Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Phoenix-R

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2006 um 12:52 Uhr durch Kahuroa (Diskussion | Beiträge) (Takuu: plan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hereinspaziert! Hereinspaziert! --Phoenix-R 00:10, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Phönix,

schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind, und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit einfreundlicher Umgangston notwendig ist.Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

So, das war jetzt der übliche Begrüßungstext :-), nun zu Deiner Frage, die Seite Magie ist glaube ich schreibgeschützt, weil es öfter Vorfälle von Vandalismus gab. Deshalb kann die Seite nicht von IP's und neu angemeldeten Benutzern bearbeitet werden. Ich habe aber Huna in den Artikel eingebaut, wobei es schön wäre, wenn der Artikel Huna noch etwas erweitert wird. Grüße -- Maya 16:00, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo Phoenix-R,

danke für deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Antworte dir zunächst hier, weil ich nicht sicher bin, ob du meine Seite auf deiner Beobachtungsliste führst, um zu sehen, wann ich drüben antworte. Bis gleich dort. Es genügt ein Klick auf mein Alpha. Gruß πenτ α 21:47, 6. Jun 2006 (CEST)

Babel:

Dieser Benutzer glaubt an die individuelle Freiheit
Dieser Benutzer glaubt an eine saubere Recherche
Dieser Benutzer ist ein Verfechter der WP-Qualitätssicherung

Form

Hab für dich noch einige Seiten herausgesucht, die dich interessieren könnten. Z. B. wg. Fettsatz. Wikipedia:Formatvorlagen, Wikipedia:Wie sehen gute Artikel aus, Wikipedia:Typografie, Wikipedia:Fremdwortformatierung. Gruß --πenτ α 22:11, 10. Jun 2006 (CEST)

Du hattest New-Age anstatt New Age geschrieben. Manchmal liegt es nur an der Schreibweise ;-) Grüße--Maya 22:27, 10. Jun 2006 (CEST)

Hi, Phoenix, habe noch zwei Tippfehler behoben. Danke für Deine Angebot, zur Zusammenarbeit. Ich finde Deine Artikel zur Hunamagie sehr gelungen. Es bestehen in der Tat Anknüpfungspunkte bzgl. der Thematik. Allerdings ist scheint mir Wikipedia ein vermintes Gebiet zu sein, weswegen ich sehr sparsam mit meinen Beiträgen sein werde. Aber wenn Du ein Thema hast, steck mir einen Zettel in den Kasten und vielleicht köcheln wir es dann gemeinsam. Gruß Bavarico 20:06, 15. Jun 2006 (CEST)
Kannst mir ja mal mailen, Dein Profil läßt mich vermuten, dass wir auf der gleichen Wellenlinie liegen. Gruß Bavarico 01:02, 24. Jun 2006 (CEST)
Melde mich demnächst. Gruß --Phoenix-R 10:59, 24. Jun 2006 (CEST)

Bearbeitungskonflikt

Hi Phönix, ich bin gerade dabei den Artikel zu lesen und finde ihn sehr gelungen, bis auf ein paar winzige Kleinigkeiten, die ich gerade verbessert habe. Gruß--Maya 21:20, 10. Jun 2006 (CEST)

Hallo Phoenix-R, bis auf rein formale Dinge wie Fettsatz und winzige Tippfehler ist dein Artikel grammatikalisch einwandfrei und ohne Ausdrucksfehler! Starke Leistung. Beim ersten Lesen dachte ich darüber nach, ob und wo man ihn eventuell kürzen könnte. Für ein Lesenswert müßte man ihn vielleicht noch kürzer fassen. Aber Mann, was für ein gelungener Einstand! Gruß --πenτ α 21:30, 10. Jun 2006 (CEST)

Hi Phönix, ich habe mal auf die Änderungen gesehen, die es im Artikel Huna gab. Bis auf einige polemische Formulierungen fände ich es schon besser, wenn der Artikel etwas mehr im Konjunktiv geschrieben ist, das ist hier eher üblich, wenn es sich um Lehren handelt, die strenggenommen nicht "bewiesen" sind und es handelt sich ja um die Aussagen von Long und Kahili, und nicht um allgemeine Tatsachen. Allerdings übertreibt es derjenige, der den Artikel bearbeitet hat, solche Aussagen wie 'Nach-Huna-Dogmen' usw. sind völlig überflüssig oder auch das 'vorgeblich psychologische Modell'. Also ein wenig ändern würde ich den Arikel schon. Grüße--Maya 13:44, 18. Jun 2006 (CEST)

  • da hast Du vermutlich recht. Nur wie soll das jetzt gehen, wenn der Gute TCrib auf Krieg schaltet. Herzliche Grüße --Phoenix-R 18:44, 19. Jun 2006 (CEST)

Hab mir nochmal die letzten Änderungen angesehen, der Gute scheint selbst ideologisch motiviert zu sein. Da ja jetzt auch ein paar andere auf den Artikel aufpassen, wird er hoffentlich bald aufgeben. Grüße--Maya 01:36, 23. Jun 2006 (CEST)

Hallo Phönix, ich habe mir jetzt den Artikel komplett durchgelesen, was ich ohnehin vorhatte, aber wegen anderer "Baustellen" hatte ich das noch nicht gemacht. Man merkt, dass Du Dich mit dem Thema sehr eingehend beschäftigt hast und sicher einiges dazu gelesen hast. Aber wenn man sich intensiv mit etwas beschäftigt, dann bildet man sich zwangsläufig eine Meinung und beim Schreiben fließt die dann teilweise ganz unbewusst mit ein, das kenne ich auch. Einige Formulierungen in dem Artikel sind schon subjektiv, also mit anderen Worten POV. Ich könnte versuchen, den Artikel im Sinne von NPOV sprachlich etwas zu bearbeiten und umzuformulieren, ohne den Inhalt wesentlich zu verändern. Inwieweit das in der jetzigen Situation angesichts bestehenden Widerstands gelingt, muss man dann sehen. Ich habe mich schon etwas in die Diskussion eingeschaltet. Die Änderungen des anderen Nutzers sind auch wieder POV, in die andere Richtung. Dieses Problem entsteht aber bei vielen Artikeln, und wenn es um "Esoterik" geht im weitesten Sinne fast immer. Bei Wikipedia arbeiten eben sehr viele "Wissenschaftler" mit, die ihre Sicht der Dinge sehr engagiert vertreten. Mitunter braucht man da eine Vermittlung, in Extremfällen von edit-wars kommt es zu zeitweisen Bearbeitungssperren von Artikeln. Die sollte man natürlich vermeiden.

Den Abschnitt "Magisches Handeln" verstehe ich leider zum größten Teil nicht, obwohl mir esoterische Themen nicht völlig fremd sind. Wahrscheinlich geht das nicht nur mir so, und so mancher Leser bleibt da etwas ratlos zurück. Wenn Du es nicht anders formulieren kannst, wäre es vielleicht sinnvoll, den Abschnitt ganz stark zu kürzen und nur die wesentlichen Prinzipien dieser Form des Schamanismus darzustellen. Gruß --Dinah 20:25, 18. Jun 2006 (CEST)

  • Kein Problem damit, den Artikel zu objektivieren. Aber ich kann rein ideologisch motivierte Attacken weder verstehen, noch akkzeptieren. Bin ziemlich gefrustet. Deswegen antworte ich auch so spät. Brauchte "Auszeit". Tja, wenn der Abschnitt "magisches Handeln" zu unverständlich ist, dann muss er umgeschrieben werden. Augenblicklich habe ich allerdings nicht den Nerv dazu. Danke für Deine Einmischung. Herzliche Grüße --Phoenix-R 18:44, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Phoenix, meine taktische Empfehlung im Moment wäre: nicht mehr mit TCrib diskutieren, denn die Wiederholung der ständig gleichen Argumente (seinerseits) ist ohnehin keine Diskussion. Ich bin mir nicht sicher, ob es ihm überhaupt um das Thema geht oder ob er nicht zu den Leuten gehört, die in erster Linie provozieren wollen. Diese Freude muss man ihm ja nicht machen. Er wird garantiert heute abend wieder antworten - lass ihn ... Auf der Diskussionsseite ist viel Platz ;) Ich habe Benutzer:Rainer Zenz als Admi gestern abend über den "Fall" informiert und um Vermittlung gebeten; er ist kein Naturwissenschaftler und ich "kenne" ihn aus anderen Artikeldiskussionen. Er war aber seitdem wohl nicht online, es gibt noch keine Antwort. Im Moment sollten wir einfach mal abwarten, denke ich --Dinah 13:29, 21. Jun 2006 (CEST)

Hoffe mit der Bereinigung von Tanz und Musik zur Verbesserung beigetragen zu haben. Die Entfernung der offensichtlichen Werbung für eine bestimmte Domäne finde ich richtig. Bin allerdings in der unangenehmen Situation, an anderer Stelle - aus anderen Gründen - gerade für einen Weblink auf diese Seite zu plädieren: Benutzer Diskussion:Hubertl. Vielleicht diskutieren Sie mit? Gruß --ThT 15:51, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Sache sollte auf der Polynesien-Seite diskutiert werden Gruß --Phoenix-R 17:29, 16. Jun 2006 (CEST)

Mythen: codierte Sternkarten?

