Zum Inhalt springen

Versionsgeschichte von Mozilla Thunderbird

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2011 um 19:13 Uhr durch de>Der-Orden (Versionstabelle: So ist es einheitlich.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mozilla Thunderbird

Logo von Mozilla Thunderbird
Bildschirmfoto von Mozilla Thunderbird 3.1 (KDE 4.4)
Bildschirmfoto von Mozilla Thunderbird 3.1
Basisdaten

Entwickler Mozilla Messaging / Mozilla Foundation
Aktuelle Version 3.1.10
(28. April 2011)
Betriebssystem Windows, Mac OS X, Linux uvm.
Programmier­sprache C++
Kategorie E-Mail-Programm, Newsreader und RSS Client
Lizenz MPL/GPL/LGPL (Mehrfachlizenzierung)
deutschsprachig ja
mozillamessaging.com

Mozilla Thunderbird [moˈtsɪla ˈθʌndəɹˌbɜːɹd] ist ein freies Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Das Programm basiert auf dem Quelltext der Mozilla Suite und ist unter anderem für Windows, Linux, Mac OS X, BSD, Solaris, eComStation und OS/2 verfügbar. Es ist neben Microsoft Outlook eines der am weitesten verbreiteten Programme zum Lesen von News und E-Mails.

Eigenschaften

Spamfilter

Das Programm benutzt einen lernfähigen Spamfilter auf Basis des bayesschen Filters, wodurch nach einer kurzen Lernphase die Trefferquote bereits sehr hoch ist und in der Regel mit dauernder Benutzung weiter steigt.

Gesicherte Kommunikation

Mozilla Thunderbird unterstützt Sicherheitskomponenten wie elektronische Signatur, Nachrichtenverschlüsselung und Zertifikate nach dem S/MIME-Standard.

Außerdem ist eine GnuPG-Erweiterung namens Enigmail für das Programm verfügbar, womit man E-Mails auch mit OpenPGP-Schlüsseln verschlüsseln und digital signieren kann.[1] GnuPG ist vor allem unter den GNU/Linux-Benutzern und Open-Source-Anhängern weit verbreitet und bei den meisten GNU/Linux-Distributionen in der Standardinstallation enthalten.

HTML-Inhalte

Dem Anwender stehen drei Modi für die HTML-Darstellung der E-Mails zur Verfügung. Beim ersten wird die originale HTML-Ausgabe angezeigt. Der zweite Modus beschränkt die HTML-Ausgabe nur auf das Allernötigste, alle potenziell gefährlichen HTML-Elemente werden herausgefiltert. Der dritte Modus schließlich schaltet HTML gänzlich ab: Es wird nur der reine Text der jeweiligen Nachricht angezeigt. Thunderbird ist im Auslieferungszustand auf den ersten Darstellungsmodus eingestellt – Original HTML.

Ebenso besteht beim Verfassen von Nachrichten die Möglichkeit, für jedes der Absenderkonten separat vorher festzulegen, ob die von ihm ausgehenden Nachrichten stets mit HTML formatiert oder aber als reine Texte verfasst werden sollen. Diese Voreinstellung kann für jede einzelne Nachricht bei Bedarf geändert werden.[2]

Virtuelle Ordner

Virtuelle Ordner zeigen alle Nachrichten, die zuvor definierten Suchkriterien entsprechen (ähnlich den intelligenten Ordnern bei Anwendungen unter Mac OS X oder den Labels von Gmail). Um z. B. alle Nachrichten von einem bestimmten Absender aus allen Ordnern angezeigt zu bekommen, erstellt man einmalig eine Suche aller Nachrichten dieses Absenders – diese Suche kann dann als virtueller Ordner gespeichert werden. Dabei bleiben die Nachrichten im Gegensatz zu Filtern immer an ihrem ursprünglichen Ort. Trotzdem kann man nun jederzeit diesen virtuellen Ordner öffnen und sofort werden alle entsprechenden Nachrichten angezeigt, obwohl diese eigentlich in verschiedenen Ordnern liegen.

