Diskussion:Liberation Tigers of Tamil Eelam/Archiv 1
Folgendes wurde im Artikel Tamilen von einer IP geschrieben. Ich habe es dort gelöscht. Ob der Bericht stimmt, kann ich im Moment nicht sagen (allerdings kann ich es mir vorstellen), darum poste ich es einfach mal hier. --El surya 02:08, 26. Dez 2005 (CET)
Schweizer Tamilen unter Druck
Die Organisation der Tamil Tigers verbreitet mit erpresserischen Methoden Angst und strebt die totale Kontrolle an In einer beispiellosen Befragungsaktion erheben die Tamil Tigers zurzeit Daten über die in der Schweiz lebenden Tamilen. Wer den Fragebogen nicht ausfüllt, muss bei einem Besuch in der Heimat mit Problemen rechnen. «Wie viel haben sie in den letzten Jahren an die LTTE (Liberation Tigers of Tamil Eelam) bezahlt?» Dies ist eine der Fragen auf dem vierseitigen Fragebogen, der zurzeit von Anhängern der LTTE – besser bekannt als Tamil Tigers – in der Schweiz verteilt wird. Für jedes Jahr seit 1987 sollen Tamilen, die in der schweizerischen Diaspora leben, angeben, welchen Betrag sie überwiesen haben. Und wer nicht bezahlt hat, wird aufgefordert, einen Grund dafür anzugeben. Damit nicht genug. Der Fragebogen, der dem «Bund» vorliegt, soll bis ins Detail Auskunft über die Familie geben: Personalien, verwandtschaftliche Beziehungen nach Sri Lanka, Ausländerstatus, Beruf und Beschäftigung in der Schweiz und früher in Sri Lanka. Schliesslich wird auch die Beziehung zur LTTE durchleuchtet, die bis zum Waffenstillstand vor dreieinhalb Jahren gegen den singhalesisch dominierten Zentralstaat kämpfte. So wird etwa gefragt, ob man zu einer «Heldenfamilie» gehöre – sprich: ob jemand aus der Familie im Kampf gegen die Regierungsarmee gefallen sei. «Wenn ja, bitte Foto beilegen.» Ebenfalls von Interesse ist offenbar die Frage, ob man regelmässig das in Frankreich produzierte tamilische Fernsehen konsumiere, das tamilische Radio aus London höre, und an welchen von der LTTE organisierten Demonstrationen, Kultur- oder Sportanlässen man in letzter Zeit teilgenommen habe. Erpressung bei Rückkehr Seit zwei Wochen würden diese Fragebogen grossflächig an fast alle der 40 000 in der Schweiz lebenden Tamilen verteilt und die Aktion werde etwa auch in Kanada, Frankreich und anderen Ländern der tamilischen Diaspora durchgeführt, sagt N. Der Mann ist selber aus Sri Lanka, lebt seit längerem in der Schweiz und will als Kritiker der LTTE seinen Namen aus Angst vor Repressionen nicht in der Zeitung lesen. Schweizer, die in Integrationsprojekten mit Flüchtlingen aus Sri Lanka arbeiten, können die derzeitige Datenerhebung bestätigen. «Die Leute wollen aber lieber nicht darüber reden, es ist ihnen peinlich und sie haben Angst», sagt eine Flüchtlingshelferin aus Bern (Name der Redaktion bekannt). Was geschehen kann, wenn sie sich der Erfassung und den Zahlungen widersetzen, zeigt sich spätestens, wenn sie nach Sri Lanka reisen. Am Checkpoint zum nördlichen Teil der Insel, der unter tamilischer Kontrolle steht, werden sie nach einem Ausweis gefragt, den sie nur nach Ausfüllen des Formulars erhalten haben. Können sie nicht nachweisen, dass sie als vergleichsweise reiche Emigranten ihren Teil an den Widerstandskampf bezahlt haben, werden sie bedrängt oder erpresst. Die meisten sehen sich gezwungen, zu bezahlen, sobald ein Teil der Familie an der Rückreise gehindert wird oder Repressionen gegen Verwandte angedroht werden. Auch Tamilen, die inzwischen das Schweizer Bürgerrecht erworben haben, sind gegen Erpressungen nicht gefeit, solange sie Verwandte im Norden Sri Lankas haben.