Habe doch noch das Material gefunden:

Bin aber etwas skeptisch und habe auch einen Archäoastronomen (Krauss, Rolf) zu Rate gezogen, der das alleinige Vorhandensein der Bauten auf den Inseln unter dem jeweiligen Wendekreis auch nicht für genügend beweiskräftig hält.

Aber vielleicht interessiert es Dich trotzdem. Gruß, --ThT 19:04, 11. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für den Text! Professor von Dechend scheint eine wirklich interessante Frau gewesen zu sein und die Art, wie ihre Theorien in der Sendung verarbeitet worden sind finde ich allemal gelungen. Ob ich mit ihr aber bis an's Ende gehen würde, wage ich jetzt nicht zu entscheiden. Bezüglich der Polynesier scheint sie mir allerdings schon sehr nahe an der Wahrheit zu sein. Die Sprache der alten polynesischen Gesänge besitzt - nach allem was ich bis jetzt darüber in Erfahrung bringen konnte - eine große Tiefe einander durchdringender Bedeutungsebenen. Da war die Geschichte von Göttern immer untrennbar verbunden mit der Geschichte von Menschen, deren Taten und Ahnenreihen. Alles, auch jedes Handwerk und sonstige Wissen wurde über diese Gesänge weitergegeben und da kann ich Frau von Dechend prinzipiell schon folgen, wenn sie die "Anleitung für einen Handwerker" in Verbindung mit göttlichen Mythen und astronomischen Kenntnissen bringt. Ich glaube tatsächlich, dass die Polynesier es so gemacht haben. Sie besaßen keine Schrift, dafür aber ihre Gesänge sowie das Wissen darüber, diese richtig zu deuten. Besaßen! - denn im Kontakt mit unserer Kultur ist das meiste davon wohl für immer verloren gegangen... Das 'getreuliche Erinnern' ist unserer Lebensweise ja schon seit langem fremd geworden. Umso schöner finde ich deshalb das Beispiel vom Mississippi-Lotsen: Auch in unserer Welt gab es gelegentlich Momente, da es ausschließlich auf das menschliche Erinnern ankam. Wer einmal Mark Twain's Lotsengeschichten gelesen hat wird dies nur zu gut verstehen... (Mark Twain war Lotse auf dem Mississippi gewesen - und hat sehr anschaulich davon berichtet. Ich war noch jung als ich zum ersten Mal diese Berichte lesen durfte und mehr als nur beeindruckt von der unglaublichen Gedächtnisleistung, die jene Lotsen beständig abrufen mußten. Sie sollten einen Fluß kennen und der groß und mächtig war, weil noch nicht wie zu heutigen Zeiten reguliert. Einen Strom also, welcher täglich sein Gesicht wechselte, sich neue Betten suchte und die Fahrinne ständig änderte. Man konnte ihn nicht einfach "memorieren" - hier verfehlt der Radio-Artikel! - sondern mußte ihn zusätzlich in seiner täglichen Dynamik einschätzen können.) Auch die Polynesier waren Lotsen und verstanden sowohl die See zu lesen als auch die Sterne. Wer kann ihnen da verdenken, dass sie ihren Göttern auf diesen astronomisch so bedeutsamen unbewohnten Eilanden ein Heiligtum setzten... Gruß --Phoenix-R 22:48, 11. Jul 2006 (CEST) PS.: Den Link zum Archäoastronomen Kraus, Rolf konnte ich irgendwie nicht zum Leben erwecken. Stimmt die Adresse? - Ach und Mark Twain: Das war einer der schärfsten und hellsichtigsten kulturkritischen Autoren, die ich je gelesen habe.

Hula

Danke für den Gruß auf Diskussion:Polynesien. Mit Hula (also Hawai'i) kenne ich mich etwas aus, aber ich weiß nicht, wieviel davon auf Polynesien übertragbar ist. Vor einigen Tagen hörte ich eine interessante Radiosendung. Darin wurde eine Theorie erwähnt, daß in den Personen- und Ortsnamen der Tänze Ereignisse und Sternbilder codiert wären, d.h. Hulas wären auch eine Art "Landkarte". Leider habe ich den Namen der Vertreterin dieser Theorie nicht genau verstanden und eine Googelei (Polynesia map dance voyaging anthropology theory myth orientation) führte nicht zu einer entsprechenden Information. Also: wenn es um Hawai'i und Hula geht, kann ich helfen, weniger in Bezug auf ganz Polynesien. --ThT 18:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube schon, dass Du helfen kannst, denn ich vermute, dass Tänze im gesamten polynesischen Kulturraum eine ähnliche soziologische Funktion und Bedeutung haben. Danke für Deine Bereitschaft, hier Dein Wissen einzubringen. (Habe den Gruß aus der dortigen Seite übrigens wieder herausgenommen. Passte irgendwie nicht zu "Fiji". Wollte einfach Deine Aufmerksamkeit erringen.) Nun, mir geht es um folgendes: Ich versuche mir gerade ein Bild der alten traditinellen Kultur Polynesiens und hier vor allem der generellen Denk- und Lebensweisen (Weltbild, Religion etc.)zu machen. Es scheint, dass die alten Polynesier kaum einen Unterschied zwischen Religion, "Wissenschaft", Medizin oder Kunst machten. Alles war anscheinend gleichwertig miteinander verbunden. Jenseits und Diesseits galt ihnen gleich. Wenn sie eine neue Insel entdeckten, dann "fischten" sie diese aus dem Meer. Ein Kanu zu bauen, war zugleich handwerklicher Akt, als auch religiöser "Gottesdienst" etc.etc. Es ist wirklich faszinierend. Immer wieder finde ich hier auch Hinweise auf den Tanz. Mal begleitete er eine schamanistische Heilungzeremonie, dann wieder diente er im Verein mit Gesängen der Weitergabe geschichtlicher Überlieferung, dann wieder wurden Seefahrer in einer von Tanz begleiteten religiösen Zeremonie auf's Meer entlassen und so fort. Du siehst, wohin ich will: es ist ein Puzzle. Es wäre schön, wenn du Dich daran beteiligen könntest, ein paar der Steinchen zusammenzusetzen. Ich habe einfach keine Ahnung von den konkteten Inhalten dieser Tänze, weiß auch nicht wo ich hier am besten recherchieren kann etc. Ganz nebenbei: Nach allem, was ich bislang über diese Kultur erfahren habe, kann ich mir gut vorstellen, dass die Autorin besagter Sendung richtig liegt. It fits the system... herzliche Grüße --Phoenix-R 21:49, 28. Jun 2006 (CEST)
Peinlich, peinlich: Äh... Ich hoffe, Du bist mir nicht böse, dass ich die Anfrage nach Deiner Hilfe aus dem "Fiji" Abschnitt der Polynesien Diskussion wieder rausgenommen habe. Ich hätte eigentlich gleich auf deine D-Seite gehen sollen. Im "Fiji" Teil fand ich sie jedenfalls deplaziert und auch irgendwie peinlich, weil ich geschrieben hatte: "Willkommen auf meiner Diskussionseite"... immerhin hatte ja ich die Polynesien-Diskussion eröffnet... es klang also, als ob ich die Polynesien-Diskussion als meine eigene... uff...schwurbel, wurbel... Du hattest es richtig verstanden, aber ich fürchtete... Na ja: Ich bitte Dich, deswegen nicht sauer zu sein. Manchmal bin ich instinktlos wie ein Stein. Gruß --Phoenix-R 00:23, 29. Jun 2006 (CEST)