Mehrere Identitäten

Mozilla Thunderbird unterstützt die getrennte Verwaltung mehrerer POP3- und IMAP-Konten. Wahlweise lassen sich in einer globalen Inbox alle POP3-Konten zusammenfassen. Es können auch mehrere Adressbücher geführt werden. Neben der Verwaltung verschiedener Identitäten innerhalb eines Profils besteht auch die Möglichkeit, mehrere getrennte Profile zu verwalten. Während Identitäten auf gemeinsame Einstellungen, Adressbücher und Erweiterungen zurückgreifen, besteht zwischen verschiedenen Profilen keinerlei Verbindung. Jedes Profil verfügt über völlig separate Konten, Adressbücher sowie seine eigenen Erweiterungen und deren Konfiguration.

Die Nutzung verschiedener Identitäten innerhalb desselben Profils bietet sich somit also vorrangig für die Verwaltung mehrerer Mailkonten einer Person an, während die Nutzung verschiedener Profile besonders dann geeignet ist, wenn verschiedene Personen voneinander unabhängig ihre eigenen Mailkonten innerhalb derselben Thunderbird-Installation verwalten wollen.

Weitere Eigenschaften

Bildschirmfoto von Thunderbird 3 mit alternativem Theme und Erweiterungen Lightning, FoxClocks und Compact Menu 2

Die Benutzeroberfläche von Thunderbird kann mit Themes an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Ein integriertes RSS-Lesewerkzeug steht zur Verfügung. Durch Quick Search stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, aus dem Hauptfenster heraus bestimmte E-Mails zu finden.

Mit Hilfe von Erweiterungen, so genannten Add-ons, kann weitere Funktionalität, wie zum Beispiel der Werbeblocker Adblock Plus hinzugefügt werden. Mozilla selbst stellt eine Plattform zur Verfügung,[3] wo Entwickler ihre Erweiterungen zum Herunterladen anbieten können.

Mozilla Thunderbird speichert (ähnlich wie Netscape eMail) die Mails nicht in binären Datenbanken, sondern in mehrere Textdateien. Zwecks schnelleren Zugriffs werden zusätzlich Hash-Dateien angelegt. Dadurch ist es für Mitbewerber leichter, Import-Parser zu erstellen. Außerdem können diese E-Mail-Dateien notfalls mit einem einfachen Texteditor betrachtet werden.

Über die Erweiterung Lightning kann eine Termin- und Aufgabenverwaltung in Kalenderform integriert werden.

Importfunktionen

Für die Migration von anderen E-Mailprogrammen zu Thunderbird stehen beschränkte Funktionen zur Verfügung. Direkt können Nachrichten, teilweise auch Einstellungen, aus den Programmen Outlook, Outlook Express, Eudora und Netscape Communicator 4.x importiert werden. Aus einigen neueren Programmen wie z. B. Windows Live Mail oder auch Opera können diese nur über Workarounds zu Thunderbird übertragen werden.

Deutsche Rechtschreibung

Die in deutscher Sprache lokalisierte Version von Mozilla Thunderbird wird aufgrund inkompatibler Lizenzen (also rechtlichen Gründen) zwischen Thunderbird und den erhältlichen deutschen Wörterbüchern, die im Gegensatz zu Thunderbird meist unter der LGPL- bzw. GPL-Lizenz angeboten werden ohne das deutsche Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung ausgeliefert. Das Wörterbuch kann allerdings separat entweder direkt von Mozilla oder von der Projektseite zur deutschen Lokalisierung von Thunderbird heruntergeladen werden.[4][5]

Versionen

Zeittafel

Das Schaubild stellt einzelne Versionen von Mozilla Thunderbird anhand der Erscheinungsdaten auf einer Zeittafel angeordnet dar und soll dem Überblick dienen.

