Worin unterscheiden sich Molekülspektroskopie und Spektroskopie allgemein? Die Artikel sagen darüber nichts aus. Stern 15:22, 8. Apr 2004 (CEST)
Die Unterscheidung Spektroskopieverfahren der Physik / der Chemie erscheint mir sinnlos! Die Klassifikation erfolgt verwirrenderweise teilweise nach Methodik (Hochfrequenz-, Ramanspektroskopie), teils nach untersuchtem Objekt (Molekülspektroskopie). 23:36, 25. Apr 2004 (Pyrrhus)
Mir auch, ich wäre dafür stringent nach untersuchtem objekt zu klassifizieren, obwohl das eigtl. unmöglich ist. Wie wäre es mit den Gruppen: Molekül-, Atom, Massenspektroskopie? Xvlun 15:08, 20. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag: Wer hilft mit den ganzen Spektroskopiebereich mal systematisch von vorn bis hinten aufzuräumen? ich fange einfach mal an, nicht beleidigt sein. --Xvlun 15:12, 20. Jul 2004 (CEST)
Nachtrag2: Wollen wir nicht den spezielleren Astronomieteil auslagern und eine allg. Übersichtsseite machen? irgendwie passt es nicht unten eine Übersicht über serh verschiedene Methoden zu machen wenn oben ein relativ spezieller Artikel zum Thema Astronomie steht.--Xvlun 20:14, 20. Jul 2004 (CEST)
Kann dem obigen Vorstoß nur zustimmen! M.E. ist eine Gliederung nach Methoden oder eingesetzen Werkzeugen aber wesentlich sinnvoller als die Gliederung nach Objekten, schon um Redundanz zu vermeiden. Würde folgendes vorschlagen:
- Spektroskopie mit Licht
- Emissionsspektroskopie
- Absorptionsspektroskopie
- Fluoreszenz-Spektroskopie
- Laserspektroskopie (die fehlt bisher völlig)
- Raman-Spektroskopie
- Resonanz-Ionisation/Photodissoziationsspektroskopie
- Spektroskopie mit Hochfrequenz
- Infrarotspektrsokopie
- Kernspinresonanz
- Elektronenspinresonanz
- Mikrowellenspektroskopie
- Ramsey-Spektroskopie (fehlt leider auch noch)
- Spektroskopie mit hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung
- Synchrotron-Spektroskopie
- UV-Spektroskopie
- Röntgenspektroskopie
- Photoelektronenspektroskopie
- Auger-Spektroskopie
Natürlich ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit... Sowohl die Massenspektroskopie als auch die astronomische Spektralanalyse würde ich komplett ausklammern, ist doch eine ziemlich andere Baustelle.--Pyrrhus ;-) 01:32, 23. Jul 2004 (CEST)
Naja, der Punkt den ich da sehe, und deswegen habe ichs ja bisher so gemacht ;), ist, dass die fachwelt tatsächlich so unterscheidet. Zudem sind die beiden kriterien nur teilweise gegensätzlich, als das natürlich bei der Molekülspektroskopie, bedingt durch die anregungen von rotation, vibration und translation, nur verfahren mit relativ geringer energie zur anwendung kommen, während atome in der elementanalyse mit härteren bandagen angefasst werden.
Mir missfällt da auch die einordnung von IR unter Hochfrequenz, Laser sowie femtosekundenspektroskopie würde ich eher unter UV/Vis einsortieren...
--Xvlun 02:06, 23. Jul 2004 (CEST)
Wer bitte ist denn die Fachwelt? :-(
Die Analogie Atome - kurzwellig, Moleküle langwellig mag ja für die Analytik noch zutreffen, aber das ist ja nun auch noch nicht die ganze Welt. Atomare Hyperfeinstruktur-Übergänge z.B. sind typischerweise Mikrowellenbereich, und das ist - siehe Atomuhr - nun wirklich keine exotische Anwendung. Außerdem kann man schließlich auch Cluster, riesige Biomoleküle, Polymere, bis hin zu kristallinen Festkörpern spektroskopisch untersuchen, das wird relativ uferlos. Laserspektroskopie ist definitiv eine Abteilung für sich, das ist zu umfangreich und wichtig, um es in die dritte Reihe zu drängen.
Allerdings hatte mein Vorschlag einen deutlichen Schwachpunkt, dass ich mich nicht entscheiden konnte, sauber entweder nach Methoden oder Spektralbereichen zu gliedern. Eventuell liegt hier auch die Lösung: Eine doppelte Gliederung, sowohl nach Objekten, als auch nach Spektralbereichen, sowie zusätzlicher Hinweis auf die wichtigsten Methoden. Ist zwar mehr Arbeit, aber wird der Sache wahrscheinlich besser gerecht. --Pyrrhus;-) 00:01, 25.Jul 2004 (CEST)