Tonleiter

Reihe von Tönen nach Tonhöhe geordnet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 00:13 Uhr durch Epsilon (Diskussion | Beiträge) (typo - ein punkt am satzende genügt ;)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Tonleiter oder Skala ist eine definierte Folge von verschiedenen Tönen in auf- / absteigender Reihenfolge in der Musik, die in einem gewissen musikalischen Zusammenhang stehen.

Zunächst wird zwischen verschiedenen Typen von diatonischen Tonleitern unterschieden, die eine gleiche Klangqualität haben (Dur, Moll, Kirchentonarten, u.a.). Diese sind grob definiert durch bestimmte Tonabstände (Intervalle). So besteht z.B. die Dur-Tonleiter aus Tönen im Abstand:

Ganzton - Ganzton - Halbton - Ganzton - Ganzton - Ganzton - Halbton

Kleine Variationen, die diese Definition noch zulässt, sind durch die entsprechende Stimmung bedingt.
Im Allgemeinen hat eine Tonleiter stets den Umfang einer Oktave und wiederholt sich dann wieder.

Mit dieser Definition ist nur etwas über die Frequenzverhältnisse der Töne zueinander ausgedrückt. Man kann eine so definierte Tonleiter auf jedem beliebigen Ton beginnen. Erst durch Angabe eines festen Anfangstons ist die Tonleiter dann exakt bestimmt:

z.B. C-Dur, D-Dur, c-Moll, etc.

Beispiele für Tonleitern:

Hörbeispiel:

  • Tonleiter in C-Dur - Kleines Windowsprogramm, welches über den internen PC-Lautsprecher die C-Dur Tonleiter abspielt.