Benutzer Diskussion:Leit/Archiv3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2006 um 18:20 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (bundeshaus: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Triebtäter in Abschnitt Portal:Bonn

Stadtplan Bonn mit Ortsteilen

Unter [1] gibt es einen Stadtplan von Bonn. Dort unter Kartenthemen die Zusatzdaten Stadtbezirke-Ortsteile auswählen, dann Schließen und Karte neuzeichnen anklicken und die Ortsteile werden in den Stadtplan eingezeichnet. --Jan Arne Petersen 23:20, 20. Feb 2006 (CET)

Königswinter

Deine Bilder sind nicht schlecht und geben diesem Artikel Farbe. Aber es besteht die Gefahr das du es auf Grund deiner Begeisterung übertreibst. Als geborener Königswinterer bin ich in diesem Fall nur der Advocatus Diaboli :).--LaWa 18:45, 24. Feb 2006 (CET)

Findest, dass das Foto an der Stelle nicht angebracht ist? Wir können ja objektiv darüber reden. Man könnte ja im Text eine Passage über die bevorstehende Altstadtsanierung machen. Dann wäre das Bild in jedem Fall nicht übertrieben.
--Borheinsieg 19:55, 24. Feb 2006 (CET)
Dieser Beitrag war keine Kritik an dem Bild. Es war nur allgemein gesehen. Du hast in der letzten Zeit recht viele Fotos eingefügt. Ich wollte dich nur schriftlich etwas bremsen. Ich hab in dieser Stadt 30 Jahre gelebt und werde ganz sicher keines deiner Bilder entfernen. Aber vllt wird es ein anderer machen. --LaWa 03:05, 25. Feb 2006 (CET)
Mit dem Bild von den Kanalbauarbeiten sind es jetzt vier, die ich reingestellt habe, ein Petersberg-Bild war schon da, das habe ich nur noch reingesetzt, da ich es bei "Königswinter" passend fand. Ausgehend von einem starken Mangel an Bildern, der auf der Diskussionsseite beklagt wurde (nicht nur von mir), dem ich auch zustimmen kann, habe ich mich davon angespornt gefühlt und den Bildermangel beseitigt. Abgesehen von einem guten Drachenfels-Foto und einem von der Rheinpromenade ist nun auch kein Bild mehr dringend nötig. (Zum Vergleich: Die Bilddichte bei Bonn ist wesentlich höher) --Borheinsieg 10:23, 25. Feb 2006 (CET)
Ok. Ich hab deine Bildereintragungen nicht gezählt. --LaWa 17:13, 25. Feb 2006 (CET)

Jodesberch

Hast ja Recht... Als Kind habe ich mich beschwert, wenn die Erwachsenen das "Bad" weggelassen haben, heute mache ich es selbst ganz automatisch. Reine Maul-/Schreibfaulheit. --Qualle 21:10, 25. Feb 2006 (CET), der eine Kinderfrau aus "Honnef" hatte

Meinst Du nicht auch, dass das Tunneleingangs-Bild fotografisch recht dürftig ist: besser kein Bild als ein schlechtes?. Gruss ---Zaungast 20:26, 27. Feb 2006 (CET)

Findest Du? Ich finde, das Bild stellt die Situation vor Ort recht gut dar. Es ist kompliziert, die Tunnelsituation in Worte zu fassen, ein ergänzendes Bild ist da schon ein Muss. Nicht so gut ist vielleicht, dass der rechte Teil des Bildes relativ dunkel ist. Wenn du meinst, dass das Bild "recht dürftig" ist, musst du auch schon begründen, was genau du damit meinst und die Kritikpunkte angeben. --Borheinsieg 20:31, 27. Feb 2006 (CET)
Außerdem kann man das Foto vergrößern, wenn man es sich näher betrachten will. Und wenn man es vergrößert hat, finde ich es gar nicht mehr so schlecht. Rausnehmen will ich es eigentlich nicht, es sei denn, du hast ein Besseres. --Borheinsieg 20:39, 27. Feb 2006 (CET)
nicht jeder mag 855 KB verpulvern nur um ein zu unterbelichtetes Bild auf dem Schirm zu haben. Aus Deinem Usernamen schliesse ich, dass Du in der betreffenden Region SU lebst, da mußt Du halt gelegentlich mal zu einer Tageszeit eine Aufnahme machen, wo die Tunneleinfahrt besser ausgeleuchtet ist. Tschöö--Zaungast 09:21, 28. Feb 2006 (CET)
Wenn du meinst, kann ich ja ein neues Foto zu machen. So lange lasse ich das alte aber noch drin. --Borheinsieg 11:00, 28. Feb 2006 (CET)