Versionstabelle

Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version
Gecko-
Version
Version Veröffentlichung Bemerkungen und wichtige Änderungen[6]
1.5 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.1 28. Juli 2003 Veröffentlichung der ersten lauffähigen Version
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2 3. September 2003  
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3 15. Oktober 2003  
1.6 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4 5. Dezember 2003  
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.5 9. Februar 2004  
1.7 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.6 3. Mai 2004 Standardmotiv (theme) für Mac OS X namens Pinstripe, Windows-Installationsprogramm, Neuentwurf des lernfähigen Spamfilters, Unterstützung für IMAP IDLE und LDAP Version 3.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.7 16. Juni 2004 Geringere Größe des Installationspaketes, verbesserte IMAP-Unterstützung, neuer Erweiterungen- und Motiv-Manager. Bis zum 4. August folgten drei Sicherheitsaktualisierungen, 0.7.1, 0.7.2 (nur für Windows) und 0.7.3.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8 14. September 2004 Verbesserte Einstellungssmöglichkeiten für die Privatsphäre, globaler Posteingang, RSS- / Atom-Integration, verbesserte Migrationsroutinen und eine verbesserte Rechtschreibprüfung.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9 3. November 2004 Erweiterte RSS-Unterstützung, Unterstützung von virtuellen Verzeichnissen und Lieblingsverzeichnissen, Vereinfachung der Menü- und Dialogstruktur, Gruppierungsfunktion für Nachrichten.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 7. Dezember 2004 Offizielle Version 1.0. Aufpolieren der Oberfläche und Fehlerbehebung. Sechs Tage zuvor gab es noch einen Freigabekandidaten 1.0 RC1
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.8 21. April 2006 Letzte Version der Produktlinie 1.0.x. Voraus gingen Versionen 1.0.2 bis 1.0.7, die nur Sicherheits- und Stabilitätsprobleme beseitigten. Die Versionen 1.0.1, 1.0.3 und 1.0.4 wurden zwecks synchroner Versionsnummernvergabe mit Firefox ausgelassen.
1.8 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 Alpha 1 2. Juni 2005 Erste Alpha-Version der Produktlinie 1.5.x. Alpha 2 folgte am 15. Juli.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 Beta 1 9. September 2005 Erste Beta-Version der Produktlinie 1.5. Neues Aktualisierungssystem. Beta 2 folgte am 7. Oktober.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 RC1 5. November 2005 Erster Freigabekandidat der Produktlinie 1.5. Der zweite Freigabekandidat folgte am 21. Dezember.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 11. Januar 2006 Offizielle Version 1.5, identisch mit dem zweiten Freigabekandidaten. Neuerungen: Automatisiertes Updatesystem mit kleinen Updatepaketen, Sofort-Rechtschreibung, Phishingwarnungen, Podcasting und weitere RSS-Verbesserungen, Entfernen von Anhängen, Auswertung serverseitiger Spamfilter, Automatisches Speichern.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0.14 19. Dezember 2007 Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Entwicklungszweiges 1.5. Seit der Version 1.5 erschienen neun weitere Aktualisierungen, 1.5.0.2 bis 1.5.0.13, einige Versionsnummern wurden zwecks Synchronisierung mit Mozilla Firefox nicht vergeben, siehe obige Zeittafel.
1.8.1 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0a1 28. Juli 2006 Entwicklervorschauversion der Produktlinie 2.0. Vorschau mit unfertigen Neuerungen.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0b1 12. Dezember 2006 Öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 2.0, Beta 2 folgte am 23. Januar 2007.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 RC1 6. April 2007 Erster Freigabekandidat der Produktlinie 2.0.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0.0 18. April 2007 Offizielle Version 2.0, identisch mit dem ersten Freigabekandidaten. Neuerungen: selbst definierbare Schlagwörter, erweiterte Ordnerübersicht, verbesserte Systray-Meldungen, Vorschau der Ordnerinhalte, Vista-Unterstützung, Neues Aussehen und mehr.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0.24 15. März 2010 Letzte Version des älteren Entwicklungszweigs 2.0; Sicherheitsaktualisierung. Seit der Version 2.0 erschienen 13 weitere Aktualisierungen, 2.0.0.4 bis 2.0.0.23, einige Versionsnummern wurden zwecks Synchronisierung mit Mozilla Firefox nicht vergeben, siehe obige Zeittafel.
1.9.1 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0a1 14. Mai 2008 Erste Entwicklervorschauversion der Produktlinie 3.0. Alpha 2 folgte am 13. August 2008, Alpha 3 am 14. Oktober 2008.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0b1 9. Dezember 2008 Erste öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 3.0. Es folgten Beta 2 am 24. Februar 2009, Beta 3 am 21. Juli 2009 und Beta 4 am 22. September 2009.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0rc1 24. November 2009 Erster Freigabekandidat der Produktlinie 3.0. Am 1. Dezember 2009 folgte der Release Candidate 2.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 8. Dezember 2009 Offizielle Version 3.0, identisch mit dem zweiten Freigabekandidaten. Neuerungen:[7] Tabs, verbesserte Suchfunktion mit Integration in Windows-Vista-/7-Suchfunktion, neuer Add-ons-Manager, E-Mail-Account-Einrichtungsassistent.
Ältere Version; noch unterstützt: 3.0.11 9. Dezember 2010 Aktuelle Version des älteren Entwicklungszweigs 3.0; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. Zuvor erschienen die Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen 3.0.1 bis 3.0.10.
1.9.2 Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1a1 3. Februar 2010 Erste Entwicklervorschauversion der Produktlinie 3.1.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1b1 9. März 2010 Erste öffentliche Test- und Vorschauversion der Produktlinie 3.1. Beta 2 folgte am 5. Mai 2010
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1rc1 27. Mai 2010 Erster Release-Candidate der Produktlinie 3.1. Release Candidate 2 folgte am 9. Juni 2010.
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1 24. Juni 2010 Funktionen, die für Version 3.0 nicht rechtzeitig fertiggestellt werden konnten, wurden mit Version 3.1 veröffentlicht.[8]
Aktuelle Version: 3.1.10 28. April 2011[9] Aktuelle Version; Stabilitätsaktualisierung. Zuvor erschienen die Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen 3.1.1 bis 3.1.9.
2.0 Vorabversion: 3.3 Alpha 3 15. März 2011 Aktuelle Entwicklerversion, mit Aktualisierung der Plattform Gecko auf Version 2.0.[10]

