Du denkst also, dass es unterschiedliche User sind, welche die Einträge verfassen??? --Trugbild 14:30, 26. Jul 2004 (CEST)
- Nach weiteren Überprüfungen muss ich zustimmen, dass es wahrscheinlich tatsächlich mehrere User waren - zumindest 2. Somit ist aber ein konsequentes revidieren der Einträge genauso heikel wie eine Sperrung. Die Frage bleibt, wie man die WP von dieser Form des Vandalismus von diesem Internet-Café aus schützen kann... --Trugbild 14:40, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich hab alle IP´s durchgeprüft. Ich fürchte, die Benutzen da einen Router. Was es nicht alles gibt. Ich glaube, wir bleiben bei der alten Methode.... -- Stahlkocher 14:18, 26. Jul 2004 (CEST)
- Aufgrund der gewonnenen Erkenntnis: Wärest du freundlicherweise bereit den Antrag zurückzuziehen? -- Stahlkocher 15:13, 26. Jul 2004 (CEST)
- Bevor hier demnächst wieder jemand schlichtweg eine IP-Adresse gesperrt haben möchte, kann er auch über http://www.ripe.net/perl/whois?searchtext= die betreffende IP-Adresse selber checken. --Herrick 15:29, 26. Jul 2004 (CEST)