Wachtberg

(übertragen nach Diskussion:Wachtberg_(bei_Bonn))

Bundeshaus

Hallo Borheinsieg, ich wollte mich für den von dir erstellten, überaus ausführlichen Artikel über das Bundeshaus in Bonn bedanken. Dieser befand sich wie du vielleicht festgestellt hast auf meiner Artikelwunschliste. -- MarkusHagenlocher 19:47, 10. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Bedankung! Der Artikel ist zwar relativ ausführlich, aber noch nicht ganz fertig. Ein paar Details (beispielsweise über einzelne Gebäudeteile) und Fotos fehlen noch, vor allem wegen (noch) fehlender Quellen, mein - ehrgeiziges - Ziel ist aber: lesenswert. --Borheinsieg 19:55, 10. Apr 2006 (CEST)
Wünsche dir dabei viel Erfolg, kann dir dabei wohl nicht behilflich sein. -- MarkusHagenlocher 21:08, 10. Apr 2006 (CEST)


Hallo Borheinsieg, danke für deinen Eintrag auf der "Lesenswert-Seite". Ich habe tatsächlich einige Zeit nach den Bildern gesucht - bis ich im Bonner-Stadtarchiv fündig geworden bin.

Was die Bilder zum Bundesviertel angeht, die ich versprochen habe, brauche ich ein bisschen Zeit (ca. 14 Tage). Ich hatte nämlich einen Sturz mit dem Fahrrad und neben einigen Blessuren an meinen Beinen ist dabei leider auch meine schöne neue Kamera zu Bruch gegangen und ich hoffe, sie lässt sich reparieren, sonst müsste ich mir eine neue kaufen.

Der Artikel zum Bundesviertel gefällt mir gut, dein Entwurf für das Bonn-Portal nicht so sehr.--Leonce49 16:08, 26. Apr 2006 (CEST)

Die Bilder vom Bundesviertel kann ich jetzt auch wieder selbst schießen, da ich meine Kamera ersetzt bekommen habe. Was das Portal angeht, für sowas kommt's ja auch mehr auf's Design an, und dafür hab' ich kein so gutes Händchen (außerdem kenn ich mich mit Vorlagen überhaupt nicht aus), aber ich wurde von Qualle ja auch dazu "genötigt" ;-), damit anzufangen. Ich habe lediglich die Grundstruktur des Köln-Portals übernommen, ich denke, dann sollte sich mal ein anderer mit dem Portal beschäftigen, bei den Artikellisten kann ich dann ja wieder mithelfen. --Borheinsieg 16:27, 26. Apr 2006 (CEST)

Portal:Bonn

Im Zuge der Aufräumaktion im Vorlagennamensraum habe ich alle Bausteine des geplanten Portals Bonn in den Portalnamensraum verschoben. Die Links auf Deiner Baustelle habe ich als Service geändert. Wenn Du noch weitere Bausteine hinzufügst, würde ich mich freuen, das gleich im Portalnamensraum zu tun. Danke. -- Triebtäter 19:13, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

NowCommons

Hallo! Bitte setze bei Bildern, die du auf Commons übertragen hast, stets in der ursprünglichen Wikipedia ein {{NowCommons}} auf die Bildbeschreibungsseite. Das erspart anderen Leuten anschließend das große Suchen. --Gruß und Danke Crux 19:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, du hast recht, habe ich wohl bei einigen vergessen, werde es jetzt nachholen.--Borheinsieg 20:37, 1. Jun 2006 (CEST)

