Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2006 um 01:54 Uhr durch 82.82.167.211(Diskussion)(→J). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
A.B. – able bodied - soviel wie fähig, tüchtig, tauglich und arbeitsfähig. Der A.B. ist eine Fachkraft, entspricht international dem deutschen Matrosen, im Gegensatz zu O.S. = ordinary seaman = eine Hilfskraft. A.B. wird hinter den Namen des Seemannes in die Musterrolle geschrieben
Aak – ein kahnähnliches Plattbodenschiff-Segelfahrzeug aus den Niederlanden
Aalboot – ein holländisches Segelboot vom gleichen Typ wie der Botter
abbacken – Abräumen der Back (s. u.), einem Tisch
abbaken Das Auslegen von Baken usw., das ein Fahrwasser in flachen Gewässer kennzeichnen soll
abandonnieren 1. Das Überlassen der Rechte an einem havarierten Schiff dem Versicherer, der die Versicherungssumme zahlt. 2. Das Verlassen eines Schiffes auf See wegen Havarie
abbäumen – 1. Ein Schiff mit Bäumen vom Kai oder von Ähnlichem abhalten
abblenden – Das Verdunkeln nach außen scheinender Schiffslichter, besonders farbiger, um Blendung und Täuschung entgegenkommender Schiffe oder auch der eigenen Besatzung zu verhindern. Schiffsseitenfenster erhalten dazu vielfach Blechklappen, sogenannte "Blenden". Diese sind auf Handelsschiffen meistens aber dazu da, um zu verhindern, dass Fenster, Bullaugen usw. bei schwerem Seegang eingeschlagen werden. 2. Durch Abblenden machen sich Zollkreuzer und Kriegsschiffe unsichtbar.
abbrassen' – die Rahen werden derart gedreht, dass sie etwas mehr in die Längsschiffrichtung zu liegen kommen
abbringen – ein auf Grund gelaufenes, festgekommenes Schiff wird wieder flott gemacht
abdecken – beim Segeln den Nachbarn unter die Segel nehmen, ihn in den Schatten oder auch in den gestörten Wind der eigenen Segel legen
Abendstern – Der PlanetVenus in östlicher Elongation. Da die Venus stets dicht bei der Sonne steht (max. 48°), ist sie über dem Westhorizont kurz nach Sonnenuntergang als Abendstern zu sehen, in westlicher Elongation dagegen über dem Osthorizont vor Sonnenaufgang als Morgenstern
Abendwache – die Wache, die von 20.00 bis 24.00 Uhr geht
Aberglaube – weit verbreitet bei Seeleuten; Beispiele: 1. das Pfeifen an Bord war nicht erlaubt, den Wind konnte man heran pfeifen; 2. Kratzen am Mast sollte Wind bringen; 3. bei Fahrtbeginn wurden Münzen über Bord geworfen, um eine gute Fahrt zu bekommen; 4. das Annageln einer Haifischflosse am Klüverbaum oder Walflosse an Walfangbooten sollten Kraft und Schnelligkeit auf das Schiff übertragen; 5. der Unglückstag ist der Freitag, da lief man nicht aus, Sonntag war immer der gute Tag; 6. Katzen an Bord brachten Glück, Frauen aber Krankheit und Seenot; 7. die Seelen von toten Seeleuten wohnen in Albatrossen, Möwen und Sturmvögeln; 8. bekommt man den Klabautermann zu sehen, dann wird das Schiff bald sinken.
Aberration – Missweisung der Kompassnadel durch geographische Länge, und Breite, sowie durch das verwendete Eisen an Bord eines Schiffes, siehe Deviation (Navigation)
abfaden – ein Fahrwasser ausloten, wobei der Faden (1,83 m) als Maß genommen ist
abfallen – Fahrtrichtungsänderung eines Segelfahrzeugs mit dem Bug vom Wind weg, das Gegenteil von anluven
Abschiedssignal – Ein Schiff, das binnen 24 Stunden den Hafen verlässt, setzt die SignalflaggeP, genannt "der blaue Peter"
abschlagen – das Losnehmen der Segel von ihren Spieren, an denen sie sonst fest gefahren werden
abschlingern der Masten – durch starkes Schlingern in hoher Dünung können, wenn die Wanten usw. zu schwach sind, die Masten abbrechen, eben abschlingern
Abteilung – Unterteilung des Schiffs durch wasserdichte Schotten; hat man ein Schiff mit vier Schotten, so besitzt es fünf Abteilungen
abtreiben – Hierunter verstehen wir das seitliche Versetztwerden eines Schiffes von seinen Kurs durch die Einwirkung von seitlichem Wind, seitlicher See oder auch seitlichem Strom
achterlastig – schwimmt ein Schiff, wenn es nicht auf seiner Konstruktionswasserlinie (KWL, CWL) oder parallel dazu liegt, sondern hinten tiefer getrimmt ist
Achterleine – diejenige der vier bei jedem längs eines Kaies liegenden Schiffes erforderliche Festmacherleinen, die vom Heck aus schräg achteraus zeigt
Achterspring – diejenige Festmachleine, die vom Heck aus schräg nach vorne zeigt, und somit verhindert, dass das Schiff weiter nach hinten treiben kann
Admiral-Elliot-Auge – ein Kauschauge, das über die Kausche am Ende einer Stahltrosse gearbeitet ist
Admiralitätsanker – eine der ältesten Ankerformen, der Anker mit Stock, nur eine Flunke geht in den Boden und kann sich daher sehr gut in den Boden festbeißen
Admiral's barge – Chefboot, Galaboot
Admiralty List of Lights – Verzeichnis der Leuchtfeuer und Signalstellen auch Leuchtfeuerverzeichnis
Advancestagsegel – ein vierkantiges Leichtwettersegel, das über den Großstagsegel von Stagsegel-Schoneryachten gesetzt wird
Affenfaust – ein komplizierter Knoten am Ende einer Wurfleine, in der ein Gewicht eingeschlossen ist
AK (voraus) - für "Alle Kraft" also mit Höchstgeschrindigkeit
akustische Seemine – deren Empfangseinrichtung (Zündung) auf Änderung des Schalldrucks, hervorgerufen durch das akustische Feld eines Schiffes oder Räumgerätes, in einem oder mehreren unterschiedlichen Frequenzbereichen anspricht und die Zündung einleitet
Alle-Mann-Manöver – Wache, bei der alle Mann klar stehen, ohne regulär eingeteilte Wache
Alles wohl! – meldeten die Posten nach jedem halbstündlichen Glasen von der Back, um ihre Wachsamkeit zu bezeugen. Dieses Alles wohl! wurde ausgesungen, da man bei Sturm oder Seegang das gesungene Wort besser versteht
Alt-Brandenburger – Rotwein mit Drittel Kognak oder Weinbrand erwärmt und noch ganz wenig zuckern
Altdünung – hochgehende See eines Sturmes, der inzwischen schon längst ausgeblasen hat
Amme – ein erfahrener Seeoffizier, der einem unfähigen Vorgesetzten zugeteilt ist
Ammeral – die Segeltuchpütz = Eimer
Amver – weltweit operierendes Schiffsmeldesystem der US-Coast Guard - Atlantic Merchant Vessel Emergency Reporting System
Ankerklüse – Öffnung im Schiffsrumpf sie ist im Vorschiffsbereich durch die die Ankerkette läuft/fällt
Ankerlaterne – macht nachts deutlich, dass ein Schiff vor Anker liegt
Ankerpeilung – hat ein Schiff geankert, so nimmt es eine Peilung (möglichst Kreuzpeilung) zur Feststellung des Schiffsorts vor; ändert sich im Lauf der Zeit diese Peilung, hat man den Beweis, dass der Anker am Grund nicht hält
Ankertaumine – die mittels eines speziellen Ankereinrichtung am Wurfort in einem bestimmten, eingestellten Abstand unter der Wasseroberfläche gehalten wird. Entsprechend dem Zündprinzip werden Ankertauberührungs- und fernzündungsminen unterschieden. Das Minengefäß enthält eine Sprengladung von bis zu 350 kg. Ankertauminen wurden erstmals im Krimkrieg von russischer Seite aus eingesetzt
Ankerwächter – Boje oder Tonne, zeigt an wo der Anker auf Grund liegt
Ankerwinsch – Ankerwinde, Vorrichtung zum Fallen lassen und Hieven des oder der Anker
Anodenschutz – kleine Zinkplatten, die bei stählernen Schiffen in der Nähe des Propellers an der Außenhaut angebracht werden um den Propeller vor Anfressung zu schützen
Anemometer – Gerät zur Messung der Windgeschwindigkeit
anpreien – ein anderes Schiff anrufen
Anschläger – der Mann, der unter dem Kran arbeitend die einzelnen zu hievenden Stücke an den Kranhaken anschlägt
Antifouling – Anwuchs verhindernde Farbe für das Unterwasserschiff
Approx – annähernd, ungefähr, in SeekartenÄquatortaufe: Neptun und Beisitzer
Äquatortaufe – seemännisches Ritual, nach dem Mitglieder einer Besatzung, die zum ersten mal den Äquator überfahren, in derber Form getauft werden. Die Äquatortaufe hat ihren Ursprung aus der Zeit der Endeckungsfahrten der Portugiesen, die beim Überschreiten des gefürchteten Äquators ihren Mut und ihre Gläubigkeit durch eine neue Taufe bekräftigen wollten. Von der Kugelgestalt der Erde war man noch nicht überzeugt, sondern glaubte, am Äquator in einen Abgrund stürzen zu müssen
Armstrong-Patent – slang. aus alten Segelschiffszeiten wenn keine Winden oder Brassen an Bord waren und alle Arbeiten mit Muskelkraft ausgeführt wurden
Aufgabe der vier Punkte – eine Methode der terrestrischen Ortsbestimmung mittels Horizontalwinkel. Misst man zwischen drei Landobjekten A, B und C die Horizontalwinkel A-B und B-C, so ergibt der Schnittpunkt der aus diesen Winkeln konstruierte Kreisbögen den Schiffsort.
auf den anderen Bug gehen – wenn ein Segelboot/-schiff (durch Halsen) den Kurs so wechselt das der Wind über achtern von der einen auf die andere Seite und die Fahrt damit von Steuerbord- auf den Backbordbug (oder umgekehrt) wechselt
Aufschießer fahren – mit dem Bug in den Wind fahren, um durch den Gegenwind Fahrt aus dem Schiff zu nehmen.
aufschricken – einer Leine einmal etwas Lose geben
auf und nieder – op un dol – seemännischer Ausdruck für senkrecht
Augapfelnavigation ist in der Navigation nichts anderes als die optische Ermittlung der Wassertiefe anhand von Farbschattierungen
Augen ins Boot! – Kommando: nicht woanders hinschauen
Ausflaggen eines Schiffes bezeichnet die Verlagerung des Heimathafens ins Ausland, um Steuern und Heuern zu sparen oder sie einem Anderen Rechtsystem zu unterwerfen, dass günstigere - billigere Arbeitsvorschriften - bietet.
ausklamüsern – etwas herausfinden
auslugen – scharfes Ausschauen
ausmachen – Gegenstand, Schiff oder Seezeichen genau erkennen
ausrauschen – schnelles Auslassen der Ankerkette beim Ankern, von Schoten bei Segelmanövern
ausscheiden machen – Feierabend, Arbeitsende.
aussingen – Ausrufen der Ergebnisse einer fortlaufenden Lotung; auch sonstiges Ausrufen
Datei:Signalflagge-B.pngSignalflagge - BWinkeralphabet - BÄltere Form eines Bootsslip mit Muskel oder Windenkraft um Boote heraus/herein ins Wasser zu lassen
Baas - Niederdeutscher Ausdruck, der etwa "Meister" bedeutet. Der Heuerbaas vermittelte früher Anstellungen der Seeleute, der Schlafbaas war der Hotelier für Seeleute an Land. Der Zimmerbaas ist der Meister in der Zimmerei
Bacalao - (port.) Kabeljau als Trockenfisch, Klippfisch
Bach - seemännische Bezeichnung für jedes Gewässer, ob Ozean, Meer oder See
Back - Urbedeutung: Rücken 1.Oberdeck direkt am Bug; 2. Schale (tiefer Teller); 3. Tisch, an dem gegessen wird
Backbord - Bb; engl. Portside, P; linke Seite des Schiffes (in Fahrtrichtung blickend)
Backbordbug - Ein (Segel-) Boot/Schiff fährt dann auf dem Backbordbug, wenn die Leeseite sich an Backbord befindet, der Wind also von Steuerbord aus einfällt.
Backbordlaterne - Die an Backbord gefahrene Seitenlaterne, sie zeigt ein rotes Licht (Eselsbrücke: Man hat meist rote Backen)
Backen und Banken - das Auftragen der Speisen, die Einnahme der Mahlzeit und Reinigung des Essgeschirrs
Bäckernavigation - Schiffsortbestimmung durch Ablesen vom Papiersäckchen bzw. von der Papiertüte des örtlichen Bäckers beim Brotkauf.
backkommen - Das unfreiwillige oder unachtsame Zuhochgehen an den Wind hat zur Folge, dass die Segel den Wind von der falschen Seite bekommen und zurückschlagen
Backskiste - im Vorschiff kleinerer Schiffe, bzw. dort im Logis, eine eingebaute Kastenbank, die als Stauraum dient
Backstagsbrise - Ist der raume Wind, der bis ca. Windstärke 4 Beaufort (Bft), weht
backstehen - Das tun die Segel, wenn sie entweder backgesetzt worden sind, oder wenn das Schiff zu hoch am Wind liegt bzw. wenn der Wind von der "falschen" Seite kommt.
Badegast - freundlicher Spottname für einen Gast am Bord, der keine seemännische Erfahrung hat und nur zum Spaß mitfährt
Baguio - Wirbelsturm im philippinschen Raum
Bai - Meerbusen
Bake, festes, meist auf Land errichtetes Seezeichen zur Markierung eines Hindernisses in der Nähe eines Seeweges (Kugelbake)
Balandra - ein Küstenfahrzeug West-Südamerikas
Balge auch Balje - Ein stets Wasser führendes Fahrwasser zwischen oder hinter den Inseln des Wattenmeeres
Balkenbucht - das Stichmaß für die Krümmung des Decksbalkens, die das Wasser vom Deck fließen lässt; auch die Bezeichnung für die Form der Deckskrümmung querschiffs
Balkenknie - Bei Stahlschiffen ein Knie aus Blech, das am Schergang Spant und Decksbalken verbindet
Ballahoo, Ballahou - westindischer Schoner
Balong - ein für die Fischerei verwendetes Segelfahrzeug in Nord-Borneo
Balsa - Floß der Bewohner des Westküste Südamerikas, aus 5-9 Stämmen des leichten Balsaholzes
Bambuse - ein ungelernter Seemann, aber einer der sich zu helfen weiß
Bananenjager - (Aussprache Bananenjäger) nennt man die weißgemalten schnellen Kühlschiffe
Bananenschwein - eine besonders häßliche Rattenart, die früher in den grünen Bananenstauden verborgen auf die Fruchtschiffe gelangte.
Bananenstagsegel - schlankes Spinnakerstagsegel
Bändermütze - Bezeichnung für eine flache Kopfbedeckung mit zwei hinten frei herabhängenden dunklen Bändern für Matrosen. Die Bänder sollen daran erinnern, dass sich in den vergangenen Jahrhunderten Mannschaft und Unteroffizier geteerte oder geölte Zöpfe ansteckten und mit einem schwarzen, geteerten Band umwickelten
bändseln - mit Hilfe einer Leine etwas festmachen
Bangbüx - Angsthase
Baniantag - der fleischlose Donnerstag, Name kommt von einem vegetarischen Eingeborenenstamm in Ostindiens
Barbette - Geschützbank
Barkalonga - spanisches Fahrzeug mit zwei oder drei Masten und Lateinsegeln
Barkarole - eine venetianische Gondel oder ein Gondellied
Bauspant - Ein "materielles" Spant, das einen Querverband im Schiff darstellt im Gegensatz zum "ideellen" Konstruktionsspant, das nur zur Konstruktion der Schiffsform dient
Bauspantenriss - Der Spantenriss, der sämtliche Bauspanten zeigt - es gibt bei großen Schiffen deren mehr als hundert - der weiterhin die Decks, Stringer, Plattengänge, den Doppelboden usw. eingezeichnet hat, und der als Hauptbauunterlage für das Schiff dient
Bequemlichkeitsflagge - deutsches Schiff unter "billiger" Flagge
bergen - 1. Sicherstellung eines in See treibenden Gegenstandes; 2. Rettung von Menschen; 3. Segel bergen bedeutet deren Zusammennehmen und Festmachen
Bergerollen exerzieren - Rettungsbootübung
Bergfahrt - in der Flussschiffahrt gegen den Strom, flussaufwärts
Bergholz - Planke durch welche Pütingbolzen getrieben werden
bergy Bits - von Eisbergen abgebrochene große Eisstücke die 1-5 m aus dem Wasser schauen
Bermejo, Rodriguez - Matrose der KaravellePinta unter Kolumbus. Bermejo erblickte am 12. Juni 1492 als erster vom Mast des Schiffes die Amerika vorgelagerte Insel San Salvador (Bahamas)
Binsenboot - aus mehreren dicken Bündeln zusammengebundener Binsen, gebaute Boote der Eingeborenen des südamerikanischen Hochlandes auf dem Titicacasee
Bishop Rock - Ansteuerungspunkt und Leuchtfeuer auf den Scilly-Inseln
Black Gang - Maschinenpersonal, auch Gruppe von Zöllnern zur Durchsuchung eines Schiffes
Blankpacken - von Fischen: auf Eis legen ohne Eisabdeckung
blinder Hafen - landumschlossener Hafen, von See aus nicht erkennbarer Hafen
Blitz - Elektriker
Blizzard - Orkanartige Schneestürme aus nördlicher Richtung an der nordamerikanischen Ostküste
Block
Block - Gehäuse mit Führungs- und Umlenkrolle(n) (Scheiben) für Taue
Blockade - Absperrung der Seewege/Häfen
Blumenbogen - der Spantbogen unmittelbar vom Kiel aufwärts
Bö - schnell zunehmende Windstärke von kurzer Dauer meist in Verbindung mit Regen
Bodden - Ein ähnlich wie ein Haff mit der See in Verbindung stehendes Gewässer, das einem größeren Binnengewässer ähnelt, vornehmlich eine geringe Tiefe besitzt
Bodenwrangen - Schiffbau, starke Querträger im Doppelboden, auf denen das unterste Ladedeck aufliegt.
Bodenschleppnetz - wühlendes Fanggerät zum Fang von Plattfischen, Austern, Muscheln etc.
Bördeboot für den Pasagiertransport von den Seebäderschiffen auf der Außenreede in Helgoland zur Insel
Bootsmannsnaht - einfache Naht zum Vernähen von Segeltuch
Bootsmannstuhl - Ein Sitzbrett, das mit passenden Stopps an ein Fall oder an das Jolltau gehängt wird, um mit ihm einen Mann nach oben zu bekommen, wenn in der Takelage Arbeiten auszuführen sind
Bootsrolle - Teil der Sicherheitsrolle, weist jedem Besatungsmitglied seine besondere Aufgabe zu, wenn im Notfall die Rettungsboote zu Wasser gelassen werden müssen
Bootsschleifplanken - senkrechte Planken an der Außenhaut zum Schutz der Rettungsboote beim Fieren und Hieven
Bonnet - Tuchstreifen, die an der Fußliek von Rahsegeln angeheftet werden, um auf diese Weise die Segelfläche zu vergrößern
Bordmittel - Diejenigen Hilfsmittel, die eine Schiffsbesatzung sich herstellen und anwenden kann, um irgendeinen Schaden am Schiff selber zu beheben
Bos'n - Bootsmann
Bottelier - Auf Marineschiffen der Kantinenverwalter
Bovo - ein sizilianischer Küstensegler
boxen - das mehrmalige Rückwärts- und Vorausgehen eines Eisbrechers bei besonders dickem Eis oder Packeis
Brandenburger – heißlaufendes Maschinenlager
Brander - Mit Brennstoff beladene Boote, mit denen man früher feindliche Schiffe in Brand zu setzen versuchte, in dem man sie auf eine vor Anker liegende Flotte zutreiben ließ
Brandung - Das Brechen der See beim Auflaufen auf flacheres Wasser
Brassen - Das Verstellen der Rahen
Brassen - Leinen mit denen man Rahen verstellen kann
Brave Westwinde - die über den Ozean wehenden Westwinde zwischen 40° und 50° nördlicher Breite
Brecher - eine Welle, die vollständig über das Schiff hinweggeht
Breifock - auch Brefock; loses Rahsegel auf Yachten
Breitseite - mit allem Bordkanonen einer Schiffsseite eine Salve schießen
Brise- leichter bis mittelstarker gleichmäßiger Wind
Brook - Alles Tauwerk, das verhindert, dass ein beweglicher Gegenstand seinen Platz verändert
Brücke - Kurzbezeichnung für das Brückenhaus / Kommandobrücke usw.
Brückenzeichen - auf der Pier (Mole, Kai): bewegliches Zeichen, nach dem das Schiff anlegen muss, um an die richtige Stelle zu kommen
Brüllende Vierziger - (von engl. "Roaring Forties") Westwinde zwischen 40° und 50° südlicher Breite
Brummer - von Eisbergen abgebrochene Eistücke, die weniger als 1 m aus der See herausschauen. Heißen so nach dem Geräusch beim Auf- und Abtauchen in der See
Brunnen - Diejenige Stelle im Schiff in der Bilge, die am tiefsten liegt, so dass dort die Saugkörbe der Pumpen eingebaut werden können. Ein Schiff hat mindestens so viele Brunnen, wie es wasserdichte Abteilungen besitzt. Der Brunnen wird auch "Pumpensumpf" genannt
Bucko - Insbesondere auf amerikanischen Schiffen gängig gewesene, in der Seefahrt jedoch überall verstandene Bezeichnung für einen Steuermann, der mit unnachsichtiger Härte für Ordnung und Disziplin an Bord sorgte. Gleichbedeutung im engl. Bully Schinder
Bugvisier - hochklappbares Bugteil auf RoRoSchiffen/Fähren
Bugwaschanlage - bei Eisbrechern, bei der Fahrt durch Eis, schmiert eine aus einem Gemisch von Luft und Wasser bestehende Strömung die Außenhaut und verringert dadurch die Reibung zwischen Seitenbeplattung und Eis
Buhmann - scherzhaft für Maschinist, eigentlich Heizer, die meist Russ und Kohlenstaub im Gesicht hatten
Bukanier - westindischer Seeräuber
Bukdielen - dicke Lage von Holzbohlen auf der Tankdecke. Schutz bei Greiferbetrieb und zur Isolierung gegen aufgeheizte Doppelbodentanks
Bukligger - fauler Kerl
Buline - Haltetau für das Rahsegel
Bulker - (Abk. von Bulk Carrier) Massengutfrachter für Schüttgut wie Kohle, Erz, Getreide
Bullenstander - auf raumem Wind (von achtern) wird das Ende des Baums mit einer Leine an einer Klampe am Vorschiff befestigt, um eine Patenthalse zu vermeiden
Bumboat - Marketenderboot, auch Wasserboot. Speziell in Singapore für Schiffshändler, Schrotthändler, Souvenirhändler, auch mit "Damen" an Bord.
Bünn - Fischladeraum eines Fischereifahrzeuges, der mit zahlreichen Öffnungen mit dem Außenwasser verbunden ist um den Fang lebend zu transportieren
Burns night - die Schotten feiern den Todestag ihres großen und trinkfreudigen Dichters Robert Burns (1759 - 1796), den 25. Juli, durch ein Zechgelage
Buscherump - Blauer, mit dünnen weißen Streifen durchwirkter Arbeitskittel ursprünglich aus Finkenwerder. Wurde von Seeleuten, hauptsächlich aber von Hamburger Hafenarbeitern getragen. Spitzname: Finkenwerder Sterbekittel
Butterfly - Segelstellung bei einem Zweimast-Gaffelsegler, bei dem ein Segel nach Steuerbord, das andere nach Backbord geschwenkt wird um dem Raumwind eine möglichst große Fläche zu bieten.
Butterland - eine falsche durch Nebel etc. erzeugte Erscheinung von Land, Fata Morgana
Caisson - Ein vierkantiger Ponton, der dort versenkt werden soll, wo er einen Teil einer zu bauenden Mole, eines Deiches oder dergleichen darstellen soll. Beim und nach dem Versenken wird er sofort mit Sand und Steinen angefüllt
China-Max - (sprich: Tschainie-Max) der chinesische Wäscher am Bord Hamburger Schiffe. Beim Norddeutschen Lloyd in Bremen war ihr Rufname "Fritz". Der Chef aller "Maxen" in Hamburg war der "Obermax".
chinschen - Pidgin-Deutsch/Englisch für Handeln, Tauschen.
chow - slang: Essen, der Fraß
Clapotis - extreme Form der Kreuzsee, bei der zwei Wellen frontal aufeinandertreffen.
Clubstander - dreieckiger Wimpel mit Emblem oder den farben des Segelclubs
Clubbing - das Sich-im-Strom-treiben-lassen, wenn dabei der Anker kurz gesteckt ist und über Grund schleift
Clupeiden - Sammelname für alle hering-verwandten Fische
CONDOCK carrier - CONtainer and DOCK carrier: Container- und Dockschiff: Besonderer Schiffstyp, der durch das Fluten von Tanks abgesenkt werden kann und über die geöffnete Heckklappe die unterschiedlichste schwimmfähige Ladung durch direktes Einschwimmen in den Laderaum übernehmen kann
Containerstapelungskonus - ein dem Bajonettverschluss ähnlicher Drehzapfen, der in ein Loch des darunterliegenden Container einrastet als Sicherung gegen Verschieben
Cookstraße - die von James Cook1769 entdeckte 50 sm breite Meeresenge zwischen der Nord- und Südinsel Neuseelands
Coracle - Boot aus Rohrgeflecht mit Haut oder einer Persenning bezogen
Cork Water Club - Der erste Yachtclub der Welt (1720 in Irland gegründet)
Costabirne - Ein birnenförmiger Körper, der in Richtung Mitte Welle kurz hinter dem Schraubenpropeller angebracht wird. Ihr Durchmesser beträgt 1/10 bis 1/8 des Schraubendurchmessers. Sie verhindert die Kontraktion - die Zusammziehung - des Propellerstrahles an dieser Stelle und gewinnt dadurch eine vorwärtstreibende Kraft, die dem Schraubenschub zugute kommt
Daccia-Bank - flache Stelle im Ostatlantik zwischen den Kanarischen Inseln und Gibraltar mit 23m Wassertiefe
Dacron - Material, aus dem die normalen modernen Segel bestehen
Daddeldu - 1. Bezeichnung für den Seemann nach Ringelnatz (Kuddel Daddeldu) 2. vom engl. that will do - es ist genug - gebräuchlicher Ausdruck für Feierabend
Dagge - Tauende als Züchtigungsmittel auf alten Segelschiffen
Dalben - Pfahl oder Pfahlgruppe im Hafen zum Festmachen des Schiffes (s. u. "Duckdalben")
Dänische Südsee:Dan-Leno-Scherbrett - kleine Scherbretter am Netz, wenn die großen in einem Abstand vor dem Netz geschleppt werden, zum Netz öffnen
Darm - Dicker Deckwaschschlauch aus Gummi
David - ein kleines Boot mit einem Torpedo, wurde im amer. Sezessionskrieg verwendet
Davisquadrant - ein altes Instrument zum Nehmen der Sonnenhöhe
Davit - ein Kran an der Reling von größeren Schiffen, mit dem (Rettungs-)Boote geheißt werden
Deadlight - Bezeichnung für die Versenkungsaktion abgelieferter deutscher U-Boote durch britische Seestreitkräfte von November 1945 bis Januar 1946. Insgesamt 116 U-Boote wurden nördlich Irland in Loch Ryan in Lisahalley am Loch Foyle vor Derry zusammengezogen und durch Beschuss oder Sprengung versenkt
Deckspassagier - Fahrgast, der keinen Anspruch auf einen Kajütsplatz hat
Decksmannschaft - der seemännische Teil der Besatzung
Decksbär - eine schwere Kiste zum Reinigen und Weißen des Decks, wird hin und her gezogen
Decksgäng (Decksgang) üblicher Ausdruck für Decksbesatzung - im Gegensatz zur Maschinengang
Deckpeilung - Hat nichts mit Deck zu tun, sondern mit "Deckung". Man hat eine Deckpeilung, wenn zwei Baken oder zwei Feuer in dem Augenblick, in dem sie "in Deckung" sind, eine bestimmte Fahrrinne usw. kennzeichnen
Decksglas - Ein an Stelle eines Oberlichtes für darunterliegende Räume in das Deck fest, das heißt nicht aufklappbar, eingesetztes Glas. Dieses hat meist eine prismatische Form, um das Licht unter Deck besser verteilen zu können
Deckslast - Ladung, die nicht unter, sondern aus bestimmten Gründen (Sperrigkeit, Übergröße, gasender Inhalt) an Deck gefahren wird.
Deckssitz - schwimmende Decksbank als zusätzliches Rettungsmittel
daN - Abk. für Deka-Newton, Maß für Reißfestigkeit von Tauwerk
Dolle - Ein aus Eisen- oder Metallbeschlag in Form einer zweizinkigen Forke, dient zum Einlegen der Riemen beim Pullen oder Wriggen
Domper - auch Preventertau; zur Verhinderung des Hochspringens eines Baumes, Mastes oder einer Rah usw.
Donkey - Hilfsmaschine
Donkeyman - Oberheizer
Doppelpeilung - eine Methode der Ortsbestimmung in der terristrischen Navigation durch zweimaliges Peilen desselben Objektes. Peilt man ein Objekt und segelt oder fährt eine bestimmte Distanz z.B. 5 sm, und peilt das Objekt zum zweitenmal so ergibt der Schnittpunkt des zweiten Peilstrahls und der parallel zur Kurslinie vom ersten Peilstrahl eingeschobene Distanz den Schiffsort
Doppelköm - Köm, wird zum inneren Heizen verwendet
Doppelender - Schiff mit Propeller vorn und hinten, z.B. eine Fähre
Dorade-Lüftung - Drucklüftersystem für Yachten, bei welchem durch seitliche Versetzung des Lüfterkopfes vom Lufschacht das Eindringen von Wasser ins Schiffsinnere vermieden wird
Down-Easter - allgemein verbreiteter Ausdruck für die Neuengland-Staaten
Dory - offenes Ruderboot für die Leinenfischerei
Dragganker - vierarmiger Suchanker zum Absuchen des Grundes
Dragger - kleiner Trawler der US-Westküste
schwerer Draggenanker
Drahtbrook - wie Netzbrook, aber anstatt Tauwerk aus Draht gefertigt. Zum Laden von Kautschuk usw.
Drehbasse - in einer Gabel aufgehängte Kanone
Dreimaster - Müllschlucker in der Kombüse direkt nach außenbords (im Gegensatz zur Fuulbrass)
Drei Schwestern - drei hintereinanderfolgende Riesenwellen
Duckdalben - die frei im Wasser stehenden hölzernen oder stählernen Pfähle. Wahrscheinlich aus dem Wort Duc d'Alba, Herzog Alba der seine Schiffe im niederländischen Befreiungkrieg an solche künstlich errichteten Pfahlgruppen, festmachen ließ. Je nach der zugedachten Aufgabe unterscheidet man Vertäudalben, Anlegedalben, Führungsdalben und andere, wobei sich ihre Aufgabe oft überschneiden. Belastet werden sie vorwiegend durch Zug der Vertäutrossen, durch Druck des vor dem Dalben liegenden Schiffes oder Schwimmkörper und durch Stöße bei einer Schiffsberührung.
dümpeln - ein Schiff dümpelt, wenn es sich bei Windstille oder vor Anker im Seegang sachte wiegt
Dunkelmeer - lat. Mare tenebrosum im Altertum der Name für die atlantischen Gewässer an der marokkanischen Küste bis zum Kap Verde. Der Name hat seinen Ursprung wohl in der Unkenntnis dieser Gewässer, wo man immer noch das Ende der Erde zu finden glaubte
Durch die Daggen laufen - Prügelstrafe mit dem Tampen (Spießrutenlaufen)
durchkentern - kentern des Schiffes bis zur Kieloben-Lage
durchsetzen - ein Tau festziehen und befestigen, beim Trimm des Riggs einer Jolle den Liekdraht der Fock spannen
Dutchmann - von engl. Seeleuten gebräuchliche Bezeichnung für den niederländischen Seemann
dwars - von germ. thvert - verdreht - querab; quer zur Kielrichtung
Dwarsdriver - Bezeichnung für Meckerer und die, die es immer besser wissen wollen
einbooten - das Anbordgehen mit Hilfe des Schiffsbootes
eindocken, docken - das In-das-Dock-Gehen, etwa um eine Reparatur oder Bodenreinigung vorzunehmen
Eigner - Eigentümer, Besitzer. Die Bezeichnung wird angewandt im Zusammenhang mit dem Besitz von Schiffen
Eimer - Spottname für ein Schiff
Eindecker - Ein Schiff, das nur ein (durchlaufendes) Deck besitzt
eingefahren - ist eine Mannschaft und dergleichen, wenn sie mit der Handhabung ihres Schiffes usw. vertraut geworden ist
Einhandyacht - Eine Yacht, die ein Mann allein bedienen kann. Sie muss so gebaut sein, dass alle Segelmanöver einschließlich des Setzens und Bergens der Segel, Ankenmanöver und was sonst dazugehört, von einem Mann erledigt werden kann
einklarieren - das Erledigen der Zoll- und sonstigen Behördenformalitäten beim Einlaufen in einen Hafen
einmotten - ein Schiff stillegen
einschäkeln - Das Verbinden von Teilen des Ladegeschirrs, des Renners mit den fahrbaren Lukendeckeln usw. Verbindungsglied ist der Schäkel. Der Röring ist ein besonders großer Schäkel am Ankerschaft. An ihm ist mit zwei Zwischengliedern die Ankerkette fest angeschäkelt.
einschiffen - das Anbordgehen, um eine Reise anzutreten
Einschiffungsmitteilung - Botschaft ein paar Tage vor dem Auslaufen an die Fahrgäste
Einschleicher - Bezeichnung für einen Blinden Passagier
einsetzen - Beim Stampfen des Schiffes in See setzt das Vorschiff in die See ein
eintörnen - 1. Vorgang beim Ankermanöver. Wenn nach dem Fallen des Ankers Kraft auf die Kette kommt, der Anker sich dann mit den Flunken in den Grund eingräbt, die Kette darauf hin wieder erschlafft, dann hat der Anker eingetörnt. 2. Seemännischer Ausdruck für "Liebe machen".
Eisbär - Spitzname für den Schmierer (amtl. "Maschinenwärter") der die Kühlanlagen am Bord betreut
Eisdeckel - dicke Isolierdeckel, die auf Kühlschiffen unterschiedliche Kühlzonen zwischen den einzelnen Decks trennen, bzw. stabile Abdeckungen im Lukenschacht. Die tragenden "Scherstöcke" sind ebenfalls isoliert.
Eiserne Kuh - Zentrifuge in einer größeren Milchkanne, mit der durch Beigabe von Milchpulver, Butter und Wasser Milch erzeugt werden kann.
drei Eisheiligen - Spottname der Besatzung für den Kapitän, Leitenden Ingenieur und 1. Offizier
Eiserner Gustav - slang. für Selbststeueranlage
Eisgürtel - Schiffe, die öfter in Gegenden verkehren, in denen mit Eis zu rechnen ist, werden mit eines Eisverstärkung gebaut, d.h. vornehmlich das Vorschiff zwischen Leer- und Tiefladelinie wird verstärkt, evtl. bis weit nach mittschiffs zu
Eisnot - ein Schiff ist in Eisnot, wenn es rundherum von Eis eingeschlossen oder eingeklemmt ist
Elefanter - ein zeitweiser starker Regen an der Westküste Hindustans
Elevator (Getreidesauger) MaltaGetreidesauger / Elevator auf der Pier, Hamburg
Elevator - 1. amer. Fahrstuhl 2. Getreideheber 3. Lösch- und Ladeanlage für Bananenstauden 4. Höhenruder bei einem Luftschiff 5. Höhenscherbrett des Schwimmschleppnetzes 6. Eimerbagger
Elmsfeuer - Elektrische Entladung bei Gewitter, in der Form, dass an den Toppen der Masten, den Spieren usw. kleine Flämmchen entstehen. Diese von alters her bekannte Erscheinung fand, bevor man die wirklichen Zusammenhänge erklären konnte, bei den abergläubischen Seeleuten die unterschiedlichste Deutung. Sie reicht vom Feuerteufel über Vorzeichen für gutes oder schlechtes Wetter bis zur Vorankündigung des nahen Todes eines Besatzungsmitgliedes
Embargo - 1. Ausfuhrverbot für Handelsschiffe 2. Ausfuhrverbot von Waren, Handelssperren
E.M.P.A. - European Maritime Pilots Association; Internationale Organisation der Lotsengemeinschaft
EMSA - European Maritime Safety Agency
Ende - ein Stück Seil oder Leine
Endschäkel - das letzte Ende der Ankerkette, womit diese im Kettenkasten abgesichert ist, um das unerwünschte Ausrauschen der Ankerkette zu verhindern.
England expectsevery man to do his duty - England erwartet, dass jeder Mann seine Pflicht tut - Tagesbefehl Nelsons vor der Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805
entern - 1. das Übersteigen auf ein feindliches Schiff; 2. das Klettern in die Wanten = aufentern / niederentern
entmagnetisieren - Schiff gegen magnetische Minen schützen
EPS - Abkürzung für "effektive Pferdestärken". Die Leistung der Maschine, die tatsächlich an der hinterkante der Maschine zur Verfügung steht. Wegen der Reibung in den Lagern usw. sind die EPS geringer als die in der Maschine erzeugten PS. Das Verhältnis von EPS zu PS ist der Wirkungsgrad der Anlage
Erasmus - der Schutzheilige der Seeleute (daher auch "Rasmus" - s.u.)
Erleichterungsloch - Im Stahlschiffbau diejenigen runden oder ovalen Löcher, die in Stegen hoher Träger angebracht werden können, um an Gewicht zu sparen. Beispiel: Bodenwrangen, Rahmenspanten
Etesien - passatartige Winde im Mittelmeer
Etmal - von et Wiederkehr und dem gotischen mel Zeit, Zeitpunkt.Ein Etmal ist die von einem Schiff von Mittag zu Mittag zurückgelegte Wegstrecke.
ETO - Abk. für einen elektrisch angetriebenen Torpedo
Eselshooft - in der Takelage die Verbindungslasche zwischen Mast und der aufgesetzten Stenge
Eulen fangen - das durch Unachtsamkeit des Rudergängers hervorgerufene Durch-den-Wind-Gehen
Evaporator - Anlage zum Erzeugen von Kesselspeisewasser aus Seewasser
Ewerführer - Der Ewerführer ist ein gelernter Mann, der im Schutenbetrieb das Laden und Löschen sowie das Bugsieren der Schute leitet
Ewerführerei - Die Ewerführerei ist ein Transportunternehmen, das mit Schuten, früher Ewer, im Hafenbetrieb arbeitet
Marinesoldat in Ausgehuniform mit Exkragen
Exkragen - slang. Wäsche achtern großer Kragen auf Matrosenblusen, der an die Zeit erinnert, als Mannschaften und Unteroffiziere noch geteerte oder geölte Zöpfe trugen. Er sollte verhindern, dass der Zopf die Oberbekleidung beschmutzte (siehe Bändermütze). Viele Handels- und Marinenationen übernahmen die britische Tradition, den Exkragen mit drei weißen Streifen zu versehen. Sie sollten an die drei großen SeeschlachtenNelsons bei Aboukir (01. August 1798), Kopenhagen (02. April 1801) bzw. Kap Finisterre und Trafalgar (21. Oktober 1805) erinnern. Zum Exkragen wurde ein schwarzes Halstuch zur Trauer um den bei Trafalgar gefallenen Nelson getragen, das in einigen Flotten einen kunstvollen Knoten erhielt oder als schmale schwarze Schleife ausgebildet ist. Die weiße Schleife auf dem Knoten hob die Trauer später wieder auf.
Fach – Bezeichnung für den Zwischenraum zwischen zwei Spanten
Fächer – mehrere gleichzeitig mit verschiedenen Kursen abgeschossene Torpedos
Faden – ein englisches, in der Seefahrt gebräuchliches Längenmaß; verhält sich zu Seemeile wie Meter zu Kilometer
fahren Seemännischer Ausdruck mit verschiedener Bedeutung. 1. Ein Ende fährt durch den Block, es läuft nicht durch den Block 2. Wenn ein Schiff Segel gesetzt hat, dann fährt es diese. Es fährt weiterhin die verschiedenen Ausrüstungsteile, es fährt eine bestimmte Maschine. Wenn es aber in Gang gekommen ist, dann fährt es nicht, wie ein Auto, sondern dann „läuft“ es mit dieser oder jener Fahrt von soundso viel Knoten. 3. Ein Seemann fährt soundso lange, d.h. er fährt zur See
Fahrensmann – ein Mann, der fährt, d.h. ein „erfahrener“ Seemann, der zur See fährt oder fuhr
Fangleine – starker Tampen festgemacht am Bug des Rettungsbootes. Das freie Ende wird vor dem Zuwasserlassen an einer Klampe auf dem Vorschiff belegt, um das Abtreiben des Bootes zu verhindern
Farbenstrak – die Grenzlinie zwischen dem Unterwasserschiff und dem Überwasserschiff
Faschinen – Buschfender an der Kaimauer
faule Küste – eine Küste mit vorgelagerten Untiefen, Riffen usw.
Flaggenbrett – Brett mit Flagge an der Leine eines harpunierten Wals, oder eine Boje, manchmal mit Schleppanker, um die Fahrt des Wales zu hemmen
Flaggengala – über die Toppen flaggen, Schmuck des Schiffes bei festlichen Gelegenheiten, indem man die Signalflaggen aneinandergereiht längsschiff über die Toppen setzt
Flaggenkasten – langer, doppelreihiger Kasten mit zahlreichen Fächern über dem Kartentisch, in dem die benötigten Dienstflaggen sowie Nationalitätsflaggen der anzulaufenden Länder griffbereit aufbewahrt werden
Flaggenparade – Zeremoniell des Flaggensetzens morgens und Niederholens abends
Flaggestreichen – Niederholen der Flagge zum Zeichen der Kapitulation
Flaggschiff – Admiralsschiff, größtes Schiff einer Flotte
Flasche – Umlenkrollen oder deren Halterung beim Flaschenzug (besondere Form eines Blocks)
Flaschenpost – Nachricht, Mitteilung, Hilferuf, die in eine Flasche gesteckt wird und der See übergeben wird in der Hoffnung, dass sie gefunden wird
Fleeter – kleiner Trawler, der den Fang an die Transportschiffe übergibt
Fleischhaken – gebrochene oder abgeriebene Stelle beim Drahttau; besondere Verletzungsgefahr für die Hände
Fleischsack – geräumiger Sack aus Segeltuch, worin in früheren Zeiten auf kleinen Schiffen in der Ostseefahrt Fleischvorräte aufbewahrt wurden. Wurde in den Mast gehievt, wo die salzige Seeluft eine Art Konservierung bewirkte
Fliegender-Fisch-Seemann – einer, der lieber im warmen Süden als im kalten Norden fährt; svw. Warmwasserduscher
fliegende Verankerung – in einem Gezeitengewässer derart, dass das Schiff bei Ebbe vor dem ersten und bei Flut vor dem zweiten Anker liegt
Flettner-Ruder – ein von Anton Flettner erfundenes, an der Hinterkante des Ruders angebrachtes, gegenseitig ausschlagendes Hilfsruder, welches die Ruderkräfte reduziert.
FLIP-Schiff – kann durch Füllen von Tanks aus der horizontalen in die senkrechte Lage gebracht werden
Flitsch – das grätenfreie Fleisch beiderseits der Hauptgräte
Floatainer – Floating Container, schwimmender Container. Diese Container werden in Vierergruppen durch Leichtgewicht-Krane an Bord der Schiffe zu Wasser gelassen und von Schleppkähnen an Land gezogen. Ihre Be- und Entladung erfolgt von oben. Die Deckel sind wasserdicht verschlossen
Flögel – Windbüdel, kleiner Sack auf dem Masttopp, mit dessen Hilfe man die scheinbare Windrichtung und bis zu einem gewissen Grade auch die Windgeschwindigkeit abschätzen kann
Flötentörn – zweiter Mann der Seewache, der zum sofortigen Einsatz auf das Trillerpfeifensignal des Wachoffiziers auf die Brücke beordert wird, ansonsten aber in Ruheposition standby sitzt
flott – bedeutet svw.: frei schwimmend; im Gegensatz zu: „auf Grund“ festsitzen, will wieder flott zu kommen
Flottenforz – Spottname für einen (zu) klein geratenen Seemann
Floß – in der Seefischerei ein sehr großer Schwarm von Fischen; auch: primitives Wasserfahrzeug
Flunkenanker
Flunke – Schaufelteil eines Ankers, siehe Zeichnung
Flurplatten – starke Laufbleche im Maschinenraum, mit Riffeln oder Warzenprofil gegen Ausrutschen
Flurplattenindianer – Spitzname für einen Maschinisten
Gammel - 1. Beifang für die menschliche Ernährung unbrauchbarer Teil des Fischfangs 2. Unordentlich, 3. etwas schlecht Gewordenes, "Vergammeltes", 4. Langeweile
Gammelpäckchen - seemänn. slang für einen liederlichen Menschen, Bummelanten, Drückeberger
Gängboss (Gangboss) - bei Schauerleuten der Vorarbeiter
Gangspill - Winde auf Segelschiffen zum Heben des Ankers mit Muskelkraft. In die passenden Aussparungen des Gangspills wurden hölzerne Spillspaken eingesetzt, gegen diese gestemmt die Matrosen im Kreis liefen.
Gangway - Verbindung vom Schiff zur Pier
Gast - Teil einer Bezeichnung für einen Seemann mit bestimmter Tätigkeit (Funkgast, Signalgast, Zentralegast)
Der Gast - Teufel
Gastlandflagge - Die Flagge des Landes, in dessen Hoheitsgewässern sich ein Schiff befindet. Seeschiffe führen sie im Vortopp bzw. an der Brückenrahnock, Yachten an der Steuerbord-Saling
Gatt, Gat - Loch, Öffnung
Gattchen - Eingenähte kleine Kauschen oder Ösen in Segel, um durch sie Reffbändsel oder andere Bändsel stecken zu können
Gattlage - wenn das Schiff mit dem Steven höher aus dem Wasser ragt, als das Heck. Bis zu einem gewissen Maße auch erwünscht, damit die Schraube genügend Wasser erhält.
Geburtsschein - Metallschild der Bauwerft mit Baunummern und weiteren Angaben. Ist an Bord deutlich sichtbar angebracht, so dass es von jedermann gut wahrgenommen werden kann, vorzugsweise VorkanteBrücke, bei Fähren im Fahrgastraum
Gegenkurs - Drehung in die entgegengesetzte Richtung
Gegenruder - Die der augenblicklichen Ruderlage entgegengesetzte Ruderlage. Gegenruder wird gegeben, um die Drehbewegung des Schiffes unmittelbar aufhören zu lassen. Gegenruder geben wird dann "stützen" genannt
Gegenwind - Dasselbe wie schiefer Wind. Ein Wind, der gerade aus der Richtung kommt, in die man zu segeln wünscht
gewachsene Spanten - diejenigen hölzernen Spanten, die aus Krummholz herausgearbeitet worden sind. Mitunter werden sie dabei aus mehrenen Teilen zusammengelascht.
giepen - beim Segeln vor dem Winde das Übergehen des Segels von der einen Seite auf die andere Seite
gieren - Bewegung des Schiffs um die Hochachse, von der Fahrtrichtung abweichen (Schiffseigenschaft)
Gig - Das früher speziell für den Kapitän reservierte Beiboot
GIGO - garbage in, garbage out; Redewendung beim Fehlen von substantiellen und verläßlichen sowie aussagefähigen Daten bei der Erfassung der Ursprungsdaten ((Prinzip: Ergebnisse, die aufgrund unzulässiger Daten erzielt wurden, sind als ebenfalls unzulässig anzusehen (garbage = unerwünschte Signale, wertlose oder bedeutungslose Daten))
gissen - schätzen
Glanzteile - blanke Teile aus Metall, die dauernd geputzt werden müssen
Gnom auch Gnomon 1. abwertent für einen kleinen Menschen 2. Schattenstab im Frühen Mittelalter, zur Bestimmung der geographischen Breite mit Hilfe des einfallenden Sonnenlichts eingesetzt
Gode Wind! - Seglergruß der bei festlichen Anlässen hervorgebracht wird, ein dreifaches Gode Wind!
Goldfranken - Fiktive Währung für die Abrechnung des Funkverkehrs zwischen Funkstellen unterschiedlicher Nationalität. Siehe Handbuch Seefunk
Goldfuchs - ein blankes Goldstück, das unter den Mastfuß gelegt wurde, s. Schiffstaufe
Gösch - eine kleine Ausgabe der Landesflagge, (speziell von Bremen und Hamburg) die am Vorsteven oder auf dem Klüverbaum gesetzt wird
Gottes eigene Reederei - Seeleutespott gegen die ReedereiHapag
Gottes Freund und aller Welt Feind - Losung der Vitalienbrüder
Granat - die Nordseekrabbe
Gräting - gitterartiger, begehbarer Zwischenboden aus Metall- oder verleimten Holzstäben
Graubart - auf 60° Südbreite bei Kap Horn mit Schneeschauern durchsetzte Stürme
Graxe - Rückstände bei der Fischbearbeitung
Grego oder Griego - Bezeichnung für eine grobe Schlechtwetterjacke
Grendal - nordischer Wasserriese; die Sturmbrandung
Grimsches Leitrad - Zusätzliche Propellerschraube, (andere Form und mehr Flunken), sitzt lose auf der gleichen Schwanzwelle und trägt unter Ausnutzung der Energie des Schraubenwassers zusätzlich zum Antrieb mit bei.
Grog - heißes Wasser mit heißem Rum und Zucker ("Rum muss, Zucker kann, Wasser braucht nicht"); Mischung 1/3 Wasser, 2/3 Rum = "steifer Grog"
Hafenabgaben - Diejenigen Gelder, die ein Schiff dafür bezahlen muss, dass es den Hafen samt seinen sämtlichen Anlagen, wie Einfahrt, Befeuerung usw., benutzt. Sie werden bemessen nach der Größe des Schiffes
Hafenkapitän - amtliche Persönlichkeit, die die Verwaltung des Hafens untersteht, in kleinen Häfen = Hafenmeister
Hafenkino - um 16:00 Uhr im Yachthafen sein, um zu sehen wie Amateurkapitäne anlegen (manchmal besser als jedes Drama)
Haff - Ähnlich einem Bodden ein flaches Gewässer (an der pommerschen und ostpreußischen Küste), von See getrennt durch Inseln oder einen schmalen Dünenstreifen (Nehrung)
Hagjetag - in der Segelschiffszeit der Tag, an dem die Besatzung eine Fleischmahlzeit erhielt, gab es dreimal die Woche: Sonntag, Dienstag, Donnerstag
Hahnenkamm - Wellenkamm, Wellenberg
Haiboot - Ein aus Finnland stammendes Einheitsboot, ähnlich dem Drachenboot
Handelsschiff - Ein Schiff, das nur dem Handel und Verkehr dient, wie ein Frachtschiff, Fahrgastschiff, Fähre usw. Gegensatz: Kriegsschiff
Handloch - verschraubbare Öffnung in einem Tank, um mit der Hand zur Reinigung usw. hineinzukönnen
Hanepot - sprachlich möglicherweise von Hahnenfuß. Vier Haken an einzelnen Drähten an einem zentralen Ring. Zum Verladen von Paletten oder ähnlichem
Hängematte - Das Schlafmöbel des Mariners auf alten Segelschiffen. Sie ist aus dichtem Segeltuch gefertigt und in keiner Weise mit der an Land sommertags verwendeten Luftschaukel zu vergleichen. Nach dem Aufstehen ist ihre kunstgerechte Zurrung eine beliebte Arbeit. Auf den alten Segelschiffen der Marine wurden die Hängematten in besonderen Verschlägen längs des Schanzkleides gefahren und sollten dort als Rettungsgerät dienen
Hanger - ein starker Draht, der am Hangerblock hängend die gesamte Last des Ladebaumes zu tragen hat samt der daran hängenden Ladung. Siehe Ladegeschirr
Hänseln - Verwandt mit Hanse im Sinne von Gefolgschaft ist das Wort "hänseln". Es bedeutete im Mittelalter jemand in eine Körperschaft aufnehmen wobei der betreffende allerlei zu erdulden hatte und Mutproben ablegen musste. In abgewandelter Form wurde der Brauch in das Seemannsleben übernommen, und auch der Begriff ging in die Seemannssprache ein
Harmattan - Trockener, staubhaliger Wind aus nördlicher bis östlicher Richtung an der westafrikanischen Küste Guinea
Harpune - Ein speerartiges Wurfgeschoß, mit Widerhaken und langer Leine versehen
Harpunier - Der Mann, der auf dem Walfänger die Harpune bedient
Hartruder - Diejenige Ruderlage, die für das Schiff die größte Wirkung hat, am härtesten anfaßt. Sie liegt normalerweise zwischen 35 und 40 Grad. Als Kommando "Hart Backbord (bzw. Steuerbord)!"
hart segeln - soviel wie segeln ohne Rücksicht auf Bruch und Verlust
Heckkorb - Metallgestänge am Heck des Bootes zur Sicherung der Mannschaft
Hecktrawler - Ein Schleppnetz-Fischereifahrzeug, das sein Netz nicht über die Seite, sondern über eine im Heck eingebaute schräge Aufschleppe aufnimmt. Der Fang kann dadurch größer sein und er kann schnell auf einmal geborgen werden
Heizerflöhe - Auf Dampf- und Turbinenschiffen wurde morgens "durchgeblasen" mit der Folge, dass zum Verdruss der Decksgang jede Menge große, auch ölhaltige, Rußflocken an Deck niederschwebten.
Helgen, auch Helling - der Bauplatz eines Schiffsneubaus
Helgoländer ist eine Mützenform mit kleinem Schild
Hellegat - Höllenloch ein Schiffsraum, der zur Aufnahme von Schiffsinventar dient
Heilbuttkehler - Eichenstock mit zugeschärften platten Enden
Heimathafen ist der Hafen, in dem ein Schiff zu Hause oder auf den es in die Schiffsregisten eingetragen ist und wo die Reederei meist ihren Sitz hat
Heringsjager - schnelles Transportschiff, das den Fangschiffen den Hering auf See abnimmt und an Land bringt
Heringszaun - aus Weiden, Schilf oder dergleichen bestehende, sehr lange Leitwand, die zu Reusen führt
Herkulestau - Eine Tauart, in der Seefischerei und im Hafenverkehr, Sie besteht aus Stahl und tragenden Hanfteilen. Die Stahleinlage liegt innen, der Hanf außen
Hörnchen - Spitzname für die Schiffe der Reederei Heinrich C. Horn ("der kleine Horn") in Hamburg
Hornpipe - ein bei Seeleuten im 17.Jh bis 19.Jh beliebter Solo-Rundtanz zum Klang einer Flöte oder Fiedel
Hosenboje - Methode bei der einzelne Personen von Schiff zu Schiff über ein gespanntes Tau durch die Luft gezogen werden. Die Person hängt dabei in einer Tragevorrichtung, der Hosenboje
Huhnboot - sehr kleines, meist angehängtes Ruderboot eines Schiffes oder Yacht
Hühnerleiter - Verbindung zwischen Schiff und Pier, ähnlich einer Hühnerleiter; wird verwendet, wenn die Gangway z.B. aus Platzgründen oder wegen zu großer Höhe (Flut) nicht eingesetzt werden kann
Huker - englischer Slang für abschätzig Frachtschiff
Hundertmaschenstück - beim Grundschleppnetz sich ein verjüngendes Netz mit abnehmenden Maschen
Hundewache - auch Rattenwache die Wache von 00.00 Uhr bis 04.00 Uhr (die auch kein Hund machen möchte). Die Bezeichnung rührt daher, dass an Land zu dieser Zeit der Hund Haus und Hof hütete
I. o. W. - Abkürzung für Isle of Wight; Insel Wight
IACS - International Association of Classificatiom Societic
im Seegang arbeiten - das knarren, knirschen des Schiffes
IMO - International Maritime Organisation Unterabteilung der UNO, mit Sitz in London, legt internationale Regeln für Seenotfall, Ausbildungsrichtlinien und andere wichtige Regeln der Seeschifffahrt fest.
in the doldrums - slang. schlechtes Betriebsklima auf dem Schiff
Induktionsmine - Seemine (Fernzündungsmine) deren Empfangseinrichtung (Induktionsschleife) auf die durch das Magnetfeld eines Schiffes oder Räumgerätes hervorgegerufene Änderung des erdmagnetischen Flusses reagiert und detoniert
in Segelstellung bringen - Kommando zum Auskuppeln des Schiffspropellers beim Segeln (Leerlauf des Propellers)
in zerlegtem Zustand - durch eine plötzliche Bö so stark übergelegt, dass das Schiff nicht wieder hochkommt
indisches Springniedrigwasser - eine Bezugsebene auf indischen und japanischen Seekarten
Inglefied-Anker - engl. Ankerkonstruktion. Die Flunken sind um 90° drehbar
Insel - lat. insula, die im Meer Gelegene rings von Wasser umgebenes Land
INTERVENTION 1969 - Internationales Übereinkommen über das Ergreifen von Maßnahmen auf hoher See bei Ölverschmutzungsunfällen von 1969 - Dies Konvention gibt den Küstenstaaten Interventionsrechte gegenüber Schiffen unter fremder Flagge auch außerhalb der Küstenmeere bei Ölverschmutzungen
Isländer - Pullover aus reiner ungefärbter Wolle mit natürlichen Fettgehalt, warm und wasserabweisend
Jolle - Ein rundspantiges, flaches, mit einem Spiegel versehenes Boot. Bei der Marine das kleinste Beiboot
Jollenführer - Im Hamburger Hafen eine regelmäßig verkehrende Barkasse, die man durch Flaggensignal an die im Hafen verstreut liegenden Seeschiffe heranrufen kann
Jolltau - sehr langer Tampen für unterschiedliche Zwecke. Beispiel Bootsmannstuhl
kabbelig - unruhige See durch Seegang aus zwei verschiedenen Richtungen
Kabel-Ede - Spitzname für den Kabelgattsmann = erfahrener Matrose, pflegt die schiffseigenen Werkzeuge und Arbeitsmaterialien im Kabelgatt, Spezialist für Spleiß- und Takelarbeiten
Kabelflagge - zum Signalisieren wieviel Kabel (Ankerkette) ausgelegt ist
Kabelgatt - Stauraum für Kabel, Leinen und auch Ankerkette im Vorschiff
Kabellänge - Nautisches Längenmass 1/10 der Seemeile =185,20 m
Kabeltafel - Eine Warntafel, die dort an beiden Ufern errichtet ist, wo ein Kabel eine Binnenwasserstraße kreuzt. Sie trägt die Aufschrift "Ankern verboten", oder sie zeigt einen Anker mit den Flunken nach oben
Kadett - Offiziersanwärter
Kaffeemühle - Große Schotwinsch auf Rennyachten mit zwei Kurbeln und mehreren Gängen zum Einstellen verschiedener Zuggeschwindigkeiten / Zugkräfte
Kaffeesegeler spöttische Bezeichnung für Binnensegeler
Kahn - Bezeichnung für jede Art von Schiff, manchmal als Spottname gebraucht
Kaiten - japanische bemannte Torpedos, die während des Zweiten Weltkrieges zum Einsatz kamen
Kajik - türkisches Ruderboot, ursprünglich für den Verkehr zwischen beidem Ufern des Bosporus
Kajuga - ein Einbaum der Kajugas-Indianer in Panama
kappen - etwas abhauen, durchschneiden, z.B. ein Tau
Karronade
Karronade - auch Carronde, engl. Kriegsschiffe trugen nach 1780 Carronades. Die Carronde wurde 1774 von General Robert Melville entwickelt die Gießerei Carron Iron Founding and Shipping Company baute den Prototyp Smasher. Ursprünglich für Armeeverwendung entworfen, kam 1779 eine bordverwendungsfähige Version auf Fregatten in Gebrauch. Prinzip: kurzes Rohr mit nach vorn hin erweiterte Seele wie beim Mörser und vergleichsweise kleine Pulvertreibladung, dadurch hatte das Geschoss eine niedrigere Geschwindigkeit als eine normale Kanone gleichen Kalibers, beim Auftreffen im Ziel rief die Kugel der Carronade größere Schäden hervor als das schneller fliegende Geschoss der Kanone und ließ einen Splitterregen auf den Gegner niedergehen
Kartenkurs - wahrer Kurs eines Schiffes, Kurs über den Grund
Katze/Kat - neunschwänzige Katze in der Segelschiffszeit, Bezeichnung für eine Peitsche, die bei der britischen Flotte aus 9 Enden von dünnen Tauen bestand und mit vielen Knoten versehen war. Mit der Katze wurden Matrosen bei Vergehen bestraft
Kaskasi - Südwestmonsun, weht von November bis Mai von Indien in Richtung Afrika
Kielholen - 1. Durchholen unter dem Kiel; 2. auf alten Segelschiffen eine Strafe für den Seemann, wobei die Überlebenschance unterschiedlich hoch war, je nachdem ob der Seemann in Schiffslängsrichtung oder quer zum Schiff kielgeholt wurde und ob man so langsam am vorher unter dem Kiel durchgeholten Seil zog, an dessen Ende der Seemann angeleint war, dass der Seemann die Chance hatte, selber zu schwimmen (wenn er denn überhaupt schwimmen konnte, was durchaus nicht üblich war) und dadurch einen gewissen Abstand zum Rumpf einzuhalten, oder ob man das Seil so schnell einholte, das der Seemann keine Chance hatte, selber zu schwimmen. Seeleute ertranken beim Kielholen nämlich nicht, sondern verletzten sich am Unterwasserschiff befindlichen Muschelbewuchs. Beim schnellen Einholen des Seils während der Seemann in Schiffslängsrichtung kielgeholt wurde, war das tödlich, da der Seemann an Bord seinen dann sehr schweren Verletzungen erliegen musste. Beim langsamen Einholen des Seils, während der Seeman quer zur Schiffsrichtung kielgeholt wurde, war das Ganze mehr ein gerade auch in kälteren Gewässern ungemütlicher Tauchgang.
In Kiellinie fahren - es laufen mehrere Schiffe hintereinander
Kielschwein - eine innen auf dem Kiel liegende Verstärkung, die typischerweise das Unterende der Masten aufnimmt, auch als Binnenkiel bezeichnet
Kielschwein füttern gehen - beliebte Veräppelung von Neulingen bei der Seefahrt
Kielwasser - die sichtbare Spur, die ein Schiff bei seiner Fahrt durch das Wasser hinterlässtDatei:CIMG0253.JPGKielwasser
Klabautermann - ein kleiner Kobold, der unsichtbar an Bord des Schiffes seinen Schabernack treibt und der im Schiff klopft und rumort und entweder durch sein Erscheinen dem Schiff den Untergang anzeigt, oder der im Schiff auf Ordnung sieht und durch sein Verschwinden Unheil anzeigt. Solange er an Bord bleibt, macht das Schiff gute Fahrt. Der Klaubautermann sorgt sich um das Schiff, seine Anwesenheit schützte das Schiff. Erste urkundl. Erwähnung im 13.Jh.
klameien - die Plankennähte vor dem Kalfatern aufweiten
klamm - 1. so viel wie "feucht"; Segel werden im Nebel klamm 2. kein Geld auf der Naht
Kleidkeule - hölzernes Werkzeug des Taklers, im Aussehen einem Hammer ähnlich
kleiner Bruder - ein dem Hauptsturm folgender schwächerer zweiter Sturm
Kleiner Sack - Bezeichnung in der Seefahrt für einen kleinen Hafen
Kleinholz - das, was bei einem Zusammenstoß von Schiffen übrig bleibt
Klempnerdeck - bei den früheren Mittschiffsaufbauten das kurze, aber über die gesamte Schiffsbreite reichende achterliche Deck über dem Hauptdeck. Von dem aus die Ingenieure und Assis gerne dem Ladebetrieb zusahen
Kliff - Bezeichnung für Steilufer
Klinometer - 1. Krängungsmesser 2. Libelle am Landgeschütz
Klugschieter - räsonierender, alles besser wissender Matrose
Klüsen - Löcher in der Schiffswand, durch die Ketten oder Taue geführt werden; so nennt der Seemann auch seine Augen, z.B. als Zuruf: „Mach deine Klüsen auf!“
Klütenewer - Sehr kleines Frachtschiff - Beispiel Haren Emser
Knapp und Billig - Spitzname für die Hamburger Reederei Knöhr & Burchard
Ködelbremse - Eine angemessen große Abdeckung aus Holz oder Metall, die im Hafen vor die Austrittsöffnungen von Kühlwasser oder Fäkalien gehängt wurde, um Verunreinigung von kleineren längsseits festgemachten Schiffen möglichst zu vermeiden
Kofferdamm - Doppelschott um Tanks und ähnliches direkt von einander zu trennen.
Kommodore - 1. Kapitän zur See mit Admiralsrang 2. Ehrentitel für verdiente Offiziere der Handelsmarine 3. Präsident eines Yachtklubs 4. Lotsenkommandeur 5. Geschwaderführer eines Marinefliegergeschwaders
Kolbenringe - gemeint sind die Gold oder Silberstreifen der Dienstgrade an der Uniformjacke, auf Schulterstücken auch bekannt als Lametta
Kopfbrett - viele Segel erhalten am Kopf ein kleines Brett eingenäht, das den Zug des Falls gut verteilen soll
Kopheister gehen - , kentern, durchkentern
Korb - in Deutschland auch ein Frischfischmaß; 1 Korb = 50 kg
Kort-Düse
Kort-Düse - von dem deutschen Ing. Kort entwickelte Konstruktion, bei der sich der Schiffspropeller in einem düsenförmigen Ring dreht, dadurch wird der Wirkungsgrad des Schiffspropellers gesteigert
Kreuzsee - entsteht, wenn die Wellen aus zwei verschiedenen Richtungen kommend zusammentreffen, also sich z.B. Dünung mit Windsee überkreuzt, so dass durch Überlagerung Wellen unterschiedlicher Höhe resultieren - vgl. Clapotis
Krippe - Fischfach an Deck oder Laderaum
Kruboys - zum Verladen von Baumstämmen mitfahrende Eingeborene in der Westafrikafahrt
Krücke - schlechtes nicht einwandfreies technisches Schiff
Krüppelwinde - kleine Winde
Küchenbulle - Spottname für den Schiffskoch (Smutje, Cookie) - aber nicht bei der Handelsschifffahrt
Kuhfuß - Werkzeug des Schiffszimmermanns zum Entlaschen, zum Nagelziehen und dergleichen
Kuhschwanz - die lose Kardeele eines aufgedrehten Tampens
Kuhwende - Eigentlich Q-Wende, von der Form dieses Buchstabens "Q" hergeleitet. Sie bezeichnet die Umgehung einer Halse durch den Umweg: Anluven-wenden-wieder abfallen. Der dabei beschriebene Weg hat angenähert die Form eines Q. Klassisches unverzügliches Rettungsmanöver für Segelschiffe bei "Mann über Bord". Nur die Kuhwende erlaubt auf offener See ohne weitere technischer Hilfsmittel etwa an der Stelle wieder anzukommen, wo das Manöver begonnen wurde; dorthin, wo der Schiffbrüchige im Wasser treibt.
Kujampels - Bezeichnung für die fremde Währung in ausländischen Häfen
Kujampelwasser - alle Sorten von Fruchtsaftgetränken
Kümo - Abkürzung für Küsten-Motorschiff
Kuli - Spottname für einen Seemann ohne Dienstgrad
Küper - 1. in den deutschen Nordseehäfen ein Sachbearbeiter für Einfuhrwaren, z.B. für Kaffee, Tabak. Er prüft auf Schäden und Mängel, zieht Muster und verwiegt bevor die Freigabe an den Abnehmer erfolgt 2. Proviantverwalter auf Fahrgastschiffen
Kurre - Grundschleppnetz
Kurrleine - Stahlseil, an dem das Schleppnetz geschleppt und gehievt wird
Kurs absetzen - das Festlegen eines Kurses auf der Seekarte
Kursänderungssignal - Sind Schiffe einander sichtig, so muss ein in Fahrt befindliches Schiff seine Kursänderung durch foldende Signale anzeigen (kurzer Ton von ungefähr 1s Dauer) kurz ich ändere meinen Kurs nach Steuerbord; kurz kurz ich ändere meinen Kurs nach Backbord; kurz kurz kurz meine Maschine geht rückwärts
Kusi - Nordostmonsun, weht von Juni bis September von Ostafrika in Richtung Indien
L.M.C. C.S. - Lloyd's Machinery Certificate, continuous survey Lloyds-Zertifikat für Maschinenanlagen, laufende Besichtigung mit Eintragung im Lloyds-Register, die besagt, dass die Maschine des Schiffes einer laufenden Besichtigung unterliegt
Lademarke - waagerechte Striche von 230 Millimeter (9 Zoll) Länge und 25 Millimeter (1 Zoll) Breite, die von einem 25 Millimeter (1 Zoll) breiten senkrechten Strich, der 540 Millimeter (21 Zoll) vor dem Mittelpunkt des Ringes der Freibordmarke angebracht ist, im rechten Winkel und, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist, nach vorne abgesetzt sind. Kennzeichnen das zulässige Mindestfreibord
Laeiszmast - Der vierte Mast vorn auf den Fünfmastern der Reederei F. Laeisz, Hamburg
Landhai - illegaler Stellenvermittler für Seeleute
Landratte - Nichtseemann
längs - parallel zu einem Schiff in dessen Längsrichtung
längsseits kommen - anlegen, am Kai anlegen
Lappalie - Kleinigkeit
Lateralplan - die unter der Kielwasserlinie befindliche Fläche des Längsschnittes eines Schiffes
Last - alte Messgröße für die Transportkapazität von Schiffen
Lastadie - an manchen Hafenplätzen erhaltengebleibener alter Name für Ladeplatz; ehemals auch Schiffszimmerei, Werft
laufen - ein Schiff fährt nicht, es läuft; es läuft ein oder aus, es läuft eine bestimmte Fahrt; andererseits läuft oder fährt es nicht nach China, sondern es geht nach China
Lay-Schätzteil - anteilmäßiger, prozentual gestaffelter Gewinn eines Mitgliedes eines Walfängers nach Beendigung der Fangreise
Lazy Jack - engl. Faulenzer; Vorrichtung aus Webleinen zwischen Mast und Baum zum Bergen und Aufnehmen der Segel
League - ein englisches Längenmaß: es ist drei Seemeilen lang (5,55 km)
Leckage, Leck - eine Undichtigkeit am Schiffsrumpf, am Deck usw.
Leckschraube - auch Bodenventil im Außenhautboden
lebendig - ein Schiff ist lebendig, wenn es dem Ruder leicht und schnell gehorcht
Lee - dem Wind abgewandte Seite (abfallen: nach Lee drehen)
Liberty-Schiff - Die 10.000t Einheitsfrachter des Kriegsprogramm der USA im Zweiten Weltkrieg; Schiffe die in großer Zahl fabrikmäßig hergestellt wurden
Lieger - Wachmann auf einem Schiff, wenn keine Mannschaft an Bord ist
Lloyd´s Medalfor Saving Life at Sea - eine von Llyd´s in Gold, Silber und Bronze verliehene Medaille am rot-weiß-blauen Band für außergewöhnliche Rettung von Menschenleben auf See
Lloyd's Record of Losses - Schwarzbuch; Lloyd's Buch der Schiffsverluste
Locker - Fischmeister bei der Thunfischerei, der die Köderpflege- und -verteilung leitet
Lockvogel - mar. Unterseebootfalle im engl. Q-ship
Lukenplatz - Aufzeichnung der Stauposition zur übersichlichen und eindeutigen Beschreibung der Ladungsverteilung im Schiff durch grafische Darstellung der Lage der einzelnen Ladungspartien in einem Stau- oder Ladungsplan unter verwendung von Symbolen und/oder Abkürzungen
Lukenstunden - Eine Arbeitszeiteinheit, die der Gesamtzahl der beim Laden oder Löschen von Ladung an allen Schiffsluken gearbeiten Stunden entspricht
Luv - Seite, von der der Wind kommt (anluven: Höhe gewinnen)
macklich - Schiffseigenschaft für gut getrimmt und im Seegang weiche Bewegungen machend
Mae-West-Spinnaker - ein großer Kugelspinnaker für Raumschotsegeln
Maker - 1. der Kamerad eines Gesellen; 2. ein Vorschlaghammer
mallen - Umspringen des Windes 1. Der Wind ist mall, wenn er plötzlich aus der ganz anderen Richtung kommt. 2. Der Mensch ist mall, wenn er völlig aus der falschen Ecke kommt
Mallkante - 1. Die Kante eines Winkelprofils bis zu der ein Maß gemessen wird, nachdem es an Bord eingebaut wurde. 2. Spricht der Schiffbauer von der Innenkante der Außenhaut.
Malstrom - Meeresströmung zwischen den norwegischen Inseln Moskenesö und Värö (Lofoten)
Mannloch - seewasserfeste Durchsteige
Manntau - Taue zur Sicherung der Mannschaft an Deck gespannt
Mann über Bord! - Lautes Kommando an den Steuermann, damit er das notwendige Rettungsmanöver (auf Segelschiffen die Kuhwende) durchführt.
Markenfeuer - Funkbake an Hafeneinfahrt oder Molenkopf
Marlspieker - Werkzeug zum Öffnen von Taukardeelen
MARPOL 1973/78 - Internationale Konvention zur Verhütung der Verschmutzung durch Schiffe. Ziel dieser Konvention ist es, die von Schiffen durch Öl, Chemikalien, Fäkalienabwässer und Müll verursachten Meeresverschmutzung weitgehend einzuschränken
Marschfahrt - Bei der Marine die ökonomische Geschwindigkeit mit der ein Schiff läuft. Das heißt diejenige Geschwindigkeit, mit der ein Schiff am weitesten kommt
Massengutsack - für Container, in aufgeblasenem Zustand füllt er genau den Container aus. An der Rückseite sind zwei Ärmel (sleeves) angebracht durch die gefüllt und entleert werden kann
Mastfall - Neigung des Mastes nach achtern, die vorwiegend durch die Länge des Vorstags bestimmt wird. Gemessen wird sie von einem freihängendem Großfall in Bezug zum Lümmelbeschlag des Großbaums in Grad.
Mastfuß - Verstärktes Bauteil worauf der Mast gelagert ist
Mastkoker - Mastbock für Klappmast
Mastpüsching - Einspannhölzer für den Mast im Deck
Masut - auf der Meeresoberfläche treibende Ölrückstände
Minensperre - durch enges Auslegen von Minen für die Seefahr unpassierbar gemachte Gebiete
Mischfeuer - Feuer mit Scheinen und Einzelblinken
Mischgruppenfeuer - Feuer mit Scheinen und Gruppenblinken
Missweisung - Winkel zwischen magnetischem und geographischem Meridian eines Ortes
Mittelwächter - Kaffee, belegte Brötchen, heiße Suppe, um Mitternacht
Mocha Dick - ein männlicher Pottwal mit eher grauer als brauner Haut und einer weißen Narbe auf seinen enormen Kopf. Seinen Namen verdankt er seiner ersten Begegnung mit Walfängern um 1810 nahe der Insel Mocha vor der chilenischen Küste. Herman Melville hat ihn als Moby Dick unsterblich gemacht. 1859 wird er von einem schwedischen Walfänger erlegt. In seinem mehr als 22m langen Körper stecken noch 19 Harpunen
Nebelglocke - Die Glocke, mit der sich ein vor Anker liegendes oder festsitzendes Schiff im Nebel bemerkbar macht. Sie muss von solcher Größe und so angebracht sein, dass ihr Schall frei nach allen Seiten gehört werden kann. Eine Weihnachtsmannklingel ist auch auf Yachten und Booten als Nebelglocke nicht brauchbar
Neptun - römischer Gott der Meere, kommt bei der Äquatortaufe an Bord
NN - Normalnull; Ideelle mittlere Meereshöhe; Bezugswert für alle von den Landesvermessungbehörden bekannt gegebenen Höhenzahlen. Als Normalnull gilt für Deutschland der Nullpunkt des AmsterdamerPegels
Padrao - portug. Kolonialsäule, sie wurden von portugiesischen Endeckern an Bord ihrer Schiffe mitgeführt. An markanten neuentdeckten Punkten wie Kaps oder Flussmündungen ließen die Kapitäne unter das Christuskreuz und das Wappen von Portugal noch Namen und Datum in den Stein meißeln
Panikwinkel - Krängungswinkel kleinerer Fahrgastschiffe, der von den Fahrgästen durch Zusammenströmen auf einer Schiffsseite selbst verursacht wird, beginnt unter den Fahrgästen Unruhe auszulösen. Der Panikwinkel liegt bei etwa 12° Schlagseite
Pantry - Kaffeeküche. Arbeitsraum der Stewards; für Abwaschen und Kühlschrank
Partikulier - Lastenführern auf eigenem Lastkahn auf Binnengewässern
Passat - gleichmäßig wehende Winde nördlich (Nord-Ost Passat) und südlich (Südost-Passat)des Äquator, hervorgerufen durch Luftdruckunterschiede und die Corioliskraft
Patenthalse - infolge Unachtsamkeit oder bei schwerer See wechselt der Baum auf raumem Kurs unbeabsichtigt auf die andere Schiffsseite; extrem gefährlich
Patsch (Patsche, Patch) - ein auf ein altes Segel aufgesetzter Flicken
Pavian - Spottname für den Seemann, der Wache hält, wenn das Schiff vor Anker liegt
Peildeck - Deck oder Decksteil, auf dem der Peilkompass steht
Peilstock - Messstab aus vierkantem Metall an einer langen Leine zum Peilen der Tanks. Um auch leichte Krümmungen im Peilrohr passieren zu können, besteht der Peilstock aus kurzen Gliedern, die mit Gelenken miteinander verbunden sind
Plattfuß - In der Segelschiffszeit die Wache von 16:00h bis 20.00h; und zwar 1. Plattfuß von 16:00h bis 18:00h, 2. Plattfuß von 18:00h bis 20:00h. Diese beiden Kurzwachen wurden beim vierstündigen Wachrhythmus eingeschaltet um zu vermeiden, dass dieselben Seeleute stets die gleichen Wachzeiten hatten
Plicht - offener Steuerstand auf Yachten (Cockpit)
plieren - gucken
Plumpudding - Walfängerausdruck für den Zungenschleim von Walen
Plünnen - nennt der Seemann seine Segel, aber auch sein Zeug, seine Kleidung
Plünnen-Peters - Spitzname für die Hamburger Reederei H. Peters, die für uralte und sehr einfache Schiffe bekannt war - (Plünnen = Lumpen)
Pockholz - aus dem südamerikanischen Guajakbaum. Extrem hartes und schweres Tropenholz. Wurde früher vor Erfindung der Simplex-Kupplung für die Auskleidung der Stopfbuchse der Schwanzwelle auf Schiffen verwendet. Auch für hochwertige Hobelsohlen.
Pod-Antrieb
Pod-Antrieb (pod; engl. = Gondel) ist eine moderne Antriebsform für Schiffe
pofen - schlafen
Poller - ein kurzer Pfahl auf der Hafenpier aus Metall oder Holz zum Festmachen eines Schiffes
Portalgalgen - quer über das ganze Heck reichender Galgen bei Hecktrawlern
Pott - Spottname für ein Schiff
Preischuss - Blindschuss als Aufforderung an fremde Schiffe beizudrehen, nach einer fünfminütigen Frist wurde scharf geschossen
Preventer - Starker Draht von der Ladebaumnock zu einer Klampe an Deck niederführend. Wird bei jedem Aufriggen neu festgesetzt. Muss die gesamten Zugkräfte der schwebenden Last beim Laden und Löschen auffangen
rank – ein Schiff ist rank, wenn es im Seegang auf Grund seiner zu hohen Schwerpunktlage sehr stark rollt (krängt) und lange an den Endlagen verweilt. Gefahr des Kenterns. Gegenteil: steif
Rapert - in der Segelschiffszeit Bezeichnung für die Lafette der Kanone
Rasmus - Ausdruck für die überbrechende See, von rasieren (oder von Erasmus), d.h. alles, was nicht fest ist, wird über Bord geschwemmt
Rattenteller – außenbords auf die Festmacherleinen gesetzte runde Metall- oder Holzscheiben, um das Anbordkommen von Ratten und Mäusen zu verhindern
Recht so! - Kommando des Wachhabenden an den Rudergänger, dass der augenblicklich anliegende Kurs der richtige ist
Recht voraus - Sichtmeldung genau in Fahrtrichtung
RI - Registro Italiano - ital. Klassifikationsgesellschaft mit Sitz in Rom
Richtfunkfeuer - festgelegter Leitstrahl:riefeln - vom Fisch nur die Bauchlappen herausschneiden
Riemen - das, was Landratten als "Ruder" bezeichnen (lateinisch remus)
Riemenschlag - bei dem das Riemenblatt horizontal gedreht wird
Robinson-Insel - Juan-Fernandez-Insel vor der chilenischen Küste
Rockall - ein für die Schiffahrt gefährlicher einsamer 21m hoher Granitfelsen im östlichen Nordatlantik auf 57° 36´N 13° 42´W, westlich der Hebriden (zu Großbritannien)
Rollen - Bewegungen des Schiffs um die Längsachse, auch Krängen genannt
Roof - ältere Bezeichnung für ein größeres Deckshaus auf Segelschiffen
Ross-Barriere - das Schelfeisgebiet in der Antarktis aus Gletschereis und vereistem Schnee südlich des Rossmeeres mit Randhöhen bis zu 50m
Rossbreiten - windstille Zone im Atlantik zwischen 23° und 30° nördlicher und südlicher Breite
Santa Ana - ein staubführender Wind an der pazifischen Küste der USA
Sawyer - schwimmender Baumstamm, der sich in der Strömung auf und ab bewegt
Schaffermahlzeit - in Bremen(seit 1545). Ein alter Hansebrauch der Bremer Reeder und Kapitäne zur Winterzeit
schalken - wasserdicht schließen
schamfilen - durch Reibung verschleißen, Scheuern von Tauwerk
Schanzkleid - eine Erhöhung über das Deck hinaus
Schanzkleidrolle - eine aus Latten mit Zwischenräumen bestehende Rolle am Schanzkleid von Heringsloggern für das Anbordholen der Netze
schanghaien - das gewaltsame Anheuern eines Seemanns zu Dienst auf einem Schiff gegen dessen Willen
Schauermann - Hafenarbeiter
Scheckbuch, Scheckheft - wird zum Zählen und Vergleichen der Schiffsladung benutzt; Kontrollbuch
Scheich - Bootsmann, vor allem bei der Kriegsmarine
Scheinwende - in den Wind aufschießen und Füllen der Segel bei demselben Schlag; ein Trick beim Regattasegeln
Schellfischpatent - Spottwort für das Seefunksonderzeugnis, das mit einem verkürzten Lehrgang erworben wurde und eigentlich für die Fischerei geschaffen worden war.
Schenkelbrett - Beinstütze für den Harpunier im Walfangboot
Schergang - der nächste über dem Wasser befindliche Plattengang der Bordwand
Scherstock - 1. herausnehmbare starke Stahlträger im Lukenschacht. Scherstöcke dienen als Auflage für die Lukendeckel; 2. Schiffbau L-förmige hölzerne Latten, die im Wohnbereich auf dem Eisendeck befestigt sind und mit den hölzernen Zwischenschotten verschraubt werden. 3. Querbalken, siehe auch Scherbaum
Schiffszwieback, auch (plattdeutsch) Beschüten (von "Biskuit"), Matrosenkuchen - ein bei Seeleuten recht unbeliebtes Nahrungsmittel, das sogenannte Hartbrot
Schlengel - einfacher, niedriger Ponton zum Anlegen und Festmachen für Boote in Tidengewässern
Schleppsack - ein Seeanker oder Wasserstopper für Segelschiffe, entweder ein Rundholz mit einem beschwerten Segel dran oder ein füllhornähnlicher Sack
Schlickrutscher - Spottname für einen Schiffsführer, der bereits mehrere Male mit seinem Schiff aufgesessen hat (durchgesetzt hat, Grundberührung gehabt hat)
Schlicktown - Spottname der Mariner für Wilhelmshaven
schlingern - Bewegung des Schiffs um alle 3 Achsen, Kombination von Rollen, Gieren und Stampfen
Schmadding - inoffizielle Bezeichnung für die "seemännische Nummer eins" also den dienstältesten Unteroffizier im seemännischen Bereich (im Unterschied zum Technischen oder Waffendienst)
Schmelzer - Schiffsjunge im ersten Lehrjahr
Schmetterling - bezeichnet eine Segelführung platt vor dem Wind, bei der Vor- und Hauptsegel auf verschiedenem Bug gefahren werden
schmöken - rauchen
Schmutt - Schiffskoch (vgl. Smutje)
Schnürboden - Großer Holzfußboden auf einer Werft auf dem Spanten, Platten usw. im Maßstab 1:1 aufgerissen werden
schwabbeln, gehe mich abschwabbeln - 1. abwaschen von lackierten Teakholzflächen mit Frischwasser. 2. Ich gehe jetzt duschen
Schwalbennest - balkonartiger Ausbau, z.b. für Geschütze oder Wasserbombenwerfer, bzw kleine Ausbuchtung zum Verstauen von Sachen
Schwanzwelle - das hinterste Stück der Wellenleitung, auf dem der Propeller sitzt
Schwarzwareschiff - Tanker für schmutzige Öle, wie Rohöl, Kesselöl etc.
Schwalker - ein trunkfälliger, sonst aber tüchtiger Seemann
Schwanenhals - an Deck endendes, flaches umgebogenes Entlüftungsrohr von Doppelbodentanks und dergleichen. Meistens mit Klappe
Schwatte Gäng - Bezeichnung für Beamte vom Zoll, die das ganze Schiff nach Schmuggelware etc. durchsuchen
schwarzer Frost - engl. black frost - schnellwachsende, nicht aufzuhaltende Vereisung eines Schiffes durch gefrierenden Nebel oder überkommende See bei extrem großer Kälte. Kann sogar zum Kentern des Schiffes führen.
Schweinchenmesse - Speiseraum an Bord, in dem man seine Mahlzeit in dreckiger Kleidung einnehmen kann
Schweinsrücken - Decksverstärkung für den an Deck genommenen Anker
Schwimm! - Erstes Kommando an über Bord Gegangene, die durch den Schock häufig vergessen zu schwimmen und ertrinken.
schwoien - Drift ankernder Schiffe
Schwoienraum - der beanspruchte Raum der driftenden Ankerleine
sehe-euch-in-Liverpool - ein traditioneller Gruß der Lotsen beim Vonbordgehen von einem ausgehenden Schiff
Seekasten - kleiner kastenartiger Raum im Unterwasserschiff, von welchem aus die Seewasserleitungen (Ballast-, Kühl-, Feuerlösch- und Spülwasser) ins Schiffinnere führen
Shanty - der Matrosengesang, der besonders beim Bedienen des Gangspilles gesungen wird
Shave and a Haircut - Haarschneiden und Rasieren - In der Seeschifffahrt allgemeiner Ausdruck für Routineüberholungen, wenn kein wirklicher Schaden vorliegt
spanischer Sofapisser 1. Bezeichnung für kleine Hunde, die von Passagiere mit an Bord gebracht werden 2. bis Mitte der 1980er das Maskottchen an Bord von Marineschiffen
Starcut - ein Spinnaker mit sternförmigen Schnitt der Segelbahnen
Stauerviz - Vormann der Schauerleute
stehender Wind - gleichmäßiger Wind
steif – ein Schiff ist steif, wenn es im Seegang auf Grund seiner zu niedrigen Schwerpunktlage nur wenig rollt (krängt) und diese Bewegungen nicht weich, sondern hart ablaufen. Hohe Beanspruchung für die Konstruktion. Gegenteil: rank
Steigblock - erhöhter Kommandostand auf dem Achterdeck alter segelschiffe
Steiger - Anlegeponton auf dem Rhein
Stellage - "Brett", das an Seilen an die Außenwand des Schiffes gehängt wird, um Arbeiten zu verrichten (anstatt eines Gerüstes)
Stelling - ein Laufsteg zwischen Schiff und Pier oder von Schiff zu Schiff
Steuerbord - StB; engl. Starbord; S, rechte Seite des Schiffes, in Fahrtrichtung blickend
Steuerlicht - am Schlepper als Steuerhilfe für das geschleppte Schiff
Steuerstock - eine Glimmlampe vorne am Bug, als Führung und Steuerhilfe für den Rudergänger
Steward - der Kellner, Pantrymann, Aufwärter an Bord eines Schiffes
Tochterkompass - Der Kreiselkompass (Mutterkompass) ist möglichst geschützt unter Deck aufgestellt und überträgt seine Anzeige elektrisch auf beliebig viele Tochterkompasse (Steuer- oder Peilkompass) an verschiedenen Stellen im Schiff
Tom Cox's traverse - die unnützen Gänge eines Matrosen, um sich von der Arbeit zu drücken
Trampsen - (trampeln, mit kräftigem Auftreten) für den Wachhabenden Offizier vom Dienst (OvD) ein Zeichen, dass seine Posten des Nachts nicht eingeschlafen sind (s. Artikel Reise reise)
Trawl - das Grundschleppnetz
Treideln
Treideln - das Schleppen eines Schiffes vom Ufer aus, nur möglich an Kanälen und Flussläufen
trimmen - Optimieren der Verteilung der Ladung/des Ballasts oder der Segelstellung; allgemein für: in Ordnung bringen
unklar - alles, was nicht einsatzfähig, nicht in Ordnung und nicht gebrauchsfertig ist
Uniform - lat. unus forma - einheitliche Gestalt, einheitliche Dienstkleidung
Unterfeuer - bei Richtfeuern das untere, näher zum Fahrwasser stehende Feuer, das zusammen mit dem Oberfeure in eine senkrechte Peilung gebracht, eine Fahrrine markiert.
Unterholung - wenn ein vor Anker liegendes Schiff durch eine Unterwasserströmung schräg zur Kettenrichtung gelegt wird
Verdrängungstonnage - Deplacement|Deplacementtonnage, ist eine Fehlbezeichnung und wird für Kriegsschiffe gebraucht, die nicht vermessen sind, sondern bei denen die Hafen-, Kanal-, und ähnliche Gebühren nach der Verdrängung berechnet werden
verfangen - bedeutet so viel wie ablösen
verholen - den Liegeplatz eines Schiffes ohne Maschinenkraft verändern
verkatten - das Ausbringen von zwei Ankern hintereinander
Verklicker - ein kleines Band, das üblicherweise gut sichtbar am stehenden Gut eines Segelbootes befestigt wird, damit der Skipper die Windrichtung des scheinbaren Windes erkennen kann (umgangssprachlich: jemandem etwas "verklickern" = jemanden ins Bild setzen)
VLOOC - Very Large Ore Oil Carrier; sehr großer Erz-Ölfahrer,-frachter, kombiniertes Frachtschiff mit einer Schwerguttragfähigkeit von 150000 Tonnen bis 300000 Tonnen und darüber
Wellengenerator - Ein an der Welle des Propellers angebrachter Stromgenerator auf Segelyachten, der dazu dient die Energie des durch die Strömung während der Fahrt unter Segeln mitdrehenden Propellers in elektrische Energie umzusetzen.
Wellentunnel - Gang zwischen Antriebsmaschine und Propeller
wenden - Fahrtrichtung gegen den Wind ändern (mit Segelumschlag)
Yacht - bzw. Jacht, (aus gleichbed. niederl. jacht, dies verkürzt aus mniederl. jageschip "schnelles Schiff") ist ein Wasserfahrzeug für Freizeitzwecke mit einer Kajüte. Es gibt sowohl Motoryachten als auch Segelyachten.
Zampelbüdel - ein aus Segelleinen hergestellter Sack, in dem der Stauer so Manches aus dem Freihafen herausschmuggelt
Zeese - Bezeichnung für ein Schleppnetz in der Ostsee
Zeising - eine kurze Leine, die zum Beschlagen der Segel verwendet wird
Zeitball, Metallkugel, meist ein auf einem hohen Turm angebracht und um 12:00 Uhr ausgelöst, die den Schiffen das genaue Einstellen der chronometer auf Sicht erlaubte. Für den Hamburger Hafen war der Zeitball auf der Kehrwiederspitze weithin sichtbar angebracht.
Zentrierkette - werden beim Eindocken von Schiffen gebraucht
Zenith - Punkt senkrecht über dem Beobachter, Scheitelpunkt des Himmels. Ihm entgegengesetzt liegt der Fußpunkt oder Nadir
Zeug - (1) Ausdruck für die Kleidung des Seemannes, (2) Ausdruck für Takelage
Zeugwäsche machen - Bevor auf Handelsschiffen in den 1970er Jahren zunehmend Waschmaschinen an Bord kamen, haben die Seeleute ihr Arbeitszeug mit grüner Seife und Wurzelbürste oder Schrubber auf dem Boden ausgeschrubbt. Auf Dampfschiffen wurden die eingeweichten Sachen vorher mit dem Steamrohr gekocht.
Zielfahrt - direkte Ansteuerung von Feuerschiffen, Funkstellen oder Schiffen in Seenot
Zillenschlachter - der Abwracker in der Binnenschifffahrt