Diskussion:Zaza-Sprache

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 14:55 Uhr durch Zazaistan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:KeineAuskunft

Völlige Neubearbeitung des grammatischen Teils in 4/2006

Zunächst entschuldige ich mich für die Position des Kommentars oben auf der Diskussionsseite. (Werde ich in den nächsten Tagen wieder hinten dran setzten). Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich heute - auch auf Wunsch einiger, die an diesem Artikel schon lange mitarbeiten - den grammatischen Teil völlig überarbeitet, systematisiert und und um ein Vielfaches - vor allem auch mit zahllosen Beispielen - erweitert habe. (Basis ist der Nord-Dialekt, Quelle vor allem die Grammatik von Zülfü Selcan, aber auch viele Hinweise von Zazaki-Muttersprachlern, die meinen Text vorab gelesen und kontrolliert haben.) Diese Fassung geht auf meinen Zaza-Essay auf meiner Homepage zurück, den ich im vorigen Jahr geschrieben habe und der inzwischen in leicht geänderter Form auch auf Zazaki.de zu finden ist.

Ich habe darauf geachtet, dass kein wichtiger Gedanke der vorigen Fassung verloren ging, allerdings ist jetzt alles in mein systematisches Schema eingebaut (das ich auch bei anderen grammatischen Darstellungen auf der Wikipedia verwendet habe, z.B. Burushaski, Sumerisch, Ainu etc).

Die Ergativität tritt sowohl bei der Nominal- als auch Verbalbildung auf, da sie beides betrifft und miteinander verzahnt; das ist zwar etwas redundant, aber für einen deutschen Leser wichtig, da er ja von seiner Sprache her (und auch vom Englischen, Französischen etc) Ergativität bzw. Split-Ergativität nicht kennt. Die ausführlichen Beispiele dazu stehen im Abschnitt Verbalmorphologie, weil man ohne Kenntnis der Verbalkonstruktion die Unterschiede nicht versteht.

Die kleine Worttabelle (Zaza vs Kurmandji) habe ich bewusst nicht wieder eingebaut, da sie keine andere Aussage macht als die, dass man in unterschiedlichen, aber relativ nah verwandten Sprachen ähnliche, aber auch unähnliche Wörter für denselben Begriff findet. Das drückt weder etwas über die Nähe noch die Ferne zwischen Zaza und Kurmandji aus. (Auch bei deutschen Dialekten kann ich eine lange Liste von völlig verschiedenen Wörtern für die gleichen Dinge angeben.) Was hier sinnvoll wäre, wäre eine Tabelle von verwandten Wörtern innerhalb mehrerer wichtiger (nord-)westiranischer Sprachen, um den Grad ihrer Verwandtschaft oder Unterschiedlichkeit deutlich zu machen. Wenn ich sowas mal erarbeitet habe, werde ich es ergänzen. (Jeder mit Kompetenz auf dem Gebiet ist natürlich eingeladen.)

Eine große Artikelneubearbeitung wird immer Fehler aufweisen, ich bitte also um rege Kontrolle, vor allem von Muttersprachlern. Allerdings sollten wir bei den Formen beim Norddialekt bleiben, da sonst die Struktur des gesamten Artikels zu unübersichtlich wird. (Vielleicht könnte ein Süd-Dialekt-Sprecher mit linguistischer Kompetenz kurz die Hauptunterschiede des Süddialekts in einem Extraabschnitt darstellen.) Wiki-Links auf grammatische Begriffe werde ich selbst noch nachtragen.

Mit besten Grüßen an alle, die an einer so interessanten Sprache wie Zazaki Interesse haben - seien sie Muttersopracheler oder nicht --Ernst Kausen 15:41, 8. Apr 2006 (CEST)

SUPEEEEEEEER

DANKEEEEEEE!! SAUBERE ARBEIT!!! --Dersimli 17:37, 8. Apr 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur

Der Artikel wurde inzwischen als Exzellenz-Kandidat vorgeschlagen und durchläuft die Kandidatur-Phase. Ich habe deswegen den Artikel nochmal gründlich überarbeitet: viele Links - vor allem auf sprachwissenschaftl. Begriffe - ergänzt, diverse Formatanpassungen an das Wikiformat vorgenommen, einige Formuöierungen präzisiert. Ich hoffe, dass er so nochmal an Lesbarkeit gewonnen hat. Ich bitte alle Interessenten, die Abstimmung zum "Exzellenten Artikel" mitzumachen! Vielen Dank! --Ernst Kausen 18:14, 23. Apr 2006 (CEST) Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

Ethnologue

Ich habe Ethnologie wieder durch Ethnologue ersetzt. Dies ist AFAIK die oft benutzte Kurzbezeichnung für die konkrekte Primärquelle, die unten bei den Weblinks steht. Wegen Ihrer Wichtigkeit, würde sie einen eigenen Arikel verdienen, deswegen habe ich sie als [[Ethnologue]] formatiert. Pjacobi 11:56, 31. Jul 2004 (CEST)

Links, Faschisten etc

Über haup kurden mit uns zu erwähnen ist ein faschistischee Akt. Denn turkische faschisten sagten bis vor kurzem kurdisch sie turkisch jetzt machen die kurden das selber miz uns Zazas. wir haben mit denen nicht zu tuen außer Nachbarn zu sein. Nachgetragen: Benutzer:62.245.207.10

Die Welt wird weder in noch durch die Wikipedia gerettet werden. Ich verstehe nicht, was Deine Handlungen hier nützen sollen.
Vielleicht kannst Du aber beitragen, wie Sprache in der Selbstbezeichnung korrekt heißt: "Zazaki" oder "Dimli"?
Grüße 18:24, 11. Aug 2004 (CEST)
  • Zazaki,Zazaisch,Dimili,Kirmanciki,Kirdki dies alle namen benützen wir zazas für unsere sprache.

Soll dieser externe Link hinzugefügt werden:

http://www.zazaki.de/deutsch/index_de.html

Von der Artikelseite kopiert:

(diese seite wurde von kurdische faschisten hergestellt das gleiche seite gibts auch in turkisch und diese seite wurde auch von turkische faschisten hergestellt!) TOD DEN TURKISCHEN UND KURDISCHEN FASCHISMUS!!!!!!!

Vielen Dank für den Hinweis, aber ich dachte bisher, die Existenz des zazaischen Volks und der zazaischen Sprache werden von der türkischen Regierung etc. bestritten.