Fotos Aegidienberg

Hallo Borheinsieg, vorweg freue ich mich, das sich von ca. 6000 Aegidienbergern ein bis zwei Personen mit dem Artikel beschäftigen, zumal du auch z.Z. nicht dort wohnst, oder? Ich möchte das es mehr und nicht weniger "Mitarbeiter" werden und hoffe, das meine strengen Korrekturen am Stadtwappen und ICE dich nicht entmutigen. Ehrlich möchte ich dir jedoch auch sagen, daß die Fotos, die Du hinzugefügt hast mir absolut nicht gefallen, die könnten - auch wettermässig ;-) - aus jedem Gewerbegebiet Deutschlands stammen. Wie ich sehe, hast du eine gute, hochauflösende Digi-Cam und mich würde freuen, wenn du diese mehr ausreizt - es gibt bestimmt schönere Ansichten von Aegidienberg.

Mir fehlen z.B.: evang. Kirche, Kloster St. Josef, Servatiuskapelle, Innenansicht der Kirche (uralte Deckenmalerei im Eingangsbereich des Turmes), Himberger- Dachsberger See, Ansicht Aegidienbergs von der Löwenburg, das neue Gemeindehaus, ein paar echte Rievkochen, Karneval ... und vieles mehr ... wenn ich in der Nähe wäre, hätte ich schon mehr gemacht)

Über Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich und ohne Ende streiten, folglich belasse ich die Fotos im Artikel. Korrigieren werde ich selbstverständlich weiterhin unrichtige Beschreibungen, wie die des Stadtwappens. Falls ich fehlerhafte Darstellungen beitrage erhoffe ich das auch von anderen - das ist für mich gerade das schöne an Wikipedia.

Grüsse aus Palma, --SuCapitanidad 13:30, 15. Jun 2006 (CEST)

Ja, mit den Fotos von Aegidienberg habe ich mir nicht sehr viel Mühe gegeben. Nur bis jetzt waren eben wirklich kaum Bilder dabei. Wenn ich demnächst mit den Fahrrad hochfahre, werde ich einige Fotos machen können, dann geb ich mir auch Mühe. Als Vorbild könnten die nicht gemeinfreien Bilder aus dem Honnefer Bilderbogen dienen. Zur Geschichte kann ich allerdings weniger schreiben, ich wüsste gar nicht, was ich als Quelle benutzen sollte, im Gegensatz zur Honnefer Geschichte. Für eine Gesamtansicht von Aegidienberg ist ein Foto von Himberg sicherlich auch nicht schlecht. Grüße aus dem Rheinland, --Borheinsieg 15:24, 15. Jun 2006 (CEST)
Kannte den Honnefer Bilderbogen noch garnicht, wirklich schöne Seite. Habe die ersten 24 Jahre meines Lebens in Aegidienberg verbracht mit späterem Schulbesuch in Bad Honnef etc... Die Geschichtsinfos stammen aus dem selbstverlegten Buch von Oberlehrer Gast, davon gibt es garantiert in Aegidienberg noch ein Exemplar zu ergattern, stand dort quasi in jeder guten Stube (Auflage geschätzt auf 10.000 Exemplare). Wenn ich dort wäre würde ich mich besser um Quellen bemühen - hier sticht vor allem ein Pastor Trips hervor, der im 17. Jhdt. in der Gegend tätig war und viel schriftliches zu allen Ortschaften und zur Löwenburger Herrschaft hinterlassen hat. Für den Rest bemüht der Autor meist Kirchen und Gemeinderegister. Na, bis ich endlich mal in Archive abtauchen kann um da noch was rauszufinden, muss ich wohl bis zur Rente warten, bis dahin bleibt mir nur sporadisch dafür zu sorgen das es die wikipedia noch gibt ... viel Spass beim Fotografieren ... --SuCapitanidad 21:20, 20. Jun 2006 (CEST)

