Diskussion:Minden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 14:47 Uhr durch 89.51.15.23 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 84.135.236.82 in Abschnitt Kornbranntwein als kulinarische Spezialität?

Innenstadt

generelle Nachfrage:

Über Minden hatte ich gehört, es habe eine besonders sehenswerte, lebendige Innenstadt. Dies sei dem besonderen planerischen Eingreifen der Stadtverwaltung zu verdanken (Unterstützung kleiner Unternehmen, Festsetzung der Ladenmieten etc.).

Stimmt das? Weiß jemand was dazu und kann etwas darüber schreiben?

--UTH 11:21, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Mindens Innenstadt ist tatsächlich sehenswert, aber ich kann nicht sagen wem dies zu verdanken ist -- Manfred-Manuel 22:24, 2. Mär 2006 (CEST)

Bürgermeister

Beim Umstellen der Bürgermeisterlistung ist mir eine Lücke aufgefallen: Kann vielleicht jemand klären wie das Anfang der 70ger Jahre genau war? --Aeggy 11:30, 7. Feb 2006 (CET)

Hier ein paar Hinweise über weitere Bürgermeister von Minden. Die daten sind bisher nicht überprüft, vielleichtkann jemand helfen.

Gefunden habe ich:

??? - 26. April 1945 : Dr Holle

3. Mai 1945 - ??? : Dr. Martin Hutze

--Aeggy 11:04, 16. Feb 2006 (CET)

Jetzt sollte alles klar sein, ich hatte in derletzten Woche für meine Schwester eine Anfrage an die Stadt Minden gestellt und sie haben mir jetzt eine Liste mit den Namen der Bürgermeister seit 1800 geschickt. Dr. Rust (FDP) ist übrigens im Juni 1960 auf Wangerooge ertrunken,sein 1. Stellvertreter Werner Pohle (SPD) hat daraufhin sein Amt übernommen, bis er im April 1961 nach dem ersten Sieg der SPD bei den Kommunalwahlen selbst zum Bürgermeister gewählt worden ist. --Andre1981 18:35, 13. März 2006 (CET)

Ortsteile

Viele Ortsteile sind Löschkandidaten oder sollten es sein. Jemand könnte sich die Zeit nehmen, die Beschreibung der Ortsteile direkt in diesen Artikel einzupflegen. --AcE 18:15, 19. Mär 2006 (CET)

Oder die Artikel der Ortsteile ausbauen ... --Aeggy 14:29, 21. Mär 2006 (CET)

Für den Ortsteilartikel Minden Meißen ist stellvertretend ein Löschantrag gestellt worden. Bitte dikustiert mit. --Aeggy 14:48, 21. Mär 2006 (CET)

Geschichte /Widukinds Hof in Minden

Auf dem Gelände des heutigen Doms und in der näheren Umgebung soll sich einer der Höfe Widukinds befunden haben, vergleiche "Chronik der Stadt Minden" unter http://www.alt-minden.de/klchronik.html:

"Karl der Große hat den im Bereich des heutigen Domes gelegenen Haupthof des Sachsenherzogs Widukind in Besitz genommen und sich damit sowohl den Weser- übergang als auch den Zugang durch die Westfälische Pforte gesichert; Reste des Hofes Widukinds standen in der Nähe des Domes noch bis 1613 "

Wer prüft das mal nach, wer weiß mehr darüber?

Geschichte /Erwähnung Mindens bei Ptolemäus?

Unter http://www.alt-minden.de/klchronik.html wird berichtet, bereits Ptolemäus habe in seiner 150 n. Chr. verfassten "Geographie" Minden erwähnt. Unter welcher Ortsbezeichnung?

Wer prüft das mal nach, wer weiß mehr darüber?

Quellen zu Ptolemäus:
Ptolemäus erwähnt eine große Zahl im seinerzeitigen "freien Germanien" liegender Siedlungsplätze insbesondere an den historischen Straßen des griechisch-römischen Handels mit Bernstein, Honig und Sklaven, nämlich: "das eine Marionis", "das andere Marionis", Laciburgium (bedeutet wörtlich: "befestigter Ort am [oder im] See", vielleicht Barth, vielleicht auch ein Siedlungsplatz am Schweriner See, z.B. Schwerin, denkbar auch ein Ort auf der Ratzeburger Stadtinsel, Graesse [siehe unten] vermutet Lassahn am Schaalsee), Cistuia (unbekannt), Alisus (unbekannt), Bunitium (Bützow), Gnoien (Coenoenum), Virunum (Waren) sowie viele weitere.
Näheres entnimmt man dieser Seite: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Periods/Roman/_Texts/Ptolemy/2/10.html ("Ptolemy's geography") in Verbindung mit dieser Seite: http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/latorb.html (Graesses Ortsnamenlexikon der lateinischsprachigen Welt, zuletzt aufgelegt 1909).