Verbesserung
So, habe den Artikel überarbeitet und "neutralisiert". Was noch fehlt ist etwas über die LTTE;-) namely Organisation, Ideologie, Menschenrechtssituation in Eelam, usw.--El surya 17:52, 1. Feb 2006 (CET)
Es stimmt schon das Tamilen Geld an die LTTE zahlen müssen oder sie bekommen rießige Probleme wenn sie eine reise nach Sri Lanka machen und wenn sie dort nicht zahlen werden meist angehörige festgehalten. Vinojan 19:31, 7. März 2006 (CET)
- Ich ergänze das mal um einen Link folgenden aktuellen BBC-Artikel: Tamil rebels 'coercing diaspora'. Ich denke, eine Passage zur Wegelagerei der LTTE in Europa kann man durchaus in den Artikel Liberation Tigers of Tamil Eelam - oder vielleicht in Bürgerkrieg in Sri Lanka - einbauen: immerhin müssen wir Politisches nicht unbedingt ausblenden, nur weil es sich für die eine oder andere Seite unvorteilhaft liest. Auch das ist ein Teil dieser Realität, von der die Wikipedia handelt. Und schließlich kriegt auch die srilankische Seite in beiden Artikeln ausreichend ihr Fett weg. Die Frage ist nur, wie man das ausreichend neutral formulieren kann. -- Kavaiyan <°)))o>< 18:29, 15. Mär 2006 (CET)
Also da stimm ich durchaus zu. die meisten Tamilen schämen sich einfach, aber man sollte auch die Kehrseite dieses roblemes betrachten, so sind es meist die Tamilen selbst die aus diesem Geld Proft schlagen, mit diesem G eld kann ,, man den Krieg finanzieren. Nur weil man die chance hatte ins Ausland zu fliehen und dort das Leben als Europäer o.ä. weiterzuführen, sollte man seine Leute nicht im Stich lassen.
Aber ob man dafür mit Gewalt an das Ziel kommt, ist natürlich ne andere Frage. Man wird es sehen.
Insider
Es sollte auch erwähnt werden das Tamilen die im Ausland leben wenn sie ihre Heimat besuchen und der LTTE bekannt ist das sie nicht von diesen Besuchern unterstützt werden, dass diese Besucher meist mit Diskriminierungen usw rechnen müssen. --Vinojan 11:42, 17. Apr 2006 (CEST)
Zum Revert am 31.03./01.04.2006
Die letzten beiden IP-Bearbeiter haben politisch unangenehme, aber belegbare Informationen heraus- und pro-LTTE-Positionen in den Artikel hineinredigiert. Wenn der vorliegender Text als nicht akzeptabel und nicht ausreichend neutral empfunden wird, dann könnte man sich auf dieser Diskussionsseite um Einigung auf einen "mittleren" Text bemühen. Dazu sollte man sich aber erst mal mit einem Benutzernamen anmelden. -- Kavaiyan <°)))o>< 00:36, 1. Apr 2006 (CEST)
Zum Revert
"Alleinstehende und besonders verwitwete Frauen, aber auch junge, verweiste Mädchen kamen und kommen so oftmals in eine auswegslose Situation, da sie nicht wissen, wie sie ihren Lebensunterhalt bestreiten sollen und da ohnehin Frauen ohne Mann von der Gesellschaft nicht akzeptiert werden. Völlig verzweifelt schließen sich diese Frauen dann oft den LTTE an, die deren Hilflosigkeit ausnutzen. Besonders schlimm ist die Situation von Vergewaltigungsopfern, die als Unrein gelten und in Extremfällen sogar von der eigenen Familie verstoßen werden. Für die Militärs der LTTE ist es dann ein leichtes diese gebrochenen und psychisch verwirrten Frauen als menschliche Instrumente für ihre Bombenanschläge zu benutzen. Da Frauen von den (überwiegend männlichen) Sicherheitskräften in der Öffentlichkeit viel seltener als Männer durchsucht werden, werden solche Anschläge mit weiblichen Attentätern auch seltener verhindert."
Habe das entfernt, bitte lassen sie in Zukunft ihre Spekulationen außen vorher und dichten sie sich nicht einen Anti-Tamilischen Text zusammen! Quellen sollte man, gerade bei solchen Artikeln(!), ruhig im Text angeben.
- Hallo,
- der zitierte Absatz stammt von mir. Unter der Überschrift "Fraueneinheiten der Tamil Tigers" hatte zuvor eine IP einen Pro-LTTE-Propaganda-Text verfasst, den ich mich zu ändern genötigt sah. Ich gabe zu, dass ich, von meinen Emotionen geleitet, dabei etwas über das Ziel hinausgeschossen bin. Jedoch: Obwohl der Text vielleicht keine Objektivität ausstrahlt, ist er inhaltlich nicht falsch.