Wenn du schon deine Kategorie Organisation in Bonn einfügen musst, kannst du auch was dazu in den Artikel schreiben. --$traight-$hoota talk 23:44, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich habe jetzt was dazu geschrieben. Bist du denn nicht einverstanden, den Artikel nach dem Organisationssitz hin zu kategorisieren? Andere werden auch so eingeordnet.--Borheinsieg 14:07, 19. Jun 2006 (CEST)
Ne, is schon ok. Ich wusste das nur nicht mit dem Sekretariat. Aber weil du den Artikel ohne irgendeinen Verweis im Text in diese Kategorie eingeordnet hast, dachte ich, dass da wohl was falsch dran is. $traight-$hoota talk 18:18, 19. Jun 2006 (CEST)

Kunst im öffentlichen Raum

Hallo Borheinsieg, ich habe gerade gesehen, dass du schon begonnen hast, "Kunstbilder" einzusetzen. Ich würde gerne, wenn du nichts dagegen hast, zu Bundeshaus (Bonn) und zu Bundesviertel Extra-Kapitel anlegen zum Thema "Kunst im öffentlichen Raum" - jeweils mit kurzem text und dann Bildergalerien. Schöne Grüße--Leonce49 16:13, 26. Jun 2006 (CEST)

Kein Problem, ich freue mich ja, wenn der Artikel wächst.--Borheinsieg 16:15, 26. Jun 2006 (CEST)
Hast du mittlerweile eigentlich die Dokumentation "Vom Parlaments- und Regierungsviertel zum Bundesviertel"? Ich hatte schon mal auf sie hingewiesen und ich wollte sie dir bei unserem Bonner Treffen ausleihen. Ich hatte sie dabei - leider warst du nicht da. Wenn du sie nicht hast, besteht nach wie vor mein Angebot. Wir müssten nur sehen, wie du sie bekommst.--Leonce49 16:20, 26. Jun 2006 (CEST)
Nein, ich habe sie noch nicht. Woher hast du sie eigentlich, kann man die bei der Stadt Bonn erwerben? Du meinst aber nicht das "Buch" über die Entwicklungsmaßnahme?--Borheinsieg 16:23, 26. Jun 2006 (CEST)
Die ist 2004 heraus gekommen. Herausgeberin: Die Oberbürgermeisterin. Möglich, dass du bei der Stadt (Planungsamt?) noch ein Ex. bekommen kannst. Die bekamen vor zwei Jahren „Experten und Funktionsträger“, sowie Mitglieder des Stadtrates.--Leonce49 16:26, 26. Jun 2006 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Na ja, ich bin „leider“ weder „Experte noch Funktionsträger“ ;-), allerdings ist mir gerade eingefallen, dass die Bonner Stadtbücherei eins hat, die Literatur habe ich auch beim Artikel zum Bundesviertel ergänzt. Ich wollte sowieso noch mal in die Bücherei nach Bonn, deshalb werde ich sie mir dort ausleihen. Vielleicht findet sich ja auch noch etwas anderes. Interessant als Informationsquelle wäre sicherlich auch das Stadtarchiv bzw. stadthistorische Bibliothek. Schade, dass ich nicht mehr die Ausstellung von Hans Schafgans im Bouvier mitgekriegt habe. Die Fotos wären sicherlich sehr interessant gewesen.--Borheinsieg 16:39, 26. Jun 2006 (CEST)
Mir ist aufgefallen, dass dein im Artikel Deutsche Welle hinzugefügter Absatz „Kunst am Bau“ thematisch eher zum Artikel Schürmann-Bau passt. Bei der Deutschen Welle wird die Organisation an sich beschrieben, die Kunstwerke gehören eher zum Gebäude der DW (Schürmann-Bau).--Borheinsieg 19:28, 26. Jun 2006 (CEST)