Kornbranntwein als kulinarische Spezialität?

Als einzige kulinarische Spezialität Mindens steht ein Link zu Kornbrand. Was soll damit gemeint sein? Im Artikel zu dem Brandwein steht nichts über Minden, dass er irgendwie hier "erfunden" wurde oder so. Und dass es eine Mindener "Spezialität" und vor allem eine kulinarische ist, halte ich für Quatsch. bitte ändern, oder ggf. begründen und ausbauen. MfG Manfred-Manuel 16:25, 29. Mär 2006 (CEST)

Keiner konnte mir was genaueres sagen, da habe ich den Teil gelöscht -- Manfred-Manuel 03:07, 11. Apr 2006 (CEST)

Es gab früher in Minden die Brennerei Strothmann, die auf Weizenkorn spezialisiert war. Strothmann wurde 1995 von Berentzen übernommen. --84.135.236.82 13:24, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freischiessen

Alle zwei Jahre findet in Minden das Mindener Freischießen statt, eine bürgerliche Verulkung des preußischen Militarismus. Im Jahr 2006 findet es seit 324 Jahren statt. Ich weis nicht, wer die bürgerliche Verulkung eingestellt hat, feststeht jedoch, dass das falsch ist. -- Ingo2802 18:59, 5. Jun 2006 (CEST)

Übertragenene Diskussion von Benutzer_Diskussion:Aeggy#Freischiessen Hallo Aeggy, ich habe gesehen, dass du im Artikel Minden die bürgerliche Verulkung des Freischiessens wieder eingesetzt hast. Ich bin zwar kein Fan des Freischiessens, aber eine bürgerliche Verulkung ist es sicherlich nicht. -- Ingo2802 19:02, 5. Jun 2006 (CEST)

Hallo Ingo, die Preussen das waren Soldaten da hatte Zucht und Ordnung zu herschen, einmal nicht nicht geputze Schuhe schon lief die Militärische Disziplinierung an - und Spießrutenlaufen war das harmloseste. Wenn ich jetzt auf der Minden Seite nachgucke so findet das Freischießen seit 342 Jahren statt. Also mitten in der Preußenzeit fangen Bürger an sich in preußische Uniformen zu schmeissen, packen ne Nelke in Knopfloch, hängen sich nen Holzgewehr als Schießprügel über und marschieren - von Gleichschritt weit entfernt - durch die Stadt. Das soll keine Verulkung sein? Was denn dann? So´n jämmerlicher Haufen will die stolzen Preußen nachmachen und das soll man etwa auch noch ernst nehmen?
Ich habe leider die Quellen nicht mehr zitierbar da, aber vielleicht kann jemand helfen: Meiner Meinung war das Schützenfest von auf den Schlips getreten fühlenden Preußen und Franzosen und was das sonst noch als Militärmacht da war zeitweise auch mit dieser Begründung "verächtlichung Machung von Militär" verboten. Aber wie gesagt das weiss ich nicht mehr ganz genau. --Aeggy 20:20, 5. Jun 2006 (CEST)


Hallo Aeggy, habe mich nochmal umgehört und keinerlei Anzeichen zur Unterstützung deiner These gefunden. Schau selbst im Kommunalarchiv bzw. im Museum nach. Auch Mitglieder des Bürgerbataillons kennen keine Belege für deine Annahme. Ich schlage daher vor, den Satz zu entfernen und ihn wieder einzustellen, wenn Beweise vorliegen. Bis bald. -- Ingo2802 18:27, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Aeggy, ich möchte dich bitten mit dem Mindener Bürgerbataillon in Kontakt zu treten, um nicht noch andere Vorgänge in Gang zu setzen: mbb(at)gwd-minden.de. --Mi user 13:10, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich habe den beanstandeten Satz herausgenommen, da ich leider nicht belegen kann. --Aeggy 23:17, 14. Jun 2006 (CEST)