Habe dir dort Mal geantwortet. Julius1990 16:06, 1. Jul 2006 (CEST)

Hi Phoenix-R! Super Recherche! Der Artikel wird dank Dir immer besser und sollte auch die Exzellent-Kandidatur überstehen, wenn es so weiter geht. Bist Du gerade auf mehr Material gestoßen? Gruß --Triggerhappy 20:05, 5. Jul 2006 (CEST)

Nein, im Augenblick noch nicht. (Mußte erst mal Fußball kucken.) Ich versuche immer noch rauszukriegen, wer die Rurik gebaut hatte und von wem sie Romanzov gekauft hat. Komme da aber nicht weiter. Gruß --Phoenix-R 23:08, 5. Jul 2006 (CEST)

Hi, habe Dich übrigens gerade auf meine Vertrauensliste gesetzt. Offiziell begründe ich die Sachen nicht. Inoffiziell bist Du da aber drin, weil ich sehr beeindruckt von Deiner umfassenden und gewissenhaften Recherchearbeit bin und Deinen Diskussionsstil schätze. Außerdem brauchte ich noch unbedingt einen Magier in meiner Liste ;) --Triggerhappy 20:23, 8. Jul 2006 (CEST)

Danke! Ich fühle mich geehrt! Aber dieser Artikel ist Dein Baby: Du hast die Bases gelegt, Du hast die grundlegende Recherche betrieben und die Ergebnisse in eine Wiki-konforme Fassung gebracht. Es ist Dein Kind, welches – zu Recht (!) – ein „Lesenswert“ errungen hat! Alles, was ich hierzu noch beitragen kann, ist ein wenig zusätzliche Recherche und gelegentlich etwas sprachliche Verfeinerung. Mir ist "Dein" Artikel nur im Laufe der Recherche zu einem anderen Thema untergekommen. Hat mich abgelenkt! Jetzt will ich, dass daraus auch ein „excellent“ wird. Also pussle ich daran nach Kräften mit... So läuft das wohl in der Wiki...
und deshalb: Hi Triggerhappy, danke für die Ehre! Zu hören, dass einem Vertrauen geschenkt wird ist toll!! Ich denke, in meiner kleinen Liste bist Du hier ebenfalls aufgeführt, denn Deine Art zu diskutieren wie auch Veränderungen an Deinem „Baby“ aufzunehmen hat mich ebenfalls sehr beeindruckt. Mußt wohl in Zukunft mit Magiern leben... herzliche Grüße --Phoenix-R 03:00, 9. Jul 2006 (CEST)
*erröt* Danke für die Blumen. Mir ging es aber gar nicht mal um den Artikel. Das Vertrauen spreche ich dann schon im allgemeinen aus. Das mit dem Magier muß ich erklären. Bei mir steht jetzt seit geraumer Zeit V. D. Frater im Regal herum und ich komme irgendwie nicht dazu ihn zu lesen. Für so etwas braucht man ja auch wirklich mal Ruhe! Gruß --Triggerhappy 14:00, 9. Jul 2006 (CEST)
P.S.: ich glaube einfach nicht, dass ich wirklich "gewissenhaftigen" geschrieben habe! *schäm*
und ich hatte "Fassion" geschrieben, was immer das sein sollte...Tja. --Phoenix-R 18:10, 9. Jul 2006 (CEST)

Du hast gerade im Hawaii-Abschnitt eingefügt, dass der Leibarzt des Königs namens Elliot vermitteln konnte. Wenn ich das aber rihtig gelesen habe war dem gar nicht so. Elliot hatte sich glaube ich einige Monate oder Jahre zuvor aus dem Staub gemacht und wurde jetzt gnädigerweise wieder aufgenommen. Chamiss hat geschrieben, dass der König nicht mal sehr davon begeistert war.

Ich muß nochmal nachlesen, aber es gab da einen anderen "Ausländer" in Honolulu (Amerikaner? Brite?), der dort seinen Wohnsitz hatte und beim König sehr angesehen war. Der hat wohl am meisten zusammen mit von Kotzebue dazu beigetragen. Gruß --Triggerhappy 18:45, 9. Jul 2006 (CEST)

Hab's auf die "Rurik" D-Seite gestellt Gruß --Phoenix-R 19:15, 9. Jul 2006 (CEST)

Seher

Hallo Phönix, vielen Dank für deinen netten Besuch :-) Nein, ich stecke eigentlich nicht in Schwierigkeiten. Außer, daß ich von Propheten und Sehern keinerlei Ahnung habe. Aber schau doch nochmal bitte auf die Disk Magie........Liebe Grüße--Maya 00:14, 15. Jul 2006 (CEST)

Tohunga

Ich habe Tohunga geschrieben. Bitte, kannst du mein schreckliches Deutsch verbessern Kahuroa 14:00, 15. Jul 2006 (CEST)

Schon geschehen. Hatte leider heute Nachmittag keine Zeit mehr. Gruß --Phoenix-R 22:36, 15. Jul 2006 (CEST)

Rurik-Expedition

Hallo Phoenix, ich habe den Artikel zur Rurik-Expedition gelesen. Die Kriterien für Exzellent sind ja gar nicht exakt festgelegt, habe ich mir sagen lassen, die Kriterien variieren wohl auch sehr nach Thema und nach den Standards, die die jeweiligen Beurteiler haben. Der Artikel lässt sich gut lesen und ist gut bebildert, keine Frage. Für Exzellent muss er aber auch vollständig sein, heißt es. Und ich sehe da eine inhaltliche Lücke: Mir fehlt ein Kapitel über die Arbeit Chamissos, der in dem Artikel recht kurz wegkommt, obwohl er hinterher ein Buch publiziert hat. Welche wesentlichen Erkenntnisse hat er denn durch die Expedition gewonnen, vielleicht auch zur Kultur der diversen Inselbewohner? Und der Ausdruck "Kulturzeugnisse" an einer Stelle ist auch nicht sehr befriedigend - Schmuck, Waffen, Gefäße ...? Die Seefahrer sind ja nicht hingegangen und haben sinngemäß gesagt: "Wir hätten gern ein paar Kulturzeugnisse von Euch". Aber der Satz ist nicht das Problem, mir fehlt halt inhaltlich was. Vielleicht kannst Du das dem Autor schonend beibringen, denn im Moment würde ich da nicht mit "pro" stimmen, und wenn die Abstimmung noch etwas läuft, lässt sich der Artikel ja sicher ergänzen. Gruß --Dinah 13:12, 16. Jul 2006 (CEST)

Der Autor hat es bereits geschont mitbekommen. Puh, also Chamisso hat vornehmlich (ihm) neue Pflanzen dokumentiert und gezeichnet, viele Pflanzen gesammelt und getrocknet und besonders die Sprache der Völker denen sie begegneten analysiert. So hat er z.B. 1837 sein "Über die Hawai'sche Sprache" veröffentlicht. Wie und wo ich das alles und das was in dieser kleinen Aufzählung noch fehlt einarbeiten soll bereitet mir noch ein wenig Kopfzerbrechen. Vielleicht weiß Phoenix-R da Rat. Gruß --Triggerhappy 13:23, 16. Jul 2006 (CEST)
Werde mir da mal Gedanken machen, bin aber heute beruflich leicht im Stress, kann immer nur hie und da eine halbe Stunde erübrigen. Gruß --Phoenix-R 13:37, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Phoenix, ich bins schon wieder. Das ist ein substub, den Du jetzt nicht stehenden Fußes sofort bearbeiten sollst. Die Frage ist zunächst mal: Stimmt das Lemma überhaupt? Heißt diese Sprache so? Gruß --Dinah 12:44, 17. Jul 2006 (CEST)

Au weia. Da bin ich einigermaßen ratlos. Im zugehörigen Wiki Artikel ist von diesem Namen die Rede und der Artikel scheint mir auf den ersten Blick kompetent formuliert. Die Enzyclopaedia Brittanica bestätigt, dass auf Wallis (Uvea) eine andere Sprache als auf Futuna gesprochen wird. Beide Inseln haben einen unterschiedlichen kulturhistorischen Hintergrund. (Tonga/Samoa) Aber ob diese Sprache jetzt tatsächlich „wallisianisch“ heißt, das vermag ich weder zu bestätigen noch zu verneinen. Vermuten würde ich, dass der Name korrekt ist. Gruß --Phoenix-R 13:39, 17. Jul 2006 (CEST)


Hallo Phönix, magst Du mal auf meine Diskseite sehen? Da hat Thomas M. eine Nachricht an Dich hinterlassen bezüglich des Artikels Seher. Was Deine Vorschläge zu dem Artikel angeht, mach das ruhig, hier hat jeder die gleichen Rechte, egal, wie lange er dabei ist. Liebe Grüße--Maya 20:00, 17. Jul 2006 (CEST)

Polynesien

Hallo Phoenix! Ich habe mir mal Dein neues Baby angeschaut. Ich wollte Dir nur drei kleine Anregungen geben. Was hälst Du von einer längeren Einleitung, die z.B. die Geographie und ein wenig von der Geschichte Polynesiens zusammenfasst beinhaltet. So ist das zwar schön knapp, aber bei den Lesenswert- und Exzellent-Kandidaten lese ich immer wieder den Wunsch nach längeren Einleitungen. Ein repräsentatives Bild zu Beginn wäre vielleicht auch nett. Du kennst Dich da bestimmt besser aus. Außerdem würde ich versuchen die Stichpunktabschnitte weiter unten (außer zu den Besiedlungstheorien) ohne die Punkte zu präsentieren und vielleicht mit mehr Zwischenüberschriften zu gliedern.
Das sind jetzt nur so erste Eindrücke und alles ein wenig aus dem Bauchgefühl eines Lesers ;) Gruß --Triggerhappy 22:18, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo Triggerhappy. Danke für Deinen Besuch. Mit Deinen Anmerkungen hast Du natürlich völlig recht! Aber dieses Ding ist eine "Großbaustelle" und ich gehe die Sache bewußt nicht systematisch von vorne an. Bislang habe lediglich die Teile „Besiedelung und Seefahrt (Bootsbau/Navigation)“ überarbeitet. Alles andere habe ich einfach so belassen, wie ich es vorgefunden habe. Den ganzen Artikel in einem Stück umzuschreiben ist gar nicht möglich, denn speziell wenn es um die alte Kultur der Polynesier geht ist die Recherche gemein aufwendig. Deshalb füge ich jetzt einfach Stück für Stück weitere Textbausteine ein und kümmere mich erst am Ende um eine saubere Gliederung. Natürlich braucht das Ding später einmal eine vernünftige Einleitung usw. Es braucht eigentlich alles! Also wühle ich mich da langsam durch wie ein Maulwurf durch seinen Acker. Du bist übrigens herzlich eingeladen hier mitzuwirken, wenn Du das Thema interessant genug findest. Gruß --Phoenix-R 22:45, 17. Jul 2006 (CEST)

Na ja, wenn Du Dir anschaust, welchen Umfang sowohl Einleitung als auch die anderen Kapitel im Gegensatz zu dem haben, was ich alleine über die Seefahrt geschrieben habe, dann siehst Du wo ich hin will. Eine Sorge habe ich allerdings noch: Ich finde, so ein Artikel sollte schön bebildert sein, aber wie man hier an lizenzierte Bilder kommt, davon habe ich keinen Dunst. Bin halt ein Schreiber... Gruß --Phoenix-R 22:51, 17. Jul 2006 (CEST)

Was heißt interessant genug? Na klar ist das interessant. Ich bin da leider nur nicht so bewandert. Bei solchen Artikeln schaue ich meißtens nur auf Form, Gliederung, Bebilderung und Einheitlichkeit bei der Formatierung. Als Profi-Rechercheur bist Du da für die Inhalte wohl besser geeignet ;) Ich lese mir das Ganze aber gerne mal durch, um dazuzulernen.
Was die Bilder angeht kannst Du ja z.B. schonmal auf das Bild von Ludwig Choris im Rurik-Artikel zurückgreifen. Das von den Krusensterninseln (sprich Tikehau). Ist zwar alt und ich weiß nicht, ob die Darstellung den Tatsachen gerecht wird. Aber es gibt einen schönen Eindruck der Stimmung dort. Ich habe noch weitere Zeichnungen aus dem polynesischen Raum von Chroris, wenn Du willst.
Also, schönen Abend noch. Gruß --Triggerhappy 22:57, 17. Jul 2006 (CEST)
Wow, das ist ja eine richtig schöne Einleitung geworde. Glückwunsch! Macht Spaß zu lesen. --Triggerhappy 11:21, 19. Jul 2006 (CEST)

Gut Ding will Weile haben. Bin auch mit Bildern fündig geworden. Im Augenblick plage ich mich allerdings mit der Formatierung von Tabellen herum. Na, werd's schon lernen. Gruß --Phoenix-R 12:22, 19. Jul 2006 (CEST)

Tabellen? Was planst Du den da großes? --Triggerhappy 12:29, 19. Jul 2006 (CEST)

Ach, ich will die zu Polynesien gehörenden Inseln in einer Tabelle unterbringen, aber im Moment macht CSS mit mir was immer ihm Freude macht. Gruß --Phoenix-R 12:35, 19. Jul 2006 (CEST)

Nach Staaten geordnet und dann einzelne Inseln und Inselgruppen? So etwas ist bestimmt sehr hilfreich bei der Navigation. Man könnte vielleicht auf über eine Navigationsleiste nachdenken. Gruß --Triggerhappy 12:38, 19. Jul 2006 (CEST)

Ja, aber im Augenblick funktioniert es nicht so, wie ich will. CSS ist eigenwillig und eigentlich habe ich nur wenig Ahnung davon. Spelen wir halt "try and error". Entschuldige übigens,wenn ich so unregelmäßig antworte, aber zwischendurch gibt es halt immer mal wieder die Arbeit. Gruß --Phoenix-R 14:16, 19. Jul 2006 (CEST)

kein Problem! Können ja nicht alle so Beschäftigungslos sein wie ich ;) Mach Dir da mal keine Sorgen. Gruß --Triggerhappy 14:31, 19. Jul 2006 (CEST)

Ah. Habe gerade Dein Bild entdeckt. Bin mir aber nicht sicher, ob wir es da lassen können, denn es handelt nicht von Polynesien sondern von Mikronesien. Das ist überhaupt eine Sache, die mich augenblicklich mächtig wurmt. Ich habe noch kein einziges lizenziertes Bild eines polynesische Doppelrumpfbootes auftreiben können. Und es gibt so schöööne! Schau mal auf den englischen Weblink zur Navigation. Gruß --Phoenix-R 14:51, 19. Jul 2006 (CEST)

Oh ja! Aber das Bild das ich eingestellt habe stammt aus Tikehau, also ein Teil von Tahiti. Das ist doch jetzt Polynesien. Ich blick vor lauter ...nesiens nicht mehr durch? Was hälst Du von der Navigationsleiste in der englischen Fassung? Die könnte man doch ganz einfach übernehmen und unseren Bedürfnissen anpassen, oder? --Triggerhappy 15:36, 19. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Kann man das Bild nicht nehmen? Das ist doch GFDL-Lizensiert. --Triggerhappy 15:39, 19. Jul 2006 (CEST)

Hab' das mal entzerrt. Sonst schreiben wir am Ende die Buchstaben untereinander. Siehst Du, ich bin mit all den ...nesiens auch schon ganz Konfus. Ich dachte, das Bild käme von den Marshall-Inseln. Toll! Dann haben wir wenigstens eines mit einem Boot drauf. Das andere Bild kann man schon nehmen, aber lass' Dich überraschen: Ich habe eine ganze Sammlung. Bin gestern die halbe Nacht auf Bildersuche gewesen. Allerdings ist mir das Prozedere nicht ganz klar, wie ich so ein Bild aus den Commons in meinen Artikel kriege. Und gerade jetzt brauche ich eines. Gruß --Phoenix-R 15:52, 19. Jul 2006 (CEST)

PS.: War gerade mal drüben bei den Brit's. So eine Navigationsleiste kann ganz nützlich sein, aber erst später. Im Augenblick versuch ich's noch mit der Tabelle. Die kommt gut voran. Gruß --Phoenix-R 15:58, 19. Jul 2006 (CEST)

