Heiligstes Herz Jesu

Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität und Theologie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2020 um 19:56 Uhr durch Der wahre Jakob (Diskussion | Beiträge) (Visionen der Margareta Maria Alacoque: erg, üa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität. Dabei wird Jesus Christus unter dem Gesichtspunkt seiner durch sein Herz symbolisierten Liebe verehrt. Der dazugehörige Grundtext aus dem Evangelium ist Joh 19,34 EU bzw. Joh 7,37 f. EU: das durchbohrte Herz des Gekreuzigten als Quelle der Sakramente der Kirche. In der Präfation des Hochfestes vom Heiligsten Herzen Jesu heißt es:

Altarbild in der Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz

„Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser, aus seinem durchbohrten Herzen entspringen die Sakramente der Kirche. Das Herz des Erlösers steht offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles.“

Entstehung und Ausformungen der Herz-Jesu-Verehrung

 
Die hl. Gertrud von Helfta mit einer Darstellung des Herzens Jesu
 
Glasfenster mit einer Darstellung des Herzens Jesu in einer ehemaligen Klosterkirche in El Cajon

Schon in der frühen Kirche gab es die Vorstellung einer aus dem Herzen Jesu hervorgehenden Kirche.[1] Im Übergang des christlichen Altertums zum Mittelalter formte sich eine Herz-Jesu-Frömmigkeit aus. Es finden sich Aussagen zum Herzen Jesu bei Beda Venerabilis, Alkuin und im Heliand.[2]

Im Mittelalter findet sich eine ausgeprägte Herz-Jesu-Verehrung bei Anselm von Canterbury, Bernhard von Clairvaux, Albertus Magnus, Franz von Assisi (Vision von San Damiano) und Bonaventura.

Impulse zur Herz-Jesu-Verehrung kamen von den deutschen Mystikern des Hoch- und Spätmittelalters, wie Lutgard von Tongern, Mechthild von Magdeburg und Gertrud von Helfta sowie auch von den ebenfalls spätmittelalterlichen deutschen Mystikern, so den Dominikanern (Heinrich Seuse, Albertus Magnus, Meister Eckhart, Johannes Tauler und anderen). Gertrud von Helfta, genannt die Große, schrieb in Gesandter der göttlichen Liebe die Erscheinungen des „Erlösers“ nieder. Im hohen Mittelalter wurde die Herz-Jesu-Verehrung im deutschsprachigen Raum, vor allem in Süddeutschland, auch durch die Franziskaner gefördert.[3] Am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit waren die Kölner Kartäuser, unter ihnen besonders Ludolf von Sachsen, Dionysius der Kartäuser und Johannes Justus von Landsberg (Lanspergius), die wichtigsten Förderer der Herz-Jesu-Verehrung, wobei bei ihnen der Einfluss durch die Dominikaner und die Mystikerinnen (Lanspergius gab die Schriften Gertruds der Großen heraus) sehr ausgeprägt war. Die Kartäuser beeinflussten ihrerseits bedeutende Persönlichkeiten des Katholizismus dieser Zeit, wie beispielsweise den hl. Petrus Canisius. Der Gedanke der Sühne, der später bei der hl. Margareta Maria Alacoque[4] im Vordergrund stand, begann bei den Kartäusern zwar selten, aber klar und deutlich, hervorzutreten. Die Entfaltung des Herz-Jesu-Apostolates durch die Kartäuser war die letzte bedeutende Periode bis zu den Visionen Margareta Maria Alacoques. Der Einfluss der Kölner Kartäuser reichte bis hin zur Schule von Kardinal Pierre de Bérulle, die maßgeblich die Ausbildung des französischen Klerus prägte.

 
Wappen des Ordens der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen): das mit der Dornenkrone umkränzte, durchbohrte Herz Jesu

Der heilige Franz von Sales gilt als „Mystiker des Herzens Jesu“ und übertrug diese Vorstellung auf den von ihm gemeinsam mit Johanna Franziska von Chantal gegründeten Orden von der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen). Der französische Volksmissionar Johannes Eudes, der von der Schule des Kardinals Pierre de Bérulle geprägt wurde, baute die erste, dem Herzen Jesu geweihte Kapelle (konsekriert am 4. September 1655) und gründete Hunderte von Laien-Bruderschaften unter dem Patronat der Herzen Jesu und Mariä; er gilt auch als Verfasser des ersten Mess-Formulars. Das Fest wurde damals im Oktober begangen. Durch die französische Salesianerin Margareta Maria Alacoque, deren Visionen zwischen 1673 und 1675 um den Sühnegedanken, den häufigen Kommunionempfang und ein Herz-Jesu-Fest kreisten, wurde die Herz-Jesu-Verehrung endgültig zu einer weltweit verbreiteten Form der Frömmigkeit. Die Kirche erkannte die Herz-Jesu-Verehrung nun offiziell an und machte sie zum Bestandteil der Liturgie.[5]

