Abbas Kiarostami

iranischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Lyriker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2006 um 00:31 Uhr durch Aftab Mahtab (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abbas Kiarostami (persisch عباس كيارستمي‎; * 22. Juni 1940 in Teheran) ist ein iranischer (persischer) Filmregisseur und gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten Regisseure des iranischen Filmes.

Zu den Filmen

Kiarostamis Filme zeigen den Einfluss von Tati, Rosselini und Bresson. Er dreht meist ohne konkretes Drehbuch. Unter Filmemachern werden vor allem Kiarostamis Fähigkeiten im Umgang mit Kindern und Laiendarstellern gelobt. Wichtig ist sein Werk aber besonders weil er die soziale Stellung des Kinos und des Regisseurs, sowie die realen Beziehungen zwischen Film(kamera) und Objekt zu Themen seiner Filme macht. Das Resultat ist ein Metakino, das zwischen Dokumentation und Fiktion oszilliert. Die Filme scheinen bemüht ihre Künstlichkeit und Konstruiertheit sichtbar zu machen. Die Grenzen der Möglichkeiten des Kinos werden ausgelotet und oft schließlich doch in einem tranzendentalen Akt scheinbar überschritten.

Kiarostamis Ansehen beruht im Wesentlichen auf der Würdigung anderer Filmregisseure. So wird etwa Jean-Luc Godard das Zitat zugeschrieben: "Der Film beginnt mit D. W. Griffith und endet mit Abbas Kiarostami." Und Martin Scorsese beschreibt Kiarostami als "Repräsentant des höchsten künstlerischen Niveaus im Kino". Einem breiteren Publikum sind Kiarostamis Filme aber bis heute noch unbekannt.

Filmographie