Uff-jetzt bin vor lauter Tabelle Basteln auch noch mit den ganzen Inseln durcheinander gekommen. Fangen wir also wieder mit der Recherche an. --Phoenix-R 17:07, 19. Jul 2006 (CEST)

Hast Du soetwas wie eine Spielwiese, wo Du in Ruhe und längerfristig testen kannst. Ich habe mir da ds hier angelegt: Benutzer:Triggerhappy/Spielwiese. Ist ab und zu ganz praktisch. Vor allem wenn man an diesen @!§$X#... Tabellen arbeitet. Das Bild, was Du da rein gestellt hast fand ich auf jeden Fall schonmal klasse. Bilder von Commons einzubinden ist ganz einfach. Im Grunde genommen machst Du das selbe wie bei Bildern aus der de.wiki. Die Übertragung geschieht automatisch. Gruß --Triggerhappy 17:51, 19. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe mal die Gliederung des Artikels ansatzweise verändert, bin aber noch nicht so ganz zufrieden. Z.B. steht Bootsbau, Navigation unter Geschichte, gehört aber eigentlich in Kultur oder in eine eigene Überschrift "Seefahrt". Unter Geschichte fehlt, was ansatzweise unter "Einfluss vom Westen" steht. Da müßten einfach mehr Daten rein, so dass man die Geschichte tatsächlich nachvollziehen kann. --Triggerhappy 18:24, 19. Jul 2006 (CEST)

Da gibt's im Augenblick noch nicht viel zu gliedern, weil noch nicht einmal die Hälfte des Artikels fertig ist. Unter "Geschichte" gehört alles, was mit der alten Kultur zu tun hat. Aber selbst da fehlt noch jeglicher ernsthafte Gehalt über Gesellschaftsform, Siedlungswesen, Wirtschaftsweisen, Religion, Medizin etc. etc. Dann kommt der Einfluß vom Westen, angefangen mit Willis und Cook, weiter über Händler, Meuterer (Bounty), Chamisso und und und. Und dann braucht es eine Darstellung des heutigen Polynesien, von der noch nicht einmal drei Worte existieren. Deshalb probiere ich da bislang noch keine gültige Gliederung. Ich schau' halt, das es auch in diesem "Baustadium" wenigsten einigermaßen lesbar ist. Eine "Notgliederung" sozusagen. Ich sagte ja, es ist eine Großbaustelle. Ich wollte jetzt nur schon einmal damit anfangen, das bereits Vorhandene ein bischen auszuschmücken. (wahrscheinlich mehr aus Spass als aus Vernunft und weil mich die hierfür nötige Technik (siehe CSS) natürlich auch interessiert.) Bin halt ein kleiner Chaot, der an einer Sache schon gerne mal in einem Moment vorne und dann wieder hinten werkelt. Das mit der Spielwiese find' ich eine gute Idee. Nur muss ich auch da erst mal nachgucken, wie man sich sowas überhaupt anlegt. Vergiß nicht: Ich bin immer noch Neuling in der WP. Gruß --Phoenix-R 21:20, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich habe trotzdem schonmal gegliedert, weil das alles sehr durcheinander und unübersichtlich war. Der Artikel sollte mMn klare Trennungen zwischen Geschichte und Kultur machen (siehe jetziger Zustand). D.h. Unter Geschichte sollte tatsächlich die Besiedlung, weitere Entwicklung und dann die Entdeckung durch den "Westen" geführt werden und sich klar an Daten orientieren. Kulturentwicklung sollte da natürlich auch seinen Platz finden, aber nicht den Abschnitt Kultur ersetzen. Sonst wird das ein großer unübersichtlicher Textklumpen. Schiffbau, Medizin, Navigation, Tanz, Sport, ect. gehört da besser nicht in den Geschichtsteil. Natürlich können und sollen auch dort geschichtliche Entwicklungen dargestellt werden. Aber was mir wichtig erscheint ist erstmal einen klaren historischen Strang unter Geschichte, den man schnell und einfach lesen kann, wenn man sich halt über die Geschichte informieren möchte. Man ist das alles durcheinander. Ich hoffe Du weißt was ich meine.
Mit dem Anlegen der eigenen Spielwiese (oder irgendeiner weiteren Benutzerseite) ist ganz einfach und dauert nur ein paar Sekunden. Du gibst im Suchfeld z.B. Benutzer:Phoenix-R/Spielwiese an (oder klickst jetzt einfach auf diesen Link ;)) Dann wird angezeigt, dass es diese Seite noch nicht gibt. Dort klickst Du auf "Seite bearbeiten" und fügst einen beliebigen Text ein. Ich habe da einen Platzhalter, damit die Seite "besetzt" ist. So kannst Du auch andere Artikel, die noch in der Mache sind zwischenspeichern und auch schonmal das Aussehen und die Formatierung testen. Ganz einfach. Gruß --Triggerhappy 21:32, 19. Jul 2006 (CEST)

Na, das ist doch in jedem Fall tausend Mal besser als meine Quasi nicht vorhandene Notgliederung! So machen wir weiter, das passt. Ich habe kein Problem damit, mich in eine wohlorganisierte Vorgehensweise einzuklinken, solange ich auf der Baustelle da herumturnen kann, wo mich der Spass oder auch die unergründlichen Wege der Recherche gerade hintreiben. Ich werde mir jetzt erst einmal meine kleine Spielwiese einrichten. Für heute bin ich einfach zu platt, um noch weitere Textbausteine zu erstellen. Danke für Deine Mitarbeit! Gruß --Phoenix-R 21:58, 19. Jul 2006 (CEST)

Kein Wunder bei den Temperaturen ;) Ich hoffe ich habe nicht zu sehr dazwischen gefunkt und Deine Arbeit durcheinander gebracht. Gruß --Triggerhappy 22:03, 19. Jul 2006 (CEST)

Ich hätte schon gemurrt, wenn es mich gestört hätte. Nein, das passt so ganz gut und Deine grundsätzlichen Erwägungen bezüglich der Gliederung machen Sinn. Gruß --Phoenix-R 22:16, 19. Jul 2006 (CEST)

Moin Moin, habe gerade einen Artikel zu Charles de Brosses verfasst (aus der frz. und engl. Wikipedia). Wenn Du da noch mehr Informationen hast (vielleicht im Bezug auf Polynesien) kannst Du die ja einarbeiten.
Noch etwas zu den Bildern in Artikeln. Bitte die Pixelzahl nicht zu groß wählen. Wenn sich jemand mit einer geringeren Auflösung den Artikel durchließt dominieren sonst die Bilder den Bildschirm und das sieht sehr schlecht aus. Über 320px gehe ich fast nie. Gruß --Triggerhappy 12:53, 20. Jul 2006 (CEST)

Leider kann ich zu Charles de Brosses nichts weiter beitragen. Habe den Burschen auch nur in der WP gefunden. Die Enzyclopaedia Britannica kennt ihn nicht und auch mein (allerdings nur kleiner) Brockhaus schweigt. Zu den Bildern: Schade, bin ein optischer Mensch. Was man so alles bedenken muß... Gruß --Phoenix-R 16:03, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo Phoenix, da hat jemand einen substub aus dem Englischen übersetzt, eine polynesische Gottheit. Ich weiß, dass Du jetzt keine Zeit hast, aber gäbe es dazu überhaupt mehr Infos? Gruß --Dinah 12:20, 20. Jul 2006 (CEST)

Es gibt auf Hawaii verschiedene Genealogien. Den "Einen" großen Helden also nicht, denn die verschiedenen Stämme auf den diversen Inseln hatten jeweils ihre Abstammungslinien (die in Polynesien in der Regel mit den Protagonisten einer Besiedlung im Zusammenhang stehen.) Habe kurz in Martha Beckwith's "Hawaiian Mythologie" (dem Standardwerk) nachgeblättert, konnte aber einen Nana-Ula nicht finden. Aber vielleicht habe ich ihn nur übersehen oder sein Name wird dort anders geschrieben. Du findest das Buch (und mehr) unter [[1]] Gruß --Phoenix-R 15:44, 20. Jul 2006 (CEST)
PS.: Ich finde auch in der englischen WP keinen weiteren Hinweis auf Nana-Ula. Nur den einen Satz ohne weitere Quellen. Da hat ein Engländer Müll geschrieben und ein Deutscher hat den Müll übersetzt. Entsorgen... --Phoenix-R 16:30, 20. Jul 2006 (CEST)
Danke fürs Nachschlagen, dann stelle ich einen LA Gruß --Dinah 20:06, 20. Jul 2006 (CEST)


Was ist Problem bei der QS ?

Babel:

Dieser Benutzer glaubt an die individuelle Freiheit
Dieser Benutzer glaubt an eine saubere Recherche
Dieser Benutzer ist ein Verfechter der WP-Qualitätssicherung

Hallo Phoenix-R, Du hattest in der Disk Potlatch geschrieben: ....überhaupt zu retten, denn er war (ganz!) kurz davor, in der QS zu landen oder sich gar einen LA eizufangen... Was ist das Problem an der QS ??, wenn es gut geht, kommt doch was dabei raus. Und einen LA bei so einem bekannten Begriff halte ich für ungefährlich. Grüße Plehn 22:14, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo Plehn. Ich wurde von --Dinah gebeten, diesem Artikel auf die Beine zu helfen, da er ihr ungenügend erschien. Dinah hat es halt lieber, wenn Artikel gerettet und nicht gelöscht werden. Also versucht sie, eine solche Rettung zu organisieren, wenn es ihr möglich ist. Eben dafür gibt es doch die QS: Dass man Leute heranzieht, um ein Lemma zu retten... Der Artikel war grundlegend (!) ungenügend, daher habe ich ihn umgeschrieben. Hier konnte ich behilflich sein, weil ich zur Sache ein wenig selbst im Gedächtnis hatte und mich für den Rest an den Weblink halten konnte. Damit bin ich für den Moment zufrieden. Nein, ich habe ganz sicher kein Problem mit der QS, ganz im Gegenteil. Es gibt halt manchmal ungenügendes Geschreibsel, das aber verbessert werden kann. Gruß --Phoenix-R 23:15, 20. Jul 2006 (CEST)

Urlaub

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
für die angenehme Zusammenarbeit der letzten Wochen.
Liebe Grüße, Triggerhappy

Ich werde ab Morgen für eine Woche im Urlaub sein und möchte mich nochmal für die tolle Zusammenarbeit der letzten Wochen bedanken. Außerdem wollte ich fragen, ob Du während meiner Abwesenheit einen kleinen Blick auf meine Benutzerseiten und die Rurik haben kannst, damit da niemand Unfug treibt. Vielen Dank schonmal und Gruß --Triggerhappy 11:49, 21. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für die Blume! Die freut mich schon sehr. Zur Zusammenarbeit kann ich nur sagen, dass es mir mit Dir genauso geht: Immer konstruktiv und positiv. Tja, dann lass es Dir mal gutgehen. Selbstverständlich werde ich ein Auge auf die Rurik und Deine Benutzerseite haben und im Falle eines weiteren Vandalen werde ich mächtig Alarm schlagen. Ich wünsche einen schönen Urlaub. Nach Frankreich zur Familie vermute ich? Herzlichste Grüße --Phoenix-R 12:06, 21. Jul 2006 (CEST)
Oh. Gerade sehe ich, dass die Rurik bei den Exzellenten gelandet ist. Gratuliere! --Phoenix-R 12:13, 21. Jul 2006 (CEST)
Klasse, oder? So kann man gut seinen Urlaub angehen ;) Ja, es geht mal wieder nach Frankreich. Eigentlich geht es im Sommer sonst immer in die Kitzbühler Alpen zum kraxln, aber das war diesmal nicht drin. Dafür wird jetzt ein wenig nordfranzösische und belgische Kultur geschnuppert. --Triggerhappy 12:18, 21. Jul 2006 (CEST)
Kultur hat auch sein Gutes. Viel Spass. --Phoenix-R 13:03, 21. Jul 2006 (CEST)

Hi Phoenix, bin wieder im Lande. Danke für's aufpassen. Muß mich jetzt erstmal wieder durch die Beobachtungsliste kämpfen. Schlimm, diese Wikisucht! ;) Gruß --Triggerhappy 13:17, 28. Jul 2006 (CEST)

Schön Dich wieder im "Suchtbereich" zu haben. Hoffe Dein Urlaub war gut. Mit Polynesien bin ich noch nicht recht viel weitergekommen. Mußte erst eine Reihe von Artikeln über polynesische Exklaven schreiben um diese dämlichen "roten Links" in meiner Inseltabelle loszuwerden. Gruß --Phoenix-R 13:42, 28. Jul 2006 (CEST)

So, Beobachtungsseite abgearbeitet! Die Tabelle im Polynesienartikel sieht aber gut aus! Unten muß noch irgendwie eine Freizeile rein. Ansonsten klasse! Jetzt setze ich mich an meine Fotos. Habe einige Fotoaufträge zu Roubaix erledigt und die müssen jetzt in die Artikel. Gruß --Triggerhappy 14:18, 28. Jul 2006 (CEST)

Hab's probiert. Krieg' da momentan keine Freizeile hin. Diese Tabelle ist ein "try and error" Wunder und besteht zu neunzig Prozent aus faulen Tricks. Muß mich wirklich irgendwann einmal systematisch mit CSS auseinandersetzen. Gruß --Phoenix-R 14:58, 28. Jul 2006 (CEST)
So, hab' mir da mal was durchgelesen. Ich hoffe, die Tabelle gefällt Dir so besser. Gruß --Phoenix-R 18:25, 28. Jul 2006 (CEST)

Natürlich gefällt mir die Tabelle. Ich habe die untere Box mal verschwinden lassen (bzw. den Rahmen auf 0 gesetzt). Was jetzt nur noch toll wäre, wäre wenn die Spalten der einzelnen Abschnitte die selbe Breite hätten. Das bekommen wir aber auch noch hin ;) --Triggerhappy 18:32, 28. Jul 2006 (CEST)

Ich dachte, Du wolltest da unten eine Leerzeile haben, oder habe ich da etwas falsch verstanden? --Phoenix-R 18:40, 28. Jul 2006 (CEST)

Sorry, ich meinte damit Abstand zur nächsten Überschrift. Die Leerzeile wäre ja ziemlich nutzlos. Habe mich da unklar ausgedrückt. --Triggerhappy 18:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Gut, dann nehm' ich den Text, der diese Zeile erzeugt auch gleich raus. Der macht ja dann keinen Sinn mehr und verwirrt lediglich Leute, die später diese Tabelle bearbeiten wollen. Wie macht man das, den Abstand zur nächsten Überschrift zu vergrössern? (PS.: Habe die Zahl der "Doppelpunkte" reduziert. Mir tränen die Augen, wenn solche Texte immer schräger werden. Das erzeugt Augenkrebs!) Gruß --Phoenix-R 18:56, 28. Jul 2006 (CEST)
Aha! Schon kapiert. Diese Zeile sorgt selbst für den Abstand. Clever... --Phoenix-R 19:04, 28. Jul 2006 (CEST)
Zu versuchen, die Unterteilung der Abschnitte auf ein gleiches Maß zu bringen halte ich allerdings für gefährlich. Wenn ein Nutzer mit geringer Auflösung an das Ding gerät könnte ihm der Platz ausgehen. Hatte mir das auch schon überlegt, habe mich aber dann dafür entschieden, dies der Maschine zu überlassen und einfach 100% gesetzt. So kann die Maschine sich das jeweils ökonomischste Maß selbst ausrechnen. --Phoenix-R 19:13, 28. Jul 2006 (CEST)
Schau Dir mal die Änderungen an, die ich an der Tabelle gemacht habe. Wichtig ist, dass die Zeichensetzung korrekt gemacht wird, damit die Formatierung auch vom System erkannt wird. Den Abstand der Tabelle zur Umgebung regelst Du in Pixelangaben über "margin". Also z.B. margin-top:5px; Die vier Seiten lauten da "top", "right", "bottom", "left". Den Bindestrich da nicht vergessen und das Semikolon am Ende auch nicht. So müßte es eigentlich ganz gut aussehen. Die Zeile ist dann natürlich überflüssig und wurde entfernt ;) Sonst blickt man irgendwann auch vor lauter html-geschwurbel nicht mehr durch. Gruß --Triggerhappy 19:17, 28. Jul 2006 (CEST)
Simpel - Wenn man's kennt. Danke! So, jetzt ist die Tabelle fertig (sieht gut aus!) und auch all die kleinen Artikel über polynesische Exclaven sind geschrieben. (einmal mehr, einmal weniger ausführlich) Jetzt kann ich mich endlich wieder den zentralen Themen des Artikels zuwenden. Puh! Ich war da schon am verzweifeln. --Phoenix-R 19:43, 28. Jul 2006 (CEST)
Hier wird noch jemand zum Tabellenexperten ;) So meinte ich das mit den gleichmäßigen Spaltenbreiten. --Triggerhappy 15:52, 30. Jul 2006 (CEST)
Ja, hab' versucht mich schlau zu machen. Hatte einiges zu "Polynesien" recherchiert, fand mich dann aber zu matt um Texte zu verfassen, also hab' ich mich auf meine "Spielwiese" verzogen. Macht Spaß! Demnächst baue ich aus der ganzen Wikipedia eine Tabelle... Gruß --Phoenix-R 16:12, 30. Jul 2006 (CEST)

