Abbas Kiarostami (persisch عباس كيارستمي; * 22. Juni 1940 in Teheran) ist ein iranischer (persischer) Filmregisseur und gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten Regisseure des iranischen Filmes.
- 1970: Kiarostami dreht seinen ersten Kurzfilm Nan va Koutcheh.
- 1974: Der erste vollwertige Spielfilm Mossafer.
- Ende der 1980er Jahre wurde Kiarostami durch seinen Film Wo ist das Haus meines Freundes? auch international bekannt.
- 1997:Internationale Filmfestspiele von Cannes: Goldene Palme für seinen Film Der Geschmack der Kirsche
- 1999: Filmfestspiele von Venedig: Verschiedene Auszeichnungen für seinen Film Der Wind wird uns tragen
Zu den Filmen
Kiarostamis Filme zeigen den Einfluss von Tati, Rosselini und Bresson. Er dreht meist ohne konkretes Drehbuch. Unter Filmemachern werden vor allem Kiarostamis Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Laiendarstellern gelobt. Wichtig ist sein Werk aber besonders weil er die soziale Stellung des Kinos und des Regisseurs, sowie die realen Beziehungen zwischen Film(kamera) und Objekt zu Themen seiner Filme macht. Das Resultat ist ein Metakino, das zwischen Dokumentation und Fiktion oszilliert. Die Filme scheinen bemüht ihre Künstlichkeit und Konstruiertheit sichtbar zu machen. Die Grenzen der Möglichkeiten des Kinos werden ausgelotet und oft schließlich doch in einem tranzendentalen Akt scheinbar überschritten.
Kiarostamis Ansehen beruht im Wesentlichen auf der Würdigung anderer Filmregisseure. So wird etwa Jean-Luc Godard das Zitat zugeschrieben: "Der Film beginnt mit D. W. Griffith und endet mit Abbas Kiarostami." Und Martin Scorsese beschreibt Kiarostami als "Repräsentant des höchsten künstlerischen Niveaus im Kino". Einem breiteren Publikum sind Kiarostamis Filme aber bis heute noch unbekannt.
Filmographie
- 2005 Tickets
- 2004 10 on Ten
- 2003 Five Dedicated to Ozu
- 2002 Ten
- 2001 ABC Africa
- 1999 Der Wind wird uns tragen (Bad ma-ra khahad bord)
- 1997 Der Geschmack der Kirsche (Ta'm e guilass)
- 1995 A propos de Nice - Wie es weiterging (À propos de Nice, la suite)
- 1994 Quer durch den Olivenhain (Zire darakhatan zeytun)
- 1992 Und das Leben geht weiter (Zendegi va digar hitch)
- 1990 Close-Up {Nema-ye Nazdik)
- 1989 Mashgh-e Shab
- 1988 Wo ist das Haus meines Freundes? (Khane-ye doust kodjast?)
- 1984 Avaliha
- 1983 Dandan Dard
- 1983 Hamshahri
- 1982 Hamsarayan
- 1981 Be Tartib ya Bedun-e Tartib
- 1980 Behdasht-e Dandan
- 1979 Ghazieh-e Shekl-e Aval, Ghazieh-e Shekl-e Dou Wom
- 1978 Rah Hal-e Yek
- 1977 Az Oghat-e Faraghat-e Khod Chegouneh Estefadeh Konim?
- 1977 Bozorgdasht-e mo'allem
- 1977 Gozaresh
- 1976 Lebassi Baraye Arossi
- 1976 Rangha
- 1975 Dow Rahehal Baraye yek Massaleh
- 1975 Man ham Mitoumam
- 1974 Mossafer
- 1973 Tadschrebeh
- 1972 Zang-e Tafrih
- 1970 Nan va Koutcheh
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Senses of Cinema - Essay (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kiarostami, Abbas |
KURZBESCHREIBUNG | iranischer Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 22. Juni 1940 |
GEBURTSORT | Teheran, Iran |