Kannst Du das Problem etwas ausführlicher darstellen? Hier auf der Diskussionsseite.

Allgemein, was die Weblinks angeht: Wir müssen sehen, dass der durchschnitlliche Leser dieser Seite sehr wenig über Zazas, und Zazaki weiß, und vermutlich kein Zazaki (auch kein Kurdisch (Kurmanci) und meist auch kein Türkisch) lesen kann.

Vielleicht ist es am besten, nur deutsch- und englischsprachige Websites anzubieten.

Ich habe jetzt als Alternative den Vortrag von Suvar Temizbas gelinkt, und hoffe, dass alle damit leben können.

@ Die, die meinen, dass Zazas (Kirmanckis) keine Kurden sind, lesen: http://dienekes.blogspot.com/2005/03/mtdna-and-y-chromosomes-of-kurdish.html

Die, die dennoch meinen, dass das falsch ist, sollen sich selbst mal genetisch Untersuchen lassen.

Kurdische Wikipedia

Ich habe gerade auf wikipedia-l gelesen, dass in der kurdischen Wikipedia http://ku.wikipedia.org Artikel in drei "Dialekten" geschrieben werden:

  • Sorani in arabischer Schrift
  • Kurmanci in lateinischer Schrift
  • Zazaki in lateinischer Schrift

Somit können zumindest die Zazaki-Sprecher, die nicht alle Kurden für Faschisten halten, dort in ihrer Muttersprache beitragen.

Die, die dies für unakzeptabel halten können auf wikipedia-l für eine getrennte zazaische Wikipedia argumentieren.

Pjacobi 13:20, 12. Okt 2004 (CEST)


Du kannst auch bei den deutsche faschisten lesen "es gab keine genosid an juden" ob deutsche oder turkische oder kurdische fascisten alle sind glieche dreck!

weißt du überhaupt in turkischen und kurdischen fersehens in der woche nur 30 minute program gemacht wird das auch nut faschistische propagender der zaza volk leugnent! sie können unsere sprache nicht!

dann schau mal montag abend ab 20.15 roj tv, 2 stdn zazaki programm, ohne jegliche propaganda. das was du hier betreibst, ist eine von den türken erwünschte, antikurdisch faschistische diskussion. hen meke ayvo, ma pero piya kurdime. deste xo dame zuvin, kurmanc u zazan.

roj tv ist ein PKK-Sender der kurdischen militanten Faschisten, die die eigene Volksidentität der Zaza auslöschen, kurdisieren wollen. Das ist kein seriöser Sender, sondern ein Propagandaplatz von kurdischen Extremisten. Ma khur nim! Wir sind keine Khurmanc! --Zazaistan 14:55, 31. Jul 2006 (CEST)

Können wir uns darauf einigen, dass nicht alle Türken Faschisten sind (und auch nicht alle Kurden, oder alle Deutschen)?

Könnte es nicht sein, dass in der kurdischen Wikipedia gute Arbeit geleistet wird?

Sind Beiträge von Dir auf Zazaki in der kurdischen Wikipedia abgelehnt oder gleich gelöscht worden? Darüber ließe sich in der internationalen Mailing-List reden.

Ist das ein annehmbarer Artikel in Zazaki: http://ku.wikipedia.org/wiki/Alan_Dilpak_%28zazak%C3%AE%29 ?

Das Problem mit dem Fernsehen kann ich mir vorstellen, obwohl ich zuwenig darüber weiß, um es wirklich beurteilen zu können.

Pjacobi 17:59, 16. Okt 2004 (CEST)

Seit wann schreiben Faschisten in Zaza-Sprache

Ich kann es garnicht glauben wie einige Benutzer hier so naiv diese Vorwürfe ernst nehmen kann und dazu noch diesen Paranoid ernst nimmt. Wenn zazaki.org von faschisten gemacht ist, wer schreibt diese Nachrichten In Zazaisch. Dort sind die Namen der Schriftsteller angegeben und alle diese Schriftsteller sind selbst Zazas und schreiben seit Jahren Bücher darüber und auf der Seite werden auch Ihre Artikel veröffentlicht. Einer der Schriftsteller ist Munzur Cem. Hier ist seine Email-Adresse munzurcem@aol.com Schreibt ihn an , fragt ihn ob er ein Faschist ist :-D Er kann auch deutsch und hat selbts über 8-10 Bücher in Zazaisch. Dann reden wir weiter über solchen Paranoiden die hier so einen Dreck auf diese Persönlichkeiten werfen!

Ich nehme die Vorwürfe nicht sehr ernst, sei beruhigt. Kannst Du bitte die Änderungen in Zaza vordiskutieren? Mir ist nicht ganz klar, worum es geht. --Pjacobi 21:08, 29. Okt 2004 (CEST)
Und was war die Idee im Redirect: Zazaische Sprache => Zazaki? Zur Zeit ist Zazaki ein Redirect nach Zazaische Sprache. Soll das getauscht werden? --Pjacobi 21:11, 29. Okt 2004 (CEST)

zazaki ist ein gängiger Name als die Bezeichnung Zazaische Sprache.Ich dachte es existiert noch zazaki,deshalb diese redirect! Übrigens dieser Paranoid ist schon seit langer Zeit in Wikipedia-Szene bekannt. Wenn er auch versucht unter anderen Namen zu schreiben, kann man ihn über seine Ip-Nummer erkennen.Er schreibt aus München. Eine Weile war seine IP gesperrt weil er alles zerstörte was ihm nicht gefiel, und jetzt auf einmal ist er wieder nicht gesperrt!--217.226.126.2 15:52, 30. Okt 2004 (CEST)

zazaki ist ein gängiger Name als die Bezeichnung Zazaische Sprache.Ich dachte es existiert noch zazaki,deshalb diese redirect! Übrigens dieser Paranoid ist schon seit langer Zeit in Wikipedia-Szene bekannt. Wenn er auch versucht unter anderen Namen zu schreiben, kann man ihn über seine Ip-Nummer erkennen. Hier sind seine Ips angegeben. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zenogantner/Problematische_Benutzer

Alle Ips sind von der selben Person weil er immer wieder aus einem Internet-Cafe schreibt das in München ist.

Eine Weile war seine IP gesperrt weil er alles zerstörte was ihm nicht gefiel, und jetzt auf einmal ist er wieder nicht gesperrt!

--217.226.126.2 16:00, 30. Okt 2004 (CEST)


Hallo 217.26.*.*!

  • Da der Artikel Zazaische Sprache auch über Zazaki erreichbar ist, ist die jetzige Situation doch nicht so schlecht, dass sie unbedingt verändert werden müßte? So wie es jetzt ist, ist es dem deutschen Leser klarer, dass es um eine Sprache geht. Ganz genauso heißt unser Artikel über Tamil auch Tamilische Sprache, obwohl die Bezeichnung "Tamil" eigentlich häufiger ist.
  • Über die besonderen Probleme mit dem einen oder speziellen Benutzer bin ich auch schon von anderer Seite angesprochen worden. Immerhin halten sich die Probleme hier in Grenzen.
  • Wenn Du hier mit IP größere Änderungen machst, können Dich Admins die die Lage nicht so gut kennen, mit dem Vandalen verwechseln und sofort revertieren. Schreibe doch die Änderungswünsche hier auf die Diskussionsseite oder auf Benutzer Diskussion:Pjacobi.

Pjacobi 22:48, 30. Okt 2004 (CEST)

Dialekt vs. Sprache

Ist zur Zeit die Darstellung für alle Beteiligten tragbar, nachdem es kurz ein Edit-Scharmützel gab?

Ich versuche noch einmal, als interessierter Amateur auf dem Gebiet der Lunguistik, die Lage darzustellen:

  • Letztendlich gibt es immer eine Übergangszone zwischen Dialekt und Sprache
  • Unter Linguisten gibt es "Merger" und "Splitter"
  • Wie es auch bei Iranische Sprachen und im Ethonlogue steht, ist heutige Klassifizierung in der Iranistik, die einer getrennten Sprache
  • Kurmanci und Zazaki ist für die jeweils anderen Muttersprachler in einem gewissen Maße verständlich, habe ich mir sagen lassen. Wie start die Ähnlichkeit ist, kann st mir dabei aber nicht ganz klar geworden. Eher wie Dänisch/Schwedisch oder wie Deutsch/Schwedisch.
  • Nicht-Schriftsprachen werden in der allgemeinen Auffassung eher als Dialekte, und nicht als Sprachen gesehen, auch wenn die moderne linhuistische Auffassung anders ist. Beispiel Bayrisch/Hochdeutsch.
    • In dem Sinne, würde sich eine stärkere Anerkennung des Zazaki als eigene Sprache weniger durch die Ansichten des einen oder anderen Linguisten ergebn, sondern dadurch, dass mehr auf Zazaki publiziert wird.

Grüße an Alle, Pjacobi 17:36, 27. Jan 2005 (CET)

Hr:Pjacob glaub mir ich bin ein Zaza der 18 jahre lang für die freiheitskampf der kurden gekämpft hat kein kurde kann umsere sprache verstähen und wir deren sprache nicht hal man muß als fremd sprache des anderen sprache lernen. kurdische fanatiker erzählen den leuten solche lügen wir sind bereit es auch öffetlich von augen ganzer welt es zu demostrieren aber diese faschso weissen das sie lügen deshalb verstechen sich in den dunkelen ecken dieser welt und von weiten wie hunde auf die menschen die auf der suche nach wahrheit sind zu bellen.

ach ja? ein kurmanci sprechender kurde versteht einen der sorani spricht enenfalls nicht. ein kelhori sprechender kurde versteht einen kurmanci sprechenden nicht. ein gorani sprechender kurde versteht einen der lori spricht ebenfalls nicht. und was sollen wir dir glauben? ich spreche ebenfalls zazaki und glaubt mir, wir sind kurden. sonst würde es keine so grosse ähnlichkeit zwischen gorani und zazaki geben. und diese diskussion ist durch das max planck institut durch eine umfassende gen analyse geklärt.


ICH BINE EIN ZAZA ZAZAS SIND ZAZAS JAPANER SIND JAPANER DEUTSHCEN SIND DEUTSCHEN KURDEN SIND KURDEN TURKEN SIND TURKEN


Traurig, dass hier einige Leute Wörter in den Mund nehmen, deren Bedeutung sie nicht kennen. Mit den Wörtern "Faschismus", "Faschisten", etc. sollte man sorgsam umgehen. Nicht jeder ist ein Faschist, der eine Einheit sucht und sich gegen die Kleinstaaterei wendet. Nicht jeder ist ein Faschist, der nicht gleich den kleinsten Unterschied (der nicht einmal wissenschaftliche bewiesen ist) in der Herkunft zweier indoiranischer Sprachen als Grund nimmt um ein sich über die Jahre entwickeltes Volk zu spalten. Bin ein Kurde aus Dersim, also aus der Provinz, die die mikroskopische Anzahl an "Zazaistanern" zu ihrer Hauptstadt machen wollen. Meine Muttersprache ist "Dimilkî" (Zazakî), trotzdem sehe ich mich als Kurden, denn ein Volk definiert sich nicht nur an der Sprache. Wir sind nun mal im Laufe der Geschichte zu einem Volk geworden und anstatt uns gegenseitig als Faschisten zu bezeichnen und uns zu spalten und zu schwächen, sollten wir froh darüber sein. Gemeinsam sind wir stärker.

Unverschämtheit

Welches hirnloses Kind behauptet denn dass zazaki.org von Faschisten gegründet wurde. Hier bin ich.Ich bin der Webmaster.Ich bin durch ein Referrer-Eintrag auf diesen Beitrag aufmerksam geworden. Ich frage diese Person,seit wann sind Munzur Cem,Haydar Diljen,Lerzan Jandil usw. die dutzende Bücher in Zazaki geschrieben haben, Faschisten.Weil einem die Meinung nicht gefällt und sich lieber als was anderes definieren will,hat schon lange kein Recht andere zu beschmutzen.Die Geschichte zeigt jedem wofür die zaza-sprecher sich eingesetzt haben.Sogar die Genforscher haben endlich ein Punkt gesetzt und bewiesen,dass zumindest zaza-sprecher Kurden sind.Hier kann man in Ruhe diese Forschung von einer vertraulichen Quelle also von Max Planck Institute durchlesen Aber es gibt nun andere die sich auch anders identifizieren und dafür habe ich auch Respekt aber sie sollten niemals so ein Mist hier erzählen und bei der Tatsache bleiben.Wer mich kontaktieren will,kann dies über zazaki.org tun!


indentifikation hin oder her, an tatsachen kann man nicht rütteln. ich werde nicht tiefer ins detail gehen, aber ich stelle mal eine frage an alle verleugner unter uns: wenn zazaki kein kurdisch ist, aber gorani unumstritten kurdisch ist und zazaki dem gorani sehr, sehr ähnlich ist, wie kann das sein, dass das gorani kurdisch und das zazaki kein kurdisch ist??? obendrein ist diese sinnlose diskussion durch das ehrenwerte max planck institut geklärt. erstaunlich oft wird der terminus "faschisten" benutzt. so gut wie nie, wird ein wort auf zazaki geschrieben. das hängt damit zusammen, dass viele diskussionsteilnehmer der türkischen kultur entspringen, und sich als persönliche aufgabe gemacht haben, uns kurden zu schaden. ich, als zazaki sprechender kurde aus der region dersim bin zutiefst schockiert über die zum teil wüsten beschimpfungen gegenüber unseren kurmanci sprechenden brüder. kein zaza sollte einen kurmanc als faschist bezeichnen. unser aller blut tränkt die erde kurdistans. die vergiesser dieses blutes sind die tatsächlichen faschisten.


              kurmanc u zazan

ma milete kurdraime, ye ke vane ma ne kurdime, propagandaye MIT kene. no ma re lozim niyo. an alle die meinen sie seien eine eigene volksgruppe, wir alle haben den selben ursprung. kurdisch ist eine sprache die in mehrere dialekte zerfällt, welche durch ihre voneinander starken unterschiede eher zu verwandten sprachen zu zählen sind. eines dieser dialekte ist zazaki oder dimilki. an alle die jetzt empört aufschreien, unser zazaki ist mit dem hawrami oder auch genannt gorani sehr stark verwandt! die unterschiede zwischen den dialekten kommen meistens zu tage, wenn man diese mit dem kurmanci vergleicht. der grammatikalische unterschied zwischen sorani und kurmanci ist in etwa so wie deutsch zu holländisch! ihr dürft nicht so tun als könnten sich alle kurdischen gruppen problemlos miteinander unterhalten und nur wir zazas bleiben aussen vor. alle beschimpfen unsere kurmanci brüder als faschisten, aber so ein fakt wie die ähnlichkeit zwischen zazaki und gorani wird von keinem möchtegern zazanationalisten beachtet. verständlicherweise, denn so einen beweis würde ich auch ignorieren um meiner lüge nicht den boden zu entziehen.

se kena bira. ich dachte immer wir sind eine eigene volksgruppe. aber dann hab ich ein buch gekauft. da wird zazaki und gorani verglichen. fast gleich!!!! jetzt fühl ich mich einfach nur kurdisch. sogar sorani hat grosse paralellen zu zazaki. wenn zazaki kein kurdisch ist, dann kann gorani und sorani auch kein kurdisch sein. lasst den unsinn, wir sind kurden. dersim welate mawo, kurdistan dewlete mawo, kurdi kirmancki zone mawo!

Wer sagt das Zazas keine Kurden sind ?

Wir sprechen zwar kein kurmanci aber unsere sprache ähnelt gorani. mein opa ist Kurde mein Zaza Nachbar in Erzincan ist Kurde jeden Zaza den ich kenne meint er sei stolz Kurde zu sein!!!!!!!!

Und ihr Türken könnt unseren Ariervolk nicht ausernander brechen

http://www.zazaki.de/deutsch/aufsaezte/EntwicklungZSpr_A5.pdf

das was du da angegeben hast ist kein beweis,das ist ein beweis das zaza und kurden eins sind http://dienekes.blogspot.com/2005/03/mtdna-and-y-chromosomes-of-kurdish.html

Zur Grammatik

Hallo, ich habe zwei Kommentare zum Abschnitt Grammatik.
Die Abschnitte "Kasus rectus" und "Obliquus" unter "Ezafe" könnten meiner Meinung nach eindeutiger sein. Ich verstehe nicht, was der Unterschied zwischen beiden ist: Unter Rektus stehen Substantiv-Verbindungen mit Personalpronomen im Obliquus, übersetzt werden sie mit Nominativ. Unter Obliquus steht im Prinzip dasselbe nur mit dem Unterschied, dass das hinzugefügte Wort kein Pronomen, sondern ein Substantiv ist. Wieder werden sie mit Nominativ übersetzt. Meine Frage: Steht das hinzugefügte Wort immer im Obliquus? Und: Was wenn der gesamte Ausdruck im Obliquus stehen soll ("Ich sehe meinen Vater")?

Den Abschnitt Ergativ habe ich überarbeitet; könnte jemand, der sich besser Beispielsätze ausdenken kann als ich, einen transitiven Satz mit zwei Aktanten bilden ("Er sah den Mann"), statt "ich spielte"? Dann wäre es leichter zu verstehen. Grüße --PartnerSweeny 15:11, 25. Jan 2006 (CET)

Angebot zur Erweiterung dieses Artikels

Wenn Interesse besteht, kann ich meinen Aufsatz über die Zaza-Sprache (siehe Weblink) für diesen Artikel "wikifizieren". Die Darstellung ist wesentlich ausführlicher, bringt mehr Beispiele und ist "von Muttersprachlern geprüft". Den Einleitungsteil würde ich natürlich weglassen (das ist weitgehend im Artikel "Zaza" eingebracht), es geht nur um den eigentlichen sprachlichen Teil. --Ernst Kausen 18:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Gute Idee

Es spricht nichts dagegen, nur her damit. Danke im Voraus! ;-) --Dersimli 18:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Verarsche 2006

Es ist erstaunlich wie manche Leute sich verarschen lassen. Zazaki ist eng mit Gorani verwandt das ja zu Kurdisch gehört. Aber was sagten Goebels und Hitler? ERZÄHLT MAN EINE LÜGE MEHRMALS , GLAUBT JEDER DARAN.

Parthisch

Ist es bewiesen dass diese Sprache dem Parthischen ähnelt. Wenn ja möchte ich die Vergleiche sehen.84.172.239.29 22:01, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich schreibe sowas nicht ohne Beleg. Ausführliche Darstellung der Verwandtschaft des Zazaki mit dem Parthischen von Prof Gippert, Entwicklung der Zaza-Sprache auf der zitierten Website Zazaki.de (in PDF), auch in meinem dort veröffentlichten Artikel über die Zaza-Sprache, der die Basis für diesen Wikipedia-Artikel ist. Das Ergebnis besagt, dass Parthisch und Zazaki beide nordwestiranisch sind, nicht unbedingt, dass Zaza direkt vom Parthischen abstammt. Ein Tipp: Melde dich dich bei der Wikipedia an, das ist nicht so anonym wie eine IP-Nummer. (Normalerweise antworte ich nicht auf IP-Anfragen.) --Ernst Kausen 16:16, 27. Apr 2006 (CEST)

Ja och habe mir ihre Arbet angesehen, meine Antwort kommt bald.84.172.228.115 17:17, 27. Apr 2006 (CEST)

Sprachcodes

Diese Sprache hat keine code, warum ist das so?Serhaddersimi 12:08, 28. Apr 2006 (CEST)

Die ISO eine Kooperation der nationalen Normungsorganisationen. Solange keine der mitarbeitenden nationalen Organisationen im zuständigen Fachausschuss die Aufnahme neuer Codes vorantreibt (und Türkei und Iran haben anscheinend wenig Interesse), bleibt nur der mehr oder weniger grosse Einfluss außenstehender oder beigezogener Experten. --Pjacobi 12:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Kann es sein dass es under Kurdisch ist?Serhaddersimi 17:03, 28. Apr 2006 (CEST)
Würde ich nicht so sehen, siehe http://www.ethnologue.com/14/show_iso639.asp?code=ku --Pjacobi 17:17, 28. Apr 2006 (CEST)

Zazaki Wikipedia: Diskussion zur Exzellenz-Kandidatur

Bitte unterstützt unser Zazaki-Wikipedia-Projekt: http://meta.wikimedia.org/wiki/Test-wp/diq

Beginn der Kandidatur: 17. April

Nachdem sich der Artikel zur Sumerischen Sprache so hervorragend schlägt, habe ich mich unter den Artikeln, an denen Ernst Kausen maßgeblich beteiligt war, noch einmal umgesehen und nach Rücksprache mit ihm selbst möchte ich diesen Artikel ebenfalls nominieren. Zwar leidet er auch er an den kleinen Schwächen, die den Artikel über die Sumerische Sprache zu Anfang der Kandidatur noch prägten (Formatierungsmängel und leichte Abgehobenheit), ich halte diese aber im Verhältnis zur Qualität des Artikels für eher marginal und bin auch zuversichtlich, daß sie im Verlauf der Kandidatur noch behoben werden. Ich bin fasziniert von der Qualität dieses Artikels über ein so exotisches Thema und gebe daher mein Laien-

Ich bin auch dafür.Danke an Euch alle,liebe Freunde.

  • Pro Na klar. Sprachartikel dieser Art sind in jedem Fall exzellent. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:48, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro, sehr beeindruckend, auch wenn ich den Oma-Test als Nichtlinguist ab etwa der Hälfte nicht mehr bestehe. --BS Thurner Hof 23:28, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - obwohl die internen Wikilinks noch fehlen (das kann schnell ergänzt werden). Liegt es an den Beispielen oder an der stärkeren Ähnlichkeit zu den europäischen Sprachen (z.B. Latein), dass ich diese Sprachstruktur besser verstehe? --Kapitän Nemo 23:45, 18. Apr 2006 (CEST)
  • Als Laie möchte ich jetzt weder pro noch contra sagen, aber als zeitweiliger Hauptaufpasser freut es mich doch sehr, was daus iesem Artikel geworden ist, der lange Zeit nur das Ziel von Vandalismus und gegenseitigen Schmähungen war [1], [2]. --Pjacobi 21:53, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra für einen exzellenten Artikel viel zu listenhaft Antifaschist 666 21:55, 20. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra Schon das Layout bei "Klassifikation der nordwestiranischen Sprachen" lädt nicht zum Weiterlesen ein: Fettgedruckte Großbuchstaben. --Uwe G. ¿⇔? 18:18, 22. Apr 2006 (CEST) Nun Neutral. Der Text mag Linguisten verständlich sein, aber der z.B. der Absatz „Split-Ergativität“ ist so abstrakt und voller Fachtermini, dass man entweder erst 20 Links anklicken muss oder verzweifelt aufgibt. Um eine verständliche Darstellung bemüht sich der Artikel nicht, für Fachleute mag er sehr gut sein. --Uwe G. ¿⇔? 20:56, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Ich habe den Artikel inzwischen nochmal überarbeitet (Ergänzung von Links vor allem auf sprachwissenschaftliche Begriffe, Anpassung an Wikiformat, etliche Formulierungen präzisiert. Bitte vor allem die beiden "Kontras" nochmal reinzuschauen (die Argumente schienen mir recht formalistisch.) - Bei linguistischen Klassifikationen werden üblicherweise fettgedruckte Großbuchstaben zur Bezeichnung der genetische Spracheinheiten verwendet; ich hab's jetzt in fettgedruckte Kleinbuchstaben geändert (ist immer noch recht übersichtlich). - Wenn man in den einzelnen grammatischen Abschnitten auf eine tabellarische Darstellung verzichtete, würde die Geschichte völlig unübersichtlich. Zu jedem Abschnitt gibt es einen einleitenden und erklärenden Text und viele Beispiele. Wer je versucht hat, ein komplexes linguistisches System darzustellen, kann auf Tabellenformate nicht verzichten, es sei denn, man bleibt völlig an der Oberfläche der Materie. Viel Spaß beim erneuten Lesen. --Ernst Kausen 18:46, 23. Apr 2006 (CEST)
  • pro--Danyalova   ? 21:54, 24. Apr 2006 (CEST)
  • pro Sehr guter Artikel. Sehr informativ und gut geschrieben!!! I.Prihara --84.174.7.229 20:00, 26. Apr 2006 (CEST)
Hinweis: I. Prihara ist ein Mitarbeiter von mir. Sein "pro" ist dennoch nicht von mir beeinflusst. --Ernst Kausen 00:55, 27. Apr 2006 (CEST)
Hier die Reaktion von demselben (?) Dersimli auf meine Neubearbeitung des Artikels "Zaza-Sprache", zu der er mich ausdrücklich ermutigt hatte. (Original-Ausrufe auf der Diskussionseite zu Zaza-Sprache.) Hier liegt entweder ein Fall von Schizophrenie vor, oder es gibt zwei "Dersimli" (den Eindruck habe ich übrigens schon länger):
===SUPEEEEEEEER===
DANKEEEEEEE!! SAUBERE ARBEIT!!! --Dersimli 17:37, 8. Apr 2006 (CEST)
Es gibt keine "wissenschaftlichen Belege", dass Zazaki eine kurdische Sprache ist.
--Ernst Kausen 12:51, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Kontra Ich finde den Artikel ebenfalls gut, würde für Exzellenz aber erwarten, dass nicht so getan wird, als ob kurdisch/nicht-kurdisch hier eine rein wissenschaftlich entscheidbare (=unpolitische) Frage wäre. Das sollte sich nach der Geschichte politisch motivierter Leugnung der Eigenständigkeit als Sprache eigentlich von selbst verstehen. --Lixo 04:24, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Darauf geht der Artikel schon ein, allerdings findet die von dir erwartete ausführlichere Diskussion über die politische Zugehörigkeitsfrage nicht im linguistisch orientierten Sprachartikel, sondern im ethnisch-kulturell orientierten Artikel Zaza ausführlich statt, auf den ich verwiesen habe. Ich werde noch einen weiteren Link darauf anbringen. --Ernst Kausen 10:04, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein das geht nicht. So entsteht ja gerade der Eindruck Sprachwissenschaft sei objektiv und Politik entstehe nur aus fehlender Kenntnis ihrer Forschungsergebnisse. Mittels der fatalen Gleichsetzung Sprache = Volk wird in Zaza daraus: Die Zaza sind ein eigenständiges, iranisches, aber nicht kurdisches Volk, "was nach linguistischen Fakten ja auch der Fall ist." Dass der Sprachwissenschaftler nicht der neutrale Identitätenfeststeller ist, sollte spätestens seit den Ariern allgemein bekannt sein.
Es gibt zahlreiche Zaza, die Zazaki als eigenständige, aber dennoch kurdische Sprache sehen. (Und bestimmt werden auch andere Ansichten vertreten.) Darüber in einem Artikel Zazaki hinwegzugehen, ist ein wissenschaftlich verbrämter politischer Akt. Ich vermute Dersimlis Anliegen war ein ähnliches, dass er dafür übelst diffamiert wird, ist nicht nur unverschämt, sondern lässt auch sonst an der Neutralität zweifeln. --Lixo 13:13, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich antworte dir darauf auf deiner Benutzerseite, da diese Diskussion mit der eigentlichen Exzellenz-Kandidatur nichts zu tun hat.--Ernst Kausen 14:01, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro Eine 2-3-Millionen-Sprache, von der ich noch nie was gehört habe. Da war es höchste Zeit, diese Wissenslücke zu schließen, und dieser Artikel eignet sich dafür hervorragend. Ein Paar Kleinigkeiten aber noch: Bei den Dialekten wäre es interessant, wie sehr sie sich voneinander unterscheiden. Werden sie nur etwas anders ausgesprochen, oder gibt es Verständigungsprobleme zwischen Sprechern unterschiedlicher Dialekte? Gibt es einen Dialekt, der als Schriftsprache verwendet wird? Handelt es sich bei der Lautschrift im Phonologie-Abschnitt um eine in der Iranistik übliche Transkription, oder warum wird nicht IPA verwendet? --BishkekRocks 16:33, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nachtrag zur Exzellenzdiskussion - Zaza: Kurdisch oder nicht?

Verschoben von meiner Diskussionsseite. Bewusst hierher und nicht nach Zaza eingestellt, weil ich finde, dass die politische, die Identitätsdiskussion gerade auch hierher gehört. Die Argumente weiter unten. --Lixo 00:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ausnahmsweise setze ich die Diskussion hier fort, da sie in dieser Breite mit der Exzellenz-Kandidatur nichts zu tun hat:

Die Diskussion - Zaza kurdisch oder nicht - wird in eindeutig ideologischer Form schon lange auf WP.de geführt, siehe Zaza. Ich habe zu Beginn meiner Mitarbeit (2/06) als erstes diesen Artikel Zaza völlig überarbeitet, so dass er seitdem stabil ist (davor musste er mehrfach wegen Editwars gesperrt werden, von vielen Seiten - auch von vorherigen "Gegnern" in dieser Diskussion - wurde meine Moderation in diesem Dauerkonflikt positiv beurteilt.) Das zeigt mein großes Interesse an der Diskussion dieser Frage. Dass du jetzt dem rein sprachlich orientierten Artikel Scheinobjektivität in dieser Angelegenheit vorwirfst, trifft mich und mein Anliegen sehr, hat aber nichts mit den Tatsachen zu tun. Es macht doch keinen Sinn, diese ideologische Diskussion in zwei Artikeln führen. "Zaza-Sprache" sollte eindeutig die linguist. Fakten darstellen, was der Art. - im Vergleich zum Zustand vor meiner Neubearbeitung - sicherlich im großen Umfang leistet (wurde ja von Dersimli geradezu bejubelt!). Ob er wirklich exzellent ist oder nicht, ist eine ganz andere Frage. (Als ich ihn geschrieben habe, wusste ich noch nichts von sog. Exzellenz-Kandidaturen.) Eines steht fest: es ist ein sprachwissenschaftliches Faktum, dass Zazaki keine kurdische Sprache ist. Die politische, kulturelle und ethnische Selbst- oder Fremdeinschätzung der Zaza kann von dieser linguistisch-genetischen Aussage natürlich abweichen, wie in vielen Diskussionen festgehalten wurde (und auch im Artikel "Zaza").