Icedove, Namensstreit mit Debian

Der Debian-Ableger von Thunderbird, Icedove

Siehe auch: Namensstreit zwischen Debian und Mozilla

Der GNU/Linux-Distributor Debian benennt die zu dieser Distribution gehörige Version des E-Mail-Programms in Icedove um. Diese Version ist im Detail abgewandelt, um in Debian GNU/Linux 4.0 besser integriert zu sein.

Zu der Namensänderung kam es nach einem Streit zwischen den Debian-Entwicklern und der Mozilla Corporation. Das Logo wird nicht unter einer freien Lizenz freigegeben. Es entspricht damit nicht den Debian Free Software Guidelines und wird deshalb nicht in die Distribution aufgenommen. Die Markenpolitik von Mozilla[11] erlaubt die Benutzung des Namens Mozilla Thunderbird jedoch nur gemeinsam mit dem Logo. Außerdem erfordert sie, dass Veränderungen am Programm der Mozilla Corporation zwecks Qualitätskontrolle zur Genehmigung vorab vorgelegt werden. Dasselbe gilt für die Namen und Logos anderer Programme des Mozilla-Projekts, darunter Mozilla Firefox, dessen Debian-Version in Iceweasel umbenannt ist.

Vergleiche

Mozilla Thunderbird umfasst sämtliche Funktionen zum E-Mail- und Nachrichtenempfang des seit Microsoft Windows 98 mitgelieferten Standard-E-Mail-Programms Outlook Express und bietet in der Windowsversion eine Alternative zu kommerziellen Konkurrenzprogrammen. Thunderbird gilt wegen des frei verfügbaren Quellcodes als sichere Alternative. Eine Besonderheit ist eine selbstlernende Junkmail-Funktion, welche die Spambehandlung wirksam unterstützt. Eine in Mozilla Thunderbird integrierte Möglichkeit zur Datensicherung existiert bisher nicht, sie kann aber mit den Erweiterungen AccountEx (Kontoeinstellungen) und SmartSave oder ImportExportTools (Mails) integriert werden. Möglich ist die Sicherung der Nachrichten und Profile auch mit der freien Erweiterung MozBackup.

Thunderbird hat eine gute Plattformkompatibilität. Es ist möglich, von verschiedenen Betriebssystemen auf die gleichen Profildaten und E-Mails zuzugreifen, vorausgesetzt man hat auf beiden Systemen die gleichen Programmversionen von Thunderbird installiert.

Im Vergleich zum Microsoft-Pendant Outlook ist bei Thunderbird derzeit eine geringere Unterstützung für die Synchronisation mit externen Geräten wie Telefon oder PDA gegeben.