Benutzer und Administratoren

Habe mir erlaubt, ein paar Worte über dich auf meiner Vorstellungsseite zu schreiben. Vielleicht schaust du mal rein: [2]--Leonce49 21:03, 26. Jun 2006 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. -- Karl-Heinz 11:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Das kommt nur, weil ich die Absätze einzeln bearbeite und nicht den ganzen Artikel, das hängt nicht unbedingt mit der Vorschaufunktion zusammen. Wenn ich einen Artikel mit zehn Absätzen beispielsweise auf Rechtschreibfehler durchgehe und in jedem welche zu finden sind (wie beim genannten Artikel), mache ich halt auch zehn Bearbeitungen.--Borheinsieg 15:04, 11. Jul 2006 (CEST)

Bild der Kreuzbauten

Hallo, das Bild:Bonn_BMBF_BMVBS.JPG habe ich mal etwas bearbeitet; ich nehme an, dass Du nichts dagegen hast, wenn ich es austausche? Meine neue Version findest Du hier (7 Tage lang) --Regenspaziergang !? 21:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Oh, sehr schön, da kann ich ja garnichts gegen haben. Du "darfst" es austauschen.--Borheinsieg 21:05, 12. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank

...für die nette Bewertung. Wünsche Dir noch ein schönes Wochenende. Gruß --Triggerhappy 12:02, 14. Jul 2006 (CEST)

&nbsp ; ...

Hat das HTML-Leerstellenzeichen (&nbsp ;), das du neuerdings in alle Abkürzungen (u.a.,z.B.) zu schreiben pflegst, irgendeinen tieferen Sinn der mir unbekannt und verborgen ist? ...also im Zweifelsfall die Rechtschreibreform?

Habe ausprobiert und sehe, das auch ein Leerzeichen, das mit der Leertaste erzeugt wurde, in der Wikipedia erhalten bleibt. Somit ist auf jedenfall die Verwendung von HTML-Syntax überflüssig. Nach meinem Kenntnisstand werden solche Abkürzungen auch weiterhin zusammengeschrieben.

Ob's richtig ist oder nicht, für meinen persönlichen Geschmack ist es einfach eine abartige Störung im Lesefluss, genau wie z.B. drei "F" in Schiffahrt o.ä. Ich denke da besteht Klärungsbedarf ... --SuCapitanidad 11:40, 16. Jul 2006 (CEST)

Ich bin nicht der einzige, der die geschützten Leerzeichen in Abkürzungen anwendet, die laut Duden und Wikipedia-Artikel Geschütztes Leerzeichen angewendet werden sollten, um unschöne Zeilenumbrüche zu verhindern. Zwischen Abkürzungen soll ein geschütztes Leerzeichen stehen, eigentlich ein schmaleres, das jedoch nicht in jedem Browser anzeigbar ist. Die Rechtschreibreform hat hiermit jedoch nichts zu tun.--Borheinsieg 11:47, 16. Jul 2006 (CEST)
Na dann tob dich halt aus, ich find die Leerzeichen trotzdem störend und werde weiter so schreiben wie mir die Pfoten gewachsen sind. Habe zehn Jahre roter Schulhefte hinter mir, das ist für viele Rheinländer quasi normal und härtet ab. Ist ja gut wenn's so eifrige Korrektoren wie dich gibt, da muss ich mich nicht so sehr um diese Sachen kümmern. Mir liegt mehr an der Recherche, Rechtschreibung und Leerzeichen interessieren mich eher weniger. Bleibt noch die Frage offen, ob wir demnächst auch kurze Worte wie "und" oder "oder" mit Leerstellen schreiben müssen um hässliche Umbrüche auch in diesen kurzen Worten zu vermeiden. Die ganze Theorie leuchtet mir als langjährigem Berufsgrafiker, der sich mit viel Schriftsatz beschäftigt hat, nicht ganz ein, da ich dieses Problem noch nie hatte. Solche Abküzungen verhielten sich immer wie oben genannte Bindeworte, da gab's nie Ärger. Na letztendlich ist's mir gleich, hab schon viel zu viel dazu geschrieben ... --SuCapitanidad 23:56, 16. Jul 2006 (CEST)