Zur Person Dersimli: Wenn jemand zu ein und dem selben Thema innerhalb kurzer Zeit nachweislich diametral entgegengesetzte Aussagen vertritt (und das mehrfach), disqualifiziert er sich selbst. Ich hoffe, du meinst nicht meine in der Kandidatur-Diskussion eindeutig belegte Aussage mit "übelster Diffamierung". Ich habe lediglich zwei seiner unvereinbaren Aussagen gegenübergestellt. Ich könnte noch eine ganze Reihe solcher Gegensatzpaare von Dersimli aufführen. So z.B. seine Aussage, dass er "jetzt völlig davon überzeugt ist, dass Zazaki keine kurdische Sprache ist". Er im Zuge seiner neuen Überzeugung (Saulus-Paulus-Effekt?) dann sogar meine zwischen den "Parteien" vermittelnden, grammgenau ausgewogenen Formulierungen im Zaza-Artikel bewusst in diese Richtung seiner "neuen Erkenntnis" verschärft (was ich gar nicht gut fand, da dadurch die Gräben wieder aufgerissen wurden; entsprechende Hinweise auf der Diskussionseite zu Zaza und meiner Diskussionsseite.) Inzwischen hat er den Schwenk zu seiner ursprünglichen Ansicht um 180 Grad zurück gemacht. Bevor du also von fehlender Neutralität bei mir schreibst, solltest du dich mit dem Problem eines in seiner Grundmeinung hin- und hergerissenen Dersimli etwas vertraut machen. Viele Grüße --Ernst Kausen 14:27, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Zweifel an der Neutralität" schrieb ich aus Wut über deine Diagnose "Schizophrenie" über Dersimli, die den Zweck verfolgte qua Entmündigung sein Votum zu entwerten. Eine Äußerung der Freude über einen guten Artikel dazu zu benutzen sich vor späterer Kritik zu immunisieren, schien mir unredlich.
Zaza: Der Artikel Zaza beginnt bei der Sprache, die, wie laut Art. Zazaki objektiv festgestellt ist, eine eigenständige und nicht kurdische Sprache ist. Im weiteren geht der Artikel darauf ein, wie die Fehlannahme entstanden sein könnte, Zaza könnten Kurden sein. Der Artikel setzt also voraus, dass Zaza keine Kurden sind, formuliert dies allerdings nie explizit. Zusammengefasst: Zazaki ist eine eigenständige, nichtkurdische Sprache, also sind Zaza ein eigenständiges, nichtkurdisches Volk.
  • Die erste Operation ist die Objektivierung der Feststellung, dass Zazaki eine eigenständige und v.a. nicht kurdische Sprache ist.
Dies geschieht dadurch, dass es als wissenschaftliche Tatsache der Diskussion entzogen wird. (Fakten) Es geht allerdings um Identitäten = Namen, d.h. es ist eine Entscheidung die Sprachgruppe "Zaza-Gorani" zu nennen und nicht vielleicht "Kurdische Sprachen, Typ II", die wissenschaftlich keineswegs zwingend ist. Umtaufen anderer Sprachgruppen zeigen das deutlich. (s. "Indoarische Sprachen")
(Dass die Schwierigkeiten mit der Objektivität noch viel weiter gehen können, zeigen z.B. Serbisch, Kroatisch oder Serbokroatisch, wo die ideologischen Diskussionen in der Sprachwissenschaft selbst stattfinden.)
  • Die zweite Operation eine Identifizierung von Sprache und Volk.
Das dies nicht ganz stimmt, ist bekannt. (s. Ethnogenese). Es gibt Beispiele von Völkern, die mehrere Sprachen sprechen. Es gibt Beispiele unterschiedlicher Völker, die dieselbe Sprache sprechen. Es gibt zudem eine Flexibilität in der Identifizierung, die es einer Person erlauben kann, sich wahlweise als Zaza, Kurde, Türke zu verstehen.
  • Als Resultat sind die Zaza "objektiv" ein eigenständiges, nichtkurdisches Volk.
Eventuell abweichende Realitäten, so die Praxis vieler Zaza sich als Kurden zu verstehen, müssen dann mit Mangel an Wissen, politischem Druck, Vereinnahmung usw. erklärt werden. Aber es bleibt dabei, dass Zaza selbst (sofern nicht Sprachwissenschaftler) in der Frage, ob sie Kurden sind oder nicht, gar nicht mehr mitzureden haben. Eine doch sehr bevormundende Haltung.
Zusammenfassung: Die politische Diskussion aus dem Art. Zazaki herauszuhalten, ist es (neben der schiefen Gleichung Sprache=Volk) gerade was im Art. Zaza erlaubt eine höchst umstrittene Ansicht als vermeintlich objektiv zu präsentieren.

Viele Grüße --Lixo 23:09, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zazaki Sorani Persisch

hier wird nochmal klargemacht das Zazaki ein Kurdischer dialekt ist

(ich habe mal Persisch hinzugefügt unddie Sorani Begriffe kogrrigiert):


deutsch zazaki sorani Persisch

sagen vaten wuten goftän (Kurmanci: gotin)

bringen berden birdin bordän

sterben merden mirdin mordän

wer kam kî kî

rein kewten kewten käftän (verlorener Wortschatz im Pers.)

machen kerden kirdin kärdän

löffel kocik kevcik qashoq

kalt serd sard särd

selbst xo xo (xwo) xod

wer will mir jetzt noch sagen das Zazaki kein Kurdischer dialekt ist.

--> Ist jetzt das Zaza ein kurdischer Dialekt oder das Kurdische/Sorani ein Persischer Dialekt oder das Persishe auch ein kurd. Dialekt? Ist das nicht komisch, wenn sich 40 iranische Sprachen so ähneln :-)

hier ist ein weiterer beweis http://dienekes.blogspot.com/2005/03/mtdna-and-y-chromosomes-of-kurdish.html

-->Die Sprache ist nicht in den Genen vererbt, man lernt sie als Kind und später. Der Gen Vergleich ist rassistisch; zumal Gene regional sind und nicht rassisch vererbt)

Wir wissen ja das Kurdisch so alt ist dass es auch die muttersprache aller Iranischen Sprachen sein kann, deswegen kann man Iranische sprachen als Kurdische sprachen betrachten.

Hier ist ein weiterer beweis

     kurmanc              soran            kalhor                                   zaza

komm: were, were, bew, be

ich gebe dir: ez didm te, min dedem to, mi dame to, ez dan to

ich mache: ez dekim, mi dekem, mi kem, ez ken

ich: ez, min, mi, ez

du: tu, to, to, ti

machen: kirin, kerden, kerden, kerdene

Kind: zarok, mindal, mindal, domon

Winter: zivistan, zimistan, zimistan, zimiston

jetzt: niha (nika), esta, ???, nika

Und noch ein beweis

http://www.rebir.com/4ever/modules.php?name=Kurd&file=ziman

Deutsch Kurmandschi Sorani Zazaki Gorani

Ich Ez Min Ez Men

Du Tu To Tu To

Er, Sie, Es Ew Ew O, A Ew

Wir Em Ême Ma Îma

Ihr Hûn Êwe Şima Îwa

Sie pl. Ewan Ewan Ê Ewan

Meins, mir, mich Min, min, min Min, min, min Mi, mi, mi Mine, min, min

Deins, dir, dich Te, te, te To, to, to To, to, to Toe, to to

Seins, ihm, ihn Wî, wî, wî Ew, ew, ew Ey, ey, ey Ewe, ew, ew

Ihrs, ihr, ihr Wê, wê, wê Ew, ew, ew Aê, aê, aê Ewe, ew, ew

Unsers, uns, uns Me, me, me Ême, ême, ême Ma, ma, ma Îme, îme, îme

Euers, euch, euch We, we, we Êwe, êwe, êwe Sima, sima, sima Îwe, îwe, îwe

Ihres, ihnen, sie pl. Wan, wan, wan Êwe, êwe, êwe Înan, înan, înan Ewan, ewan, ewan

mein freund, warum stiehlst du meine texte??? xorte dersim (zazaki)

