Emoticon

Zeichen oder Zeichenfolgen, die Stimmungs- oder Gefühlszustände ausdrücken
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2004 um 07:33 Uhr durch Gebu (Diskussion | Beiträge) (Weitere Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Emoticon ist eine Zeichenfolge, die einen Smiley nachbildet und dazu verwendet wird, in der schriftlichen elektronischen Kommunikation Stimmungs- und Gefühlszustände auszudrücken. Die aus Japan stammenden Emojis sind eine Sonderform des Emoticon (siehe unten).

Am 19. September 1982 schlug der Student Scott E. Fahlman in einem Bulletin Board (elektronisches Diskussionsforum) der Carnegie Mellon University vor, aus ASCII-Zeichen das inzwischen weltberühmt gewordene Signet nachzubilden.

Verwendet werden Emoticons etwa in Chaträumen, im Usenet und im E-Mail-Verkehr.

Die bekanntesten sind wohl

:-)  lachendes Gesicht
:-(  trauriges Gesicht
;-)  zwinkern
:p   Zunge rausstrecken

Es gibt eine Unzahl von Emoticons. Auch verwenden nicht alle das selbe Emoticon für ein und dieselbe Sache. Ein lachendes Gesicht kann zum Beispiel sein:

:)
:o)
:-)
=o)
(c:

In jüngerer Zeit werden von einer zunehmenden Anzahl von Programmen Emoticons in eine Grafik umgewandelt, etwa von Instant-Messenger-Software wie ICQ oder E-Mail-Clients wie Mozilla Mail.

Weitere Beispiele

 (-:  Gute Laune (Linkshänder)
 :))  über beide Ohren glücklich
 :-o  Oh, Oh
 %-)  verwirrt
 :-&  ich bin sprachlos
 :-O  überrascht, schockiert
 :-(  traurig, unzufrieden
 :'-( weinen
 >-(  wütend
 :-#  meine Lippen sind versiegelt
 :-|  ich sage diesmal nichts
 %-}  Blödsinn
 :-/  das finde ich nicht lustig
 :->  sarkastisches Grinsen
 >-)  freches Grinsen
 :'-) Freudentränen
 :*)  herumblödeln oder ich bin betrunken
 :-x  Kuss
 :-X  dicker Kuss
 :-D  laut lachend
 8-)  Brillenträger
 B-)  Brillenträger
 :-Q  Raucher
 @-;-'-  Rose
 ;o)  Zwinkern
 ;o(  Traurig
 (c;  Zwinkern
 )c;  Traurig
 :oP  Zunge rausstrecken
 ;oP  Zunge rausstrecken, ätsch
 xD  lachendes, Augen zukneifendes Gesicht

Japanische Emoticons sind länger

Datei:Emoji-temp.jpg
Auswahlmenü für Emoji auf jap. Mobiltelefon

Während bei den traditionellen Emoticons der Betrachter den Kopf nach links neigen muss (oder bei Linkshändersmileys (-: nach rechts), kommt eine alternative Form von Emoticons aus Japan (jap. emoji, Bild-Buchstaben), bei der dies nicht nötig ist. Seit dem Jahr 2000 ist diese Form von Emoticons vermehrt im IRC anzufinden und erfreut sich insbesondere bei jungen Menschen besonderer Beliebtheit. Japanische Emoticons erweitern die Ausdrucks-Palette, indem sie nicht nur ASCII-Zeichen benutzen, sondern auch japanische Schriftzeichen, vor allem Katakana.

Moderne japanische Mobiltelefone haben beispielsweise für SMS Dutzende von Emoticons gespeichert und wandeln die jeweiligen Schlüsselworte ("Heul","Entschuldigung") nach Eingabe statt in Kanji alternativ in Emoticons um. So sind auch sehr lange Emoticons kein Problem. Außerdem bieten sie speziell kodierte, teilweise sich sogar bewegenden Bild-Symbole mit einer Vielzahl von Motiven, zum Beispiel einen Hamburger, ein explodierendes Feuerwerk, die deutsche Fahne oder ein sich küssendes Paar.

  (^_^)    männlich
  (^.^)    weiblich (verbergen der Zähne)
 \(^_^)/   Hurra! (mit Armen) (kleinere Version: \o/ )
  (^_~)    Auge zukneifen / zwinkern
  (^_-)    Auge zukneifen / zwinkern
  (*_*)    Angst haben
  (;_;)    weinen
  (?_?)    erstaunen
  (>_<)    Augen zukneifendes Gesicht - Autsch!
  (-_-)zzz schlafen
  (-_-)    genervt
  (`_')    böses Gesicht
  (O_O)    sehr erstaunt

Beispiel für langes Emoticon:

  (+.+)(-.-)(_ _)... seinen Fehler erkennen und sich dann entschuldigen (Verbeugung!)

Oftmals werden aus Gründen der Zeitersparnis die Gesichtsumrandungen weggelassen: ^.^ statt (^.^) Das kürzeste Emoticon dieser Art: ^^

Reine Text-Emoticons

Eine andere Art von Emoticons besteht aus reinem Text. Dabei wird ein englischer Begriff abgekürzt und innerhalb von zwei Sternen * eingeschlossen. Die bekanntesten Text-Emoticons sind:

*g*     bedeutet 'grin' (en, dt. grins, lachen)
*lol*   bedeutet 'laughing out loud' (en, dt. lachen, laut lachen)
*rofl*  bedeutet 'roar out from laughing' (en, dt. sehr laut lachen, sich auf dem Boden wälzen vor lachen)
*rotfl* bedeutet 'rolling on the floor laughing' (en, dt. sich auf dem Boden wälzen vor lachen)

Vorlage:WikiReader Internet