Es gibt für Mozilla Thunderbird zahlreiche Erweiterungen mit der Möglichkeit zu einer benutzerorientierten Anpassung. Ein ausreichendes Maß an „Outlook-Replacement“, insbesondere für den Bedarf von Privatpersonen, ist dadurch möglich. So kann die Synchronisation mit Windows-Mobile-PDAs zusammen mit der Shareware BirdieSync[12] und der Freeware ActiveSync erreicht werden. Es gibt auch andere Möglichkeiten, die über IP-Verbindungen funktionieren, gänzlich ohne ActiveSync. Eine gut funktionierende Möglichkeit ist der kostenlose OS-Synchronisations-Server von Funambol (aktuell v9.0.0 [13]) in Verbindung mit der Mozilla-Erweiterung Funambol Mozilla Sync Client (aktuell v0.9.1[14]), womit Adress- und Kalenderdaten lokal oder über einen Server synchronisiert werden können. Der aktuelle Funambol Client 0.9.1. ist allerdings nicht mehr mit Thunderbird 3 kompatibel.[15] Entsprechende Software für die meisten Endgeräte steht ebenfalls zum Download bereit.[13]

Die Kalenderfunktionalität kann über die Erweiterung Lightning nachgerüstet werden. Zudem ist die Kontaktverwaltung durch die Erweiterung MoreFunctionsForAdressBook mit der von Outlook vergleichbar.

Diverse Nutzer berichteten über eine vergleichsweise hohe Belegung des Arbeitsspeichers oder gar Speicherlecks durch Thunderbird. Ähnlich wie im Versionssprung von Firefox 2 zu Firefox 3 soll in der aktuellen dritten Version durch die Nutzung der Renderengine Gecko 1.9 und weiteren Architekturverbesserungen die Performance wieder verbessert worden sein.[16]

Ableger

Spicebird ist eine auf Thunderbird basierende Weiterentwicklung, die einen größeren Funktionsumfang besitzt wie z. B. Instant Messaging, das Anzeigen von Google-Gadgets und mehr sowie einen integrierten Kalender und Tabs. Ein weiterer auf Thunderbird basierender Ableger ist Postbox. Postbox setzt dabei u. a. auf eine indizierte Suche, übersichtliche Anzeige von E-Mail-Threads und vereinfachten Zugriff auf Mailinhalte wie Bilder, Weblinks und Anhänge.

Portable Versionen

Die offizielle Ausgabe von Mozilla Thunderbird muss normalerweise auf dem System installiert werden, auf dem es eingesetzt wird. Die gewöhnliche Installation auf einem Gerät hinterlässt meist allerdings auch, wenn das Programm später deinstalliert worden ist, Einstellungen oder Dateien im System. Dem ist bei Einsatz einer portablen Version nicht so. Mozilla Thunderbird, Portable Edition von John T. Haller[17] ermöglicht den rechnerübergreifenden Einsatz mittels USB-Massenspeicher oder einem anderen tragbaren Datenträger. Diese Ausgabe kann ohne Installation an verschiedenen Rechnern wie beispielsweise abwechselnd am Büro- und Heimcomputer eingesetzt werden. Sie kann direkt auf einem tragbaren Datenträger entpackt werden und ist von diesem aus nutzbar (siehe auch portable Software).

Commons: Versionsgeschichte von Mozilla Thunderbird – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Thunderbird-Erweiterungen

Einzelnachweise

  1. German Privacy Foundation e.V.: E-Mail Verschlüsselung mit GnuPG und Mozilla Thunderbird, 15. Juli 2008
  2. Thunderbird-Mail.de Reintext-Nachricht oder formatierte Nachricht (HTML)
  3. Mozilla Foundation: Portal für Thunderbird Erweiterungen und Themes
  4. Mozilla Corporation: Wörterbücher und Sprachpakete
  5. Alexander Ihrig: Wörterbücher für die deutsche Rechtschreibprüfung, Thunderbird-Übersetzungsprojekt: thunderbird-mail.de, verlinkt am 12. Mai 2007
  6. Mozilla Foundation: Mozilla Thunderbird Release Notes, jeweilige Neuerungen bei Versionssprüngen, englisch
  7. Thunderbird 3: Erster Release Candidate erschienen, PC-Luchs
  8. https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Thunderbird3.1
  9. https://wiki.mozilla.org/Releases/Thunderbird_3.1.10
  10. Miramar: Zweite Alphaversion von Thunderbird 3.3 ist da – Artikel bei Golem.de, vom 21. Januar 2011
  11. Mozilla Foundation: Mozilla Trademark Policy, englisch
  12. BirdieSync Download
  13. a b Funambol OS-Synchronisations-Server
  14. Funambol Mozilla Sync Client
  15. Thunderbird mit Funambol synchronisieren
  16. Mozilla Thunderbird 3 Wiki
  17. John T. Haller: Mozilla Thunderbird, Portable Edition auf PortableApps.com, Version 3.0.3, 1. März 2010