Entschuldige aber ich brach sie um zu beweisen das zazaki ein Kurdischer Dialekt ist

Zazaisch und Urartäisch

Ich habe ein urartäisches (eine ausgestorbene mit dem Hurritischen verwandten Sprache) Relikt in Zazaisch entdeckt:

Urartäisch - Zazaisch - Deutsch
Şia - Şiane - Gehen

Was haltet ihr davon? Und kennt ihr weitere Gemeinsamkeiten zu den vor-anatolischen nicht-indogermanischen Sprachen? --Dersimli 19:09, 28. Jun 2006 (CEST)

(Die Sprache nennt man auf Deutsch allgemein "Urartäisch", ich habe das oben korrigiert.) Ein solcher Einzelfund besagt gar nichts. Zwischen zwei beliebigen Sprachen gibt es immer Wörter mit ähnlicher Bedeutung, die ähnlich klingen. Natürlich ist auch - falls das Verb keine inneriranische Etymologie besitzt - ein Substratwort im Nordwestiranischen denkbar (zeitlich und räumlich nicht ausgeschlossen, allerdings bei einem Wort wie "gehen" eher unwahrscheinlich), oder sogar eine Entlehnung des Urartäischen aus einem frühen iranischen Idiom (auch eher unwahrscheinlich). Alle drei Möglichkeiten sagen aber nichts über die genetische Verwandtschaft der beiden Sprachen Zaza und Urartäisch, die sicherlich nicht existiert. Eine ausgiebige Behandlung - allerdings sprachwissenschaftlich völlig inkompetent - erfährt die Frage des Substrats beim Zaza und Kurdischen in Hennerbichler: Die Herkunft der Kurden. (Liegt mir als Manuskript vor, strotzt von fachlichen Fehlern, existiert vielleicht auch im Web.) --Ernst Kausen 20:05, 28. Jun 2006 (CEST)
Dersimli: Şia kann in der Form kein urartäisches Wort sein, ein Zeichen Ş wird in dessen Transkription nicht verwendet. Schau doch bitte nochmal, wie es richtig transkribiert wird, würde mich interessieren. Hurritisch (das mit Urartäisch nahe verwandt ist) hat ein Verb itt- (gehen). Allein die gesamte Sprachstruktur zeigt, dass Urartäisch nicht mit indoeuropäischen Sprachen verwandt ist. Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 21:50, 25. Jul 2006 (CEST)

Supper Gemacht Danke..

Unsere Sprache ZAZAKI

Endlich mal was gutes zu lesen über unsere Muttersptache Zazki. Ich möchte mich für diese Hauptseite, Also Erklärung über die "Zazaische Sprache" sehr bedanken.

Wir wurden immer von anderen politischen Mächte und Gruppen als Kurden oder unsere Sprache als kurdische dialekt dargestellt. Wir haben aber logischerweise uns nie als Kurden gesehen und unsere Sprache nie als kurdische Dialekt gesehen.

Es ist kann ja kein logik begreifen wenn ein Dialekt und desen Sprache miteinander nie übereinstimmt. Zahlen Kombination Werb Artikel Wortzusammensetzung usw.usw. Das alles stimmt nicht miteinander. Jetzt ist das dank solche wissensachtlicher Webseiten möglich, dass jeder frei und unabhängig von politischerorganisationen lesen kann. Danke Wikipedia haq simara rajivo

Bitte zur Kenntnis nehmen: Wir Zaza sind keine Kurden, sondern ein eigenes Volk

Ich bin auch ZAZA und möchte mich auch bedanken. Von politisch motivierten kurdischen Extremisten werden wir immer als Kurden dargestellt, weil man uns kurdifizieren und unsere Identität berauben möchte. Wir sind aber keine Kurden und sind es nie gewesen, wir haben eine eigene Sprache, eine eigene Kultur und eigene Sitten, keiner meiner Verwandten sieht sich als Kurde. Siehe auch aus neutraler Quelle: http://www.ead.de/gebet/30tage/kalender.php?ausgabe=2006&tag=21 "Die Zaza in der Türkei

Tatsächlich sind die Zaza oder Dimli weder Türken noch Kurden. Sie leben im Osten der Türkei und haben eine eigene Sprache, Geschichte und Kultur. Dennoch wurden und werden sie nicht als eigenständige Volksgruppe akzeptiert." --Zazaistan 00:15, 31. Jul 2006 (CEST)


Nachdem ich eine neutrale Quelle gebracht habe, dass wir keine Kurden sind, sondern ein eigenes Volk, dazu noch eine Quelle aus einer offiziellen Zaza-Seite: http://www.zazaki.de/deutsch/index_de.html "Obwohl Anfang dieses Jahrhunderts sprachwissenschaftlich bewiesen wurde, dass das Zazaki eine eigenständige Sprache und kein kurdischer Dialekt ist, wird sie fälschlicherweise, besonders in politischen Kreisen immer noch als ein kurdischer Dialekt betrachtet. Die politische Einstufung der Zaza - Sprache als kurdischer Dialekt rührt oftmals daher, dass die Ethnien in der Türkei ohne Differenzierung einer anderen Volksgruppe zugeordnet werden. So werden alle Bewohner der Schwarzmeerküste als Lasen bezeichnet, obwohl auch Nicht-Lasen Bewohner der Schwarzmeerküste sind. Dem selben kläglichen Kriterium sind die Zazas zum Opfer gefallen, indem sie allein aufgrund ihrer geographischen Herkunft, als Kurden spezifiziert wurden. Diesen gedanklichen Fehlgang hat vor allem die einseitige und nationalistische Politik, sowie die Unwissenheit über das Zaza-Thema eingeleitet. " --Zazaistan 14:34, 31. Jul 2006 (CEST)