- Wenn Sie nun stattdessen Marie Colvin zitierst und es so aussehen lässt, als gäbe es keine anderen Meinungen zu diesem Thema (gibt es nämlich massenweise), dann ist das nicht neutral. Und zu behaupten, die Frauen würden sich freiwillig den LTTE anschließen, das halte ich wiederum für Spekulation (gleiches gilt im übrigen auch für die "Kindersoldaten").
- Ich werde den Artikel demnächst noch diesbezüglich erweitern, gerne auch mit Quellenangabe (Sie könnten hier übrigens mit gutem Beispiel voran gehen, und selbst Quellen angeben).
- Ansonsten möchte ich feststellen, dass es eine Unterschied gibt zwischen Tamilen und den LTTE, und dass ich grundsätzlich keine anti-tamilischen Texte verfasse!
- Noch etwas: Bitte immer unterschreiben, auch wenn Sie nicht angemeldet sind, dann kann man der Diskussion besser folgen.
- MfG --El surya 21:19, 11. Apr 2006 (CEST)
Hallo. Was ist denn mit die Stellung der Frau in der tamilisch-hinduistischen Gesellschaft im Allgemeinen gemeint? Das müßte man etwas konkretisieren. (Ich würde sogar denken, daß genau die Stellung der Frauen eigentlich eher ein Grund gegen ihren Einsatz außerhalb des Hauses wäre?) Krankman 13:46, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hoffe das es jetzt klarer ist.--El surya 14:24, 17. Mai 2006 (CEST)
- Ach, SO war das gemeint! Ja, jetzt isses klar! Krankman 15:12, 17. Mai 2006 (CEST)
Neuere Entwicklungen verschwiegen
Sagt mal, was war denn [hier] los? Der gelöschte Text entsprach doch genau den (von verschiedensten Medien so berichteten) Tatsachen!
Das mit Karuna ist doch auch eine wichtige Entwicklung und ein entscheidender Faktor, da die Haupt-LTTE vor einem Frieden erst die alleinige Kontrolle über den Osten wiederhaben will.
Und das mit der Tsunamihilfe war auch so: Die Regierung hat sich geweigert, mit der LTTE zusammenzuarbeiten, weil die JHU und die JVP gegen das kleinste Zeichen von Anerkennung von deren Staatsgewalt im Nordosten sind.
Man sollte beides sogar noch etwas genauer beschreiben, das ist doch relevant und aussagekräftig: Es zeigt, was beide Seiten für Betonköpfe sind. Klar ist das Thema brenzlig, aber da sollten wir schon Rückgrat zeigen, gegen die Propagandisten von beiden Seiten, die hier ihr Unwesen treiben. Krankman 13:57, 10. Mai 2006 (CEST)
Wenn du die Zeit hast dann bau es mal alles in den Artikel ein (NPOV nicht vergessen. Du scheinst dich da besser auszukennen als ich. Ich schau mir natürlich die ganzen Veränderungen an.--Vinojan 17:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde das fast so, wie es vorher dastand, wieder reinnehmen. Ich versuch die Tage mal, was dran zu tun. Ist ja nicht ganz einfach, Quellen für solche Einschätzungen zu finden.