Für die weitere Ausformung der Herz-Jesu-Verehrung waren in neuerer Zeit von allem die Mystikerinnen Maria vom Göttlichen Herzen, Josefa Menéndez und Maria Faustyna Kowalska bedeutend. Eine besondere Ausprägung der Herz-Jesu-Verehrung ist die Andacht zu den fünf Wunden Christi.

Eine neue Variante der Herz-Jesu-Verehrung zeigt das Denken des französischen Jesuiten Pierre Teilhard de Chardin: Für ihn ist das Herz Jesu der „Motor der Evolution“ und das „dynamische Prinzip der Welt“.[6]

Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung

 
Herz-Jesu-Darstellung der hl. Margareta Maria Alacoque

Die Verbreitung der Herz-Jesu-Verehrung geht vor allem auf die Jesuiten zurück, die sich ausgehend von Margareta Maria Alacoque und deren Beichtvater Claude de la Colombière SJ dieser Frömmigkeitsform annahmen. Die Jesuiten verbreiteten die Herz-Jesu-Verehrung besonders durch von ihnen geleitete Volksmissionen. Die älteste nachmittelalterliche, im Druck erschienene deutsche Herz-Jesu-Predigt stammt von dem Jesuiten Philipp Kisel (Mainz, 1666).[7]

Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 wurde die Herz-Jesu-Verehrung durch den Josephinismus und die Aufklärung bekämpft. Einen politischen Akzent erhielt die Herz-Jesu-Verehrung durch die Tiroler Freiheitskämpfe und das Gelöbnis des Andreas Hofer. Die Restauration der Jesuiten gab ihr neuen Auftrieb. Starken Aufschwung erhielt die Herz-Jesu-Frömmigkeit im späten 18. und 19. Jahrhundert, als das Fest des Heiligsten Herzens in den liturgischen Kalender der Weltkirche aufgenommen wurde. In Deutschland erlebte die Herz-Jesu-Verehrung während des Kulturkampfes eine weite Verbreitung. Als der Kulturkampf 1875 seinem Höhepunkt entgegenging, erfolgte die Weihe aller Katholiken Deutschlands an das heiligste Herz.[8] In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts breitete sich die Herz-Jesu-Verehrung dank des von französischen Jesuiten ins Leben gerufene Gebetsapostolat sehr stark aus. Das monatliche Mitteilungsblatt des Gebetsapostolates war der Messager du Cœur de Jésus – Bulletin mensuel de L’Apostolat de la Prière (deutsch: „Sendbote des Herzens Jesu“), der von Henri Ramière herausgegeben wurde und in viele Sprachen übersetzt wurde. Dank des Paters Ramière breitete sich das Gebetsapostolat weltweit aus, auch viele Ordensgemeinschaften schlossen sich ihm an. Zum Zeitpunkt seines Todes existierten weltweit 35.000 Anlaufstellen mit etwa 13.000.000 Mitgliedern. Anfang der 1930er Jahre hatte das Gebetsapostolat an die 30.000.000 Mitglieder, in Deutschland über 500.000. Vereinsorgane in Deutschland waren der Sendbote des Göttlichen Herzens, das Männerapostolat, der Müttersonntag und Frau und Mutter.[9]

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fanden die von dem Pater Mateo Crawley-Boevey SS.CC. ins Leben gerufene „Herz-Jesu-Thronerhebungen“ sehr große Verbreitung.

Liturgie und Brauchtum

 
Darstellung des Erlösers mit dem geöffneten Herzen, Kelch und Leidenswerkzeugen

Die erste liturgische Feier war das Fest der Heiligen Lanze, das 1353 Papst Innozenz VI. im Römischen Reich Deutscher Nation für den zweiten Freitag nach Ostern ansetzte. Die deutschen Dominikaner feierten schon im Mittelalter das Fest der Fünf Wunden. Ein Herz-Jesu-Fest im 15. Jahrhundert ist bei den Dominikanerinnen in Unterlinden/Colmar nachgewiesen. Die erste Votivmesse vom heiligsten Herzen Jesu feierte der hl. Johannes Eudes im Jahr 1672.

Am dritten Freitag nach Pfingsten, dem Freitag nach der früheren Oktav von Fronleichnam, begeht die katholische Kirche das Hochfest Heiligstes Herz Jesu, ein Ideenfest, das Papst Pius IX. 1856 für die ganze Kirche einführte. Das Herz-Jesu-Fest gehört somit zu den vom Osterdatum abhängigen Festen, sein Festgeheimnis und das Datum leitet sich von dem älteren Fest der Seitenwunde Christi ab.

Außerdem ist der erste Freitag jedes Monats Herz-Jesu-Freitag. Er ist ein bevorzugter Tag für die Spendung der Krankenkommunion und die Aussetzung des Allerheiligsten mit Spendung des sakramentalen Segens. Das Messbuch enthält neben den Festmessen Votivmessen zum Heiligsten Herzen Jesu.

1899 weihte Papst Leo XIII. die ganze Welt dem Herzen Jesu und gab in der Enzyklika Annum sacrum seine Beweggründe dafür an.

1928 veröffentlichte Papst Pius XI. seine Enzyklika Miserentissimus redemptor und schrieb „über die Wiedergutmachung gegenüber dem Heiligsten Herzen Jesu“.

Zur Hundertjahrfeier der Einführung des Gedenktages (1856) veröffentlichte Papst Pius XII. am 13. Mai 1956 die Enzyklika Haurietis aquas („Ihr werdet Wasser schöpfen“).

Obwohl die geschichtliche Entwicklung zeigt, dass die Herz-Jesu-Verehrung kein rein katholisches Phänomen ist, wird sie oft als spezifisch konfessionelle Frömmigkeitsform gesehen. Allerdings bietet sie durch ihren christozentrischen Akzent auch ökumenische Anknüpfungspunkte.

 
Christus offenbart Margareta Maria Alacoque (rechts) und Maria vom Göttlichen Herzen sein Herz
 
Vision der Sr. Maria vom Göttlichen Herzen: Die Liebe des Herzens Jesu erhellt die ganze Welt

Im Katechismus der Katholischen Kirche wird die Herz-Jesu-Verehrung auf christozentrischem Fundament zusammengefasst und neu empfohlen. Papst Benedikt XVI. hat in seiner ersten Enzyklika Deus Caritas est ausdrücklich auf das durchbohrte Herz Jesu Bezug genommen und zu einer Erneuerung der Herz-Jesu-Frömmigkeit im Herz-Jesu-Monat Juni aufgerufen.[10]

In Österreich und Südtirol feiert man auch den Herz-Jesu-Sonntag, das ist der Sonntag nach dem eigentlichen Herz-Jesu-Fest, also der zweite Sonntag nach dem Fronleichnamsfest. An diesem Tag finden zahlreiche Prozessionen statt. Unter anderem im Raum Bozen werden Herz-Jesu-Feuer entzündet.

Das Datum des Hochfestes ist vom Datum des beweglichen Osterfestes abhängig (dritter Freitag nach Pfingsten) und fällt somit frühestens auf den 29. Mai und spätestens auf den 2. Juli.

  • 2020: 19. Juni
  • 2021: 11. Juni
  • 2022: 24. Juni

Visionen der Margareta Maria Alacoque

Vier Visionen der französischen Ordensfrau Margareta Maria Alacoque zwischen dem 27. Dezember 1673 und 1675 wurden für die Herz-Jesu-Verehrung bedeutsam. Auf Wunsch ihrer kirchlichen Oberen[11] gab sie in insgesamt 35 Briefen die Botschaften weiter, die ihr nach ihren Angaben vom Heiligsten Herzen darin übermittelt worden waren. Diese Verheißungen wurden nach Alacoques Tod bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weltweit auf Andachtsbildern verbreitet und in mehr als 238 Sprachen übersetzt.[12]

Die Visionen enthielten Verheißungen an alle, die das Herz Jesu verehren. Im Jahr 1890 beklagte Adolphe Kardinal Perraud, Bischof von Autun, die Form der Verbreitung. Als Historiker legte er Wert darauf, die Verheißungen mit dem Wortlaut zu veröffentlichen, die in den ursprünglichen Briefen der heiligen Marie Marguerite benutzt wurden,[12], nämlich:

  • Ich werde ihnen alle ihrem Stande notwendigen Gnaden geben.
  • Ich werde ihrem Hause Frieden schenken.
  • Ich werde sie in all ihrem Kummer trösten.
  • Ich werde im Leben und zumal im Tode ihre verlässliche Heimstatt sein.
  • Ich werde ihre Unternehmungen überreichlich segnen.
  • Sünder werden in meinem Herzen die Quelle und das unendliche Meer der Barmherzigkeit finden.
  • Laue Seelen werden eifrig werden.
  • Eifrige Seelen werden schnell zu großer Vollkommenheit gelangen.
  • Ich werde jedes Haus segnen, in dem das Bild meines Heiligsten Herzens angebracht und verehrt wird.
  • Den Priestern werde ich die Gabe verleihen, selbst die härtesten Herzen zu rühren.
  • Die Namen aller, die diese Andacht verbreiten, werden in meinem Herzen eingeschrieben sein und niemals daraus getilgt werden.
  • Ich verspreche dir aus der überreichen Barmherzigkeit meines Herzens und meiner allumfassenden Liebe heraus, dass allen, die in neun aufeinanderfolgenden Monaten an jedem ersten Freitag kommunizieren, die Gnade eines bußfertigen Endes zuteil wird, sodass sie weder in Ungnade noch ohne den Empfang der heiligen Sakramente sterben werden. Mein Heiligstes Herz soll im letzten Augenblick ihre sichere Heimstatt sein.

Neben den Verheißungen an alle Christen enthielten die Briefe Margareta Maria Alacoques vom 17. Juni und August des Jahres 1689 auch Anliegen, die an den französischen König gerichtet waren und denen Auswirkungen auf die Regierungspolitik zugeschrieben werden.[13]

  • „Er wünscht, mit Prunk und Pracht in Fürsten- und Königshäuser einzutreten, um dort geehrt so zu werden, wie er in seinem Leiden verstoßen, verachtet und gedemütigt wurde. Er will sein Reich im Herzen unseres großen Monarchen errichten, damit dieser ihm bei der Erfüllung seiner Absichten diene.
  • Weiterhin wird der König aufgefordert, er möge auf seinen Fahnen geschrieben und seinem Waffen das Bildnis des Heiligsten Herzens tragen, damit er den Sieg über alle seine Feinde erringe und ihm die Häupter seiner stolzen und überheblichen Feinde zu Füßen gelegt würden, so dass er über alle Feinde der Heiligen Kirche triumphieren werde.“
  • Schließlich möge „ein Bauwerk“ errichtet werden, wo sich das Bildnis des heiligsten Herzens befinde, um die Weihe und die Ehrbezeugungen des Königs und des ganzen Hofes entgegenzunehmen.

Alain Denizot zufolge seien diese Ersuchen allmählich erfüllt worden: eine Kirche, die dem Heiligsten gewidmet ist, die Weihe Frankreichs an das Heiligste Herz und das Bildnis des Heiligsten Herzens auf der Fahne des Königs.[14]

Am 16. Juni 1875 wurde die letzte von Margareta Maria Alacoque überbrachte Bitte von Kardinal Gilbert erfüllt. Der Erzbischof von Paris legte den Grundstein für die Basilika Sacré-Cœur de Montmartre, die auf staatlichen Wunsch hin nach Inkrafttreten des Gesetzes vom 24. Juli 1873 entworfen wurde.[15]

Die Verheißung des Friedens für Frankreich wird in der gemeinschaftlichen Errichtung des Heiho Niten Ichi Ryu Memorials durch die Länder Frankreich, Japan, Kambodscha, den Verband Südostasiatischer Nationen und Russland am 8. Dezember 2014 gesehen. Vor ihm wehen neben den Fahnen dieser Nationen und Verbände auch die der Provinz Mimasaka, der Klanes der Mōri, der französischen Regionen Rhône-Alpes, Burgund und Centre-Val de Loire, des 150. Jahrestages der französisch-japanischen Beziehungen, die Trikolore mit dem heiligsten Herzen, die Fahne des Heiligen Geistes und die des Lyon-Japan-Klubs.

Volksfrömmigkeit

  • Auf dem Holzgemälde des Wettinger Jesuskindes ist im linken Brustbereich ein herzförmiges Glutloch zu sehen, das durch den Brand im Kloster Wettingen am 11. April 1507 verursacht wurde.
  • Das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof besitzt eine große Anzahl von Herz-Jesu-Figuren, die im Ausstellungsbereich Volksfrömmigkeit zu sehen sind. Sie werden von einer ausführlichen Beschreibung der Herz-Jesu-Verehrung im Raum Trier im 19. Jahrhundert ergänzt.
  • Seit sich 1796 das Land Tirol dem Schutz durch das Herz Jesu anvertraut hat, wird diese Weihe alljährlich am Herz-Jesu-Fest erneuert. Deshalb wird das Herz Jesu in der Volksfrömmigkeit als der eigentliche Souverän des Landes verstanden. Dabei werden an den Berghängen Herz-Jesu-Feuer abgebrannt. Besonders bekannt ist das Herz-Jesu-Gemälde in der Innsbrucker Jesuitenkirche.

Ordensgemeinschaften (Auswahl)

Kunst

In bildlichen Darstellungen wird oft der Erlöser dargestellt, der auf sein sichtbares, vor Liebe glühendes Herz deutet. Dieses Herz befindet sich im Widerspruch zur Anatomie meist in der Mitte des oberen Brustbereichs und weist darauf hin, dass es bei der Herz-Jesu-Verehrung um das Herz als Ursymbol der Liebe sowie des Innersten der Menschen geht. Die brennende Liebe Christi, des Erlösers, soll dadurch zum Ausdruck gebracht werden.

Siehe auch

Quellentexte

  • Jean Croiset: La devotion au Sacre Coeur de Notre Seigneur Jesus Christ. Lyon 1689.
  • Johannes (Jean) Eudes: Le Coeur admirable de la très Sainte Mére de Dieu. (Von den zwölf Büchern handelt das letzte vom Herzen Jesu.) (auch online: Bücher X-XII [1] PDF 3,98 MB)
  • Joseph de Gallifet: De Cultu Sacrosanti Cordis Jesu ac Domini Nostri Jesu Christi in variis christiani orbis provinciis jam propagato. Rom 1726
  • Pius XII.: Haurietis aquas vom 15. Mai 1956.

Literatur

  • Anna Coreth: Liebe ohne Maß. Geschichte der Herz-Jesu-Verehrung in Österreich im 18. Jahrhundert. Salterrae, Maria Roggendorf 1994 (= Cor ad cor. Band 4), ISBN 3-901297-04-9.
  • Franz Seraph Hattler: Die bildliche Darstellung des göttlichen Herzens und der Herz-Jesu-Idee. Nach der Geschichte, den kirchlichen Entscheidungen und Anforderungen der Kunst besprochen. 2., vermehrte Auflage. Rauch, Innsbruck 1894.
  • Ferdinand Holböck: Aufblick zum Durchbohrten. Große Herz-Jesu-Verehrer aus allen Jahrhunderten. Christiana, Stein am Rhein u. a. 1990, ISBN 3-7171-0924-3.
  • Internationales Institut vom Herzen Jesu (Hrsg.): Entwicklung und Aktualität der Herz-Jesu-Verehrung. Herausgegeben vom Pattloch-Verlag, Aschaffenburg 1984, ISBN 3-557-91259-0.
  • Lothar Lies: Gottes Herz für die Menschen. Elemente der Herz-Jesu-Frömmigkeit morgen. Tyrolia, Innsbruck u. a. 1996, ISBN 3-7022-2041-0.
  • John Moore: Herz-Jesu-Verehrung in Deutschland. Religiöse, soziale und politische Aspekte einer Frömmigkeitsform. Imhoff, Petersberg 1997, ISBN 3-932526-01-5.
  • David Morgan: The Sacred Heart of Jesus: The Visual Evolution of a Devotion. Amsterdam University Press, Amsterdam 2008, ISBN 9-789-0896-4019-2.
  • Nikolaus Nilles SJ: De rationibus festorum sacratissimi Cordis Jesu et purissimi Cordis Mariae e fontibus juris canonici erutis. Libri IV. 2 Bände. 4. Auflage. Wagner, Innsbruck 1875.
  • Christoph Nobs: Die Messe am Herz-Jesu-Freitag. Liturgiewissenschaftliche Reflexion. Ottobrunn 2004 (pdf; 523 KB).
  • Karl Rahner: Siehe dieses Herz. Prolegomena zu einer Theologie der Herz-Jesu-Verehrung. In: Karl Rahner: Schriften zur Theologie. Band 3: Zur Theologie des geistlichen Lebens. 7. Auflage. Benziger, Zürich 1967, S. 379–390.
  • Karl Rahner: Der theologische Sinn der Verehrung des Herzens Jesu. In: Karl Rahner: Schriften zur Theologie. 2. Auflage. Band 7: Zur Theologie des geistlichen Lebens. Benziger, Zürich 1971, S. 481–490.
  • Carl Richstätter: Die Herz-Jesu-Verehrung des deutschen Mittelalters. 2., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Kösel & Pustet, München u. a. 1924.
  • Leo Scheffczyk (Hrsg.): Die Mysterien des Lebens Jesu und die christliche Existenz. Pattloch, Aschaffenburg 1984, ISBN 3-557-91293-0.
  • Leo Scheffczyk (Hrsg.): Christusglaube und Christusverehrung. Neue Zugänge zur Christusfrömmigkeit. Pattloch, Aschaffenburg 1982, ISBN 3-557-91205-1.
  • Josef Schwendimann: Herz-Jesu-Verehrung heute? Veritas, Regensburg u. a. 1974, ISBN 3-7748-0308-0.
  • Josef Stierli (Hrsg.): Cor Salvatoris. Wege zur Herz-Jesu-Verehrung. Herder, Freiburg im Breisgau 1954.
  • Albert Walzer: Das Herz im christlichen Glauben. In: Das Herz. (Gedächtnisschrift für Ernst Boehringer) Hrsg. von der Dr.-Karl-Thomae-GmbH, 3 Bände, Biberach an der Riß 1965–1969, S. 107–150.
Commons: Herz Jesu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugo Rahner: Die Anfänge der Herz-Jesu-Verehrung in der Väterzeit. In: Josef Stierli (Hrsg.): Cor Salvatoris. Wege zur Herz-Jesu-Verehrung. S. 65.
  2. Josef Schwendimann: Herz-Jesu-Verehrung heute? S. 97.
  3. Josef Stierli (Hrsg.): Cor Salvatoris. Wege zur Herz-Jesu-Verehrung. S. 85.
  4. Die Herrlichkeiten des göttlichen Herzens Jesu in seiner Verehrung, wie sie ist und sein soll nach den Offenbarungen der seligen M. M. Alacoque. Bekehrungen und Anmuthungen aus und nach den Schriften der Seligen nebst einer Zusammenstellung der verschiedenen Herz-Jesu-Andachten. Mit einer „Approbation“ von Eugenius (Bischof von Basel), Einsiedeln/New York/Cincinnati/St. Louis 1884.
  5. Josef Schwendimann: Herz-Jesu-Verehrung heute? S. 103.
  6. Vgl. Pierre Teilhard de Chardin: Hymne de l’univers: la messe sur le monde trois histoires comme benson la puissance spirituelle de la matière. Édition du Seuil, Paris 1961. Pierre Teilhard de Chardin: Le Cœur de la Matière. Édition du Seuil, Paris 1976, ISBN 2-02-004427-7.
  7. Josef Lenzenweger: Ecclesia Peregrinans: Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag. Wien 1986, ISBN 3-8536-9623-6, S. 226; (Ausschnittscan).
  8. John Moore: Herz-Jesu-Verehrung in Deutschland. S. 77.
  9. Mitgliederzahl und Bedeutung in Deutschland: LThK Ausg. 1932, Sp. 318.
  10. Papst Benedikt XVI. ruft zu einer Erneuerung der Herz-Jesu-Frömmigkeit.
  11. Marguerite-Marie Alacoque: Sa vie par elle-même. Hrsg.: Saint-Paul. Paris-Fribourg 1993, ISBN 2-85049-153-5, S. 152.
  12. a b Wenisch, Fr.Paul: Promises of Our Lord to Saint Margaret. 1920.
  13. Raymond Darricau, Bernard Peyrous: Sainte Marguerite-Marie et le message de Paray-le-Monial, congrès de Paray-le-Monial, 1990. Hrsg.: Desclée. 1993, ISBN 978-2-7189-0607-2, S. 550.
  14. Alain Denizot: Le Sacré-Cœur et la Grande Guerre. Hrsg.: Nouvelles Éditions Latines. Paris 1994, ISBN 2-7233-0489-2, S. 282.
  15. Père Jacques Benoist: Le Sacré-Cœur de Montmartre, Un vœu national. Hrsg.: Délégation à l'action artistique de la ville de Paris. 1995, ISBN 2-905118-79-2.