Bist du

Br. FM? πenτ α 00:28, 23. Jul 2006 (CEST)

Bin ich was? (Br. FM...?) Bitte um Erläuterung. Gruß --Phoenix-R 00:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Nach deinem QS-Button wärst du Bruder Freimaurer... --πenτ α 00:42, 23. Jul 2006 (CEST)

Nein, damit kann ich leider nicht dienen. Hatte das Bildchen nicht in diesem Zusammenhang gesehen. Fand es einfach nett. Muß mir wohl ein anderes suchen. In magischen Dingen bin ich eher auf den außereuropäischen Raum orientiert. Gruß --Phoenix-R 01:05, 23. Jul 2006 (CEST)

Winkel und Zirkel hat mit magischem Denken äußerst wenig zu tun, es sei denn, du nimmst es als Symbol für Vereinigung der Gegensätze dazu. Weshalb solltest du das Symbol austauschen? Man muss kein Freimaurer sein, um es zu verwenden. Architekten verwenden es ebenfalls. πenτ α 01:13, 23. Jul 2006 (CEST)

Unnötige Verwechslungen müssen ja nicht sein. Gruß --Phoenix-R 01:18, 23. Jul 2006 (CEST)

Die Frage: Bist du Freimaurer? ist nicht gerade ehrenrührig. ;-) πenτ α 01:23, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich hätte kein Problem damit, wenn ich einer wäre. Immerhin bezeichne ich mich auf meiner Benutzerseite als Magier und würde das zur Not auch auf meine Visitenkarte schreiben. Aber ich bin nun mal kein Freimaurer und wenn das Bildchen hier zu Verwechslungen anregt, muß ich eben ein anderes nehmen. Das hat nichts mit Ehre zu tun. --Phoenix-R 01:36, 23. Jul 2006 (CEST)

Exclaven

Polynesian Outliers in New Caledonia

Ouvea (Loyalty Islands), (Sprache:Fagauvea (oder West Uvea))

Polynesian Outliers in Papua New Guinea

Nuguria Islands (Abgarris or Fead Islands) (Sprache:Nukuria)
Nukumanu Atoll (Tasman Islands)
Nukumanu Island (Sprache:Nukumanu)
Takuu Atoll (Taau, Marqueen or Mortlock Islands)
Nukutoa Island (Sprache:Takuu?)
Takuu Island (Sprache:Takuu)

Polynesian Outliers in Pohnpei

Kapingamarangi (Sprache:Kapingamarangi)
Nukuoro (Sprache:Nukuoro)

Polynesian Outliers in Solomon Islands

Anuta (Sprache:Tikopia-Anuta)
Bellona and Rennell (Sprache:Rennellese)
Ontong Java (Lord Howe Atoll)
Luangiua Island (Sprache:Luangiua)
Santa Cruz Islands
Stewart Island (Sprache:Sikaiana)
Tikopia (Sprache:Tikopia-Anuta)

Polynesian Outliers in Vanuatu

Aniwa (Sprache:West Futuna)
West Futuna (Sprache:West Futuna)

Aus dem Buch: Pacific Languages: An Introduction John Lynch, University of Hawaii Press, 1998, seite 50-51 (Google Book Search!!!)

Du kannst mich immer finden hier en:User:Kahuroa Etwas über Rotuma und Polynesien [[2]] Kahuroa 10:21, 24. Jul 2006 (CEST)

Danke für Deine Hilfe. Ich gehe davon aus, dass alle genannten Sprachen Ableger des polynesischen Sprachstammes sind. Das war nämlich mein Problem (siehe Renell). Leider hat mich google book search diesbezüglich auch nicht so recht erhellt. Die wenigen Seiten von Lynch, die die Maschine mir zu lesen erlaubte fand ich bedauerlicherweise ungenügend. Hatte auf eine online-Version gehofft. (Muß sehen, dass ich das Buch in irgendeiner Bibliothek auftreiben kann.) Umso besser fand ich den Text von Hans Schmidt, den Du mir auf den Link gesetzt hast. Klärt die Sache mit Rotuma ziemlich weitgehend und gibt eine Reihe wirklich interessanter Information über die sprachliche Entwicklung Ozeaniens und Polynesiens. Habe ihn mit grossem Interesse gelesen. Kann man später für eine weitere Überarbeitung des Abschnittes „Besiedlung“ sicher gut gebrauchen. Herzlichen Dank und Gruß --Phoenix-R 14:16, 24. Jul 2006 (CEST)
Die Sprache in den ( ) sind alle Polynesisch. Ich habe selbst einmal mit einem Mann aus Takuu gesprochen - leider auf Englisch. Er hilft einem der Professoren bei der Uni. Aucklands um die Takuu-Sprache zu analysieren. Vielen Dank für deine Wörter auf meine Englisch-seite. Dein Englisch ist guuuuut. Lynch - ich suchte nach 'Polynesian outliers' und fand p50-51 - diagram of the outlier languages. Kahuroa 11:23, 25. Jul 2006 (CEST)
Nochmal tausend Dank! Das war wirklich sehr hilfreich. Gruß --Phoenix-R 11:47, 25. Jul 2006 (CEST)

Rosalyn Bruyere

Hallo, sagt Dir zufällig der Name dieser Frau etwas? Wäre wohl Zufall, könnte aber doch sein. Gruß --Dinah 22:12, 24. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dinah. Leider sagt mir der Name "Rosalyn Bruyere" gar nichts. Ich habe mir deshalb einen Teil der hierzu geführten Diskussion durchgelesen. Leider kann ich auch danach nicht recht beurteilen, in welchem Maße Rosalyn Bruyere's Wirken von gesellschaftlicher Relevanz ist. Falls so, rege ich an den Artikel ähnlich stark zu relativieren wie damals den "Huna"-Artikel. Damit könnte allen Beteiligten geholfen sein. Gruß --Phoenix-R 22:59, 24. Jul 2006 (CEST)
Da es sich hier um eine Biografie handelt, in der eine eigene "Lehre" nur kurz angerissen wird, sehe ich da eigentlich gar kein so gravierendes Problem von wegen POV. Da die Frau Autorin mehrerer Bücher ist, erfüllt sie damit die R-Kriterien. Zwei, drei Sätze zur Kritik der "energetischen Heilung" würden es wohl tun. Aber momentan bin ich mit dem Artikel noch gar nicht befasst, ich wurde nur darauf angesprochen. Ich kam auf Dich auch deshalb, weil die Frau mal in Phoenix aktiv war. --Dinah 12:06, 25. Jul 2006 (CEST)
Dann ist ja alles in trockenen Tüchern. Gruß --Phoenix-R 12:17, 25. Jul 2006 (CEST)


Te Ara

Te Ara Encyclopedia of New Zealand ist gut für Maori artikel. Anfang einer nationellen Web-Enzyklopedie - die Kontributor 'top scholars' sind . Da gibt's auch eine 1966 E of NZ - alt, altmodisch, aber einige gute Artikel.