- Hehe, NPOV ist grad bei diesem Thema wirklich ne schwierige Sache. Aber ich bin Deutscher mit singhalesischen und tamilischen Freunden, das wird hoffentlich klappen. ;-) Krankman 01:34, 15. Mai 2006 (CEST)
Keine Sorge ich kann auch auf NPOV achten obwohl ich Deutscher tamilischer Herkunft bin. --Vinojan 15:59, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Vinojan und die anderen, die vielleicht herkommen! Ich habe das Teil mal etwas überarbeitet. Habe dabei stark auf die englische WP zurückgegriffen: Die ist bei Weitem nicht perfekt, aber doch viel ausführlicher, und ich habe nur das übernommen, was ich schon anderswo (siehe z.B. Literatur) gelesen hatte; habe aber auch ne Menge gegoogelt (wobei ich mich nur auf Sachen verlasse, die mehrere "seriöse" Quellen wie BBC etc. bestätigen). Ich musste natürlich einiges hinzufügen, was nicht gerade schmeichelhaft für die LTTE ist. Aber das hier ist ja der Artikel über die LTTE und nicht darüber, was die srilankischen Regierungen seit 1956 falschgemacht haben - darum kann man den Gegenstandpunkt hier nicht ausführlich darstellen (habe es ansatzweise aber trotzdem versucht). Ich wäre froh, wenn wir Kritikpunkte und Änderungen gemeinsam besprechen könnten, weil ich selbst nicht sicher bin, was verschiedene Leute womöglich als unrichtig ansehen könnten. (Quellen kann ich [hoffentlich! ;-)] bei Bedarf benennen.) Gruß! Krankman 00:25, 16. Mai 2006 (CEST)
- Die Frage ist natürlich noch, inwieweit hier Sachen vermischt sind, die eventuell eher auf die Seite Bürgerkrieg auf Sri Lanka gehören, Kriegsverlauf und so. Und wo bringt man Menschenrechtsverletzungen der srilankischen Regierung unter, die ja auch eine Rolle spielen? Krankman 11:20, 16. Mai 2006 (CEST)
Ich denke bei Fragen schreib einfach in die Diskussionsseite der LTTE, hier könnten wir dann gemeinsam mit anderen zu einer Lösung kommen. Vielleicht sollten Menschenrechtsverletzungen der LTTE und der srilankischen Regierung in den Artikel Bürgerkrieg auf Sri Lanka unterbringen oder die Menschenrechtsverltzungen der srilankischen Regierung in den Artikel Sri Lanka und die der LTTE in ihren Artikel.--Vinojan 12:12, 16. Mai 2006 (CEST)
- Zu deinen Änderungen, Krankman: Der Abschnitt "Aufstieg..." ist sehr gut geworden, das ganze ist jetzt besser verständlich. Die "ethnischen Säuberungen" würde ich aber wieder streichen, denn einzelne Massaker (so schlimm sie sind - ich will nichts beschönigen) sind keine e.S.
- Im Übrigen: Wo es Kriege oder bewaffnete Konflikte gibt, da werden auch (die von den westl. Staaten übrigens willkürlich festgelegten) Menschenrechte verletzt, das liegt in der Natur der Sache. Es gibt keinen gerechten Krieg.--El surya 14:43, 17. Mai 2006 (CEST)
- Das mit dem "gerechten Krieg" stimmt natürlich; aber ob man Menschen bekämpft, die mit Waffen gegen einen vorgehen, oder Menschen, die einfach nur ihr normales Leben führen wollen, ist doch schon ein Unterschied, oder?
- Auf jeden Fall sollten wir uns wirklich nochmal systematisch überlegen, welche Infos genau in welchen Artikel gehören, denn im Moment is ja Vieles doppelt (bei Bürgerkrieg und hier).
- Bevor wir was ändern, könntet Ihr Euch mal das PDF hier ansehen. Ist ziemlich lang, aber sehr interessant. Und es scheint unparteiisch zu sein. (Wenn man da übrigens "ethnic cleansing" sucht, kommen mehrere Stellen, wo es so genannt wird.) Und ich nehm jetzt mal das über die "vollendeten Tatsachen" raus, weil in der Studie etwas ganz anderes behauptet wird. Viel Arbeit, diese WP ... :-) Krankman 12:33, 19. Mai 2006 (CEST)
LTTE Plural oder Singular?
Soll ich eigentlich mal die gesamten Formen à la "die LTTE haben das und das" auf Singular ("die LTTE hat ...") korrigieren? Im Englischen wird zwar das Verb im Plural benutzt, aber im Deutschen sollte da wohl besser Singular hin. So wird es glaub ich auch in unseren Medien gehandhabt. Wenn keine Einwände kommen, mach ich das die Tage mal. Krankman 20:03, 11. Mai 2006 (CEST)
Ja mach nur.--Vinojan 17:31, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe bewusst den Plural gewählt, da Liberation Tigers. 'Die Liberation Tigers of Tamil Eelam "hat"' ergibt m.A. nach keinen Sinn.
- Andererseits weiß ich, dass in d. dt. Medien fast ausschließlich die Singularform verwendet wird. Von daher, wenn ihr es alle ändern wollt - OK.--El surya 12:01, 17. Mai 2006 (CEST)
Luftwaffe
Es gibt Gerüchte, welches die LTTE eine eigene Luftwaffe besitzt. Weiß jemand da irgendwas genaueres?--Vinojan 18:05, 29. Jul 2006 (CEST)
Die LTTE scheint tatsächlich eine eigene Luftwaffe zuhaben. [1] [2] [3] --Vinojan 10:03, 1. Aug 2006 (CEST)