Was die versprochenen Fotos von Aegidienberg angeht, werde ich jetzt auf jeden Fall die Zeit dazu haben. Auf der Löwenburg war ich schon gewesen, allerdings war die Sicht nur mittelmäßig. Kannst du dich vielleicht dran erinnern, ob man von dort Aegidienberg gut erkennen konnte?--Borheinsieg 12:21, 16. Jul 2006 (CEST)

Nur die Ruhe, wir sind ja schliesslich nicht auf der Arbeit hier. Von der Löwenburg kann man Aegidienberg, bei klarem Wetter gut sehen. Allerdings hab ich letztes Jahr nicht schlecht gestaunt, wie manche Waldstücke in die Höhe geschossen sind, das heisst manche Ansichten haben sich bestimmt geändert. Am besten wartest du bis zum Herbst, da gibt´s diese herrlich klaren Tage, der Wald ist bunt und ein paar Wolken geben dem Himmel mehr Tiefe, die Pfingstzeit ist noch besser für weitblickende Aufnahmen. --SuCapitanidad 23:56, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Borheinsieg, ich bin für ein paar Tage wieder in Bonn + habe gesehen, dass du die Geschichte Bonns in den Review setzen möchtest. Der Artikel hat eine große Lücke - die Zeit zwischen Ende des 15. Jh. und Anfang des 18. Jh.. In diese Zeit fällt z.B. der 30-jährige Krieg und mehrere Belagerungen von Bonn. Um diesen Zeitabschnitt wollte sich Benutzer:Pitty kümmern. Hat er bisher nicht getan. Meiner Meinung nach sollten wir noch mal mit dem Review warten.--Leonce49 17:54, 20. Jul 2006 (CEST)

OK, wenn der Artikel noch eine so große Lücke hat, dann lasse ich das erstmal, deshalb habe ich ja auch erst auf die Diskussionsseite geschrieben. Bei der Umsetzung möglicher Erweiterungsvorschläge im Review kann ich aber leider weniger behilflich sein.--Borheinsieg 21:44, 20. Jul 2006 (CEST)

Lohmar

Hallo Borheinsieg.

Im Artikel über Lohmar hast du Anfang Juli das Logo gelöscht. Auch bei Commons ist es nicht mehr vorhanden. Hat die Stadt Lohmar irgendwelche Einwände gegen die "freie" Nutzung gehabt?

Gruß aus dem Nachbarkreis

--Sebastian Mehlmacher 15:31, 21. Jul 2006 (CEST)

Ich habe das Logo aus dem Artikel entfernt, da es nicht Wikipedia:Formatvorlage Stadt entsprach und meiner Meinung nach auch nicht an diese Stelle gehört. Was das Logo an sich angeht, ich habe es nicht gelöscht, wobei sicherlich auch keine erforderliche Genehmigung der Stadt vorlag. Gruß--Borheinsieg 15:35, 21. Jul 2006 (CEST)

Hallo Borheinsieg, weshalb löschst Du den Link Deichinformationszentrum auf der Seite Neuwied? Der Deich ist "das Wahrzeichen" von Neuwied und das Informationszentrum ist keine gewerbliche Einrichtung sondern eine Art Museum in dem man sich über Entstehung und Bedeutung des Deichs informieren kann.[[Frila 12:59, 30. Jul 2006 (CEST)]]