Danke. Werde mir das in Ruhe anschauen, wenn ich all das andere zu Ende gelesen habe, an dem ich gerade sitze. Fand schon mal ganz interessant, dass da anscheinend auch etwas über die Bewohner Neuseelands zu finden ist, welche die Insel vor der Polynesischen Migration besiedelten. Gruß --Phoenix-R 08:08, 26. Jul 2006 (CEST)


Loyaute

Warum veröffentlichst du einen Artikel über die Loyaute Inseln, wo es doch praktisch einen identischen Artikel über die Loyalitätsinseln schon gibt? -Happolati 13:54, 26. Jul 2006 (CEST)

Na, da hast Du aber recht! Da hätte ich mir die Mühe sparen können. Ist mir in meinem "Polynesien Projekt" unterlaufen. Da versuche ich gerade die kleinen polynesischen Exclaven frei aus der Englischen Wiki zu übertragen. Dachte es wäre so ein "polynesien outlier". Habe dann gemerkt dass dies ein Irrtum war. Da hatte ich den Text schon und nicht mehr genau genug geschaut, ob wir so etwas schon haben. Machst Du den Redirect? Gruß --Phoenix-R 14:03, 26. Jul 2006 (CEST)
Perfekt. Danke --Phoenix-R 14:17, 26. Jul 2006 (CEST)

Danke, das ging ja schnell! :-) -Happolati 14:40, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich war das nicht... Da war ein anderer schneller. Na um so besser, ich wüßte nämlich gar nicht, wie man das macht. Habe da nämlich noch ein anderes Problem: Hatte den Artikel Ontong Java irrtümlicherweise zuerst unter "Otong Java" gespeichert und jetzt weiß ich nicht, wie ich dieses ungebetene und unnütze Baby wieder löschen kann. Gruß --Phoenix-R 14:53, 26. Jul 2006 (CEST)

Hi Phoenix! Ist diese Frage noch offen geblieben? Dann erkläre ich Dir das mit den SLA und Redirects gerne. Gruß --Triggerhappy 22:53, 29. Jul 2006 (CEST) P.S.: Huch, das mit den Redirects steht ja schon da unten. Aber das mit dem Schnelllöschen kann ich Dir noch erklären, wenn Du möchtest. --Triggerhappy 22:55, 29. Jul 2006 (CEST)

Nein, nein: Habe nachgelesen, dann einen Schnelllöschantrag gestellt und die Sache war geklärt. Das mit dem "Redirekt" hat mir unser unbekannter Nutzer unten ja ausreichend beschrieben. Danke der Nachfrage. Gruß --Phoenix-R 23:10, 29. Jul 2006 (CEST)PS.:Muss das mit den drei "lll" bei Schnelllöschung von nun an wirklich sein? Ich weine...
Ich auch. Anfangs habe ich mich ziemlich gesträubt, aber mittlerweile ist dieser Quatsch einfach drin :( --Triggerhappy 23:21, 29. Jul 2006 (CEST)
Dann weinen wir gemeinsam. Unsere IP müllt übrigens auf der Polynesien-Seite herum. Habe das mal revertet. Der Text soll la lesbar bleiben - auch für Leute, die ihn später mal bearbeiten wollen. Gruß --Phoenix-R 23:33, 29. Jul 2006 (CEST)

Redirects

Phoenix-R, du hattest dich so aufgeregt wegen der Entfernung der Deppenleerzeichen und mich als „Feierabend-Oberlehrer“ bezeichnet. Ich denke, das Problem lässt sich leicht lösen (Hilfe:Weiterleitung): Du erstellst einfach, wie von Wst (Adm) praktiziert, einen Artikel mit Deppenleerzeichen – z. B. Nukumanu Inseln – und gibst dann #REDIRECT [[Nukumanu-Inseln]] ein. Jeder, der nun die häufig verwendete Schreibweise Nukumanu Inseln eingibt, wird automatisch auf Nukumanu-Inseln umgeleitet. Das kannst du natürlich genau so in den anderen Fällen, wo die „Gefahr“ des Deppenleerzeichens besteht, auch machen.--89.52.186.78 22:24, 29. Jul 2006 (CEST)

Womit Du natürlich völlig recht hast. Nein, was mich eigentlich stört ist, dass Du bei Deiner "Mission" nicht unter Deinem Nutzernahmen sondern als IP umherwanderst und Dir ein anonymes (!) Vergnügen daraus machst, dies bei jeder (grammatikalisch sicher berechtigten) Korrektur genüsslich mit dem schönen Begriff "Deppenleerzeichen" kund zu tun. Ich denke, dass ich - wie viele andere auch - hier in der Wikipedia gute Artikelarbeit leiste. Über meine sprachliche Qualitäten bin ich mit mir nicht im Zweifel und ich glaube auch zu wissen, wann man in der deutschen Sprache einen Bindestrich zu setzen hat. Allerdings sind wir auch in der Pflicht gegenüber den Nutzern dieser Enzyklopädie, die hier ein praktikables (!) Nachschlagewerk vorzufinden hoffen. Wenn Du also in Zukunft bei einer Deiner Korrekturen im Zweifel bist, ob diese den Nutzern zum Nachteil geraten könnte, dann möchte ich Dich schon bitten, den Redirekt diskret und ohne "Deppenleerzeichen-Getöse" selbst zu veranlassen. Falls nicht, muß ich Deine Verhaltensweise in meiner persönliche Bewertung auch weiterhin unter der Rubrik "fehlgeleiteter Sport eines frustrierten Wikipedianers" oder eben unter "Feierabend-Oberlehrer" führen. Gruß --Phoenix-R 23:03, 29. Jul 2006 (CEST)

&nbsp

Hi Phoenix! Zur Erläuterung: diese nbsp (non-breaking space) dienen dazu, dass ungewollte Zeilenumbrüche verhindert werden. Also dass z.B. ein Wert und die Einheit nicht in zwei verschiedenen Spalten stehen (oder auch bei Zeitangaben mit v./n. Chr.). Es mag sein, dass die nbsp im momentanen Layout nichts verändern. Wenn der Text aber gekürzt oder erweitert wird, könnte es sein, dass solche Zeilenumbrüche entstehen. Das kann auch schon bei anderen Bildschirmauflösungen der Fall sein. Gruß --Triggerhappy 23:33, 29. Jul 2006 (CEST)

P.S.: schau mal in Geschütztes Leerzeichen rein. Da steht's wahrscheinlich besser ;) --Triggerhappy 23:34, 29. Jul 2006 (CEST)

Ah so! Dann entschuldige ich mich höflich bei der unbekannten IP. Tut mir leid, das wußte ich nicht. Gruß --Phoenix-R 23:38, 29. Jul 2006 (CEST)
Is ja nicht weiter schlimm. Ich habe auch lange über dieses Kürzel gegrübelt. Erleichtert einem nicht gerade das lesen im Bearbeiten-Modus, sieht für den Leser im Artikel dann aber evtl. besser aus. Gruß und gut's Nächtle. Melde mich ab. --Triggerhappy 23:43, 29. Jul 2006 (CEST)
Gute Nacht auch. Habe IP's Änderungen wieder in Kraft gesetzt. Danke für die Aufklärung. Will eigentlich keinen Streit mit Niemandem. Gruß --Phoenix-R 23:49, 29. Jul 2006 (CEST)


Takuu

Auf Englisch en:Takuu. Ich werde auch Richard Moyle emailen; vielleicht hat er einige fotos... Kahuroa 03:09, 30. Jul 2006 (CEST)

Super! Werde das in den deutschen Text einbauen. Heute bin ich dafür aber zu müde. Habe die ganze Zeit polynesische Mythologie gelesen, jetzt schwirrt mir der Kopf. So viele Namen... Also sitze ich in meiner "Spielwiese" und lerne "Wikipedia-Tabellen" zu basteln. "CSS" ist lustig. Gruß --Phoenix-R 16:20, 30. Jul 2006 (CEST)
Namen? Viele! In die letzten Monate habe ich die Kategorie en:Category:Polynesian mythology total reorganisiert Kahuroa 21:16, 30. Jul 2006 (CEST)
Uff! Ich bewundere Dich. --Phoenix-R 21:47, 30. Jul 2006 (CEST)
Und ich Dich. Noch einen Plan - deine Pileni, Ongtong Java, Anuta, Tikopia uzw - werde ich zu verbessern die enArtikel benutzen. Auf die enWiki habe ich eine neue Kategorie gemacht - Polynesian outliers. ... Kahuroa 13:52, 31. Jul 2006 (CEST)