Erster Schlesischer Krieg
Der 1. Schlesische Krieg (1740-1742) ist Teil des Österreichen Erbfolgekriegs 1740-1748.
Vorgeschichte
Der 1. Schlesische Krieg begann nach dem Tod von Karl VI., der in der Pragmatischen Sanktion die Erbfolge für Maria Theresia ermöglicht hatte.
Obwohl die meisten Staaten die Pragmatische Sanktion zu Lebzeiten von Karl VI. anerkannt hatten, wurde diese nach seinem Tod 1740 von Friedrich II. von Preußen und Karl Albert von Bayern (dem späteren Kaiser Karl VII. angefochten.
Karl Albert von Bayern erhob Anspruch auf die Kaiserkrone und die Habsburgischen Länder Friedrich II. beanspruchte Schlesien als Teil des Habsburgischen Reiches für sich.
Friedrich II. begründet seine Ansprüche mit dem Bruch des Schwiebuser Vertrages von 1537 wonach die schlesischen Fürstentümer Liegnitz, Wohlau und Brieg nach dem Auststerben der Piasten an Brandenburg fallen sollten. Obwohl die Piasten 1675 tatsächlich ausstarben, wurde von keiner Seite versucht diesen Vertrag umzusetzen.
Es kam zu einem Bündnis zwischen Bayern, Frankreich, Sachsen, Kurköln, Spanien, Schweden und Neapel. Diesen Mächten war an einer Schwächung und Zerschlagung des Habsburgischen Reiches gelegen.
Mit Habsburg verbündeten sich Großbritannien, Sardinien, Niederlande und Russland.
Verlauf
- 1740
- 11. Dezember Friedrich II. setzt Maria Theresia ein Ultimatum für die Abtretung Schlesiens an Preußen. Im Gegenzug würde er die Pragmatische Sanktion anerkennen und Franz I. Stefan bei der Kaiserwahl unterstützen.
- 13. Dezember Friedrich II. fällt ohne die Anwort auf dieses Ultimatum abzuwarten in Schlesien ein. Es gibt kaum Widerstand.
- 1741
- Friedrich II. bieten Maria Theresia ein Bündnis gegen die Herausgabe von ganz Schlesien. Maria Theresia lehnt ab.
- Friedrich II. tritt dem Bündnis gegen Österreich bei.
- 8. Februar Erstürmung von Glogau
- 27. Februar Gefecht bei Baumgarten
- 10. April Schlacht bei Mollwitz Sieg der preußischen Armee unter Generalfeldmarschall Kurt Christoph Graf von Schwerin.
- Mai Beschuß von Brieg
- 22. Juli Überfall auf Rothschloß
- 9. Oktober Waffenstillstand von Klein Schnellendorf
- 16. Februar Gefecht bei Lesch
- 17. Mai Schlcht bei Chotusitz
- 28. Mai Friedensvertrag
- 11. Juni Friede von Bresslau Preußen erhält Ober- und Niederschlesien und die Grafschaft Glatz.