Ferdinand von Zeppelin

deutscher General der Kavallerie und Luftschiffkonstrukteur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2003 um 09:39 Uhr durch 217.128.11.8 (Diskussion) (eo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ferdinand Graf von Zeppelin (*8. Juli 1838 in Konstanz, †8. März 1917 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Luftschiffkonstrukteur.


Ferdinand Graf von Zeppelin,


deutscher Luftschiffer

Zeppelin besuchte die Kriegsschule Ludwigsburg und wurde 1858 Leutnant. 1859 wurde er zum Ingenieurkorps einberufen und nahm seit 1863 am amerikanischen Bürgerkrieg als Beobachter teil, ebenso als Generalstabsoffizier am Deutschen Krieg 1866 und am Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871. 1882 - 1885 war Zeppelin Kommandeur des Ulanenregiments in Ulmanschließend Gesandter Württembergs in Berlin. 1891 nahm er als Generalleutnant seinen Abschied, wurde 1906 zum General der Kavallerie befördert.

Seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts beschäftigte sich Zeppelin mit dem Problem des lenkbaren Ballons, 1899 begann er mit dem Bau des ersten Lenkballons, den er 1900 zu drei Aufstiegen über dem Bodensee nutzte. Die immer besseren Resultate führten zu einer spontanen Begeisterung in der Bevölkerung und zu einer "Nationalspende" (eine Art Geldlotterie) von über 6 Mio. Mark, die Hälfte wurde in die Luftschiffbaugesellschaft Zeppelin G.m.b.H. gesteckt. 1908 kauft die Militärverwaltung das voll funktionsfähige Luftschiff "Z3". Bis 1914 befördert die Deutsche Luftschiffahrtsgesellschaft (Delag) auf mehr als 1500 Fahrten insgesamt fast 35.000 Personen unfallfrei. Während des 1. Weltkriegs wird klar, dass Zeppeline nicht kriegstauglich sind, da sie eine zu große Angriffsfläche bieten.

Links: