Commodores

US-amerikanische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2006 um 05:12 Uhr durch 85.181.23.77 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Commodores sind eine US-amerikanische Funkband des Motown-Labels aus Detroit, die ihre größten Erfolge Mitte der 1970er Jahre feierten. Die Band entstand aus der Zusammenführung der Bands The Mystics und The Jays. Gründungsmitglieder waren: William King (Trompete), Thomas McClary (Gitarre), Ronald LaPread (Bass), Walter Orange (Schlagzeug), Lionel Richie (Saxophon) und Milan Williams (Keyboard). Sämtliche Bandmitglieder sorgten für den Gesang. Ihre Erfolgskarriere begann 1971, als sie als Vorgruppe für die Jackson Five (Michael Jackson) ausgewählt wurden und mit ihnen 1 1/2 Jahre auf Tournee gingen.

Die bekanntesten Hits waren Easy, Three Times A Lady, Brick House, Fancy Dancer und Slippery When Wet. Der Instrumental-Titelsong aus ihrem Debutalbum Machine Gun wurde zu einer Art Hymne auf zahlreichen Sportveranstaltungen in den USA.

1981 stieg Lionel Richie aus der Band aus, um sich seiner Solokarriere zu widmen. Dies sorgte für den langsamen Abstieg der Band. Richie wurde ersetzt durch den Saxophonisten J. D. Nicholas. 1985 hatten die Commodores einen letzten Hit mit Nightshift. Die Band verließ im gleichen Jahr Motown Records, um ein eigenes Label, Commodore Records, zu gründen. Heute besteht die Band weiterhin, allerdings mit nur noch drei Mitgliedern: William King, Walter Orange und J. D. Nicholas.

Im Jahr 2003 wurden die Commodores in die Vocal Group Hall of Fame aufgenommen.

Diskografie

Alben