Uhr

Messgerät, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 21:46 Uhr durch 80.142.12.231 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Uhr (von mittelniederdeutsch: or(e), aus lateinisch: hora (die Stunde)) ist ein Instrument, mit dem die Zeit gemessen und angezeigt wird.

Digitale Funkuhr
Analog-Wanduhr
Datei:Lackschild-Uhr.png
Alte Lackschilduhr

Funktionen

Uhren dienen der Bestimmung der Tageszeit, sowie der Bestimmung von Zeitunterschieden (Stoppuhr, Stechuhr). Eine genau gehende Uhr wird auch als Chronometer bezeichnet. Zusatzfunktionen sind Tachymeter (Messen von Geschwindigkeiten bzw. Wegen pro Zeiteinheit), Kurzzeit-Messungen (z. B. Drehlünetten bei Taucheruhren, Zwischenzeiten bei Einsatz-Uhren, Weg-Zeit-Messungen), Rückwärtsmessungen bis Null (Countdown), Wecker oder Pulsometer (Messen von Pulsschlägen pro Zeiteinheit).

Oft sind auch Zusatzfunktionen in Uhren integriert, die mit einer Zeitmessung nichts zu tun haben z.B. Altimeter (Messen von Höhen), Taschenrechner, Arithmeter (Umrechentabellen z.B. von Flugzeiten, Gewichten und anderen Zeiten) oder Uhren sind in Geräte integriert, die primär einen anderen Zweck erfüllen.

Entwicklung

Die Entwicklung genauer Uhren (Chronometer) wurde lange Zeit durch die Seefahrt vorangetrieben, da nur mit Hilfe von Bord-Uhren die Bestimmung der geographischen Länge unabhängig von bekannten Landmarken möglich war. Heute spielen diese Uhren für die Navigation keine Rolle mehr, diese Aufgabe haben das Global Positioning System der USA und das Kopernikus-System der Europäer übernommen. Hochgenaue Atomuhren, in Deutschland von Braunschweig aus, senden in regelmäßigen Abständen Funksignale in den Äther; nach diesen richten sich alle erreichbaren Funkuhren.

Arten der Uhr:

Nach Größe:

Nach Art des Zeitgebers:


Nach Art der Anzeige:

Nach dem Zweck des Zeitgebers:


Hersteller

Traditionelle Uhrenländer sind die Schweiz, Deutschland, Italien, Russland und mittlerweile auch China, Indien, Japan und Südkorea.

Viele Hersteller werben für ihre Uhren, indem sie auf bestimmte Einsatzgebiete verweisen, so z. B. beim Extremsport, z. B. Schlittenhunderennen, bei der US-Armee, auf der Raumstation ISS, bei Düsenjägerflügen (Fortis), beim Tauchen (Omega, Sinn), bei Höhenflügen, bei Mondlandungen (Omega),

Bekannte Marken, Bedeutende Manufakturen

 
Uhrmacherin der Firma Hamilton Watches

Weniger bekannte Manufakturen

Siehe auch