X86-Prozessor

Prozessor der x86-Befehlssatzarchitektur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2003 um 09:36 Uhr durch Ce2 (Diskussion | Beiträge) (Fehlende Bindestriche hinzugefügt, 64-Bit-Erweiterung; Slashes an URLs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


x86 bezeichnet den Befehlssatz einer CPU-Serie der Firma Intel, die seit den 70er Jahren einen weltweit erfolgreichen Siegeszug führt. Die x86-Architektur ist nach den Prozessoren der 8086/8088 Reihe benannt, mit der sie eingeführt wurde. Die ersten Nachfolgeprozessoren wurden später mit 80186, 80286 benannt.

Die x86-Architektur enthielt ursprünglich einen 16-Bit-CISC-Befehlssatz. Intel ergänzte den Befehlssatz 1986 mit der Präsentation des 80386 Prozessors um 32-Bit-Befehle. Diese Erweiterung - auch Intel Architecture 32/IA32 genannt - ist mit einigen Ergänzungen immer noch in Gebrauch.

Da Ziffernkombinationen sich nicht markenrechtlich schützen lassen, wurde sie von Intel später fallen gelassen. Stattdessen wurde der Name Pentium für den Nachfolger des i486 geprägt. Dieser Name wird von Intel auch heute noch genutzt, neue Prozessorgenerationen werden über einen Zusatz ausgezeichnet (z.B. Pentium Pro, Pentium 4). Während der Entwicklung erhalten Chips auch interne Codenamen, unter denen sie zum Teil bekannt werden wie Katmai, Willamette oder Northwood. Die beiden letzteren werden als Pentium 4 verkauft.

Nicht nur Intel fertigt x86-Prozessoren: So liefern beispielsweise AMD mit dem Athlon, VIA mit dem C3 oder Transmeta mit dem Crusoe kompatible Bausteine.

Von AMD stammt auch eine Erweiterung des x86-Befehlssatzes auf 64 Bit (x86-64), während Intel für seine 64-Bit-Prozessoren (Itanium) auf einen neu entwickelten Befehlssatz setzt.