Lies dir bitte einmal Wikipedia:Weblinks durch. Die Weblinks sollten das Wissen über den Artikelgegenstand vertiefen und keine Untertehmen behandeln, außerdem sollte das Thema im Text bereits eine gewisse Ausführlichkeit besitzen, im besagten Fall sollte also erwähnt werden, dass es sich um ein Wahrzeichen der Stadt handelt. Außerdem wäre es blödsinnig, alles und jeden zu verlinken, was es in der Stadt an Attraktionen gibt. Wenn man nämlich den Deich als einzige „Attraktion“ verlinkt, entsteht dadurch der Eindruck, das wäre – abgesehen von der Stadt selbst – das wichtigste an Neuwied.
Behandelt das Museum etwa die allgemeine Geschichte der Stadt? Wenn ja, müsste das im Weblink noch genauer benannt werden.--Borheinsieg 13:12, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Borheinsieg, da Du Dich ja besser auf Wikipedia auskennst als ich,sieh mal auf die Diskussionsseite von Neuwied.Dort habe ich einen Artikel über den Deich geschrieben,vielleicht könntest Du ihn ja einfügen.Dann würde auch der Link wieder passen.[[Frila 15:10, 30. Jul 2006 (CEST)]]

bundeshaus

so stelle ich mir einen gelungenen artikel dieser art vor Kapitol (Washington). grüsse,--poupou l'quourouce Review? 17:30, 30. Jul 2006 (CEST)

Ja, ich sehe, dass die Architekturgeschichte dort einen viel höheren Stellenwert hat. Allerdings muss man sich auch mit der speziellen Situation vertraut machen. Da Bonn eben nur provisorische Hauptstadt werden sollte, ist das Bundeshaus bis auf den neuen Plenarsaal von 1992 architektonisch wenig anspruchsvoll. Nach 1949 wurde das Gebäude mehrfach erweitert, überwiegend nach schlichten Entwürfen der Bundesbaudirektion, die sich um Architektur wirklich kaum gekümmert hat, im Vordergrund stand stets das funktionale.
Um etwas vergleichendes zu haben, sei New York genannt. Dort wurden in den 50er und 60er-Jahren massenweise kastenförmige Wolkenkratzer im immerselben Stil, ohne Erkennungsmerkmal, errichtet. Dort kann man auch kaum etwas besonderes berichten, ich bezweifle sogar, dass das einzelne Hochhaus inmitten der Häuserschluchten überhaupt relevant wäre.
Der Neubau des Plenarsaals stellt den einzige Gebäude dar, um dessen Architektur gestritten wurde und dort Alleinstellungsmerkmale besitzt. Das ist im Artikel auch erwähnt. Bei den anderen Erweiterungsbauten gibt es eben nicht viel zu sagen außer Bauzeitraum, Zweck des Gebäudes, Stockwerke, Höhe, Sitzungsräume, Fläche. Was bleibt, ist wirklich nicht viel, ich habe doch alle Informationen, die es gab, ausgenutzt, sonst hätte ich die Lesenswert-Kandidatur nicht gestellt.--Borheinsieg 17:50, 30. Jul 2006 (CEST)
schon klar, das kapitol ist ja auch viel älter. aber hast du auch den stilistischen unterschied bemerkt? es beginnt schon damit, dass man beim kaptiol erstmal genau erfährt, wo es sich eigentlich befindet usw. in dem bundeshaus-artikel sind in der tat schon viele informationen enthalten, die für mich aber noch nicht so zu einem gut lesbaren text verknüpft sind, dass ich das als lesenswert empfinde. grüsse,--poupou l'quourouce Review? 18:04, 30. Jul 2006 (CEST)
Gut, da kann man nichts machen, wenn du den Artikel nicht als lesenswert empfindest. Ich bin dir deshalb auch nicht böse. Meine Einstellung war ja auch neutral, ich kann nur froh darüber sein, dieses Feedback zu bekommen. Vielen Dank für die Verbesserungsvorschläge jedenfalls.
Wenn die Abstimmung negativ ausfällt, werde ich mir mal anschauen, wie ich die Gliederung besser gestalten kann. Denn nachdem ich nun noch die Lage und Erreichbarkeit ergänzt habe, sehe ich absolut keinen Erweiterungsspielraum mehr für den Artikel. Gruß--Borheinsieg 18:20, 30. Jul 2006 (CEST)