Internetprotokollfamilie

Netzwerkprotokolle, die die Basis für die Netzkommunikation im Internet bilden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2003 um 19:46 Uhr durch Kris Kaiser (Diskussion | Beiträge) (-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Internet-Protokoll-Familie (engl: internet protocol suite) ist eine Familie von Netzwerkprotokollen, die die Basis für die Netzwerkkommunikation im Internet bilden. Synonym dazu werden auch die Bezeichnungen DoD- oder TCP/IP-Protokoll-Familie verwendet. DoD (Department of Defense) bezeichnet das US-Verteidigungsministerium, das die Entwicklung der Internet-Protokolle im Rahmen des DARPA Internetwork Project finanziert hat. TCP/IP steht für zwei Protokolle, die das Herzstück dieser Protokoll-Familie bilden: Das Transmission Control Protocol und das Internet Protocol.

Am 1. Januar 1983 wurde im damaligen Arpanet, dem Vorläufer des Internet, das veraltete NCP (Network Core Protocol) gegen TCP/IP ausgetauscht, und somit die Basis für das heutige Internet geschaffen. Das Protokoll wurde von Vinton Cerf und Robert Kahn entwickelt und setzte sich anfangs nur zögerlich gegen andere Lösungen wie das offizielle OSI (Open System Interconnection Modell) der ISO durch. Der entscheidene Umschwung für TCP/IP kam dann Mitte der neunziger Jahre, als mit der Seitenbeschreibungssprache HTML und dem Browser Mosaic für breite Anwendungen taugliche Internetwerkzeuge zur Verfügung standen.

Die derzeit aktuelle IP Version 4 stößt mittlerweile an Ihre Grenzen. Die Anzahl der Netzadressen ist zu stark begrenzt und die Echtzeitübertragung von Video und Sprache funktioniert nur unzureichend, da TCP/IP Version 4 keine Verfahren zur Festlegung der Bandbreite, Geschwindigkeit und Priorität hat, was als Quality of Service (QoS) bezeichnet wird. Deswegen wurde das Internet Protocol weiterentwickelt und wird als IPv6 in den nächsten Jahren eingeführt.

Ein weiteres Merkmal, das den Erfolg der IP-Protocol-Suite ermöglichte, ist die offene Defintion der Zugriffsschicht. Diese entspricht den OSI-Schichten 1 (Physikalische Schicht) und 2 (Sicherungsschicht). Daher steht TCP/IP für beinahe jede Schicht 1/2 Technologie zur Verfügung. Beispiele: Gigabit-/Fast-/Ethernet, Token Ring, FDDI, PPP, X.25, Frame Relay, aber auch ATM, Sonet, SDH.

Die Internet-Protokollfamilie im Detail

Zur Gliederung der Kommunikationsaufgaben werden in Netzwerken funktionale Ebenen, so genannte Schichten, unterschieden. Für die Internetprotokolle ist das TCP/IP-Referenzmodell maßgebend. Die folgende Auflistung von Protokollen ist dem entsprechend nach Schichten gruppiert:

  • Internetschicht (Netzwerkschicht, entspricht OSI-Schicht 3)
Weitervermittlung von Paketen und Hilfsprotokolle:
  • IP - Internet Protocol
  • ICMP - Internet Control Message Protocol
Austausch von Routinginformationen:
  • RIP - Routing Information Protocol
  • OSPF - Open Shortest Path First
  • BGP - Border Gateway Protocol
Adressumsetzung von IP- und Geräteadressen:
  • ARP - Address Resolution Protocol
  • RARP - Reverse Address Resolution Protocol
Verschlüsselung
  • IPSec - Internet Protocol Security
  • TCP - Transfer Control Protocol
  • UDP - User Datagram Protocol
  • HTTP - Hypertext Transfer Protocol
  • FTP - File Transfer Protocol
  • SSH - Secure Shell
  • Telnet
  • TFTP - Trivial File Transfer Protocol
  • DNS - Domain Name System
eMail-Versand und -Empfang:
  • SMTP - Simple Mail Transfer Protocol
  • POP3 - Post Office Protocol (Version 3)
  • IMAP - Internet Message Access Protocol

Siehe auch: