Loitzendorf

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 19:53 Uhr durch Hans Proft (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Loitzendorf Deutschlandkarte, Position von Loitzendorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Straubing-Bogen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 399 m ü. NN
Fläche: 12,03 km²
Einwohner: 630 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km²
Postleitzahl: 94359
Vorwahl: 09964
Kfz-Kennzeichen: SR
Gemeindeschlüssel: 09 2 78 147
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Straubinger Str. 18
94375 Stallwang
Website: Homepage
E-Mail-Adresse: info@vg-stallwang.de
Politik
Bürgermeister: Hermann Schauber (CSU/CWB)

Loitzendorf ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang.

Geografie

Loitzendorf liegt in der Region Donau-Wald im vorderen Bayerischen Wald. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Stallwang an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Stallwang hat.

Ortsteile sind Kager, Rißmannsdorf, Rottensdorf, Höhenstadl, Streitberg und Gittensdorf. Es existieren folgende Gemarkungen: Gittensdorf, Loitzendorf.

Geschichte

Loitzendorf gehörte zum Rentamt Straubing des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 576, 1987 dann 581 und im Jahr 2000 602 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Hermann Schauber (CSU/CWB).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 160 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 2 T€.

Gemeindepartnerschaften


Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 207. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Es bestanden im Jahr 1999 38 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 632 ha, davon waren 268 ha Ackerfläche und 345 ha Dauergrünfläche.